planung hausbau skizze 74 564

Die Planung vom Hausbau – grundlegende Elemente und Tipps

Bei der Planung eines Hauses sind eine Vielzahl von – teilweise voneinander abhängigen – Elementen zu berücksichtigen und festzulegen. Von daher macht sich die Einschaltung eines Architekten sehr schnell bezahlt, auch wenn dies oft erst im Nachhinein festgestellt wird. Die Planung beginnt bei der Auswahl des Grundstückes – sehen Sie hier unser Spezialkapitel zur Wahl des Grundstückes. Steht das Grundstück fest, kann man an die Planung des Hauses gehen.

Im Vorwege sollten die folgenden Punkte bei der Planung des Hauses geklärt werden:

  • Höhe des Raumbedarfes
  • Die gewünschte Raumzuordnung
  • Die Ausrichtung der Räume

Tipp: Musterhauspark

Eine gute Grundlage kann die Besichtigung von Häusern sein, die ihnen besonders gut gefallen. Musterhausparks bieten entsprechende Möglichkeit, aber auch ein frischgebackener Bauherr zeigt oft mit Stolz das neue Eigenheim und ist sehr offen für detaillierte Erfahrungsweitergabe.

 

Danach erfolgt die Planung des äußeren Erscheinungsbildes. Hierbei ist neben der Optik auf eine effektive Ausnutzung des Baukörpers zu achten und die Ausrichtungsmöglichkeit für eine optimale Energieeinsparung auszunutzen.

Durch eine gründliche Planung können eine Menge Baukosten und Bauzeit eingespart werden. Auch Folgekosten zum Beispiel für Nutzungsänderungen oder notwendige Renovierungen können durch eine beim Planen vom Hausbau minimiert werden. So ist der Familiezuwachs, das Wohnen im Alter oder gar eine Teilung des Hauses mit in die Planung einzubeziehen. Rechteckige Baukörper sind am effektivsten hinsichtlich Baukosten und Energieeffizienz. -> Mehr zum Thema: Sparen beim Hausbau.

bauskizze be 564

Einfachheit ist Trumpf beim kostengünstigen Bauen. Aber Einfachheit verbunden mit Effektivität minimiert bzw. verhindert sogar Einbußen in der Wohnqualität.

Grundlegende Tipps zur Planung

  • Die Bauplanung sollte vor Baubeginn bis ins letzte Detail stehen.
  • Küche und Bad sollten neben bzw. übereinander liegen.
  • Achten Sie bei der Wahl der Grundrisse sowie der Elemente im Haus (Armaturen, Fenster, Türen, Treppen etc.) auf die Einhaltung von Baurichtmaßen (meist ein Vielfaches von 12,5 cm) - dies spart viel Geld beim Kauf der entsprechenden Elemente.
  • Fertigteile senken Kosten.
  • Rechteckige Baukörper sind am effektivsten hinsichtlich Baukosten und Energieeffizienz.

Ein wichtiger Planungsbestandteil ist die Ausrichtung der Wohnräume. Grundsätzlich gilt: Räume, die weniger Heiz- und Lichtbedarf haben sollten nach Norden ausgerichtet sein (Vorratsraum, Bad, Heizungsraum, Schlafraum). Hauptwohnräume sollten in südlicher oder westlicher Ausrichtung liegen.

Zuletzt sind alle Baubestandteile auf ihre Folgekosten zu untersuchen. Eine Verklinkerung beispielweise verursacht sehr wenige Folgekosten gegenüber einer Holzverschalung. Ein Steildach weniger als ein Flachdach.

haus geruest wiese xs 564

Details einzelnen Punkten

Die Höhe des Raumbedarfes

Als Richtwert für angenehmes Wohnen in Deutschland kann man den Durschnittswert von 35 Quadratmeter sehen. Dabei sollte man beachten, dass jeder Quadratmeter Wohnraum, den man nicht benötigt über 1.000 Euro beim Bau sparen kann.

Ein wichtiger Punkt bei der Planung des Raumbedarfes ist die Tatsache, dass der Raumbedarf einer Familie einem Zyklus unterworfen ist: Erst steigt er (Kinder wachsen und brauchen mehr Raum) und sinkt dann wieder (Kinder gehen aus dem Haus und kommen nur noch zu Besuch). Die kann mit einer flexiblen Raumgestaltung teilweise aufgefangen werden.

Raumzuordnung

Folgende Regeln können bei der optimalen Raumzuordnung berücksichtigt werden:

  • Anpassungsfähige, verschiedene Nutzungen erlaubende Räume schaffen.
  • Räume nach deren Lärmintensität an Orten bündeln.
  • Quadratische Räume können vielseitig genutzt werden.
  • Räume nach deren Nutzung bündeln (Kochen/Essen/Wohnen/Terasse - Kinderzimmer/Elternschlafzimmer/Hauptbad - Nebenräume).

Bei der Ausrichtung ist auf die folgenden Punkte zu achten:

  • Aufwärmung bzw. Auskühlung
  • Belichtung
  • Sonneneistrahlung
  • Durchfeuchtung an der Wetterseite

Als sinnvoll haben sich die folgenden Regeln bewährt:

  • Konsequente Planung einer Nord-Süd-Ausrichtung (Nebenraumzone an der Nordseite, offene Wohnzone an der Südseite).
  • Süd-West-Ausrichtung für den Wohn-, Aufenthalts- und Spielbereich.
  • Nord-Ost-Ausrichtung für Bad und Schlafzimmer (Morgensonne).
  • Nordwest-Ausrichtung von Nebenräume (sonnenabgewandt).

Weiterhin kann bei der Planung der Raumzuordnung ein späterer Ausbau in das Kalkül im Vorhinein mit einbezogen werden.

Passend zur Planung des Hausbaus

Mit der Checkliste Baufinanzierung die Baukosten ermittelnDie Baufinanzierung ist wohl die größte Herausforderung bei der Baufinanzierung. Von der umfassenden Planung der Kosten bis zum Einbringen der notwendigen Unterlagen lauern eine Menge Möglichkeiten, Fehler zu begehen. Nutzen Sie unsere Checkliste zur Baufinanzierung und vermeiden sie damit teure Nachkalkulationen.



[readmore: Zum Beitrag]

Checkliste GrundstueckskaufWenn Sie nun ein Grundstück kaufen möchten, können Sie die folgende Checkliste abarbeiten:



[readmore: Zum Beitrag]

liste stift 564

Der eigene Hausbau ist vermutlich das größte Projekt, das ein Mensch in seinem Privatleben vollzieht. Sowohl finanziell gesehen als auch vom Umfang her betrachtet. Checklisten helfen dabei, keine wichtigen Punkte zu vernachlässigen oder gar zu übersehen. Wir haben hilfreiche Listen für den Hausbau zusammengestellt.



[readmore: Zum Beitrag]

rechner stift planen 564


Der Weg ins Eigenheim ist heute für mehr Menschen denn je eine der wenigen Möglichkeiten, um Vermögen sinnvoll zu investieren. Besonders selbst genutzte Gebäude sind in Zeiten der Minuszinsen profitabel, da von einer finanziellen Entlastung im Alter profitiert wird. Bevor der Bau beginnt, müssen zahlreiche Entscheidungen gefällt werden. Wir geben Tipps zur Vorbereitung und erläutern Wissenswertes zum Hausbau. Dieser Ratgeber soll als Orientierung dienen und den Start in die Bauphase erleichtern.



[readmore: Zum Beitrag]



🛒 "Hausbau Planung" auf Amazon anschauen ❯

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.