Sparen beim Renovieren – 10 kleine und große Einsparmöglichkeiten

Ganz gleich, ob es sich um eine Küche handelt, die bereits in die Jahre gekommen ist oder ob das Badezimmer seine besten Zeiten bereits hinter sich hat: Früher oder später stehen kleinere und größere Renovierungsarbeiten an. Und zwar unabhängig davon, ob man in einem Landhaus oder in der Stadtwohnung lebt. Ob einfache Wandgestaltung oder sanierungsbedürftiges Bad: Renovierungen können ganz unterschiedlich ausfallen.

Es handelt sich beim Renovieren um eines der größten Abenteuer, welches man zu Hause erleben kann. Doch dieses Abenteuer kostet Geld. Je nachdem was gemacht werden soll, mehr oder weniger. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass dafür ein kleines Vermögen ausgegeben werden muss. Denn auch bei Renovierungen sind sowohl große als auch kleine Einsparungen möglich.

Die nachfolgenden Tipps zeigen auf, wie man im Zuge der Wohnraum-Verschönerung den ein oder anderen Euro einsparen kann. ► Planung ► Informationseinholung  ► an diesen Stellen lässt sich sparen ► Küche & Bad ► wann Handwerker bemühen ► wo Qualität besonders wichtig ist ► sparen als Mieter ► Lesertipps

Sparen beim Renovieren
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Eine gute Planung ist alles

Ungeplant renovieren? Das ist wohl noch niemandem gut gelungen. Vor allem in finanzieller Hinsicht. Wer sich ohne Struktur auf die Renovierung einlässt, gerät schnell in die ein oder andere Kostenfalle. Hier kann eine einfache Liste bereits Abhilfe schaffen. Die anliegenden Arbeiten werden einfach notiert und schon lassen sich die dafür anfallenden Kosten realistisch kalkulieren.

Wichtig ist, dass dabei eine sinnvolle Reihenfolge eingehalten wird. Ganz oben stehen die Arbeiten mit höchster Priorität und ganz unten die Arbeiten, welche weniger wichtig sind.

Handelt es sich um größere Umbauarbeiten, sollte die Budgetplanung so früh wie möglich umgesetzt werden. Dann haben Heimwerker die Möglichkeit, sich zeitnah um die Baufinanzierung bei der Bank zu kümmern.

Video: Renovierung richtig planen

Länge: 2 Minuten

Punkt 2

2. Umfangreiche Informationen einholen

In den meisten Fällen wird das Badezimmer oder die Küche renoviert. Wer sich im Vorfeld gut informiert, spart am Ende ordentlich Geld. Hier stellt sich die Frage, welche Hersteller und Marken für Sanitäranlagen und Badfliesen zur Verfügung stehen. Zahlreiche Inspirationen sind mit Bad- und Küchenausstellungen möglich. Aber auch Blogs, Kataloge und Messen liefern Ideen, während eine grobe Kostenvorstellung möglich ist. Siehe auch:

Beitrag: So viel kostet das Renovieren vom Badezimmer

bad edel naturstein g

So viel kostet Badezimmer renovieren – einem Lieblingsprojekt der Deutschen

Eine ansprechende und gleichermaßen funktionelle Ausstattung des Badezimmers hat für viele Deutsche eine hohe Priorität. Dies gilt nicht nur für Eigentümer, die ihr Badezimmer im Rahmen eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung modern gestalten. Auch Mieter von Wohnungen und Häusern wünschen sich ein schönes Bad und gestalten es mit einer schönen Inneneinrichtung und mit verschiedenen Accessoires. Die Sanierung oder Modernisierung darf gerne ein wenig mehr kosten: Im Jahre 2017 gaben Deutsche im Durchschnitt 12.200 EUR für eine Sanierung des Badezimmers aus. Dabei wurde für die Begleichung der Kosten häufig ein Kredit aufgenommen. Deutlich seltener entschieden sich die Deutschen für die Begleichung der Sanierungskosten aus dem Ersparten.

Wir haben interessante Zahlen rund um die Kosten der Badrenovierung für Sie zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Beitrag: Bad renovieren oder gleich komplett sanieren?

Das Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over

Die Mode und das Badezimmer haben eines gemeinsam: Beide unterliegen einer ständigen Veränderung. Es gibt Trends und No-Gos, Stilbrüche und absolute Highlights. Wenn Sie sich derzeit mit dem Gedanken tragen, Ihr Bad zu renovieren, sollten Sie sich unseren kleinen Ratgeber zu diesem Thema anschauen. Wir haben Ihnen tolle Tipps zusammengestellt, wie Sie schon bald auf Ihr neues altes Bad blicken können, ohne alles Vorhandene ersetzen zu müssen.

Hier weiterlesen

Dasselbe gilt für die Renovierung der Küche: Auch hier bietet es sich an, die Angebote von verschiedenen Herstellern zu vergleichen. Geduld wird besonders belohnt, denn wenn man Aktionen und Ausverkäufe abwartet, kann man sich auf die Jagd nach tollen Schnäppchen machen. Währenddessen kann man auch gleich Überlegungen anstellen, ob sogar ein smartes Bad gewünscht ist.

Beitrag: Wie die Küche renovieren?

kueche tisch alt ow 564

Wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren:
5 Ideen von alt zu neu

Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum im Haus. Vor allem dann, wenn in der Küche auch die Mahlzeiten eingenommen werden.

Doch was viel genutzt wird, nutzt auch rasch ab. Wie oft sollte ich meine Küche renovieren? Das hängt ganz von der Intensität der Nutzung ab, aber nach 10 bis 15 Jahren kann wohl jede Küche eine Grundrenovierung vertragen.

Wir haben Tipps und Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren können. Frei nach dem Motto: vieles kann, nichts muss.

Hier weiterlesen

Beitrag: Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen

kueche herd front 564

Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Macht ein Fachmann mehr Sinn?

Natürlich spricht nichts gegen den Umbau in Eigenregie. Doch was ist, wenn das Wasser der neuen Dusche nicht richtig abließt? Dann beginnen die Bauarbeiten von vorne und das Budget wird gesprengt. Es ist nur natürlich, dass ambitionierte Heimwerker darauf verzichten wollen, ausgebildete Fachkräfte ins Boot zu holen. Doch wenn dann Fehler gemacht werden, kann es teuer werden.

Der Profi ist nicht nur bei der finalen Ausführung hilfreich, sondern steht bereits während der Beratungsphase mit wertvollen Tipps zur Seite. Außerdem kann der Profi auf neue Produkte aufmerksam machen und dadurch mit innovatien Ideen bereichern.

Ausgebildete Fachkräfte bringen zudem Erfahrung mit und haften für ihre Arbeit. Im Schadensfall ist man deshalb abgesichert. Zudem erledigen Profis die Arbeiten wesentlich schneller.

Kurz gesagt: Während der Epoxidharz-Estrich lieber vom Fachmann gegossen werden sollte, spricht nichts dagegen, das neue Vinyl-Parkett selbst zu verlegen. Hier sollte man ehrlich sein und sich genau überlegen, welchen Aufgaben man gewachsen ist und welche Arbeiten überfordern können.

Beitrag: So finde ich einen guten Handwerker

handwerker finden gt 564

Wie gute Handwerker finden? Zuverlässig, günstig und zeitnah | 8 Tipps

Ganz gleich wie groß oder klein das konkrete Sanierungs- oder Bauvorhaben ist, bestimmte Arbeiten erfordern die Sachkenntnis eines Fachmanns. Freunde und gute Bekannte sind in diesem Fall Gold wert, wenn sie einen guten Handwerker empfehlen können. Wenn sie keinen Rat wissen, stellt sich die Frage, wie finde ich einen qualifizierten Profi, der das zu erledigende Projekt sauber, korrekt und zu einem fairen Preis erledigt?

Wie Handwerker finden? Das Angebot ist groß, doch die Nachfrage an Handwerksleistungen ist momentan sogar noch größer. Eine Patentanleitung gibt es nicht - wohl aber eine Reihe von sehr konkreten Kriterien, die Sie relativ sicher zum gewünschten Ziel navigieren.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Vorsicht mit Produkten aus dem Netz

Sanitäranlagen und Badausstattungen sind online häufig günstiger als im stationären Fachgeschäft. Zusätzlich lässt sich Geld sparen, wennman beim Einkauf Cashback-Services wie budgey.de nutzt.

Hier sollte man allerdings im Hinterkopf behalten, dass Handwerker ungern Produkte einbauen, welche aus dem Internet bezogen werden. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass sie die Haftung für ihre Arbeit übernehmen müssen und deshalb oft Kooperationen mit Händlern haben. Deshalb sollte man im Vorfeld unbedingt abklären, ob der Fachmann fremde, also im Netz erworbene Produkte einbaut. Außerdem ist es auch hier sinnvoll, Aufwand und Nutzen abzuwägen.

Punkt 5

5. Selbst mit Hand anlegen

Auch wenn man sich selbst nicht zu den eingefleischten Handwerkern zählen würde, kann man sich dennoch aktiv in das Projekt mit einbringen. Zum Beispiel, wenn es darum geht, alte Tapeten oder Fliesen zu entfernen. Auch das Entsorgen in Eigenregie spart bares Geld, wenn der Handwerker für diese Dienste nicht gebraucht wird.

Wichtig ist, dass man in Bezug auf Leitungen und Anschlüsse besondere Vorsicht walten lässt. Diese dürfen keinesfalls beschädigt werden, weshalb das Vorhaben unbedingt mit dem Handwerker abgesprochen werden sollte, bevor man selbst Hand anlegt. Hier braucht es auch kein schlechtes Gewissen, dass man dem Handwerker die Arbeit wegnimmt, denn viele Betriebe freuen sich sogar über die Eigeninitiative.

Eine guten Überblick darüber, welche Arbeiten sich in Eigenregie lohnen, gibt der folgende Artikel:

Beitrag: Eigenleistung, die sich am Ende auch lohnt

eigenleistung hausbau lohnt q 564

"Manche bauen ein ganzes Haus alleine, da werde ich bei meinem Bau doch wohl ein bisschen streichen, verlegen und verputzen können" – so oder ähnlich mag mancher denken, der den Bau eines eigenen Hauses plant. Doch in der Praxis folgt dann oft die Ernüchterung. Darum schauen wir mal, welche Eigenleistung sich beim Hausbau in der Regel lohnt.

Hier weiterlesen

Beitrag: Was ist eigentlich Handwerkliches Geschick?

Handwerkliches Geschick – was ist das eigentlich? Lässt es sich lernen?

In der Tat gibt es Menschen, für die ist es eine unlösbare Aufgabe, einen Nagel in die Wand zu schlagen, ohne diese zu beschädigen, den Nagel zu verbiegen oder sich selbst dabei zu verletzen. Andere Hobby-Handwerker nehmen eine ausgediente Europalette und zaubern aus dem Holz einen Tisch, Stuhl oder ein Schränkchen von solcher Qualität und Schönheit, dass jedes Möbelhaus das Schmuckstück zum Verkauf anbieten würde. Ein klarer Fall von handwerklichem Geschick am oberen Ende der Skala. 

Handwerkliches Geschick zeigt sich vor allem an der Herangehensweise und lässt sich durchaus trainieren und verbessern. Wir geben Tipps und Empfehlungen.

Hier weiterlesen

Punkt 6

6. Auf die Qualität kommt es an

Wir alle kennen die Redewendung:

Wer billig kauft, zahlt drauf.

Sollen langlebige Utensilien wie Küchenausstattung oder Badarmaturen angeschafft werden, ist es ratsam, mehr auf die Qualität und weniger auf den Preis zu achten.

Quality is what remains, when the price is long forgotten!

Übersetzt: Qualität ist das, was bleibt, wenn der Preis lange vergessen ist. Bei der Auswahl der Materialien und Werkstücke sollte geprüft werden, wie

  • lichtempfindlich,
  • pflegeleicht
  • und robust

die Artikel sind. Schließlich sind vor allem Badmöbel täglich im Einsatz und sollen im Idealfall viele Jahre lang halten. Handelt es sich um ein hochwertiges Material, muss man keine Bedenken haben, dass Feuchtigkeit oder Haarfarben Schäden beziehungsweise Verunreinigungen hinterlassen.

Beitrag: Badezimmermöbel – Holz liegt im Trend

Holz liegt bei Badezimmermöbeln klar im TrendBei der Auswahl der Badezimmermöbel kommen sich manches mal zwei Anforderungskriterien in die Quere: Funktionalität und Optik. Wenn der Waschtisch superpraktisch so groß ausfällt, dass man ein Baby darin baden könnte, erinnert dessen Optik stark an Omas Waschküche. Moderne Badezimmermöbel aus Holz versuchen, Auge und Verstand in Einklang zu bringen.

Hier weiterlesen

Dasselbe gilt für die Küche, denn auch hier ist es wichtig, in den langfristigen Wert zu investieren. Das gilt insbesondere für Arbeitsplatten, die permanent einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Gewöhnliche Arbeitsplatten haben eine Lebensdauer von rund 20 Jahren, während es Granitplatten locker auf 30 Jahre schaffen. Damit die Küche noch viele Jahre Freude macht, sollten beschädigte Stellen umgehend repariert werden.

Beitrag: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?

arbeitsplatte material ee 564

Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen

Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.

Hier weiterlesen

Punkt 7

7. Mietwohnung renovieren

Eine Mietwohnung entspricht oftmals nicht den eigenen Vorstellungen und soll deshalb hübsch aufbereitet werden. Das Streichen der Wände oder eine andere Art der Wandgestaltung ist in der Regel ohne Erlaubnis des Vermieters möglich. Alles was darüber hinaus geht, sollte jedoch unbedingt vorher mit diesem abgestimmt werden.

Sofern in der Wohnung etwas defekt ist, muss der Vermieter die Kosten dafür tragen. Anders verhält es sich in Bezug auf Modernisierungen, wie zum Beispiel eine begehbare Dusche. Die Kosten dafür muss der Mieter übernehmen.

Beitrag: Was man in der Mietwohnung verändern darf

mietwohnung was veraendern 5 564

Wenn wir uns eine Wohnung oder ein Haus mieten, dann gehen wir eigentlich davon aus, dass  dort handwerklich nicht mehr viel getan werden muss. Im Grunde ist es so, dass eine Mietwohnung bei der Übergabe schon fertig ist. In manchen Fällen muss zwar noch eine Küche eingebaut werden, doch meistens ist tatsächlich schon vor dem Einzug alles enthalten und fertig.

Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Situationen, in denen man in der Wohnung gerne etwas ändern oder verbessern würde, vielleicht sogar verändern muss, weil es sich sonst dort nicht mehr gut leben lässt.

Die Frage lautet in einem solchen Fall: Wie weit darf ich als Mieter eigentlich gehen, was darf ich machen und was sollte ich lieber lassen?

Man sollte sich ausführlich mit dieser Frage befassen, wenn es denn soweit ist, sonst kann man nämlich sehr schnell Stress mit den anderen Mietern im Haus oder gar mit dem Vermieter bekommen. 

Hier weiterlesen

Beitrag: Renovierung der Mietwohnung - Kostenübernahme, Fristen

renovieren pinsel 564

In einer Mietwohnung ist man manchmal in der Gestaltungsfreiheit eingeschränkt. Nicht nur durch den Vermieter, sondern auch durch zahlreiche Gesetze. Was Sie über das Renovieren in einer gemieteten Wohnung beachten sollten und welche Kosten vom Vermieter übernommen werden, erfahren Sie in den nächsten Zeilen.

Hier weiterlesen

Punkt 8

8. Auf Designer-Stücke verzichten

Im Baumarkt ist das einfache Waschbecken bereits für unter 50 EUR erhältlich. Beim Fachhändler kann man dafür auch locker mehrere hundert Euro ausgeben. Hier zeichnen sich deutliche Qualitäts- und Designunterschiede ab.

Selbst wenn man im Katalog eines Herstellers blättert, findet man sowohl hochpreisige als auch günstige Ausführungen eines Produkts.

Hier gilt: Die Auswahl von schlichter Badkeramik schont das Portemonnaie. Wer stattdessen auf ausgefallene Designer-Stücke setzt, muss tief in die Tasche greifen und läuft dazu Gefahr, dass die Auswahl in ein paar Jahren nicht mehr gefällt.

Wer Akzente setzen möchte, sollte anderswo günstigere Artikel auswählen. Zum Beispiel Badeteppiche, Kunstblumen oder Wandfarbe.

Punkt 9

9. An später denken

Das Bad wird nicht jedes Jahr renoviert, weshalb es sich anbietet, langfristig zu denken. Es erweist sich als durchaus sinnvoll, das Bad so früh wie möglich altersgerecht zu gestalten, da man bereits in jungen Jahren vom Komfort profitiert. Darüber hinaus ist es schon weit vor der Rente möglich, die vom Staat angebotenen Fördermittel zu nutzen. Beispielsweise mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die dafür Zuschüsse und Kredite bereitstellt.

Beitrag: Barrierefrei renovieren

rollstuhlfahrer taucherbrille j 564

Jeder Mensch möchte gerne ein selbstbestimmtes Leben, auch wenn die Jahre schon ins Land gegangen sind und man älter geworden ist. Die Eigenständigkeit ist sehr wichtig und die möchte man auch nicht aufgeben, auch wenn es schon zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen gekommen ist. Es gibt immer Möglichkeiten, weiter in seinen eigenen vier Wänden leben zu können. Solche Möglichkeiten sind zum Beispiel:

Hier weiterlesen

Beitrag: Diese Bauförderungen gibt es

geld immobilie holz tg 564

Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten

Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.

Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.

Hier weiterlesen

Punkt 10

10. Effizienz verbauen

Nicht nur bei der Renovierung des Badezimmers kann gespart werden. Auch im Verlauf der anschließenden Nutzung lassen sich jedes Jahr einige hundert Euro einsparen, insbesondere wenn man auf energie- und wassersparende Elemente setzt. Hier bieten sich LED- statt Halogenleuchten und wassersparende Armaturen an. Aber auch der Verzicht auf einen Whirlpool lohnt sich und lässt sich mit einer normalen Badewanne und entsprechendem Blubbereinsatz gut kompensieren. Auch gut isolierte Fenster können bei der Kosteneinsparung helfen. Und zwar das ganze Jahr über.

Beitrag: LED-Umrüstung – Grundüberlegungen

leuchter dunkel 564

Der Umstieg von normalen Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche Vorteile. Und einen Nachteil (neben der Arbeit): Die Kosten. In diesem Artikel beleuchten (!) wir beide Seiten der Umstellung näher und gehen im Detail auf die Argumente ein. Auf dass dir ein Licht aufgeht.

Hier weiterlesen

Punkt 11

11. Spartipps von Lesern für Leser

Kannst du einen Spartipp beim Renovieren ergänzen?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Punkt 12

12. Weitere Spar-Tipps im Video

12.1. Tipps bei umfangreicher Sanierung

Länge: 22 Minuten

12.2. Wann sich Eigenleistung lohnt

Länge: 13 Minuten

Punkt 12

13. Weiterlesen

energetisch sanieren thema 250

➔  Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"

Hier geht die Wärme flötenDas Geld zum Fenster rausschmeißen - Dieser Satz ist Ihnen bestimmt geläufig – und trifft vielleicht sogar auf Sie zu. Alte Fenster bestehen oft noch heute aus unbeschichtetem Standardglas oder gar aus einem reinen Verbundglas. Gerade im Winter heizen Sie so wertvolle Energie sprichwörtlich zum Fenster hinaus und investieren mehr Geld als nötig.

Hier weiterlesen

haus rechner euro 564

Geld sparen durch energetische Sanierung – So rechnet sich die Modernisierung für Sie

Unter einer energetischen Sanierung versteht man in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes, mit dem Ziel den allgemeinen Energieverbrauch zu senken. Seitdem in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde, nehmen mehr und mehr Hausbesitzer energiesparende Maßnahmen, wie den Kauf neuer Fenster oder eine Fassadendämmung vor.

Hauptmotiv für eine energetische Sanierung ist für die meisten Deutschen aber nicht der Umweltschutz, sondern das Sparen von Heizkosten. Denn wer schlau saniert, spart auf lange Sicht bares Geld.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen sich für Sie lohnen und wie Sie finanziell von der Hausmodernisierung profitieren können.

Hier weiterlesen

hausbau planen model zange n

Hausbau Spartipps im gesamten Spektrum: Von Fördertipps bis LED

Der historische Niedrigzins verlockt seit Jahren zum Bauen. Der Traum vom Eigenheim scheint zum Greifen nah. Dennoch dürfen potenzielle Bauherren die Kosten für eine Immobilie nicht unterschätzen. Bereits seit 2018 steigen die Preise, weil die Baubranche kaum noch Personal findet, um den zahlreichen Aufträgen gerecht zu werden. Hinzu kommt das mittlerweile dauerhafte Phänomen der Materialknappheit in Verbindung mit steigenden Preisen. Auch Baukredite und Grundstücke werden teurer. Einige Anzeichen kündigen ein Ende des Baubooms an. Lohnenswert ist die Investition in das Eigenheim weiterhin, um im Rentenalter mietfrei zu wohnen.

Damit die finanzielle Belastung beim Hausbau nicht überhandnimmt, haben wir ein breites Spektrum an Sparmaßnahmen arrangiert.

Hier weiterlesen

dachschaden regenschirme u 564

Sparen bei der Altbausanierung – mit diesen 15 Tipps günstiger sanieren!

Sind Bad oder Küche veraltet, ist die Dachdämmung unzureichend oder Fenster undicht, bedarf es oftmals einer umfangreichen Sanierung, um das Haus wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei sind vor allem Sanierungen im Altbau unattraktiv für Bauherren und haben den Ruf, zu langwierig und uneffektiv zu sein. Doch ist dies ein Irrglaube. 

Altbausanierungen und Haussanierungen sind keineswegs nur etwas für Romantiker. So gelingt es mit den richtigen Stellschrauben dafür zu sorgen den Wert des Eigenheims zu steigern oder schlichtweg notwendige Reparaturen für kleines Geld zu erledigen.

Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden Tipps und Empfehlungen für einen kostengünstigen Sanierungsfahrplan zusammengestellt. Um möglichst reibungslos zu sanieren und (auch langfristig) Kosten einzusparen. ► Planung ► Eigenleistung ► Informationseinholung ► Einsparpotenziale ► Förderungen ► Energetisch sanieren

 

Hier weiterlesen

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.