Mit Schallschutz zum Wohlfühlhaus
Hausbau & Schallschutz – was muss ich beachten?
Wer sich den Traum vom Eigenheim verwirklicht, der wünscht sich Wohlbefinden und Ruhe in seinem trauten Heim. Daher versteht sich beinahe von selbst, dass Lärm Hausbewohnern nicht nur auf die Nerven geht, sondern dauerhaft auch die Wohnqualität beeinträchtigt und der Gesundheit schadet. Schon während der Hausplanung sowie der Hausbauphase solltest du daher an deine eigene Gesundheit denken und dich hier über Schallschutz informieren!

1. Schallschutz – Was ist das?
Unter dem Begriff Schallschutz fallen verschiedene Maßnahmen, welche die Schallübertragung von einer Schallquelle zu einem Empfänger verringern. Dabei existieren ganz unterschiedliche Übertragungswege des Schalls, so breitet sich beispielsweise Verkehrslärm als sogenannter Luftschall durch die Luft aus. Er versetzt Außenwände, Türen und Fenster in Schwingungen, die wir Menschen wahrnehmen und als störend empfinden. Als weitere Schallarten gelten der Körperschall sowie der Trittschall.
Als Schallschutz gelten alle Maßnahmen, welche störenden (Lärm-)Schall reduzieren.
Video: Schallschutzmaßnahmen beim Trockenbau aufgezeigt und erläutert
Länge: 6 Minuten
2. Wie kann Schall bereits bei der Hausplanung und dem Hausbau reduziert werden?
Experten raten Bauherren dazu, die Schalldämmung bereits bei der Hausplanung sowie dem darauffolgenden Hausbau zu bedenken. Für die Minimierung des Schalls sorgen vor allem schwere Materialien mit einer hohen Rohdichte, das bedeutet einer hohen Masse.
Plane daher direkt den Einsatz schwerer, massiver Bauteile wie
- Beton,
- Vollziegel oder
- Kalksandstein
als Wände ein. Diese lassen sich nämlich deutlich schwerer in Schwingungen versetzen und sorgen folgerichtig für eine bessere Schalldämmung.
Hausbau: Welches Material sollte ich verwenden?
Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie
Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die örtlichen Gepflogenheiten. Wir gehen einmal die wichtigsten Baustoffe von der Bodenplatte bis zum Dachfirst durch.
Der bessere Schallschutz ist einer der Hauptvorteile von Massivhäusern gegenüber Fertighäusern:
Vor- und Nachteile: Fertighaus und Massivhaus im Vergleich
Fertighaus und Massivhausbau im Vergleich
Das eigene Häuschen. Für viele Menschen das angestrebte Ziel in der Zukunft und das Ergebnis des jahrelangen Schaffens. Es soll natürlich zugleich auch eine Absicherung fürs Leben sein, der Ort, den man Heimat nennt und wo sich die ganze Familie wohl fühlen sollte. Und natürlich ein Fundament für die Zukunft der Kinder. Es ist uns wichtig und umso relevanter ist die genaue Planung, das Informieren und die Ausschöpfung und Prüfung aller Möglichkeiten, die sich bieten, ein eigenes Haus als Fertig- oder Massivhaus zu bauen.
Wähle außerdem spezielle Schallschutz-Fenster, denn diese tragen zur Reduzierung des Außenlärms bei. Auch die Türen sollten aus eher schwerem Material bestehen, dämmen diese den Schall doch besser! Wichtig ist überdies, dass Türen dicht am Boden abschließen.
Beitrag: Welche Fenster sind die Besten?
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Was bedeuten die einzelnen Kennzahlen beim Fenster?
Die Güte eines Fensters ist von mehreren Eigenschaften abhängig, welche durch spezielle Fachbegriffe ausgedrückt werden (von U-Wert bis Lichttransmissionsgrad).
Hier erläutern wir die gängigen Fachbegriffe beim Fenster und erklären, bei welchem Fenster welche Eigenschaft wünschenswert ist.
Haustür – was ist wichtig?
Haustür – was ist wichtig? 4 elementare Eigenschaften sollte man beachten
Die Haustür ist sozusagen die Visitenkarte eines Hauses. Im Idealfall zeigt sie Gästen an, dass sie an diesem Ort willkommen sind und Einbrechern, dass sie ihr Glück besser woanders versuchen sollten. Worauf man beim Kauf und beim Einbau einer neuen Eingangstür achten sollte, sehen wir uns hier ein wenig genauer an.
Welche Innentüren sind die Besten? Von Dämmkönigen und Strahlemännern
Welche Türen sind die Besten? Von Dämmkönigen und Strahlemännern
Türen innerhalb des Hauses erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. Sie trennen Räume voneinander ab, sollen Lärm zum Verstummen bringen, Wärme im Zimmer halten, Zugluft unterbinden und dabei auch noch gut aussehen.
Auf dem Markt finden sich eine Fülle von Türen, die sich in Material, Aufbau und Optik stark unterscheiden. Besonders die Füllung (=Einlage) der Tür entscheidet über Dämmung, Schallschutz und haptische Qualität.
Welche Türen sind die Besten? Diese Frage beantworten wir, indem wir auf die jeweiligen Stärken der unterschiedlichen Türsysteme erläutern.
- Anzeige -
Auf das Fachwissen eines Spezialisten vertrauen
EASY Noise Control (https://www.easy-noisecontrol.de/) gilt als Spezialist für Akustik und Schalldämmung.
Zu dem Sortiment, welches für den Schallschutz Ihres Hauses konzipiert ist, gehören unter anderem Noppenschaumstoff, Akustikbilder, Akustikplatten sowie Antidröhnplatten. Jedes Produkt bietet seine eigenen Vorteile, so wirken Akustikbilder beispielsweise nicht nur als effektive Schalldämmer, sondern sehen auch sehr dekorativ aus. Sie können individuell an Ihre Einrichtung angepasst werden und gelten als Möglichkeit, die Schalldämmung Ihres Hauses auch nach dem Hausbau zu ermöglichen.
3. Schall mit der richtigen Inneneinrichtung dämmen
Steht das Haus bereits, dann kannst du deine Raumakustik durch deine Inneneinrichtung verbessern. Neben den bereits genannten Akustikbildern gelten Teppiche sowie bis zum Boden reichende Vorhänge als effektive Mittel zur Schalldämmung. Diese nehmen Schallwellen auf und verhindern ihre Ausbreitung.
Weiterhin sorgen offene Regale sowie Polstermöbel für einen erhöhten Schallschutz. Während Türen nämlich die Schallschwingungen unterstützen, absorbieren offene Flächen sowie Polster den Schall. Experten empfehlen in diesem Zusammenhang Sofas aus Samt, da dieser Stoff als bester Schallabsorber gilt.
Weitere Tipps zur Schalldämmung eines Raumes finden sich im folgenden Beitrag:
Laute Räume leiser machen – Schall verringern mit den richtigen Mitteln
Immer wieder gibt es Situationen, in denen eine Schallisolierung notwendig wird. Das kommt im privaten Bereich genauso vor, wie in betrieblichen Umgebungen. Haben Sie zum Beispiel ein Heimkino zu Hause, wollen Sie sicher, dass es nicht permanent Nachhall gibt. Vielleicht arbeiten Sie auch im Homeoffice und stellen fest, dass es dort insgesamt zu laut ist? Oder Sie arbeiten in einem Großraumbüro und wollen dort die Lautstärke verringern? Auch wer ein Tonstudio oder eine Sprecherkabine einrichten möchte, muss sich mit dem Thema der Schallisolierung befassen. Und im Schlafzimmer hat es wohl jeder gerne leise.
Lange Rede, kurzer Sinn – es gibt viele Situationen, in denen Lärm und Schall reduziert werden müssen. Wer hier die richtigen Mittel anwendet, wird schnell mehr Arbeitsqualität und Lebensqualität erreichen.
4. Leserumfrage
Welche Schallschutz-Maßnahmen wirst du bei deinem Haus umsetzen?
Fazit
Es ist schade, dass der Schallschutz sowie die Raumakustik bei der Hausplanung von zahlreichen Bauherren aktuell noch stark vernachlässigt wird. Steht das Haus, wird es nämlich zunehmend schwieriger, die Raumakustik zu verbessern, indem man Lärm reduziert und den Schall eindämmt. In Räumen mit schlechter Raumakustik wird das Fernsehen, Gespräche in größerer Runde sowie das Musikhören nicht selten als unangenehm empfunden. Dies reduziert das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden enorm.
Darum beachte als Bauherr bei der Planung nicht nur die Optik, sondern unbedingt auch die Akustik deines Hauses!
5. Weiterlesen / -schauen
5.1. Videos zu Schallschutzmaßnahmen
MDR-Video: Schallschutzwände aus PET
Länge: 4 Minuten
Vortrag eines Ingenieurs: Schallschutz am ganzen Haus, z. B. gegen Fluglärm
Länge: 14 Minuten
Video: Fenster mit Lärmschutz auch beim Lüften!
Länge: 4 Minuten
5.2. Artikel zum Schallschutz
Laute Räume leiser machen – Schall verringern mit den richtigen Mitteln
Immer wieder gibt es Situationen, in denen eine Schallisolierung notwendig wird. Das kommt im privaten Bereich genauso vor, wie in betrieblichen Umgebungen. Haben Sie zum Beispiel ein Heimkino zu Hause, wollen Sie sicher, dass es nicht permanent Nachhall gibt. Vielleicht arbeiten Sie auch im Homeoffice und stellen fest, dass es dort insgesamt zu laut ist? Oder Sie arbeiten in einem Großraumbüro und wollen dort die Lautstärke verringern? Auch wer ein Tonstudio oder eine Sprecherkabine einrichten möchte, muss sich mit dem Thema der Schallisolierung befassen. Und im Schlafzimmer hat es wohl jeder gerne leise.
Lange Rede, kurzer Sinn – es gibt viele Situationen, in denen Lärm und Schall reduziert werden müssen. Wer hier die richtigen Mittel anwendet, wird schnell mehr Arbeitsqualität und Lebensqualität erreichen.
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Schallschutz im Haus – die Möglichkeiten erläutert
Schallschutz in Häusern ist ein wichtiger Faktor für ein angenehmes Wohnumfeld und eine gute Lebensqualität. Du kannst es kaum ertragen, wenn Nachbarn, Straßenlärm oder Haushaltsgeräte Dich ständig stören. Dann solltest Du Dich mit den Möglichkeiten des Schallschutzes auseinandersetzen. Wir erläutern die wichtigen Punkte.
5.3. Unsere beliebtesten Artikel zum Hausbau
- Hausbau-Rechner – Beitrag und Rechentool
- Vorbereitung und Wissenswertes zum Hausbau
- Die Planung vom Hausbau – grundlegende Elemente und Tipps
- Schritte beim Hausbau: 16 Meilensteine (& 8 häufige Fehler)
- Hausbau Spartipps
- Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden?
- Hausbau Bauweisen
- Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
- 8 Tipps, woran man ein seriöses Bauunternehmen erkennt