Carport oder Garage – was ist besser?
Wahrscheinlich besitzen die meisten Hausbesitzer mindestens ein Auto. In Familien kann es sogar noch zu mehr Fahrzeugen kommen. Die Frage ist nur, wo man das oder die Fahrzeuge zu Hause sicher und gut abstellen kann? Leider ist es ja zum einen doch so, dass Autos häufig aus reinem Vandalismus beschädigt werden. Dazu kommen noch die verschiedenen Wettereinflüsse. Im Winter, wenn man morgens bei Minusgraden die vereisten Schreiben umständlich und langwierig freikratzen muss oder, wenn man sich in ein Auto setzen muss, was im Sommer eine Zeit lang in der prallen Sonne gestanden hat. Ärgerlich ist es auch, wenn der Wagen nach der Autowäsche durch Pollen, Vogelkot oder andere Verschmutzungen nach ein paar Tagen schon wieder genauso schmutzig aussieht wie vorher.
Darum keine Frage: Ein Stellplatz mit Dach macht auf jeden Fall Sinn. Doch was ist besser – Garage oder Carport?

Pro und Contra Argumente
Die Entscheidung zwischen Carport oder Garage ist oft eine Frage der persönlichen Vorlieben, des Budgets und der praktischen Überlegungen. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile, die gut abgewogen werden sollten. Hier findest du eine Liste der 20 wichtigsten Pro und Contra Argumente, die dir dabei helfen kann, die beste Wahl für dein Zuhause zu treffen.
Pro-Argumente für die Garage
- Besserer Schutz vor Witterungseinflüssen: Eine Garage schützt dein Auto vollständig vor Regen, Schnee, Hagel und Sonnenstrahlen, was den Wert deines Fahrzeugs langfristig erhält.
- Mehr Sicherheit vor Diebstahl und Vandalismus: Eine verschlossene Garage bietet mehr Schutz vor potenziellen Einbrüchen oder Beschädigungen durch Fremde.
- Zusätzlicher Stauraum: Eine Garage kann auch als Abstellraum für Fahrräder, Werkzeuge oder Gartengeräte genutzt werden, was besonders in kleineren Häusern ein Vorteil ist.
- Mehr Privatsphäre: Dein Fahrzeug ist aus dem Blickfeld, was nicht nur optisch ordentlicher wirkt, sondern auch für mehr Privatsphäre sorgt.
- Winterlicher Komfort: Kein lästiges Eiskratzen am Morgen oder Aufheizen des Autos im Winter – in der Garage bleibt dein Wagen geschützt.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine gut gebaute Garage kann den Wert deines Hauses erhöhen und macht es für potenzielle Käufer attraktiver.
- Lärmschutz: In einer Garage bleiben Motorengeräusche und andere Geräusche gedämpft, was in ruhigen Wohngegenden ein Plus sein kann.
- Schutz vor Schädlingen: Dein Auto ist in der Garage besser vor Mardern, Vögeln oder Nagetieren geschützt, die Schaden anrichten könnten.
- Mögliche Integration in das Smart-Home-System: Eine Garage kann mit moderner Technologie ausgestattet werden, um automatisierte Türöffner oder Sicherheitssysteme zu integrieren.
- Weniger Feuchtigkeit und Korrosion: Durch die geschützte Umgebung werden Reifen, Bremsen und Karosserie weniger Feuchtigkeit ausgesetzt, was Korrosion vorbeugen kann.
Contra-Argumente für die Garage
- Höhere Baukosten: Eine Garage ist in der Regel deutlich teurer als ein Carport, sowohl in der Errichtung als auch in der Wartung.
- Benötigt mehr Platz: Garagen nehmen aufgrund ihrer geschlossenen Bauweise mehr Grundfläche ein und schränken die Nutzung deines Grundstücks stärker ein.
- Schlechtere Belüftung: Autos in Garagen trocknen langsamer, was zu erhöhter Feuchtigkeit führen kann – im schlimmsten Fall fördert das Rost und Schimmel.
- Aufwendigeres Bauvorhaben: Der Bau einer Garage kann genehmigungspflichtig sein und benötigt unter Umständen mehr Vorbereitungszeit und -kosten.
- Eingeschränkter Zugang: Im Vergleich zum offenen Carport ist der Zugang zum Auto in der Garage weniger flexibel, besonders bei einer defekten Tür oder Stromausfall.
Pro-Argumente für den Carport
- Kostengünstige Alternative: Carports sind oft wesentlich günstiger in der Anschaffung und dem Bau als Garagen.
- Bessere Belüftung: Die offene Bauweise sorgt dafür, dass Feuchtigkeit schneller abtrocknet, was Korrosion am Auto vorbeugen kann.
- Einfacher und schneller Bau: Ein Carport lässt sich oft unkompliziert und schnell errichten, ohne aufwendige Bauvorbereitungen.
- Weniger Platzbedarf: Durch die offene Struktur benötigt ein Carport weniger Fläche und kann flexibler platziert werden.
- Optisch leichter und luftiger: Ein Carport wirkt weniger massiv und fügt sich oft besser in die Landschaft ein, besonders in moderner Architektur.
- Freier Zugang: Keine Türen, die klemmen oder Fernbedienungen, die ausfallen – der Zugang ist jederzeit problemlos möglich.
- Flexibel nutzbar: Ein Carport kann auch als überdachter Sitzbereich oder Unterstand für Gartenfeste dienen.
Contra-Argumente für den Carport
- Weniger Schutz vor Diebstahl: Da der Carport offen ist, bietet er keinen vollständigen Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus.
- Geringerer Schutz vor Witterung: Besonders bei Sturm oder Hagel kann das Auto unter einem Carport Schaden nehmen, da es nicht vollständig umschlossen ist.
- Weniger Stauraum: Im Gegensatz zur Garage bietet der Carport keinen zusätzlichen Raum für Gegenstände oder Werkzeuge.
- Keine vollständige Privatsphäre: Da das Auto immer sichtbar ist, kann es neugierige Blicke auf sich ziehen.
- Wertminderung im Vergleich zur Garage: Ein Carport steigert den Wert eines Hauses nicht in gleichem Maße wie eine Garage.
Fazit
Die Wahl zwischen einem Carport oder einer Garage hängt stark von den individuellen Prioritäten und dem verfügbaren Budget ab. Garagen punkten klar mit ihrem umfassenden Schutz und ihrer Multifunktionalität, sind jedoch kostenintensiver und nehmen mehr Platz ein. Carports hingegen bieten eine günstige und flexible Lösung mit guter Belüftung, jedoch weniger Schutz vor Diebstahl und extremer Witterung. Wenn dir Sicherheit und zusätzlicher Stauraum wichtig sind, ist die Garage die bessere Wahl. Möchtest du jedoch eine platzsparende und kostengünstige Option, könnte der Carport dein Favorit sein. Am Ende hängt es davon ab, welche Aspekte dir bei der Unterbringung deines Autos am wichtigsten sind.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Schauen wir uns nun einige der obigen Argumente etwas näher an:
Fahrzeuge effektiv vor Einflüssen schützen
Ob es sich nun um aggressive Sonnenstrahlung, Baumharz, Pollen, Vogelkot, Regen, Hagel, Eis, Schnee oder im Sturm herabfallende Äste handelt, eigentlich benötigt man zu jeder Jahreszeit für das Fahrzeug einen effektiven Schutz vor einer Vielzahl von Einflüssen. Die Überlegung ist nur, was einen guten Schutz bieten kann.
Zur Auswahl stehen verschiedene Möglichkeiten. Es hängt sicherlich auch sehr davon ab, wie die Wohnverhältnisse sind und was diese zulassen. Wenn man zum Beispiel in einer Wohnung zur Miete wohnt, hat man nicht unbedingt viel Einfluss auf die Parkmöglichkeiten. Entweder man hat Glück und kann eine Garage mitmieten oder man muss sich mit einem nicht überdachten Stellplatz begnügen.
Auch kann es sein, dass man sich generell eine öffentliche Stelle immer wieder neu zum Parken suchen muss. Wenn man in einem Haus wohnt und auch der Besitzer ist, stehen einem doch mehrere Varianten zur Verfügung. Sicherlich hängt es dann noch davon ab, wie groß das eigene Grundstück ist. Aber mit Haus hat man doch meist einen größeren Spielraum.
Das bietet ein Carport
Ein Carport kann eine schöne und zugleich funktionale Ergänzung zu einem Eigenheim werden. Der Carport ist in der Anschaffung günstiger als eine vergleichbare geschlossene Garage. Einen Carport kann man noch dazu einfacher und schneller aufbauen und die Wahl des Standorts kann wesentlich flexibler geplant werden.
Ein großer Vorteil ist auch, dass bei Freizeitfahrzeugen wie zum Beispiel Wohnmobilen, Wohnwagen oder auch Booten, die erforderliche Mindesteinfahrthöhe durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten eines Carports viel leichter zu erreichen ist, als bei einer massiv gebauten Garage. Überhaupt besteht der große Vorteil darin, dass man Carports leicht zusammenstellen und so zu einer individuell angepassten Lösung finden kann. Dabei gibt es viel Spielraum für das Design und man kann eine sehr gute funktionale Ergänzung zum Eigenheim schaffen.
Das Schöne ist, dass mit Blick auf Design und Einsatzmöglichkeit ein Carport-Bausatz an die bestehende Immobilie leicht angepasst werden kann. Hier ist es bestimmt noch ein weiterer Vorteil, dass die baurechtliche Genehmigung für einen speziell an die Bedürfnisse angepasste Carport meist leichter erteilt wird, als für eine Standardgarage, für die dich einige Auflagen erfüllt werden müssen.
Pro und Kontra der offenen Bauweise
Eins ist sicherlich schon klar, eine geschlossene Garage hat die Vorteile, dass sie besser und sicherer vor Vandalismus oder Tieren, wie beispielsweise Mardern (können ungehindert in den Motorraum des Autos gelangen und dort großen Schaden anrichten) schützen kann. An kalten Jahrestagen kann es dazu kommen, dass die Scheiben unter dem Carport doch zugefroren sind und sie freigekratzt werden müssen. Als Stauraum eignen sich die Überdachungen ebenfalls nicht ganz so optimal, da Dinge daraus leicht entwendet werden können.
Aber durch die offene Bauweise ist eine gute Durchlüftung gewährleistet. Das führt dazu, dass das Fahrzeug wiederum besser vor Korrosion und Rost geschützt ist. Die mangelnde Belüftung und die daraus resultierende hohe Luftfeuchtigkeit in einer Garage beschleunigen oftmals Schäden am Fahrzeug. Das wiederum mindert den Wert des Fahrzeugs erheblich. Hier schützt die offene Bauweise des Carports besser vor Korrision.
Was wählst du – Carport oder Garage?
Weitere Vorteile des Carports kurz zusammengefasst
Mit einem Carport hat man schon einen guten Schutz vor vielen Wettereinflüssen. Zudem kann man ein Carport auch prima für eine Feier im Freien nutzen, wenn die Wetterlage unsicher erscheint oder man sich vor all zu großer Hitze schützen möchte. Auch für die Kinder kann ein Carport eine schöne geschützte Stelle zum Spielen sein. Ein Carport ist in der Regel schneller als eine Garage aufgebaut und von der Optik her wird ein Carport leichter und eleganter als vergleichsweise eine massive Garage wirken.
Das Fazit
Sowohl eine Garage als auch ein Carport können unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Es ist bestimmt sehr individuell, für welche Möglichkeit man sich entscheiden wird, sodass man pauschal nicht einfach zu einer Variante raten kann. In einigen Situationen werden bestimmte Aspekte ausschlaggebend sein und dann wiederum werden andere Dinge eine wichtige Rolle spielen. Vor jeder Entscheidung sollte also gut überlegt und genau abgewägt werden.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile

Versickerungsfähiges Pflaster – Vorteile, Nachteile & Pflege im Überblick
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Hier weiterlesen: Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile
Elektrischer Garagentorantrieb einbauen

Elektrischer Garagentorantrieb: Darauf ist beim Einbau zu achten | Anleitung
Bist du es leid, dein Garagentor ständig von Hand zu öffnen und zu schließen? Ein elektrischer Garagentorantrieb könnte die Lösung sein, die du suchst! Egal, ob du gerade einen Neubau planst oder deine alte Garage modernisieren möchtest – ein Garagentorantrieb bringt nicht nur Komfort, sondern auch eine erhebliche Steigerung der Sicherheit. Mit ein paar einfachen Schritten und den richtigen Tipps kannst du den Antrieb selbst installieren und so den Komfort deines Zuhauses erheblich steigern. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du diesen praktischen Helfer einbauen kannst und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind.
Hier weiterlesen: Elektrischer Garagentorantrieb einbauen
Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Wann ist eine Garage genehmigungsfrei?

Garage genehmigungspflichtig? Übersicht & Regeln
Eine Garage ist schnell gedacht, aber selten schnell gebaut – zumindest rechtlich. Zwischen Bauordnung, Nachbarschaftsrecht und kommunalen Eigenheiten verliert man leicht den Überblick. Der Artikel bringt Ordnung ins Dickicht der Vorschriften, zeigt Unterschiede zwischen den Bundesländern und erklärt, wann Sie eine Genehmigung brauchen – und wann nicht.
Nicht nur für das Auto: Eine Garage gehört für viele Häuslebauer einfach zum Haupthaus dazu. Die Möglichkeiten der Nutzung sind bunt und vielfältig. Unsere Frage: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Manchmal kommt man um die Einholung einer Genehmigung herum. Aber nicht immer ...
Hier weiterlesen: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Wann ist eine Garage genehmigungsfrei?
Welche Steine für Carport und Gartenwege?

Steine für Carport und Gartenwege: Tipps zu Material, Aufbau und Verlegung
Stell dir vor, du fährst auf dein Grundstück und wirst von einem einladenden, sauber gepflasterten Weg begrüßt, der sich sanft durch den Garten schlängelt und direkt zu deinem Carport führt. Das Gefühl, dass hier alles in bester Ordnung ist, dass sich jemand wirklich Gedanken gemacht hat – das ist unschätzbar. Ein solider, gut geplanter Weg gibt dem Grundstück eine Struktur und schafft eine klare Linie.
Abseits der Ästhetik spielt natürlich auch die Praktikabilität eine wesentliche Rolle. Die richtigen Steine für Carport und Gartenwege können den Unterschied zwischen einem verschlammen, rutschigen Pfad und einem stabilen, sicheren Untergrund ausmachen. Sie bieten Trittsicherheit, sind wetterfest und tragen zur Langlebigkeit der Bauwerke bei.
Doch es gibt noch mehr zu bedenken: Auch ökologische und finanzielle Aspekte spielen eine Rolle. Eine kluge Materialwahl hilft nicht nur, Kosten zu sparen, sondern auch, deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. So schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Funktion, Ästhetik und Umweltfreundlichkeit.
In diesem Artikel werden wir eine ausführliche Reise durch die Welt der Carport- und Gartenwegsteine unternehmen. Wir wollen dir das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um die richtige Wahl für dein Projekt zu treffen. Sei es ein robustes Pflaster für deinen Carport, das selbst dem größten SUV standhält, oder ein geschwungener Weg durch deinen Garten, der nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker und trotzdem pflegeleicht ist.
Wir werden die verschiedenen Arten von Steinen beleuchten – von Natursteinen über Beton bis hin zu Verbundpflaster und Kies. Jede Art hat ihre Vorzüge und Besonderheiten, die wir genau unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus besprechen wir die wichtigen Schritte der Planung und Vorbereitung, von den rechtlichen Anforderungen bis zur Budgetplanung.
Hier weiterlesen: Welche Steine für Carport und Gartenwege?
Drehtorantrieb – was beachten?
Drehtorantrieb – was beachten? Tipps und Empfehlungen
Ein Drehtorantrieb wird zum elektrischen Öffnen von zweiflügeligen Toren eingesetzt. Meist in Verbindung mit einer komfortablen Fernbedienung. Dabei öffnet der Drehtorantrieb zum Grundstück hin und kann ein oder zwei Torflügel öffnen. Wir erläutern, auf welche Punkte man bei Auswahl und Betrieb eines Drehtorantriebes achten sollte.
Hier weiterlesen: Drehtorantrieb – was beachten?