Fertighaus oder Stein auf Stein
RalfMayer fragt:
Hallo zusammen,
eine Frage, was findet ihr besser?
Fertighaus oder Stein auf Stein? Ich würde gerne so wenig Eigenleistung wie möglich mit einbringen, weil ich zwei linke Hände habe.
Gruß,
Ralf Mayer
Die Antworten lauten wie folgt:
Peter antwortet
Was für eine Art Fertighaus hast du denn im Sinn? Was soll als Material für die Außenwände und Innenwände zum Einsatz kommen?
Wir haben in einem Beitrag einmal die Vor- und Nachteile gegenübergestellt:
Vorteile Stein auf Stein
- Individuell und einmalige Gestaltung nach Wunsch.
- Der Schallschutz ist bei massiver Bauweise durch die Bausubstanz schon sehr hoch.
- Steinhäuser speichern in der Regel Wärme etwas besser. Im Sommer wird es nicht so schnell warm und im Winter geben sie die Wärme langsamer ab, als (die meisten) Fertighäuser.
- Das Raumklima ist bei massiver Bauweise im Allgemeinen besser.
- Massivhäuser sind stabiler, resistenter. Auch ein kleiner Wasserschaden kann einer massiven Wand nichts, sie trocknet in kürzester Zeit wieder.
- Der Wiederverkauf eines massiven Hauses ist oftmals höher, auch nach einigen Jahrzehnten noch.
Nachteile Stein auf Stein
- Massivbauhäuser brauchen ihre Zeit zur Fertigstellung!
- Probleme wie Pfusch am Bau oder erhebliche Verzögerungen des Baufortschritts sind nicht selten.
- Stein auf Stein kostet in aller Regel deutlich mehr.
Vorteile Fertighaus
- Unterschiedliche Varianten können komplett fertig angeliefert werden.
- Die Auswahl an verschiedenen Modellen ist groß.
- Viele persönlichen Wünsche können berücksichtigt werden.
- Die Modelle existieren als genormter Bausatz, weshalb sie immer wieder gleich zusammengebaut und aufgestellt werden, was die Fehler-Wahrscheinlichkeit beim Bau minimiert.
- Baumängel kommen selten vor und können auf sehr einfache und praktische Weise behoben werden, einzelne Elemente sogar komplett ausgetauscht werden.
- Fertighäuser aus Holz sind oft wesentlich energieeffizienter, sie verbrauchen weniger Heizenergie durch die gute Dämmung des Baustoffes.
- Die Holzvariante ist nachhaltig und natürlich.
- Etliche öffentliche Förderungen können bei dieser energieeffizienten Bauweise in Anspruch genommen werden.
Nachteile Fertighaus
- Wasserschäden verzeiht eine Holzwand jedoch nicht so leicht.
- Wenn die Schnittstellen der einzelnen Elemente nicht sorgfältig aneinandergefügt wurden, kann es zu ungewollter Luftzufuhr kommen. Zum Abdichten im Nachhinein sollte es aber besser gar nicht erst kommen. Kontrolle bis in jede Ecke ist wichtig!
Erläuterungen zu allen Punkten findest im zugehörigen Artikel.
Cryarkmur
Wie man sieht: Beides hat Vorteile.
Finde, es gibt Fertighäuser, die stehen in Sachen Dämmung in nichts nach. Falls du darauf Wert legst.
Creozoirder
Ich würde sagen, es kommt drauf an, wie energiesparsam willst du das Haus haben? Sollen Leitungen später einfacher umgelegt werden können? Geräuschedicht?
Je nachdem.
Cruredark
Ich habe ein Haus gebaut, Stein für Stein habe ich selbst gelegt und auch so alles selbst gemacht. Und ich bin für Stein auf Stein fühle mich da irgendwie wohler :)
Lupo
Klar das ist natürlich schon ein tolles Gefühl es selbst zu machen, aber es braucht halt auch viel Zeit und Energie
Lensa44
Ich denke, dass Stein auf Stein viel besser ist. Doch die Kosten für die solche Häuser sind sehr hoch. Auch ist die Baudauer sehr hoch. Auf lange Sicht ist diese Bauweise kostensparender. Denn man spart sich die ganzen Risse usw.
Kannst du etwas ergänzen?
Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?
Gerne mit Namenskürzel oder Pseudonym, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.
Umfrage zum Fertighaus
Welchen Fertigbauhaus-Typ bevorzugst du?
Zu welcher Variante des Fertighauses tendierst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Schlüsselfertiges Fertighaus | 402 Stimmen |
Ausbauhaus | 159 Stimmen |
Bausatzhaus | 27 Stimmen |
Siehe auch
Schimmel im Fertighaus
Mascha fragt:
Hallo liebe Heimwerker,
wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel.
Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekammer, diese hat leider kein Fenster zum Lüften und natürlich auf keine Heizung.
Wir haben schon Schimmelspray und Schimmelschutzfarbe probiert - der Schimmel kam wieder.
Was können wir noch tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
In Deutschland werden immer mehr Häuser in Fertigbauweise gebaut. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Heute bestellt und schon in wenigen Monaten einziehen. Doch ist Fertighaus gleich Fertighaus? Muss der Bauherr selber mit ran und welche Arbeiten sind eigentlich in einem Fertighaus enthalten?
Fertighaus – Wie wird es gebaut?
Fertighäuser gibt es heutzutage in allen Erscheinungsformen
Wie wird eigentlich ein Fertighaus gebaut? 5 Typen sind gebräuchlich
Unter dem Terminus "Fertighaus" werden in der Praxis ganz unterschiedliche Haustypen verkauft. Wir schildern, welche Typen von Fertighäusern es gibt, was Fertighäuser beinhalten und wie ein Fertighaus konkret gebaut wird.
Fertighaus – was beachten: Alles Wichtige, was man bei Planung und Bau beherzigen sollte
Fertighäuser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Da die wichtigsten Baubestandteile in der Fabrik vorgefertigt werden, profitiert der Bauherr von überschaubaren Kosten und schnellen Bauarbeiten.
Die Entscheidung für ein Fertighaus kann eine spannende Reise sein, die jedoch mit vielen Überlegungen und Entscheidungen verbunden ist. Ein Fertighaus ist eine wirtschaftliche und effiziente Möglichkeit, ein neues Eigenheim zu bauen, aber es gibt bestimmte Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass das fertige Produkt Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl eines Fertighauses zu beachten sind, durchgehen.
Fertighaus Kosten: Was kosten Fertighäuser heute?
Was kostet der Bau eines Fertighauses? Klare und eindeutige Zahlen können natürlich nicht gegeben werden, denn Fertighaus ist nicht gleich Fertighaus und ohne die individuellen Wünsche des Bauherrn zu kennen, ist diese Frage ohnehin nicht zu beantworten. Dennoch lassen sich freilich bestimmte Anhaltspunkte geben, die Pi mal Daumen zutreffen. Dieser Artikel schaut sich diese Kostenseite einmal an.
Was kann ich beim Fertighaus selber machen?
Ja, auch beim Fertighaus kann ich selber mit anpacken und mit meiner "Muskelhypothek" die Baukosten senken. Wenn man handwerklich versiert ist und über viel freie Zeit verfügt, können bis zu 20 Prozent der Baukosten eingespart werden. Doch es gilt auf einige Punkte zu achten.
Das Modulhaus: Ein Wohntrend erobert die Welt
Modulare Wohnkonzepte erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Der Traum vom eigenen Häuschen. Den träumen immer mehr junge Familien und der Trend zum Eigenheim wächst spürbar und sichtbar hierzulande. Dass es sich beim Traumhaus nicht zwingend um ein Haus Marke Eigenbau in massiver Form handeln muss, setzt sich immer mehr durch. Fertighäuser sind die eine Variante, um sich nicht mit der Massivhaus-Bauweise auseinandersetzen zu müssen.
Ein weiterer Trend in Sachen Eigenheim allerdings wächst enorm und findet immer mehr Liebhaber. Und das nicht nur bei Jungfamilien, sondern besonders bei jungen Paaren und Singles, die sich den Traum vom Eigenheim so schnell und unkompliziert verwirklichen können. Es sind die modularen Wohnkonzepte. Vom Minihaus bis zum Einfamilienhaus mit Platz satt. Modulhäuser erobern die Welt und die Herzen der zukünftigen Eigenheimbesitzer.
Weitere Forenbeiträge zum Fertighaus
Fertighäuser – Erfahrungen Holzi fragt: Hallo, ich interessiere mich für ein Fertighaus und wollte fragen, ob da jemand von euch Erfahrungen mit hat und was ihr von solchen Fertighäusern haltet. Ich habe schon mal auf Internetseiten geguckt, aber wäre noch sehr an weiteren Meinungen interess...
Schimmel im Fertighaus Mascha fragt: Hallo liebe Heimwerker, wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel. Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekamme...
Woher stammen diese Beiträge?
Früher gab es auf bauen-und-heimwerken.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr.
Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", wurden die Forenposts in dieses Format übertragen. Dabei wurden Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber, dass die Beiträge dadurch gewonnen haben.
Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.
Beliebte Themen
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Anonym fragt:
Hallo, wir haben ein Problem mit einem Ikea Küchen-Waschbecken mit passenden Sifon. Wir haben zusätzlich eine Spülmaschine angeschlossen. Jetzt drückt das Wasser beim Abpumpen der Spülmaschine ins Waschbecken. Was können wir tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Tamoran fragt:
Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Martin fragt:
Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?
Danke und Gruß
Martin
Die Antworten lauteten wie folgt: