Was ist das? Was muss rein?
Bautagebuch – Dokumentation des Baufortschritts für Bauherren
Architekten, die den Auftrag haben, einen Bau zu begleiten, sind dazu verpflichtet, ein Bautagebuch zu führen. Doch auch für Bauleiter und Bauherren ist es empfehlenswert, mit einem Bautagebuch wichtige Informationen und den Baufortschritt zu dokumentieren. So bleibt alles übersichtlich und es gehen keine Informationen verloren. Viele Bauherren sammeln darin auch private Erinnerungen an die Bauzeit, sodass sie Jahre später noch darin blättern können. Welche Arten von Bautagebüchern gibt es? Was sollte drinstehen?

1. Bautagebücher – diese Arten gibt es
Zunächst gibt es Bautagebücher in Papierform und auch in digitaler Form. Aus rechtlicher Sicht sind Bautagebücher aus Papier ausreichend. Doch die digitalen Bautagebücher haben dabei zahlreiche Vorteile.
- Weniger Schreibarbeit, weil Textbausteine gespeichert sind und die Software Textvorschläge macht.
- Die vorgegebene Struktur sorgt dafür, dass alle wichtigen Aspekte enthalten sind.
- Integrierte Spracherkennung erleichtert die Eingabe.
- Bautagebuch-Apps erinnern an wichtige Termine und Fristen.
- Die Suchfunktion hilft dabei, schnell Informationen zu finden
- Es ist oft möglich, Fotos und Baupläne zu verwalten und die aktuellen Wetterdaten einzubinden.
Das digitale Bautagebuch ist meist auf dem Computer gespeichert und wird jeden Tag um neue Informationen ergänzt. Zeitsparender und effektiver ist es allerdings, die schon während des Besuchs auf der Baustelle zu erfassen. Das ist mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Notebook heute sehr einfach machbar. Damit lassen sich auch Fotos viel leichter einbinden. Wenn die Bauleitung alle Daten in einer Cloud speichert oder auf einen Server hochlädt, haben auch andere Beteiligte sofort Zugriff und können die neuen Fortschritte einsehen. Dabei ist es allerdings wichtig, dass die Eingabegeräte gegen Staub und Kälte geschützt sind, beispielsweise durch eine separate Schutzhülle.

Abbildung 2: Private Bauherren bevorzugen häufig ein Bautagebuch in Papierform, da es kostengünstiger ist.
Private Bauherren brauchen meistens nicht die Vollversion. Es genügt eine Bautagebuch-Software „light“. Dabei ist es wichtig, dass das System es erlaubt, bestimmte Daten wie
- Datum,
- Uhrzeit,
- Ablauf,
- Baumängel,
- Baufortschritte und die
- Wetterlage
dokumentieren und
- Fotos
einfügen zu können. Darauf weist der Verband Privater Bauherren hin. Außerdem sollte es auch offline möglich sein, Daten einzugeben, da noch nicht überall stets eine mobile Datenverbindung zur Verfügung steht.
Dennoch ist die Papierform für viele Bauherren das Mittel der Wahl. Besonders günstig ist es, eine PDF-Vorlage aus dem Internet herunterzuladen, z. B. hier bei uns weiter unten, und sie zu Hause mit einem guten Drucker auszudrucken. Gute Ausdrucke zu einem günstigen Preis liefern Drucker, die mit Tonerkartusche ausgestattet sind. Fotos lassen sich dann nachträglich in das Bautagebuch einkleben.
2. Wie erfolgen Einträge?
Für private Bauherren ist es sinnvoll ein Bautagebuch zu führen, um zum einen den Baufortschritt festzuhalten. Aber auch, um später noch die Ursachen für bauliche Mängel oder Probleme zu finden. Kommt es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung können Bilder und die Informationen im Bautagebuch das Sachverständigen-Gutachten unterstützen.
Obendrein ist es auch eine schöne Erinnerung an die stressige Zeit während des Hausbaus.

Abbildung 3: Fotos müssen aussagekräftig sein. Ein ins Bild gehaltener Zollstock lässt Rückschlüsse auf die tatsächliche Größe zu.
3. Was ist bei den Bildern zu beachten?
- Bilder können beispielsweise zeigen, wo Leitungen verlaufen oder welche Baustoffe zum Einsatz kamen.
- Alles, was bei Baubesichtigungen besprochen wird, sollten Bauherren auch bildlich festhalten.
- Es ist sinnvoll, alle Rohre und Leitungen vor dem Verputzen zu fotografieren. Dabei sollten die Fotos erkennen lassen, in welcher Höhe die Leitungen in der Wand liegen und in welchem Abstand dazu.
Beim Fotografieren sind dabei Qualitätsstandards einzuhalten, damit die Bilder für sich sprechen. Als Erstes sollte eine Gesamtaufnahme erfolgen.
Ein Zollstock, den der Bauherr ins Foto hebt, gibt verlässlich Aufschluss über die tatsächlichen Größenverhältnisse vor Ort.
4. Was sollte alles im Bautagebuch stehen?
Oben haben wir schon aufgelistet, welche Art von Daten des Tages und der Umgebung erfasst werden sollten. Doch welche Ereignisse gehören ins Bautagebuch?
Das wären: Alle
- Lieferungen,
- Leistungen und
- Arbeiten
der verschiedenen, am Bau beteiligten Unternehmen gehören ins Bautagebuch. Bauherren sollten auch
- besondere Vorkommnisse,
- die Wetterbedingungen und die
- Arbeitsbedingungen
dokumentieren.
- Persönliche Notizen und Fotos ergänzen die Fakten sinnvoll.
Für jeden Tag gibt es Einträge zu den Materiallieferungen, den ausgeführten Arbeiten und den auf der Baustelle anwesenden Firmen. Wenn es bei der Ausführung von Arbeiten zu Problemen kommt, sollte das auch im Bautagebuch dokumentiert sein. Außerdem gehören Prüf- und Messergebnisse hinein sowie die Ergebnisse von Besprechungen oder aufgetretene Mängel.
Da private Bauherren in der Regel nicht täglich auf ihrer Baustelle sind, sollten sie bei jedem Besuch den aktuellen Stand festhalten und regelmäßig Fotos anfertigen.
Kommt es zu Baumängeln, können diese Aufzeichnungen zu wichtigen Beweisen werden.
5. Wie wäre es mit einem Bautagebuch in Form eines Blogs?
Ein Blog ist auch eine gute Idee als Basis für ein Bautagebuch. Private Bauherren können so ihren Erfahrungen und alle Baufortschritte mit der Familie und Freunden über das Internet teilen. Solche Blogs haben sich zu einem echten Trend entwickelt, in dem auch andere Bauherren gerne stöbern, sich gegenseitig vor Planungsfehlern bewahren oder sich weiterhelfen, wenn es zu Problemen kommt.
6. Bautagebuch Vorlage
7. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Im Zusammenhang interessant
- Hausbau - welches Material
- Zuverlässiger Regenwasserablauf: ein wichtiges Thema
- Hausbau Bauweisen
- Unser Bau-Lexikon
- Bauzeitenplan: Grundlage für die Gewerke
- Eigenleistung beim Bau
- Konstruktionsweisen eines Hauses
➨ Weitere Beiträge "Grundlagen Hausbau"
Hauskauf Ablauf: Dauer der 11 Schritte inkl. Tipps & Empfehlungen
Vielleicht träumst du davon, stolzer Besitzer eines Hauses zu werden. Der Kauf eines Hauses geht jedoch nicht von heute auf morgen vonstatten. Es sind wichtige Schritte einzuhalten, die mitunter ein bisschen Geduld fordern. Bis du dann letztendlich als Eigentümer im Grundbuch eingetragen worden bist, vergeht häufig bis zu einem Jahr ab Beurkundung. Es ist daher sinnvoll zu differenzieren zwischen der Zeit vor und der Zeit nach der Beurkundung.
In diesem Artikel stellen wir dir den Ablauf der einzelnen Schritte beim Hauskauf vor und klären auch, wie lange diese Schritte normalerweise dauern.
Was macht ein Rückspülfilter? Erläuterungen, Tipps & Reinigung
Folgende Nutzerstimme hat uns erreicht: „Wir lieben unseren Wasserfilter von der ersten Sekunde an. Seitdem haben wir endlich das Gefühl, wirklich reines Wasser zu trinken. Zeitgleich tragen wir natürlich enorm dazu bei, die Umwelt zu schonen, da wir keine Plastikflaschen mehr verwenden. Dass unser Rücken und der Geldbeutel geschont werden, ist natürlich nicht zu vernachlässigen. Wir haben es sogar so weit gebracht, dass wir unseren Wasserfilter für eine längere Europareise in unser Wohnmobil haben einbauen lassen. So waren wir nie auf den Kauf und die Unterbringung der großen Wasserkanister angewiesen, haben erneut Platz, Plastik und Geld gespart und hatten zu jeder Zeit sauberes Trinkwasser.“
Was für eine Art Filter ruft solche Begeisterung hervor? Schauen wir uns den Rückspülfilter einer näher an.
Bautrocknung Neubau: Tipps & Empfehlungen für eine rasche Entfeuchtung
Der Bau von Gebäuden geht mit zahlreichen Besonderheiten einher. Diese sollten Sie kennen, wenn Sie schon bald in Ihre eigenen vier Wände einziehen möchten. Neben Bauwissen rund um das zu verarbeitende Material, die Statik und ähnliches gilt es, das Material richtig zu trocknen. Schließlich dient zur Herstellung von Estrich, Zement und Co. Wasser als Grundsubstanz. Sie macht den Baustoff schmierfähig sowie bereit zur Verarbeitung. Doch nur wenn der Baustoff auf Temperatur gehalten wird, kann das enthaltene Wasser nach der Verarbeitung des Baustoffes wieder entweichen. Dies führt dazu, dass aus einem klebrigen Beton eine feste, stabile Masse wird.
Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Neubau so schnell wie möglich trocken kriegen.
Heimwerker aufgepasst: So sichert man private Baustellen
Wer eine Baufirma mit Renovierungsarbeiten & Co beauftragt, kann davon ausgehen, dass Profis am Werk sind, die genau wissen, wie die Baustelle abzusichern ist. Viel zu groß wären die Schäden, die durch eine unzureichende Absicherung entstehen könnten. Doch wie steht es eigentlich um die Absicherung der Baustellen, wenn Heimwerker selbst Hand anlegen? Vor allem dann, wenn die Baustelle für Dritte zugänglich ist, sollten auch dabei gewissen Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. In den nachfolgenden Abschnitten finden Hobby-Baumeister die wichtigsten Informationen zum Absichern privater Baustellen.
Diebstahl auf der Baustelle – wie schützen?
Diebstahl auf der Baustelle – so kann man sich schützen
Der Klau auf dem Bau ist weder lustig und auf gar keinen Fall ein Kavaliersdelikt. Es ist geradezu erschreckend, wie oft und wie dreist während der Bauphasen es zu Diebstählen kommt. Wenn man Glück hat, bleibt die Baustelle zumindest am Tag verschont, weil dann die Handwerker und/oder die Bauherren auf der Baustelle anwesend sind und der Bau so weit unter Beobachtung steht. Wenn es aber dunkel wird und alle die Baustelle verlassen, haben es die Diebe meist leicht. Teure Materialien und Werkzeuge oder die Baumaterialien verschwinden von der Baustelle und häufig wird zusätzlich noch Vandalismus betrieben, Sachen beschädigt.
Wir geben Empfehlungen, wie Sie sich vor Diebstahl auf der Baustelle schützen können.