
Energetisch sanieren
Anleitungen, Beiträge und Tipps rund ums Sanieren zur Energieeinsparung.
-
Fassadendämmung Altbau
Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?
ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst. Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten?
Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente.
-
Fenster Altbausanierung
Fenster & Altbausanierung: Was zu beachten ist, wenn am Altbau Fenster ersetzt werden müssen?
Neben anderen architektonischen Details sind es schmucke alte Fenster, die dem Altbau Charme und Charakter verleihen. Fenster, wie sie heute nicht mehr hergestellt werden; es sei denn es geht um nachempfundene Ersatzfenster für eben diese Altbauten.
Aber die Zeit schreitet voran und andere Anforderungen werden an Fenster gestellt - allen voran die der Wärmedämmung. Es geht also darum, Heizkosten zu sparen und Emissionen zurückzufahren durch den sorgsamen Ersatz alter Fenster durch technisch überlegene neue Fenster, die jedoch die geschätzte Optik nicht zerstören, sondern das Bild erhalten. Um so mehr, wenn es sich um denkmalgeschützte Anwesen handelt und Vorschriften des Denkmalschutzes hinzukommen, um das Originalaussehen zu konservieren.
Überblick über den Austausch von Fenstern im Altbau ► Anforderungen (U-Wert & Co.) ► Fenster-Modelle ► Kosten ► Zuschussstellen ► Verdunkelungsmöglichkeiten ► Video-Tipps
-
Sparen beim Renovieren
Sparen beim Renovieren – 10 kleine und große Einsparmöglichkeiten
Ganz gleich, ob es sich um eine Küche handelt, die bereits in die Jahre gekommen ist oder ob das Badezimmer seine besten Zeiten bereits hinter sich hat: Früher oder später stehen kleinere und größere Renovierungsarbeiten an. Und zwar unabhängig davon, ob man in einem Landhaus oder in der Stadtwohnung lebt. Ob einfache Wandgestaltung oder sanierungsbedürftiges Bad: Renovierungen können ganz unterschiedlich ausfallen.
Es handelt sich beim Renovieren um eines der größten Abenteuer, welches man zu Hause erleben kann. Doch dieses Abenteuer kostet Geld. Je nachdem was gemacht werden soll, mehr oder weniger. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass dafür ein kleines Vermögen ausgegeben werden muss. Denn auch bei Renovierungen sind sowohl große als auch kleine Einsparungen möglich.
Die nachfolgenden Tipps zeigen auf, wie man im Zuge der Wohnraum-Verschönerung den ein oder anderen Euro einsparen kann. ► Planung ► Informationseinholung ► an diesen Stellen lässt sich sparen ► Küche & Bad ► wann Handwerker bemühen ► wo Qualität besonders wichtig ist ► sparen als Mieter ► Lesertipps
-
Altbausanierung – was ist zu beachten?
Das ist bei einer Altbausanierung zu beachten – von Baugutachter bis Fördergeld
Altbauten sind vor allem aufgrund ihres speziellen Charmes bei vielen Menschen beliebt. Ob hohe Decken, klassische Kastenfenster oder offenes Fachwerk: Die individuellen Merkmale machen das Wohnen in historischen Gebäuden oftmals zu einem echten Erlebnis. Doch welche Bauwerke fallen eigentlich unter die Definition eines Altbaus und was gibt es bei der Sanierung zu beachten?
-
Sparen Altbausanierung
Sparen bei der Altbausanierung – mit diesen 15 Tipps günstiger sanieren!
Sind Bad oder Küche veraltet, ist die Dachdämmung unzureichend oder Fenster undicht, bedarf es oftmals einer umfangreichen Sanierung, um das Haus wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei sind vor allem Sanierungen im Altbau unattraktiv für Bauherren und haben den Ruf, zu langwierig und uneffektiv zu sein. Doch ist dies ein Irrglaube.
Altbausanierungen und Haussanierungen sind keineswegs nur etwas für Romantiker. So gelingt es mit den richtigen Stellschrauben dafür zu sorgen den Wert des Eigenheims zu steigern oder schlichtweg notwendige Reparaturen für kleines Geld zu erledigen.
Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden Tipps und Empfehlungen für einen kostengünstigen Sanierungsfahrplan zusammengestellt. Um möglichst reibungslos zu sanieren und (auch langfristig) Kosten einzusparen. ► Planung ► Eigenleistung ► Informationseinholung ► Einsparpotenziale ► Förderungen ► Energetisch sanieren
-
Fassadengestaltung
Fassadengestaltung: Mit diesen Verschönerungsideen meine Fassade individueller gestalten
Für viele gilt das Eigenheim als größter Traum. Doch das Bestreben endet meist nicht mit dem Erwerb des Hauses. Schließlich möchte ein Hausbesitzer der eigenen Bleibe einen individuellen Charakter geben – sowohl in der Inneneinrichtung als auch Außengestaltung. Hierbei wirkt eine individuell gestalte Fassade bereits als erster Blickfänger, der dem Heim einen einzigartigen Charme verleiht und es von den Nachbarhäusern abhebt. Wie gestalte ich meine Fassade? Wir bieten Ihnen Tipps, wie sie Ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note verleihen können.
-
Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
Abbildung 1: Wer sich gegen eine Sanierung entscheidet, muss bedenken, dass auch für den Abriss noch Kosten anfallen, die auf die Kosten für den Neubau on top kommen.
Auf den ersten Blick scheint es eine Glaubensfrage zu sein, die Privatpersonen dazu ermutigt, einen Neubau zu initiieren oder sich für die Sanierung eines Altbaus zu entscheiden. Oder fallen vielleicht auch finanzielle Überlegungen ins Gewicht – und apropos: Was ist eigentlich günstiger? Welche Vor- und welche Nachteile beim Neubau bzw. beim Sanierungsobjekt anfallen und wie es in beiden Fällen um die Kosten bestellt ist, soll Thema in diesem Beitrag sein.
-
Styroporplatten befestigen
Styroporplatten befestigen: Verkleben, Dübeltechnik, Schienensystem
Zur Dämmung von Wohnhäusern werden oftmals Styroporplatten verwendet. Dieses Material ist relativ preiswert, wirksam und leicht zu verarbeiten. Beim Verkleben und zusätzlichen Verankern von Styroporplatten an die Hauswand gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche Technik zu welchem Zweck eingesetzt wird, soll im Folgenden erläutert werden.
Die verschiedenen Möglichkeiten zum Befestigen von Styropor vorgestellt ► Verkleben (Klebetechniken) ► Befestigung mit Dübel oder... ► an einem Schienensystem ► Videoanleitungen zu den Techniken ► Umfrage ► Tipps & Tricks im Umgang mit Styropor
-
Fassade streichen
Fassade streichen: Anleitung, Vorarbeiten, Tipps & Videos
Wer ein neues Haus baut oder bereits seit längerer Zeit in einem Haus wohnt, wird früher oder später mit der Herausforderung konfrontiert sein, die Fassade neu streichen zu müssen. Einfach in den nächsten Baumarkt zu fahren und die passende Farbe auszusuchen, ist in diesem Fall jedoch keine gute Idee. Denn beim Fassade streichen gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, wenn die Farbe in weiterer Folge für viele Jahre einen guten Schutz bieten und gleichzeitig schön aussehen soll.
-
Motivation und Zielsetzung bei Sanierung
Der Motivation und Zielsetzung bei Sanierung sollte im Vorfeld besondere Beachtung geschenkt werden. Kein Bauwerk wird für die Ewigkeit gebaut, zumindest kein Wohngebäude. Jedes Gebäude oder Haus müssen hin und wieder, um wenigstens eine Erhaltung des Wertes zu garantieren, eine solide Sanierung, oder wenigstens kleinere Ausbesserungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, erfahren; auch wenn das in der subjektiven Meinung der Eigentümer meist nicht wahrgenommen wird.
-
Energiesparen im Zuge der Altbausanierung
In Zeiten steigender Energiekosten gewinnt ein ökologisches Energiekonzept zunehmend an Bedeutung – zumal der klassische Altbau nicht zwingend für seine Nachhaltigkeit bekannt ist. Um also die Umwelt und nicht zuletzt den eigenen Geldbeutel nicht über die Maßen zu strapazieren, sollte spätestens bei der Altbausanierung ein besonderes Augenmerk auf energiesparende Aspekte gelegt werden.
-
Energetische Sanierung bei Fenstern und Türen
In Zeiten, in denen die Heizkosten immer weiter steigen, lohnt es sich besonders über eine energetische Sanierung des eigenen Hauses oder der Wohnung nachzudenken. Denn durch eine gute Sanierung lassen sich die Heiz- und Energiekosten deutlich senken. Besonders über undichte Fenster und Türen geht viel Heizenergie verloren. Aber beim Austausch sollte nicht nur auf die Optik geachtet werden.
-
Dachsanierung – was ist zu beachten?
Dachsanierung – was ist zu beachten? So klappt das auch bei Ihnen!
Sie sind bereits Eigentümer eines Altbaus oder Sie haben sich gerade einen Altbau gekauft - dann wird es auch bei Ihnen früher oder später so sein und das Dach muss saniert werden. Bei einer Dachsanierung kann es sich durchaus um eine Herausforderung handeln, nachfolgend erfahren Sie aber alles Wissenswerte zum optimalen und reibungslosen Ablauf.
-
Geld sparen durch energetische Sanierung
Geld sparen durch energetische Sanierung – So rechnet sich die Modernisierung für Sie
Unter einer energetischen Sanierung versteht man in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes, mit dem Ziel den allgemeinen Energieverbrauch zu senken. Seitdem in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde, nehmen mehr und mehr Hausbesitzer energiesparende Maßnahmen, wie den Kauf neuer Fenster oder eine Fassadendämmung vor.
Hauptmotiv für eine energetische Sanierung ist für die meisten Deutschen aber nicht der Umweltschutz, sondern das Sparen von Heizkosten. Denn wer schlau saniert, spart auf lange Sicht bares Geld.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen sich für Sie lohnen und wie Sie finanziell von der Hausmodernisierung profitieren können.