Risse im Mauerwerk sanieren: Vorgehen, Werkzeug & Materialien
Altbauten haben oft ihren ganz eigenen Charme, aber mit der Zeit hinterlassen Witterung und Setzungen ihre Spuren in Form von unschönen Rissen im Mauerwerk. Die Sanierung solcher Schäden ist keine leichte Aufgabe, aber unerlässlich, um die Stabilität und Ästhetik des Hauses zu erhalten. Doch bevor man einfach zur Kelle greift, ist es entscheidend, die Ursachen zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Denn wer nur an der Oberfläche kratzt, wird langfristig wenig Erfolg haben. Und genau hier setzt unsere Anleitung an: Schritt für Schritt erklären wir dir, wie du Risse professionell reparierst und was du beachten musst, um dein Zuhause dauerhaft zu schützen.
Wir informieren über das benötigte Material und schildern eine Anleitung, um Risse in der Wand zu reparieren und zu sanieren – Schritt für Schritt. ► Ursachen der Risse ► Benötigte Materialien und Werkzeuge ► Sanierungs-Anleitung ► Tipps und Tricks ► Vorgehen mit Spiralankern

Kurz gefasst: 20 wichtige Empfehlungen für die Sanierung von Rissen im Mauerwerk
Wenn du Risse im Mauerwerk sanieren möchtest, gibt es einige wichtige Empfehlungen, die du beachten solltest, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Nicht jeder Riss ist harmlos, und manchmal kann eine unsachgemäße Reparatur mehr Schaden anrichten als Nutzen. Vorab findest du 20 zentrale Tipps, die dir dabei helfen, die Reparatur richtig anzugehen und Fehler zu vermeiden.
- Ursache vor der Reparatur feststellen
Bevor du beginnst, muss die Ursache der Risse klar sein. Ohne die Ursache zu beheben, wird jeder Versuch, den Riss zu reparieren, nur von kurzer Dauer sein. - Fundamentprobleme zuerst beheben
Wenn die Risse auf Probleme mit dem Fundament hinweisen, sollten diese zuerst behoben werden. Ignorierst du das, entstehen schnell neue Risse. - Rissgröße und -art analysieren
Unterschiedliche Risse erfordern unterschiedliche Maßnahmen. Haarrisse sind meist harmlos, während große Setzungsrisse auf größere strukturelle Probleme hinweisen können. - Feuchtigkeit überprüfen
Oft können Feuchtigkeitsschäden Risse verursachen oder verstärken. Achte darauf, dass keine Nässe ins Mauerwerk eindringt, sonst nützt dir die beste Reparatur nichts. - Professionelle Hilfe in Betracht ziehen
Bei tieferen oder breiteren Rissen kann es sinnvoll sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Ursache genau zu untersuchen und eine professionelle Sanierung durchführen zu lassen. - Spiralanker verwenden
Spiralanker bieten eine stabile Lösung, wenn es um die Stabilisierung von Rissen geht. Sie überbrücken den Riss und verleihen dem Mauerwerk zusätzliche Stabilität. - Qualitätsmörtel nutzen
Verwende für die Reparatur von Rissen einen hochwertigen Ankermörtel. Günstige Alternativen sind weniger haltbar und können schnell wieder zu Problemen führen. - Mauerwerk auf Setzungen prüfen
Achte darauf, ob das Gebäude Absenkungen im Boden aufweist. Setzungen führen oft zu Spannungen, die Risse begünstigen. - Bäume in der Nähe im Blick behalten
Wurzeln von Bäumen in der Nähe können das Fundament beeinträchtigen. Wurzeldruck oder wuchernde Äste sind häufig unterschätzte Ursachen für Mauerrisse. - Belastungen des Gebäudes reduzieren
Starke Vibrationen durch Verkehr oder Bauarbeiten in der Nähe können das Mauerwerk belasten. Wenn möglich, sollten solche Einflüsse reduziert werden. - Trockenheit als Ursache in Betracht ziehen
Lange Trockenperioden können zu Bodensenkungen führen, die Risse verursachen. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist dies eine ernstzunehmende Ursache. - Zugspannungen messen
Zugspannungen im Mauerwerk solltest du professionell messen lassen, um sicherzustellen, dass die Statik des Gebäudes nicht gefährdet ist. - Saubere Verarbeitung
Achte auf eine gründliche Reinigung der Fugen vor dem Auftragen von Mörtel oder Spiralankern. Staub oder Schmutz mindern die Haftung erheblich. - Vorsicht bei alten Bauten
Alte Gebäude haben oft ein instabiles Mauerwerk, und die Reparatur erfordert spezielles Know-how und oft schonendere Techniken. - Fachgerechte Fugenentfernung
Die alten Fugen um den Riss herum sollten sauber und tief genug ausgefräst werden, damit der Mörtel gut haftet und der Riss vollständig verschlossen wird. - Trocknungszeiten beachten
Lass den verwendeten Mörtel ausreichend trocknen – mindestens 24 Stunden. Ungeduld kann hier die Haltbarkeit der Reparatur gefährden. - Wärmedehnungen berücksichtigen
Denke an die Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf das Mauerwerk. Zu schnelles Austrocknen oder Kälte können die Rissbildung fördern. - Materialien aufeinander abstimmen
Verwende nur passende Materialien, die auf das jeweilige Mauerwerk abgestimmt sind. Ein falscher Mörtel oder Steinersatz kann das Problem verschlimmern. - Farbliche Anpassung nicht vergessen
Nutze Steinpasten, um die reparierten Stellen farblich an den Rest des Mauerwerks anzupassen. So vermeidest du unschöne Unterschiede und erhältst ein homogenes Bild. - Langzeitüberwachung einplanen
Nach der Reparatur solltest du das Mauerwerk über einen längeren Zeitraum beobachten, um sicherzustellen, dass keine neuen Risse entstehen oder die alten Risse nicht erneut auftreten.
Die Reparatur von Rissen im Mauerwerk ist mehr als nur Kosmetik – es geht darum, die Struktur des Hauses zu sichern. Indem du die richtigen Maßnahmen ergreifst und die Ursache der Risse gründlich untersuchst, kannst du sicherstellen, dass die Sanierung nachhaltig und stabil ist. Besonders bei größeren Rissen oder unklaren Ursachen kann es sich lohnen, einen Fachmann hinzuzuziehen, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Was bedeuten Risse im Mauerwerk?
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Risse im Mauerwerk entstehen. Hier einige der häufigsten Ursachen:
- Durchhängen des Mauerwerks
- Extreme Trockenheit
- Probleme mit dem Fundament
- Bäume in der Nähe des Hauses
- Zugspannungen
Aber auch äußere Einflüsse wie starke Erschütterungen durch Baustellen oder Verkehr in der Nähe können dazu führen. Schauen wir uns die einzelnen Ursachen etwas genauer an.
Durchhängen bzw. Senkung des Mauerwerks
Wenn das Fundament nachgibt, weil der Boden darunter absinkt, kann das zu Setzungsrissen führen. Dies kann durch natürliche Bodensenkungen oder menschliche Aktivitäten wie Gasförderung oder das Abpumpen von Wasser für die Landwirtschaft verursacht werden. Gerade in Zeiten von Klimaveränderungen mit häufiger Trockenheit ist dies ein wachsendes Problem.
Extreme Trockenheit
Lange Trockenperioden lassen den Boden um dein Haus herum absacken, was wiederum das Mauerwerk belastet. Vor allem ältere Fundamente sind häufig nicht für diese neuen Herausforderungen gewappnet. Hier lohnt es sich, den Boden und das Fundament regelmäßig untersuchen zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden.
Probleme mit dem Fundament
Risse können auf schwerwiegende Fundamentprobleme hinweisen. Besonders alte Holzfundamente sind anfällig für Pfahlfäule, die durch sinkende Grundwasserspiegel entsteht. Moderne Fundamente sind widerstandsfähiger gegen solche Effekte, aber es ist wichtig zu wissen, auf welchem Fundament dein Haus steht, um mögliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Bäume um das Mauerwerk
Bäume in der Nähe deines Hauses sehen schön aus, können aber ebenfalls für Probleme sorgen. Wurzelwerk oder herunterfallende Äste können das Mauerwerk beschädigen.
Die Naturgewalten können das Mauerwerk leicht beschädigen. Nicht nur beim Wachsen des Stammes gegen das Holz oder – der häufigste Fall – durch Wurzeln unter dem Fundament, die mit zunehmendem Wachstum das Mauerwerk anheben, sondern auch bei Stürmen, bei denen große Baumäste auf das Mauerwerk treffen.
Schaue dir also alle Bäume um dein Haus oder Gebäude herum an und werde im Fall potentieller künftiger Probleme proaktiv tätig, um die Wahrscheinlichkeit von Rissen in der Wand in Zukunft zu verringern.
Zugspannungen
Zugspannungen entstehen, wenn das Mauerwerk nicht flexibel genug auf äußere Belastungen reagiert. Hier spielen oft viele Faktoren zusammen, weshalb diese Ursache schwer zu ermitteln ist. Mit speziellen Zugprüfgeräten kannst du die Spannungen messen lassen. Es gibt Unternehmen, die sich auf solche Analysen spezialisiert haben und dir helfen können, die genaue Ursache zu finden.
Weitere Ursachen für Risse im Mauerwerk
Es ist wichtig zu verstehen, dass Risse im Mauerwerk nicht immer nur auf offensichtliche Faktoren wie Setzungen des Fundaments oder Temperaturwechsel zurückzuführen sind. Ein oft vernachlässigter, aber ebenso entscheidender Faktor sind Baumängel. Diese können sowohl bei der ursprünglichen Konstruktion als auch bei späteren Renovierungen auftreten. Fehlerhafte oder unsachgemäße Verarbeitung von Baumaterialien, ungenügende Trocknungszeiten oder die Verwendung minderwertiger Materialien können das Mauerwerk schwächen und langfristig zu Rissbildungen führen.
Ein typisches Beispiel ist die unsachgemäße Anwendung von Mörtel. Wird der falsche Mörteltyp verwendet oder nicht gleichmäßig aufgetragen, kann das die Festigkeit der Mauern beeinträchtigen und zu Spannungsrissen führen. Auch die Abdichtung spielt eine große Rolle: Wenn Feuchtigkeit nicht richtig abgeführt wird, kann sie ins Mauerwerk eindringen und es im Laufe der Zeit durch Ausdehnung und Schrumpfung schwächen. Zusätzlich können thermische Spannungen, die durch eine unsachgemäße Dämmung entstehen, ebenfalls Risse verursachen. Dies alles führt zu einem Teufelskreis, bei dem immer neue Risse entstehen, wenn die zugrunde liegenden Probleme nicht behoben werden.
Lösung: Es ist unerlässlich, bei der Inspektion von Rissen immer auch Baumängel in Betracht zu ziehen. Die Beratung durch einen Fachmann hilft dir, die Qualität der verwendeten Baumaterialien zu bewerten und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. So kannst du sicherstellen, dass nicht nur die Risse repariert, sondern auch die zugrundeliegenden Baumängel behoben werden, um zukünftige Schäden zu vermeiden.
Welches Material brauchst du zur Rissreparatur?
Bevor du mit der Reparatur beginnst, musst du die Ursache der Risse kennen. Nur so verhinderst du, dass die Risse wiederkommen. Falls die Ursache Fundamentprobleme sind, behebe diese zuerst, bevor du an den Wänden arbeitest.
Für die Reparatur der Risse im Mauerwerk benötigst du folgende Materialien:
- Spiralanker
- Ankermörtel
- Mörtelpistole
- Steinpaste
Die Spiralanker sorgen für Stabilität und überbrücken den Riss. Sie dienen als Bewehrung und verbinden das Mauerwerk wieder, sorgen für dessen Zugfestigkeit. Der Ankermörtel fixiert die Anker und füllt die Fugen. Mit der Steinpaste kannst du abschließend dafür sorgen, dass die Reparatur nahezu unsichtbar wird.
Zusätzliche Werkzeuge
Damit die Arbeit schneller und effizienter von der Hand geht, sind folgende Werkzeuge hilfreich:
- Wandfräser
- Gelenkhämmer
- Baustaubsauger
- Einschlaggerät
Ein Wandfräser erleichtert dir das Entfernen der Fugen rund um den Riss. Mit dem Baustaubsauger kannst du den Arbeitsplatz sauber halten und Staub vermeiden. Das Einschlaggerät hilft dir dabei, die Spiralanker in die Fugen einzubauen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Rissreparatur
Jetzt, wo du die Ursache kennst und die Materialien parat hast, geht es an die Arbeit! Hier erklären wir dir, wie du in wenigen Schritten vorgehst, um Risse im Mauerwerk zu reparieren.
Ausgangspunkt: Ein Mauerwerk mit einem Riss. Beispiel:
Vorgehen
Du solltest nun nicht einfach nur den Riss zuspachteln, denn die Ziegelwand hat durch den Riss an Zugfestigkeit eingebüßt. Diese kannst du mittels des erwähnten Spiralankers wieder herstellen, der in eine (vorher freizulegende) Fuge quer zum Riss eingemörtelt wird. Schritt-für-Schritt:
- Setze die Spiralanker ein: Der Abstand zwischen den Spiralankern sollte etwa 30 bis 40 cm betragen. Platziere die Anker waagerecht über die Risse.
- Fugen ausschleifen: Die Fugen rund um den Riss solltest du bis zur Hälfte ausschleifen, maximal jedoch 5 bis 6 cm tief, nicht zu tief ausfugen! Dann die ausgeschnittene Fuge gut mit Wasser spülen, trocknen lassen und dann eventuell noch sauber blasen. Je sauberer die Fuge, desto größer die Haftung des Spiralankers.
- Ankermörtel auftragen: Fülle die geschnittenen Fugen mit Ankermörtel und setze die Spiralanker ein. Ein Einschlaggerät hilft dir dabei, die Anker sanft in die Fugen einzubringen. Abschließend füllst du die Fugen komplett mit Mörtel auf.
- Trocknen lassen: Gib dem Mörtel 1 bis 2 Tage Zeit zum Aushärten.
- Steine reparieren: Nun kannst du die beschädigten Ziegel mit Steinpaste in der passenden Farbe ausbessern. So wird die Reparatur kaum sichtbar.
Ist dir bei dieser Anleitung etwas unklar geblieben?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Schritt-für-Schritt-Videoanleitung
Möchten Sie es noch einmal in einem Video sehen? Der folgende Beitrag zeigt den Vorgang anschaulich:
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Andere Herangehensweise, um Risse zu sanieren
Riss ist nicht gleich Riss, Mauerwerk nicht gleich Mauerwerk. Nicht immer ist ein Spiralanker eine mögliche Lösung. Darum haben wir hier alternative Vorgehensweisen für Riss-Varianten im Video zusammengestellt:
Risse im Putz
Video: Putz-Risse an Fassade und Innenwand professionell sanieren
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Riss-Arten erkennen und zuordnen
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Gerissenes Mauerwerk neu auskoffern
Video: Umfassende Risssanierung Teil 1
Länge: 15 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Umfassende Risssanierung Teil 2
Länge: 9 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Wann ein Fachmann hinzugezogen werden sollte
Viele Heimwerker möchten Risse im Mauerwerk selbst sanieren, was durchaus machbar ist – besonders bei kleineren Rissen oder solchen, die durch harmlose Ursachen wie thermische Spannungen entstanden sind. Doch besonders bei tiefen Rissen oder solchen, die auf strukturelle Schäden hindeuten, wie Setzungen des Fundaments, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
Diese Art von Rissen weist oft auf tiefgreifendere Probleme hin, die die Statik des Hauses beeinträchtigen könnten. Werden solche Schäden nicht korrekt bewertet, kann dies langfristig zu gefährlichen Konsequenzen führen, einschließlich Einsturzgefahr. Fachleute wie Statiker oder Bausachverständige können die Tiefe des Problems ermitteln und die entsprechenden Sanierungsmaßnahmen empfehlen.
Ein weiterer Grund, warum ein Fachmann hinzugezogen werden sollte, ist die richtige Materialauswahl. Je nach Rissart und -ursache gibt es spezielle Materialien und Methoden zur Reparatur. Ein Laie könnte versucht sein, den Riss einfach zuzuspachteln, ohne die Tragfähigkeit des Mauerwerks wiederherzustellen. Fachleute hingegen setzen häufig auf Spiralanker oder andere Verstärkungsmaterialien, um das Mauerwerk zu stabilisieren und langfristige Schäden zu verhindern.
Fazit: Wenn du auf tiefe, breite oder sich ausdehnende Risse stößt, solltest du nicht zögern, einen Experten zu Rate zu ziehen. So gehst du sicher, dass nicht nur die Oberfläche behandelt wird, sondern auch die strukturelle Sicherheit deines Hauses gewährleistet bleibt.
Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen
Die Vermeidung von Rissen im Mauerwerk ist immer besser als eine spätere Reparatur. Gerade in älteren Gebäuden, aber auch bei neueren Bauten, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die das Entstehen von Rissen verhindern können. Eine der Hauptursachen für Risse, insbesondere bei Altbauten, ist Feuchtigkeit, die ins Mauerwerk eindringt und dieses mit der Zeit schwächt. Durch eine gute Entwässerung und Abdichtung des Fundaments kannst du dieses Problem effektiv eindämmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Anbringen von Dehnungsfugen. Diese Fugen ermöglichen es dem Mauerwerk, sich bei Temperaturveränderungen auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne dass es zu Rissen kommt. Insbesondere bei großen Mauerwerksflächen, wie sie häufig bei Garagen oder großen Außenwänden zu finden sind, sind Dehnungsfugen unerlässlich. Werden sie vernachlässigt, treten früher oder später Spannungsrisse auf.
Auch das Vermeiden von plötzlichen Erschütterungen durch Bauarbeiten in der Nähe oder durch das Setzen von schweren Bauelementen kann helfen. Fundamente, die nicht stabil genug sind, können durch solche Einwirkungen Risse bilden. Durch die Verstärkung des Fundaments oder den Einbau von Vibrationsdämpfern lässt sich hier Abhilfe schaffen.
Zusätzliche Tipps zur Prävention:
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfe das Mauerwerk regelmäßig auf feine Haarrisse, bevor sie sich vergrößern.
- Wasserschutz: Achte darauf, dass die Regenrinne und der Wasserabfluss gut funktionieren, damit keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt.
- Gleichmäßige Belastung: Vermeide es, schwere Lasten ungleichmäßig auf das Mauerwerk zu verteilen. Dies gilt besonders für nachträgliche Umbauten wie Carports oder Wintergärten.
Fazit
Risse im Mauerwerk müssen kein Grund zur Sorge sein, wenn du die richtigen Schritte einleitest. Wichtig ist, die Ursache der Risse zu kennen und erst dann die Reparatur in Angriff zu nehmen. Mit den richtigen Materialien und etwas Geduld kannst du deine Wände schnell wieder in Top-Zustand versetzen. Und wenn du dir unsicher bist, helfen zahlreiche Videos auf YouTube, den Prozess nochmal visuell nachzuvollziehen.
Ergänzung oder Frage von dir
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Keller feucht – was tun?
- Schimmel an Wänden beseitigen
- Trinkwasser auf Blei testen
- Haus sanieren – Elektrik selbst machen?
- LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
- Förderung der Sanierung vom Altbau
- Risse im Mauerwerk sanieren
➔ Zur Kategorie "Altbausanierung"
Weitere beliebte Artikel rund um Themen aus der Altbausanierung
- Bad renovieren oder sanieren?
- Asbest – wo die Gefahr lauert
- Fassadendämmung Altbau
- Was sind Klimaplatten? Eigenschaften, Schimmelschutz
- Fenster & Altbausanierung: Was zu beachten ist
- Bauabfall entsorgen
- Keller feucht – was tun?
- Wann Abwasserleitung erneuern?
- Wie Sie Schimmel in der Wohnung feststellen
- Feuchte Wand Tipps
- Baumischabfall – was ist das und was darf rein?

Gerüst aufbauen – Anleitung, Tipps und was du beachten musst
Für das Einrüsten ganzer Häuser ist es empfehlenswert, eine Fachfirma zu beauftragen. Mit der richtigen Anleitung, gesundem Menschenverstand und etwas Geduld kannst du ein Systemgerüst auch selbst aufbauen. Dieser Artikel liefert dir die Grundlagen, nennt Fehler, die du dir sparen kannst, und zeigt, wann der Punkt erreicht ist, an dem der Profi übernehmen sollte.
Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos
Hier weiterlesen: Gerüst aufbauen - Anleitung

Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?
ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst. Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten?
Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente.
Hier weiterlesen: Fassadendämmung Altbau
Algen von der Fassade entfernen

Algen von der Hausfassade entfernen – nachhaltig!
Wenn man mit Algenbefall auf der Hausfassade zu kämpfen hat, wird schnell klar: Das ist kein reines Schönheitsproblem. Doch die Beseitigung stellt viele vor eine Herausforderung. Zwischen chemischen Mitteln, die zwar effektiv, aber umweltschädlich sind, und sanfteren Methoden, die oft mehr Aufwand verlangen, gilt es, einen Mittelweg zu finden. Der Hochdruckreiniger ist oft verlockend, bringt aber mehr Schaden als Nutzen. Und auch das Thema Langzeitschutz wird kontrovers diskutiert – ist eine Imprägnierung wirklich die Lösung oder doch nur eine vorübergehende Maßnahme?
In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Algenbefall und langfristige Algenentfernung. ► Voarbeiten ► Reinigungsmittel ► Hausmittel ► Reinigungsvorgang ► Imprägnierung für Langzeitschutz
Hier weiterlesen: Algen von der Fassade entfernen
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1506 hat nicht state = 1
Mauer trocknen mit Elektro-Osmose
Mauer trocknen mit Elektro-Osmose
Frank fragt:
Hallo,
ich habe gehört, man kann eine Mauer per Elektro-Osmose trocknen. Hat da jemand Erfahrungen? Mir kommt das ein bisschen wie Zauberei vor.
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Mauer trocknen mit Elektro-Osmose