keller gruft n 564

Keller ja oder nein Entscheidungshilfen: Der Keller steht heutzutage ganz oben auf der Liste der potenziellen Einsparpotentiale beim Hausbau. Begründet wird dies häufig dadurch dass:

  • Die Vorratshaltung von Brennstoffen und Nahrungsvorräten nicht mehr notwendig ist
  • Kellerräume selbst moderner Bauart keine wirklichen Wohnräume sind, das Gefühl da unten ist einfach ein anderes
  • Oft Feuchtigkeitsprobleme im Keller auftreten
  • Heizanlagen und Installationen immer platzsparender werden und entsprechend keine eigenen Räume mehr benötigen.

Es gibt aber gute Gründe für einen Keller. Zum einen muss man die zusätzlichen Kosten relativieren. Lassen Sie sich die echten Mehrkosten gegenüber dem Bau ohne Keller ausrechnen. Oft erhält man im Keller zu nutzenden Raum, der nur 1/3 der Kosten des sonstigen Wohnraumes beim Bau verursacht. Dagegen rechnen können Sie ebenso, dass das ganze Haus etwas kleiner ausfallen kann, wenn es einen gut zu nutzenden Keller hat. Oder eventuell notwendige Nebengebäude, die sie sich vorerst sparen können. Die Rechnung sieht dann auf einmal ganz anders aus.

Darüber hinaus bietet ihnen ein Keller eine flexiblere Nutzung des Hauses an. Kellerräume mit großen Lichtschächten oder gar Abböschungen entsteht eventuell ein zusätzliches Zimmer, zumindestens aber ein gut zu nutzender Hobbyraum.

Teilunterkellerungen sind in aller Regel nicht zu empfehlen, da gegenüber dem Vollkeller kaum Geld eingespart wird.

Keller können auf vielfache Art und Weise hergestellt werden. Fertigteile oder gar ein fixes Kellerpaket senken oftmals die Kosten.

Siehe auch:

Radon im Haus: Symptome, Messen, Abhilfe

Häuslebauer müssen so einiges beachten und sind häufig überrascht davon, wie vielseitig die Anforderungen sind. Regelmäßig gibt es neue Bauvorschriften, verbotene Stoffe oder Vorgaben für Bauherren – da den Überblick zu behalten, kann an die Substanz gehen. Doch Richtlinien sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn häufig dienen sie schlichtweg dazu, uns vor schadhaften Stoffen zu schützen, die sehr schnell die Gesundheit angreifen könnten.

Radon ist ein solcher Stoff. Wenn Radon ins Haus gelangt, ist höchste Eile geboten. Wir schildern, wie Sie dem giftigen Gas auf die Spur kommen und was bei Bedarf zu tun ist.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.