Schimmel im Fertighaus

Mascha fragt:

Hallo liebe Heimwerker,

wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel.

Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekammer, diese hat leider kein Fenster zum Lüften und natürlich auf keine Heizung.

Wir haben schon Schimmelspray und Schimmelschutzfarbe probiert - der Schimmel kam wieder.

Was können wir noch tun?

Die Antworten lauten wie folgt:

Torsten antwortet

Hallo Mascha,

es könnte sich um einen Baumangel handeln. Um das herauszufinden, musst du einen Gutachter einschalten.

Es könnte sich auch noch um Baurestfeuchte handeln. Hier kann der Einsatz eines Bautrockners helfen. Oder habt ihr das Haus schon genügend ausgetrocknet?

Wenn dies nicht die Ursachen sind, muss weiter gearbeitet werden. Kann in der Speisekammer ein Fenster eingebaut werden? Oder zum Haus hin eine Durchlüftung geschaffen werden, z. B. durch Lüftungsschlitze in der Tür? Stehen die Wände vielleicht mit Möbeln zu - hier könnte ein Abrücken von der Wand helfen.

Hilft es, im Bad stärker zu lüften? Vielleicht länger Stoßlüften?

Der Einsatz von Chemie ist jedenfalls mit Vorsicht zu genießen. Auch hieraus könnte eine Gesundheitsgefahr resultieren.

Chisl123

Hallo Mascha und alle anderen mit ähnlichen Problemen,

ich finde Torstens Vorschläge super.

Ich selbst rate aber immer dazu, erstmal das eigene Lüftungs- und Heizverhalten zu prüfen. Hierbei gilt m. E. zunächst, dass man kurzes Stoßlüften betreibt. Dazu sollte man auch beachten, welche Jahreszeit gerade ist bzw. ob draußen eine höhere Luftfeuchtigkeit vorherrscht als drinnen, um nicht noch zusätzliche Feuchtigkeit reinzuholen. Ein Hygrometer drinnen und eines draußen helfen hier, den Überblick zu behalten.
Auch sollte man bedenken, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Die Raumtemperatur im Blick zu behalten bzw. korrektes Heizen zu betreiben kann also echt hilfreich sein.

Wenn alles das nicht hilft, um die Feuchtigkeit runter zu regeln, dann wäre der nächste Schritt ein Luftentfeuchter oder – wenn es etwas Stärkeres sein muss – ein Bautrockner.

Wenn auch die Trocknungsgeräte ihre Wirkung verfehlen, dann ist davon auszugehen, dass bauliche Mängel oder irgendwelche Schäden die Probleme verursachen. In dem Fall sollte man sich besser an einen Fachmann wenden.

Rehle

Bei so einem gravierenden Problem würde ich auf jeden Fall einen Fachmann hinzuziehen, der den Grund für den Schimmel sucht. Ist es auf Baupfusch zurückzuführen, ein Gutachten ausstellen lassen und sich an die Baufirma wenden.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Gerne mit Namenskürzel oder Pseudonym, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).


Siehe auch

Schimmelbefall – was tun? Ursachen, Risiken und Beseitigung

Die meisten von uns wurden schon mal auf die ein oder andere Weise mit Schimmel konfrontiert, denn durch Schimmelpilze hervorgerufene Oberflächenveränderungen sind weit verbreitet und können praktisch überall entstehen, wo ausreichend Feuchtigkeit vorliegt. Schimmelbefall sollte jedoch nie auf die leichte Schulter genommen werden, denn er bringt gewisse Risiken mit sich. Welche das sind, wie Schimmel entsteht und wie Sie ihn beseitigen, ist Gegenstand dieses Artikels. Eins vorweg: In Extremfällen hilft oft nur noch eine Schimmelbeseitigung durch ein zertifiziertes Fachunternehmen.

Ursachen von Schimmelbefall ► Tipps und Empfehlungen zum Beseitigen von Schimmel ► künftigem Befall vorbeugen

Hier weiterlesen

Feuchte Wand: Bewährte Tipps zum Trocknen von feuchten Wänden

Feuchtigkeit in den Wänden kann ganz schön lästig sein. Es gehört ohne Frage zu den Dingen, die Hausbesitzer am meisten ärgern. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um gegen dieses Ärgernis vorzugehen und so die Bildung von Salpeter oder gar Schimmel zu vermeiden. Beides kann Folgen für die Gesundheit haben. Ganz zu schweigen von schwerwiegenden Schäden am Mauerwerk.

Im besten Fall wird bereits bei der Planung des Hauses darauf geachtet, dass das Risiko von Feuchtigkeit gering ist. In einigen Fällen ist das jedoch nicht möglich, da beispielsweise ein Niedrigenergiehaus relativ anfällig für Feuchtigkeit ist. Allerdings nur dann, wenn es nicht regelmäßig gelüftet wird. Das eigene Verhalten spielt also weiterhin eine Rolle.

Ist die Feuchtigkeit einmal in das Mauerwerk eingezogen, sollte diese schnellstmöglich wieder vertrieben werden. Schauen wir uns an, wie die Mauerwerkstrocknung gelingen kann.

Hier weiterlesen

Keller feucht – was tun? Bewährte Sanierungstipps bei Feuchtigkeit

Trockene Keller sind ein Traum: Sie bieten Platz für Werkzeug, Einrichtung, Vorräte und Wäsche. Doch bei eindringender Nässe beginnt ein Albtraum. Nach und nach müffelt es immer schlimmer, Schimmel bildet sich und die Nutzung ist eingeschränkt. Abhilfe schafft eine Entfeuchtung im Verbund mit einer Kellersanierung. Doch welche Maßnahmen sind wann und unter welchen Bedingungen sinnvoll?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.