Die 16 entscheidenden Schritte beim Hausbau und die 8 häufigsten Fehler

Der Hausbau ist für viele von uns das größte Einzelprojekt unseres Lebens. Überall lauern Stolperfallen und Hürden, die überwunden werden wollen.

Doch keine Angst: Mit der richtigen Planung, dem Wissen um die wichtigen Punkte und guten Partnern ist auch diese Aufgabe zu meistern.

Die folgende Auflistung dient der eigenen Traumhausplanung, dem Vermeiden von Fehlern und nennt Verweise zu den jeweils tiefergehenden Informationen.

Wird schon!

Schritte beim Hausbau

 1

Die passende Finanzierung ausarbeiten

Der erste Punkt gehört auch gleich zu den Wichtigsten. Sie haben ein gewisses Maß an Eigenkapital, ein bestimmtes Einkommen und können eventuell in ein paar Jahren auf eine Erbschaft oder eine Beförderung erhoffen.

Die persönliche Finanzlage ist individuell, die Regeln für eine vernünftige Finanzierung sind es nicht. Mithilfe dieser Regeln, ihren individuellen Voraussetzungen und dem momentanen Zinsstand können Sie einen trag- und zukunftsfähige Finanzierungsplan erstellen, der Ihnen auch in den kommenden Jahren finanziell nicht die Luft abschneidet.

Unsere Hilfen:

Beitrag: Gesamtkosten und Finanzierungsbedarf Hausbau

Gesamtkosten und Finanzierungsbedarf Hausbau

Neubau Rechner Geld

Gesamtkosten und Finanzierungsbedarf beim Hausbau kalkulieren – Ein umfassender Leitfaden

Du träumst von deinem eigenen Haus und möchtest endlich den Schritt wagen, es zu bauen? Das ist eine aufregende Entscheidung, aber sie bringt auch viele Herausforderungen mit sich. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, die Gesamtkosten und den Finanzierungsbedarf für dein Bauprojekt zu kalkulieren.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um gut vorbereitet zu sein und keine bösen Überraschungen zu erleben. Tauche mit uns ein in die Welt der Hausbaukosten und lerne, wie du diese erfolgreich meisterst.

Hier weiterlesen: Gesamtkosten und Finanzierungsbedarf Hausbau

Beitrag: Baufinanzierung: Was kann ich mir leisten?

Baufinanzierung: Was kann ich mir leisten?

haende um euroUnter manchen Konstellatione, z. B. bei momentan geringen Zinsen oder bei Vereinbarung eines niedrigen Tilgungssatzes, scheine ich mir eine große Kreditaufnahme leisten zu können. Doch kann ich mir die damit erworbene teure Immobilie wirklich auf Dauer erlauben? Lesen Sie hier, wie Sie die mögliche Höhe einer klugen Baufinanzierung bestimmen.

Hier weiterlesen: Baufinanzierung: Was kann ich mir leisten?

Mögliche Fehler Nr. 1 und 2

Fehler 1: Kalkulieren Sie mit Puffer: 10 Prozent der reinen Hauskosten erscheint uns als ein vernünftiges Maß.

Fehler 2: Funktioniert Ihre Finanzierung auch noch, wenn die Zinsen nach Ablauf der Zinsbindung bei 5 Prozent liegen? Sie Kinder bekommen und ein Verdienst wegfällt?

grundstueck holzstamm picknick e3 564

2

Ein schönes Grundstück finden

Das Grundstück des Hauses will vor allem auf zwei Eigenschaften geprüft werden:

  1. Die Lage
    Hieraus ergeben sich Anbindungen zu Freizeitangeboten, Einkaufsmöglichkeiten, Erholungsräumen, Schulen und Ärzten. Zudem ist die Lage für die künftige Wertentwicklung der Immobilie verantwortlich: Wird diese Gegend in Zukunft an Attraktivität gewinnen? Falls ja, kann ich mich auf zukünftige Wertsteigerungen freuen.

  2. Der Preis
    Je günstiger das Grundstück, um so großzügiger darf ich das Haus planen.

Unsere Hilfen:

3

Den richtigen Haustyp wählen

Die Wahl des optimalen Haustyps ist eine Frage des persönlichen Geschmackes, des Geldbeutels und der individuellen Vorlieben. Jeder Haustyp hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Wohnkomfort, Haltbarkeit, Freiraum und Gestaltungsmöglichkeit.

In unserer Kategorie "Haustypen" können Sie sich ein Überblick über die verschiedenen Haustypen verschaffen.

keller gruft n 564

4

Entscheidung: Keller ja oder nein

Es gibt Gründe für und gegen einen Keller. Dagegen sprechen meist Kostengründe, auf manchen Grundstücken ist ein Kellerbau gar nicht möglich. Auf der anderen Seite ist der Keller verhältnismäßig günstiger Wohnraum.

Lesen Sie mehr: Keller - ja oder nein?

5

Ein zukunftstaugliches Heizsystem wählen

Auch in Zukunft vermutlich ansteigende Kosten für Heizenergie und die Ausrichtung am Klimaschutz machen die Wahl des Heizsystems zu einem entscheidenden Faktor beim Hausbau.

Unsere Hilfe:

Mögliche Fehler Nr. 3

Gehen Sie nicht nur von heutigen Energiepreisen aus. Welche Heiztechnik wird voraussichtlich auch in Zukunft günstig bleiben?


hammer arbeit mauer d4 564

6

Die mögliche Eigenleistung ausloten

Eigenleistung gilt als Muskelhypothek und wird bei der Berechnung der Finanzierung zum Eigenkapital hinzugerechnet. Dies senkt tendenziell die Zinslast. Doch man sollte die eigenen Grenzen kennen, sich nicht zu viel an Eigenarbeit beim Hausbau aufbürden.

Siehe:

Mögliche Fehler Nr. 4

An dieser Stelle ganz klar: Der Häuslebauer nimmt sich zu viel vor oder traut sich zu viel zu.

7

Eine zuverlässige Baufirma finden

Der Hausbau erfordert für die meisten Menschen die Auswahl eines Haupt-Baupartners. Fällt man auf einen unseriösen Anbieter herein, kann dies jahrelangen Ärger im Verbund mit juristischen Streitigkeiten nach sich ziehen.

Darum sollte man nicht unbedingt den billigsten Anbieter wählen, sondern einen "Guten".

Die besten Tipps, wie man vertrauenswürdige Bauunternehmen erkennen kann, zeigen wir im Artikel "8 Tipps, woran man ein seriöses Bauunternehmen erkennt". 

Möglicher Fehler Nr. 5

Verlassen Sie sich nicht allein auf die Aussagen der Baufirma. Wenn Sie ein Unternehmen in Erwägung ziehen, sprechen Sie mit früheren Kunden der Firma.

haus schemazeichnung raeume r 564

8

Durchdachte Verträge aushandeln

Die Verträge mit den Baupartnern müssen mit Sachverstand detailliert gelesen und geprüft werden.

Lesen Sie hierfür unsere Anmerkungen zur Vertragsgestaltung beim Hausbau.

Mögliche Fehler Nr. 6

Wenn Sie nicht "vom Fach" sind, sollten Sie einen externen Berater hinzuziehen. Der Hausbau-Vertrag ist das A und O, auf den sich alles weitere bezieht. Punkt.

9

Alle erforderlichen Genehmigungen einholen

Was wie selbstverständlich klingt wird in der Praxis manchmal zum Stolperstein. Normalerweise erledigt der Generalunternehmer oder der Architekt diese Arbeit, Sie sollten aber die Genehmigungen nach Erhalt prüfen.

10

Wichtige Versicherungen abschließen

Wichtig sind eine Bauherrenhaftpflicht- und eine Gebäudeversicherung im Verbund mit einer vorlaufender Rohbauversicherung. Private Helfer müssen bei der Berufsgenossenschaft gemeldet und versichert werden.

geruest haus 564

11

Einen Zeitplan aufstellen

Der Bauzeitenplan wird zusammen mit dem Generalunternehmer oder Architekten erstellt.

12

Den Hausbau starten

Endlich geht es los! Nun muss die Baustelle eingerichtet und gesichert werden. Der Baubeginn ist dem Bauamt zu melden.

13

Laufende Qualitätskontrollen durchführen

Die tägliche Anwesenheit des Bauherrn auf der Baustelle ist Pflicht. Baumängel müssen zeitnah nach Auftreten schriftlich angezeigt werden.

Wir stellen Ihnen hierfür ein Bautagebuch zur Verfügung:

Zum Download

Pfeil

pdf  Bautagebuch

Mögliche Fehler Nr. 7

Verlassen Sie sich nicht auf mündliche Zusagen zur Fehlerbehebung. Halten Sie jegliche Absprache schriftlich fest.

badezimmer gelb braun 564

14

Die Innenräume ausgestalten

Wenn die Außenhülle steht, Fenster und Heizung installiert sind, geht es an die schönen Arbeiten. Langsam nimmt der Bau seine endgültige Gestalt an :-)

Mögliche Fehler Nr. 8

Ungewöhnliche Fliesen oder die gewünschte Bad-Armatur können manchmal lange Lieferzeiten aufweisen. Bestellen Sie nicht zu spät, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

 

haus schutz familie 564

15

Umzug!

Endlich Einzug! Damit mit der Umzug reibungslos klappt, nutzen Sie unsere Umzug – was beachten?

gardenschlauch strahl 564

16

Garten und Außenanlagen

Für manche ist die Planung des Außengeländes notwendiges Übel und sollte möglichst effizient erfolgen. Für andere wird es eine Passion.

Zum Thema: Unsere Ratgeber Garten und Außenanlagen.

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Weiterlesen

Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten

Heimwerker blickt nachdenklich zur Leuchtstoffröhre hoch

Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten (Retrofit)

Energiesparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Es entlastet die Umwelt, weil Energie, die nicht verbraucht wird, gar nicht erst erzeugt werden muss. Energie, die nicht verbraucht wird, spart weiterhin Geld. Beleuchtung ist einer der Bereiche, in denen mit geschickter Auswahl der Betriebsmittel Einsparungen vorgenommen werden können. LED Leuchtmittel sind nicht mehr nur Ersatz für klassische Leuchtmittel, sondern können zunehmend Mehrwert bieten. Der geringe Nachteil vom verkleinerten Ausstrahlungswinkel werden durch die geringeren Kosten und eventuell größere Helligkeit mehr als wett gemacht.

Wir zeigen, wie du problemlos eine Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten kannst. Du hast dabei zwei Möglichkeiten:

Hier weiterlesen: Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten


Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen

2 Waschmaschinen nebeneinander

Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen: Strom, Wasser und Sicherheit leicht gemacht

Das Anschließen von Waschmaschinen – ein Thema, das auf den ersten Blick banal erscheint, aber sich schnell zu einem echten Knackpunkt entwickeln kann, vor allem, wenn gleich zwei Maschinen ins Spiel kommen. Eine falsche Installation, und du stehst plötzlich nicht nur mit nasser Wäsche da, sondern im schlimmsten Fall mit einer überschwemmten Waschküche. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du beachten musst, wenn du nicht nur eine, sondern gleich zwei Waschmaschinen anschließen möchtest – von stabilen Böden über Stromanschlüsse bis hin zum richtigen Umgang mit Wasser- und Abflusssystemen.

Hier weiterlesen: Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen


Kaminofen kaufen Checkliste

Kaminfeuer

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste

Ein Kaminofen im eigenen Heim sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre, die den Winterblues vertreibt. Doch der Weg zum perfekten Kaminofen ist mit einigen Hürden gepflastert. Von Genehmigungen über bauliche Voraussetzungen bis hin zu ästhetischen Entscheidungen – es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Hier findest du die wichtigsten Tipps und eine Checkliste, die dir dabei helfen, den optimalen Kaminofen für dein Zuhause auszuwählen.

Hier weiterlesen: Kaminofen kaufen Checkliste


Katastervermessung Neubau

Katastervermessung Neubau

Katastervermessung beim Neubau: von Grenzfestlegung bis Gebäudeeinmessung 

Katastervermessung – ein Begriff, der zunächst trocken klingt, aber beim Hausbau von essenzieller Bedeutung ist. Stell dir vor, du hast gerade dein Traumgrundstück gefunden, die Pläne für dein zukünftiges Heim sind geschmiedet, aber bevor der erste Spatenstich erfolgen kann, muss die rechtliche Lage der Grundstücksgrenzen glasklar sein. Hier kommt die Katastervermessung ins Spiel, ein notwendiger Schritt, der viel mehr umfasst als bloße Messungen. Von der Grenzfestlegung bis hin zur finalen Gebäudeeinmessung wird Präzision und Sorgfalt verlangt. Warum das so ist und was genau dahinter steckt, erfährst du hier.

Katastervermessung Neubau: Was ist eine Katastervermessung und wann muss sie erfolgen? ► Ablauf der Vermessung ► Wer darf diese durchführen? ► Kosten

Hier weiterlesen: Katastervermessung Neubau


Dusche Silikon erneuern: Anleitung

Fugen in Dusche

Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen

Silikonfugen sind stille Helden im Badezimmer – sie halten dicht, sehen ordentlich aus und sollen möglichst unsichtbar ihren Dienst tun. Doch nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie du problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen kannst.

Hier weiterlesen: Dusche Silikon erneuern: Anleitung


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.