Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?

ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst.  Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten? 

Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente. 

Warme Wände in Altbauten schaffen

Kurz zusammengefasst: Fassadendämmung Altbau - Welche ist am besten?

  • Eine Fassadendämmung beim Altbau ist besonders aufgrund der Heizkostenersparnis häufig sinnvoll. 
  • Die günstigste Variante des Dämmens ist die Kerndämmung mit Polystyrol. Dieser Dämmstoff ist jedoch nicht besonders umweltfreundlich. 
  • Als Alternative eignen sich deswegen ökologische Dämmstoffe wie Zellulose oder Holzfaser. 

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Ist eine Fassadendämmung beim Altbau überhaupt sinnvoll? 

Zunächst muss man sagen, dass die Fassadendämmung eine entscheidende Rolle bei der Energieeffizienz eines Gebäudes spielen kann. Ein gut gedämmtes Haus kann den Energieverbrauch und damit auch die Heizkosten erheblich reduzieren. 

Dann ist es wichtig zu wissen, dass es in Deutschland grundsätzlich keine gesetzliche Pflicht zur Altbaudämmung gibt. Bei Sanierungen und Dämmmaßnahmen gelten jedoch die Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes GEG (ehemalig Energieeinsparverordnung / EnEV) und dies kann bedeuten, dass im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen an der Fassade auch eine Wärmedämmung angebracht werden muss. 

Doch macht eine Fassadendämmung im Altbau überhaupt Sinn? Prinzipiell sagen wir ja, denn die Fassadendämmung im Altbau hat, wie die Erfahrungen zeigen, mehrere Vorteile:

  • Einsparung von Heizkosten (bis sich die Dämmung tatsächlich rentiert, kann es jedoch einige Jahre dauern) 
  • Einsparung von Emissionen (Stichwort Nachhaltigkeit)
  • Positive Wirkung aufs Raumklima (bei gut installierter Dämmung) 
  • Wertsteigerung der Immobilie 

Besonders wenn im Altbau ein neues Heizsystem wie eine Wärmepumpe installiert ist oder in Zukunft installiert werden soll, ist eine gute Dämmung der Fassade unabdingbar. 

Es gibt jedoch auch kritische Stimmen und Argumente zur Fassadendämmung im Altbau

Faktencheck - Schimmel durch Fassadendämmung?

Der Mythos, dass eine Fassadendämmung zu mehr Feuchtigkeit und somit auch zu mehr Schimmel im Altbau führt, ist tendenziell falsch. Der Hauptgrund für Schimmel ist nämliches falsches Lüftverhalten. Bei einer gut installierten Fassadendämmung sorgen die Dämmplatten vielmehr dafür, dass die Wände warm bleiben, sich kein Kondenswasser bildet und somit auch die Schimmelgefahr gesenkt ist. Richtig ist aber, dass nach einer Fassadendämmung mehr gelüftet werden muss als vorher, da die Immobilie weniger "atmen" kann als vorher.  

2. Drei Möglichkeiten der Fassadendämmung bei Altbauten

Die verschiedenen Möglichkeiten einer Fassadendämmung lassen sich grob in drei Verfahren zusammenfassen:

  1. Die Fassade kann außen gedämmt werden,
  2. man kann eine Kerndämmung anwenden,
  3. oder die Innenseite der Außenwand kann gedämmt werden.

Dämmmaterialien lassen sich grundsätzlich in drei Gruppen einteilen:

  • mineralischen Rohstoffe: Gute Dämmleistung und eignen sich als Brandschutz, z. B. Steinwolle oder Glaswolle
  • synthetischen Rohstoffe: Gute Dämmleistung und lange Lebensdauer, z. B.  EPS oder XPS
  • nachwachsende bzw. organische Rohstoffe: Besonders nachhaltig, z. B.  Hanf, Kork oder Holz(faser), Zellulose (wird aus recyceltem Papier hergestellt)

Alle drei oben beschriebenen Systeme zur Fassadendämmung können mit diesen unterschiedlichen Dämmstoffen / Dämmmaterialien durchgeführt werden, bei keinem System besteht die Notwendigkeit, auf leicht entflammbare oder mit Chemikalien durchtränkte Dämmstoffe zurückzugreifen.

2.1. Kerndämmung

Die Kerndämmung ist die kostengünstige Dämmvariante bei Außenwänden und bietet sich an, wenn ein zweischaliges Mauerwerk mit Hohlschicht vorliegt. Das ist bei vielen Häusern in Norddeutschland der Fall, wenn diese zwischen 1900 und 1973 erbaut wurden.

Die Hohlschicht wird, vereinfacht ausgedrückt, mit einem Dämmstoff ausgefüllt (man spricht auch von Einblasdämmung), und der Energieverlust wird so um etwa 70 % reduziert. In Frage kommt hierfür zum Beispiel der mineralische Dämmstoff SLS 20. 

2.2. Dämmung der Außenfassade / Außendämmung

Bei einer Dämmung der Außenfassade werden Bautechniken aus der Holzständerbauweise verwendet: Eine Art Skelett wird um das Haus und dessen Außenwände herum gesetzt, wird mit Weichfaserplatten verkleidet und kann dann entweder mit einem mineralischen Putz oder mit einer hinterlüfteten Holzverschalung versehen werden. Zwischen den Kanthölzern sitzt die eigentliche Dämmung: Hier wird Zellulose eingeblasen.

2.3. Innendämmung

Eine Innendämmung der Außenwand kann dann sinnvoll sein, wenn die Außenwand als schützenswert gilt, keine Hohlschicht aufweist oder nur Teile der Außenwand gedämmt werden sollen. Das Verfahren ist auch für denkmalgeschützte Gebäude ab einer Dämmschicht von 5 cm nach EnEV zugelassen.

Bei dieser Technik werden Weichfaserplatten mit einer Lehmschicht innen an der Wand befestigt und mit Dämmstoffdübeln gesichert. Die Platten werden mit Lehm und einem Fasergewebe verputzt. Statt der Weichfaserplatten können auch Mineralschaumplatten und statt dem Lehmputz auch Kalkputz oder Kalkdämmputz verwendet werden. 

Video: Zusammenfassung - Die drei Möglichkeiten der Fassadendämmung
Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Warum möchtest du deine Altbaufassade dämmen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich möchte meine Heizkosten senken. 135 Stimmen
Ich möchte parallel eine moderne Heizung, z. B. eine Wärmepumpe, installieren. 97 Stimmen
Ich möchte umweltfreundlicher heizen. 68 Stimmen
Ich möchte den Wert meiner Immobilie steigern. 61 Stimmen
Ich bin gesetzlich dazu verpflichtet. 15 Stimmen

3. Warum Altbau nicht dämmen?

Es gibt auch kritische Stimmen beim Thema Fassadendämmung Altbau. Häufige Argumente gegen die Altbaufassadendämmung sind:

  • erhöhte Gefahr von Schimmelbildung 
  • erhöhte Gefahr von Bränden
  • tatsächliche Kostenersparnis wird erst nach langer Zeit realisiert 

Alternative (gleichzeitig auch potentiell ergänzende) Maßnahmen zur Fassadendämmung sind:

Eine kritische Meinung und alternative Vorschläge zur Fassadendämmung finden sich im Detail im folgenden Video:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4. Fördermöglichkeiten

Es gibt viele Förderprogramme, die Hausbesitzern helfen, die Kosten für die Fassadendämmung zu reduzieren. Siehe dazu unseren Spezialartikel:

Beitrag: Hauskosten

HauskostenHauskosten – da summiert sich einiges!

Hier finden Sie eine – Zusammenstellung der Hauskosten beim Neubau. Mit Hauskosten-Überschlagsrechnung per Baukosten-Rechner.

Hier weiterlesen

5. FAQ – Häufige Fragen zur Fassadendämmung beim Altbau

5.1. Welche Dämmstärke bei der Altbaufassade?

Bei Altbaufassaden beträgt die Dicke des Dämmmaterials normalweise rund 14 bis 16 cm. Wie dick oder dünn und damit stark die Dämmung genau sein muss oder sollte, hängt jedoch von den individuellen Gegebenheiten und den (energetischen) Vorgaben des GEGs ab. 

5.2. Welche ökologischen Möglichkeiten zur Fassadendämmung gibt es?

Wer seine Altbaufassade nachhaltig dämmen möchte, sollte auf ökologische Dämmstoffe zurückgreifen. Infrage kommen z. B. Holzfaser- und Weichfaserplatten oder Dämmstoffe wie Zellulose oder Hanf. 

5.3. Wie viel kostet die Fassadendämmung des Altbaus?

Wie hoch die Kosten bei der Fassadendämmung im Altbau genau ausfallen, hängt natürlich von Material, Dämmvariante und der individuellen Immobilie ab. 

Grundsätzlich liegen die Preise jedoch bei 100 bis 250 Euro pro Quadratmeter. Für ein normal großes Einfamilienhaus entstehen so Kosten von 15.000 bis 40.000 Euro. 

5.4. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Fassadendämmung im Altbau?

Wer seine Altbaufassade dämmt, kann im Vorhinein eine Förderung beantragen. Anlaufstellen sind hier die KfW-Bank oder das BAFA. Auch die Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu erhalten, ist gegeben. Diese Schritte sollten im Detail jedoch mit einem Steuerberater und/oder den zuständigen Ämtern abgesprochen werden. 

5.5. Fassadendämmung Altbau – Kann ich das auch selber machen?

Grundsätzlich kann die Dämmung der Fassade des Altbaus auch jeder selber machen. Dies ist jedoch mit entsprechend hohem Aufwand verbunden und bedarf einer genauen Planung und einer Menge Fachwissen.

5.6. Denkmalgeschützte Gebäude

Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten besondere Vorschriften für die Fassadendämmung. Es ist wichtig, sich vorab über die Möglichkeiten und Einschränkungen zu informieren und gegebenenfalls eine Genehmigung einzuholen.

5.7. Wie dämme ich eine alte Klinkerfassade? 

Für Altbauten mit Klinkerfassade eignet sich vor allem die Einblasdämmung bzw. Kerndämmung. Andere Dämmmethoden sind aufgrund des für Klinkerfassaden typischen Luftspalts meist problematisch. 

5.8. Welche Dämmstoffe eignen sich für Holzfassaden?

Für eine Fassade aus Holz eignen sich in der Regel EPS (Polystyrol-Hartschaum), Mineralstoffwolle oder ökologische Dämmstoffe wie Zellulose.

5.9. Warum nicht einfach von innen dämmen?

Wenn eine Außendämmung nicht möglich oder nicht gewünscht ist, kann eine Innendämmung in Betracht gezogen werden. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die Innendämmung den Wohnraum verkleinert und möglicherweise zu Kondensationsproblemen führen kann.

6. Der Energieberater weiß mehr

Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Fassadendämmung. Es ist hilfreich, einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Aspekte berücksichtigt werden.

Bevor ein Altbau gedämmt wird, ist es darum ohnehin wie bei jeder Altbausanierungsmaßnahme eine Energieberatung sinnvoll. Der Experte oder die Expertin wissen im Normalfall, welche Formen der Dämmung in Frage kommen könnten und welche vertrauenswürdigen Unternehmen in der näheren Umgebung diese baulichen Maßnahmen vornehmen können. Und vor allem wissen die Energieberater/-innen, welche Fördergelder und günstigen Darlehen für die Sanierung nach den Vorgaben der EnEV in Anspruch genommen werden können.

altbau geruest daemmen yw 564

Da eine Sanierung meist nicht ganz kostengünstig ist, sollte im Vorfeld schon ein Plan bezüglich der nötigen Arbeiten und der zu erwartenden Kosten sowie der Finanzierungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Ist einmal klar, welche Arbeiten vorgenommen werden sollen, können Angebote von verschiedenen handwerklichen Betrieben eingeholt werden. Der Preisvergleich lohnt in der Regel.

7. Fazit: Fassadendämmung bleibt umstritten

Auch wenn es Gegenargumente gibt, ist die Fassadendämmung bei einem Altbau in der Regel durchaus sinnvoll. Anders ist es nur schwer möglich, die Energiekosten dauerhaft zu senken und Häuser effizient zu gestalten. 

Allerdings ist das "Wie" immer noch die große Frage. Denn die am häufigsten verbaute Dämmung ist immer noch Polystyrol, und das ist sowohl in der Herstellung als auch in der Entsorgung problematisch.

Alternativen können ökologische Dämmstoffe sein, die aber oftmals noch Entflammungs-Probleme haben und deren Haltbarkeit nicht final abgeschätzt werden kann.

Punkt 1

8. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

  1. Immobilien atmen nicht!
    Anonym schreibt: Bitte eliminieren Sie das "Atmen" der Immobilie aus Ihren Texten: es ist reiner Unsinn. Die Wände sollten luftdicht sein, und wenn das durch eine Dämmung erreicht wird, muß man das Lüftungsverhalten ändern.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Bitte eliminieren Sie das "Atmen" der Immobilie aus Ihren Texten: es ist reiner Unsinn. Die Wände sollten luftdicht sein, und wenn das durch eine Dämmung erreicht wird, muß man das Lüftungsverhalten ändern.

9. Weiterlesen

energetisch sanieren thema 250

➔  Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"

Fassade streichen: Anleitung, Vorarbeiten, Tipps & Videos

Wer ein neues Haus baut oder bereits seit längerer Zeit in einem Haus wohnt, wird früher oder später mit der Herausforderung konfrontiert sein, die Fassade neu streichen zu müssen. Einfach in den nächsten Baumarkt zu fahren und die passende Farbe auszusuchen, ist in diesem Fall jedoch keine gute Idee. Denn beim Fassade streichen gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, wenn die Farbe in weiterer Folge für viele Jahre einen guten Schutz bieten und gleichzeitig schön aussehen soll.

Hier weiterlesen

Fassadengestaltung: Mit diesen Verschönerungsideen meine Fassade individueller gestalten

Für viele gilt das Eigenheim als größter Traum. Doch das Bestreben endet meist nicht mit dem Erwerb des Hauses. Schließlich möchte ein Hausbesitzer der eigenen Bleibe einen individuellen Charakter geben – sowohl in der Inneneinrichtung als auch Außengestaltung. Hierbei wirkt eine individuell gestalte Fassade bereits als erster Blickfänger, der dem Heim einen einzigartigen Charme verleiht und es von den Nachbarhäusern abhebt. Wie gestalte ich meine Fassade? Wir bieten Ihnen Tipps, wie sie Ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note verleihen können.

Hier weiterlesen

Gerüst aufbauen - Anleitung, Tipps und was du beachten musst 

Wer sein komplettes Haus einrüsten muss, sollte auf die Dienste einer professionellen Gerüstbaufirma zurückgreifen. Doch kleinere Gerüste auf unproblematischen Böden können auch selbst aufgebaut werden. Wir geben in dieser Anleitung Tipps, mit denen das Gerüst sicher und schnell aufgestellt wird und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Gerüstaufbau. 

Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos

Hier weiterlesen

Langfristige Algenentfernung als wichtiger Teil der Fassadenreinigung

Man würde annehmen, dass man Algen nur im Aquarium findet und nicht auf der Hausfassade. Leider macht der Grünbelag auch vor den heimischen Wänden nicht Halt, was nicht nur zur Folge hat, dass die Fassade sehr unschön aussieht, sondern auch, dass sie in der Folge in ihrer Substanz beschädigt werden kann. Die Antwort ist klar: Die Algen müssen verschwinden. Aber wie soll das funktionieren und wodurch entstehen Algen an Fassaden eigentlich?

In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Algenbefall und langfristige Algenentfernung. ► Voarbeiten ► Reinigungsmittel ► Hausmittel ► Reinigungsvorgang ► Imprägnierung für Langzeitschutz

Hier weiterlesen

Risse im Mauerwerk sanieren: Vorgehen, Werkzeug & Materialien

Risse im Mauerwerk? Dann solltest du etwas tun! Einige Risse in der Wand können schwere nach sich ziehen. Auf dieser Seite möchten wir dich über die verschiedenen Ursachen informieren, die Risse in der Wand verursachen können und wie diese beseitigt werden können.

Wir informieren über das benötigte Material und schildern eine Anleitung, um Risse in der Wand zu reparieren und zu sanieren – Schritt für Schritt. ► Ursachen der Risse ► Benötigte Materialien und Werkzeuge ► Sanierungs-Anleitung ► Tipps und Tricks ► Vorgehen mit Spiralankern

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.