Waschbecken verstopft – was tun? Bewährte Empfehlungen, auch zum Vorbeugen

Manchmal läuft es einfach nicht rund – und das ist besonders nervig, wenn es das Wasser im Waschbecken betrifft. Ein verstopftes Abflussrohr kann einem den Tag so richtig vermiesen. Es riecht unangenehm, das Wasser steht still, und plötzlich wird einem klar: Das Problem ist nicht von selbst verschwunden.

Doch bevor man gleich den teuren Klempner ruft oder zum chemischen Rohrreiniger greift, der zwar schnell hilft, aber oft mehr Schaden anrichtet, als er löst, gibt es einige Tipps und Tricks, die du selbst ausprobieren kannst. 

Der folgende Artikel erläutert mehrere bewährte Vorgehensweisen gegen ein verstopftes Waschbecken, damit das Wasser zeitnah wieder störungsfrei abfließen kann.

Waschbecken Strudel

Kurz zusammengefasst

  1. Ein verstopftes Waschbecken kann durch verschiedene Materialien wie Haare, Seifenreste, Fett oder andere feste Materialien verursacht werden.
  2. Es gibt verschiedene Methoden zur Reinigung eines verstopften Waschbeckens, darunter die Verwendung einer Saugglocke, handelsüblicher Abflussreiniger, Hausmittel wie Backpulver und Essig, und bei hartnäckigen Verstopfungen eine Rohrreinigungsspirale.
  3. Chemische Abflussreiniger können effektiv sein, können aber auch die Rohre beschädigen und sind gefährlich, wenn sie nicht richtig verwendet werden.
  4. Vorbeugende Maßnahmen können helfen, Verstopfungen zu vermeiden. Dazu gehören das Vermeiden von Fett oder Öl im Abfluss, die Installation eines Haarfängers und die regelmäßige Reinigung des Abflusses.
  5. Bei hartnäckigen Verstopfungen, die trotz Reinigungsversuchen bestehen bleiben, sollte ein professioneller Klempner hinzugezogen werden.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Kurzfassung des Artikels

Waschbecken verstopft – was tun?

Es ist eine Situation, die viele kennen: Das Wasser im Waschbecken staut sich, läuft nur noch stockend oder gar nicht mehr ab. Was nun? Die gute Nachricht: Du musst nicht sofort den Profi rufen, es gibt viele bewährte Hausmittel und Tipps, die du selbst ausprobieren kannst. Doch nicht jede Methode ist immer ideal, und manche bergen sogar Risiken. Hier sind die 12 wichtigsten Empfehlungen, nach Relevanz geordnet.

1. Abfluss-Sieb verwenden (Vorbeugung ist besser als Heilung)

Eine der besten Maßnahmen ist die Prävention. Ein Abfluss-Sieb fängt Haare, Seifenreste und andere Rückstände ab, bevor sie überhaupt in den Abfluss gelangen können. Auf diese Weise verhinderst du viele Verstopfungen bereits im Vorfeld.

2. Saugglocke (Pömpel)

Die Saugglocke ist der Klassiker unter den mechanischen Lösungen. Sie erzeugt Druck und Sog, was Blockaden oft schnell und effektiv lösen kann. Beachte: Du solltest ausreichend Wasser im Waschbecken haben, damit der Druck besser wirken kann.

3. Rohrreinigungsspirale

Eine Rohrreinigungsspirale ist dann hilfreich, wenn die Verstopfung weiter unten im Rohr sitzt. Du kannst sie vorsichtig in den Abfluss einführen und durch Drehen Ablagerungen entfernen. Aber Vorsicht: Bei unsachgemäßer Anwendung kann das Rohr beschädigt werden.

4. Natron und Essig

Ein beliebtes Hausmittel ist eine Mischung aus Natron und Essig. Das Sprudeln, das bei der Reaktion entsteht, kann kleinere Blockaden lösen. Gieße danach heißes Wasser nach. Aber: Diese Methode funktioniert oft nur bei leichten Verstopfungen und kann bei zu häufiger Anwendung dem Rohr schaden.

5. Heißes Wasser

Manchmal hilft schon einfaches heißes Wasser, um fettige Ablagerungen im Rohr zu lösen. Gieße es vorsichtig in den Abfluss – am besten in Intervallen, um den Erfolg zu prüfen. Aber aufgepasst: Bei Plastikrohren solltest du nicht zu heißes Wasser verwenden, um Schäden zu vermeiden.

6. Handschuhe und Handarbeit

Wenn der Abflussdeckel oder das Siphon zugänglich sind, kannst du auch einfach mit Handschuhen und den Händen Verunreinigungen wie Haare herausziehen. Es ist eine einfache, aber oft sehr effektive Methode.

7. Siphon reinigen

Der Siphon ist ein häufiger Ort für Verstopfungen. Schraube ihn ab und reinige ihn gründlich. Achte darauf, einen Eimer unterzustellen, um das austretende Wasser aufzufangen. Diese Methode ist zwar etwas aufwendiger, aber in vielen Fällen sehr wirksam.

8. Chemische Rohrreiniger (Vorsicht!)

Chemische Reiniger sind eine umstrittene Lösung. Sie lösen Verstopfungen, indem sie Rückstände chemisch zersetzen. Aber: Diese Produkte sind oft aggressiv und können Rohre auf Dauer schädigen – ganz zu schweigen von ihrer Umweltbelastung. Sie sollten wirklich nur als letzte Lösung und in Notfällen zum Einsatz kommen.

9. Kochsalz und heißes Wasser

Ähnlich wie Natron kann auch Kochsalz in Verbindung mit heißem Wasser kleinere Verstopfungen lösen. Diese Methode ist schonend und umweltfreundlich, wirkt jedoch nicht bei größeren Blockaden.

10. Druckreiniger (Pump-Akkus)

Druckreiniger, die gezielt mit Luftdruck arbeiten, können hartnäckige Verstopfungen lösen. Sie sind etwas teurer in der Anschaffung, funktionieren aber zuverlässig ohne Chemie. Achte darauf, den Druck nicht zu hoch einzustellen, um Rohrschäden zu vermeiden.

11. Vorsorge durch regelmäßige Reinigung

Neben dem Abflusssieb ist es sinnvoll, den Abfluss regelmäßig zu reinigen – auch wenn er noch nicht verstopft ist. Verwende ab und zu heißes Wasser, Natron oder eine sanfte Bürste, um Fett- und Seifenreste zu entfernen, bevor sie sich festsetzen.

12. Fachmann rufen

Wenn gar nichts mehr hilft oder du unsicher bist, ruf einen Fachmann. Besonders bei wiederkehrenden Verstopfungen kann es sein, dass tiefere Probleme im Abwassersystem vorliegen. Ein Profi erkennt, ob möglicherweise ein Rohrschaden oder eine tiefsitzende Verstopfung das Problem verursacht.

Fazit:
Es gibt viele Methoden, um ein verstopftes Waschbecken wieder freizubekommen – von Hausmitteln über mechanische Lösungen bis hin zu chemischen Reinigern. Prävention ist jedoch immer noch der beste Weg, um größere Probleme zu vermeiden. Manche Techniken bergen Risiken, wie die Verwendung von chemischen Rohrreinigern, die zwar helfen können, aber langfristig Rohre und Umwelt belasten. Daher solltest du immer mit den sanften Methoden beginnen und dich langsam an die schwereren Geschütze herantasten.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

1. Saugglocke bzw. Pümpel – ein unverzichtbares Werkzeug bei Verstopfungen

Wenn das Wasser mal wieder nicht abläuft, ist die Saugglocke, auch bekannt als Pümpel oder Pömpel, dein bester Freund. Dieses einfache, aber äußerst effektive Werkzeug ist in nahezu jedem Haushalt zu finden und kommt dann zum Einsatz, wenn der Abfluss mal wieder den Geist aufgibt. Sicher, es kann dabei schmutzig zugehen, also schnapp dir am besten Handschuhe, bevor du loslegst.

Schritt für Schritt: So setzt du die Saugglocke richtig ein

Zunächst solltest du den Abfluss öffnen und so viel Wasser ins Waschbecken einlaufen lassen, dass es etwa drei bis vier Zentimeter hoch steht. Das Wasser dient als Dichtung und ist wichtig für den Druckaufbau. Setze dann die Saugglocke so auf den Abfluss, dass sie dicht abschließt. Jetzt beginnt der eigentliche Spaß: Bewege den Griff der Saugglocke mehrmals kräftig nach oben und unten. Durch diese Bewegung entsteht ein Unterdruck, der die Verstopfung im Rohr löst und nach oben zieht.

Nun schwimmt der ganze Dreck im Wasser. Den solltest du schnell per Hand herausfischen, damit er nicht erneut im Abfluss landet. Diesen Vorgang wiederholst du so oft, bis wirklich kein Schmutz mehr nach oben kommt. So einfach kann’s sein!

Das Vorgehen im Video:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

2. Verwende eine Rohrreinigungsspirale

Wenn die Saugglocke nicht funktioniert, kannst du eine Rohrreinigungsspirale verwenden. Dieses Werkzeug besteht aus einer flexiblen Metallspirale, die in das Rohr vom Waschbecken eingeführt wird, um die Verstopfung zu durchbohren und zu entfernen. Dies ist eine sehr empfehlenswerte Maßnahme wenn ... du eine Rohrreinigungsspirale zur Verfügung hast :-).

Video: So verwendest du die Rohrreinigungsspirale

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3. Plastikflasche als Druckmittel

Wenn die Saugglocke nicht reicht, kannst du auch eine Plastikflasche zur Hand nehmen. Sie sollte dünnwandig sein und etwa 1,5 Liter fassen. Warum eine Plastikflasche? Ganz einfach: Sie erzeugt beim Zusammendrücken ordentlich Druck, der die Verstopfung lösen kann. Fülle warmes Wasser in die Flasche, das unterstützt das Lösen der Ablagerungen zusätzlich. Wickle ein Tuch um den Übergang zwischen Flasche und Abfluss, um die Verbindung abzudichten. Jetzt heißt es: kräftig drücken! Der erzeugte Druck sollte den Dreck im Rohr lösen.

Das Vorgehen im Video:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4. Backpulver und Essig – die natürliche Lösung

Möchtest du auf chemische Reiniger verzichten, gibt es eine bewährte Hausmittel-Kombi: Backpulver und Essig. Das Auflösen der Verstopfung funktioniert hier durch die chemische Reaktion, die zwischen diesen beiden Stoffen entsteht. Es brodelt und schäumt, und das hilft, Ablagerungen im Rohr zu lösen.

So geht’s:

  1. Zuerst gibst du etwa zwei Esslöffel Backpulver direkt in den Abfluss. Bei hartnäckigen Verstopfungen kannst du die Menge an Backpulver auch etwas erhöhen.
  2. Anschließend schüttest du rund 50 Milliliter Essig hinterher.
  3. Es beginnt sofort zu schäumen und blubbern. Keine Sorge, das ist genau das, was du willst! Das Blubbern klingt nach einer Minute ab.
  4. Lass die Mischung etwa 15-30 Minuten einwirken, je nach Versoptungsgrad.
  5. Spüle dann mit warmem (am besten kochendem) Wasser nach.
Fälle, in denen Backpulver und Essig nicht wirken

Eine alternative Perspektive auf das Thema der Reinigung von verstopften Abflüssen kommt von der Webseite "Bren Did". Dort wird argumentiert, dass die häufig empfohlene Methode der Verwendung von Backpulver und Essig zur Reinigung von verstopften Abflüssen tatsächlich ineffektiv ist, insbesondere wenn es um Fett-, Öl- und Fettverstopfungen (FOG) geht.

Die Autorin führt ein Experiment durch, in dem sie Backpulver und Essig mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel vergleicht. Sie stellt fest, dass das Fett in der Schüssel mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel nach 5 Minuten vollständig geschmolzen ist, während das Fett in der Schüssel mit Backpulver und Essig unverändert bleibt.

Die Autorin erklärt, dass Backpulver eine Base und Essig eine Säure ist. Ihre chemische Reaktion erzeugt Wasser mit einer winzigen Menge Salz darin, nicht einen Fett zerstörenden Abflussreiniger. Darüber hinaus sind weder Essig noch Backpulver Tenside, so dass sie nicht dazu beitragen, dass Wasser Öl und Fett wegträgt, so wie es Reinigungsmittel tun können.

Sie argumentiert auch, dass der Druck, der durch die Reaktion von Backpulver und Essig entsteht, nicht ausreicht, um eine Verstopfung aus den Rohren zu blasen, da ein Haushaltsabflusssystem kein geschlossenes System ist und der durch die Reaktion erzeugte CO2-Gas durch das Belüftungssystem der Rohrleitung, Löcher im Abfluss oder Abflussdeckel und/oder Räume in der Verstopfung entweichen kann.

Video: Essig&Backpulver richtig einsetzen

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5. Chemische Abflussreiniger – mit Vorsicht genießen

Wenn alle natürlichen Mittel versagen, kannst du auch auf chemische Abflussreiniger zurückgreifen. Diese Reiniger funktionieren im Prinzip ähnlich wie die Kombination aus Backpulver und Essig, allerdings sind sie oft deutlich aggressiver. Im Rohr entsteht dabei eine starke Wärmeentwicklung, weshalb du unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung befolgen solltest.

Achte darauf, die Dosierung nicht zu übertreiben, denn zu viel des Guten kann deine Rohre beschädigen. Fülle das Pulver oder Gel in den Abfluss, gib etwas Wasser hinzu und lasse es einwirken. Anschließend spülst du mit viel Wasser nach, um die gelösten Ablagerungen vollständig auszuspülen.

Bedenke aber: Chemische Reiniger enthalten oft aggressive Substanzen, die nicht nur deine Abflussdichtungen angreifen können, sondern auch schlecht für die Umwelt sind. Kläranlagen haben Schwierigkeiten, die Chemikalien aus dem Abwasser zu filtern, und so können sie ins Grundwasser gelangen. Daher solltest du chemische Reiniger nur im Notfall verwenden.

Humor: Verstopft!

verstopft frosch sanitaer io 564

Ein Maurer kommt zum Arzt und klagt, dass auf dem Klo immer so stark drücken müsse, bevor etwas rauskomme. Der Arzt fordert ihn auf, sich freizumachen und sich bäuchlings auf seiner Liege auszustrecken. Dann untersucht er ihn.

"Oha!", hört der Maurer den Arzt ausrufen. Er sieht, wie der Arzt einen Baseballschläger aus dem Schrank holt und – bevor er reagieren kann – ihm damit kräftig auf den nackten Hintern haut.

Mehr ...

6. Der letzte Ausweg: den Siphon abschrauben

Wenn all die oben genannten Methoden nicht helfen, bleibt nur noch eine Option: den Siphon abschrauben. Das klingt erst mal aufwendig, ist aber in der Regel gut machbar. Stelle einen Eimer unter den Siphon, um das Wasser und den Schmutz aufzufangen. Jetzt kannst du die Verschlüsse des Siphons mit den Händen lösen – oft geht das ganz ohne Werkzeug. Wenn die Enden locker sind, kannst du den Siphon vorsichtig abnehmen und den Inhalt in die Toilette entleeren. Anschließend spülst du den Siphon aus, baust alles wieder zusammen, und dein Abfluss sollte wieder einwandfrei funktionieren.

Ausführliche Anleitung & Video: Siphon abnehmen und reinigen

Vorgehen

  1. Großen Eimer oder Wanne unter das Siphon platzieren.
  2. Schrauben Sie den Siphon mit der Hand ab. 
    Wenn das nicht möglich ist: Leben Sie einen Lappen um die Siphon-Schraube und setzen Sie dann mit der Zange an.
  3. Halten Sie während des Abschraubens den Siphon gegen die Drehrichtung stabil, um Verkantungen zu vermeiden.
  4. Nehmen Sie den Siphon vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass keine Gummidichtungen in den Siphon oder das Afbflussrohr fallen.
  5. Reinigen Sie den Siphon gründlich, auch die Dichtungen. 

Video

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7. Weitere mögliche Maßnahmen gegen ein verstopftes Becken

Lass uns noch tiefer in das Thema eintauchen und einige selten bekannte Tipps und Techniken zur Behebung von verstopften Waschbecken diskutieren.

7.1. Verwendung von Hochdruck-Wasserstrahlreinigern

Für hartnäckige Verstopfungen, die tiefer in deinem Abflusssystem liegen, könntest du einen Hochdruck-Wasserstrahlreiniger in Betracht ziehen. Diese Geräte verwenden einen starken Wasserstrahl, um Verstopfungen zu durchbrechen und zu entfernen. Sie können besonders effektiv sein, um Fett und andere harte Ablagerungen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit in deinen Rohren angesammelt haben.

7.2. Salz und kochendes Wasser

Eine andere Methode ist die Verwendung von Salz und kochendem Wasser. Gieße eine halbe Tasse Salz in den Abfluss, gefolgt von kochendem Wasser. Das Salz kann helfen, die Verstopfung aufzulösen, während das kochende Wasser hilft, die Materialien wegzuwaschen.

7.3. Verwendung von Enzymreinigern

Eine weitere Methode zur Reinigung von verstopften Abflüssen ist die Verwendung von Enzymreinigern. Diese Reiniger enthalten spezielle Enzyme oder Bakterien, die organische Materialien wie Haare, Fett und Seifenreste abbauen können. Produkte wie Earthworm Drain Cleaner oder Bio-Clean Drain Septic Bacteria sind Beispiele für Enzymreiniger. Sie sind eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Abflussreinigern und können effektiv sein, um leichte bis mittelschwere Verstopfungen zu beseitigen.

7.4. Verwendung von speziellen Werkzeugen

Es gibt auch spezielle Werkzeuge, die entwickelt wurden, um Haare und andere Ablagerungen aus Abflüssen zu entfernen. Ein Beispiel ist der FlexiSnake Drain Weasel, ein dünnes, flexibles Werkzeug mit kleinen Widerhaken, die Haare und Schmutz einfangen können. Du führst das Werkzeug einfach in den Abfluss ein, drehst es ein paar Mal und ziehst es dann heraus. Es ist eine schnelle und effektive Methode, um Haare und andere Ablagerungen zu entfernen, die eine Verstopfung verursachen könnten.

7.5. Wann du einen Profi rufen solltest

Wenn du alle oben genannten Methoden ausprobiert hast und das Waschbecken immer noch verstopft ist, ist es wahrscheinlich an der Zeit, einen Profi zu rufen. Ein erfahrener Klempner hat die Werkzeuge und das Wissen, um auch die hartnäckigsten Verstopfungen zu beseitigen. Zudem kann er oder sie das Rohrsystem überprüfen und feststellen, ob es weitere Probleme gibt, die behoben werden müssen.

8. Leserumfrage: Was hat geholfen?

Welche Maßnahme hat bei dir geholfen, den Abflussgestank zu beseitigen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Essig und Backpulver 188 Stimmen
Pömpel 167 Stimmen
Chemischer Reiniger 127 Stimmen
Heißes Wasser 119 Stimmen
Rohreinigungs-Spirale 85 Stimmen
Siphon abmontieren und reinigen 63 Stimmen
Pumpen mit Plastikflasche 60 Stimmen
Cola 58 Stimmen
Zitronensäure mit Natron 51 Stimmen
Gebissreiniger 47 Stimmen
Half alles nicht, bei mir musste der Klempner kommen. 28 Stimmen
Soda 9 Stimmen
Druckluftreiniger 1 Stimme
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9. Damit das Waschbecken künftig nicht mehr verstopft

9.1. Verstehen, warum das Waschbecken verstopft ist

Bevor wir uns den Lösungen zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, warum ein Waschbecken überhaupt verstopft. Die häufigsten Ursachen sind Haare, Seifenreste, Fett und andere feste Abfälle, die sich im Laufe der Zeit in den Rohren ansammeln. Diese Materialien können sich verhärten und einen Pfropfen bilden, der den Wasserfluss blockiert.

9.2. Vorbeugende Maßnahmen

Bevor wir zu den Lösungen kommen, lass uns kurz über vorbeugende Maßnahmen sprechen. Die beste Methode, um ein verstopftes Waschbecken zu vermeiden, ist die Vorbeugung. Hier sind einige Tipps:

abfluss sw strudel jm 564

Vorbeugungsmaßnahmen: künftig Verstopfung vermeiden

Spülbecken, Waschbecken, Badewanne & Dusche

WC (Toilette)

Küche

Allgemein

 

10. Wusstest du schon?

Hier sind drei interessante Fakten rund ums Thema:

  1. Albert Einstein und die Klempnerei: Albert Einstein wurde einmal zitiert, dass er, wenn er sein Leben noch einmal leben könnte, ein Klempner sein würde. Er war so fasziniert von der Arbeit der Klempner, dass die Klempner- und Dampffittergewerkschaft ihn zu ihrem Ehrenmitglied ernannte.
  2. Die Bedeutung von sauberem Wasser: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet, dass sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen mehr Leben retten als alle Formen der medizinischen Interventionen zusammen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Klempnerei für die öffentliche Gesundheit.
  3. Die Geschichte der Rohrreinigung: Die erste Rohrreinigungsmaschine wurde 1933 von Samuel Blanc erfunden. Er und seine Frau bildeten die "Roto-Rooter" Firma, die heute noch existiert und eine der bekanntesten Marken für Rohrreinigung in den USA ist.

11. FAQ zum Thema "Waschbecken verstopft":

  1. Warum verstopft mein Waschbecken ständig? Es kann mehrere Gründe geben, warum ein Waschbecken ständig verstopft. Häufige Ursachen sind Haare, Seifenreste, Fett oder andere feste Materialien, die sich im Abfluss ansammeln. Auch eine schlechte Rohrinstallation kann zu wiederholten Verstopfungen führen.
  2. Wie kann ich ein verstopftes Waschbecken selbst reinigen? Es gibt verschiedene Methoden, um ein verstopftes Waschbecken zu reinigen, siehe oben. Eine gängige Methode ist die Verwendung einer Saugglocke (Pümpel). Auch die Verwendung von handelsüblichen Abflussreinigern kann helfen. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann es notwendig sein, eine Rohrreinigungsspirale zu verwenden.
  3. Sind chemische Abflussreiniger sicher zu verwenden? Chemische Abflussreiniger können effektiv sein, aber sie können auch die Rohre beschädigen und sind gefährlich, wenn sie nicht richtig verwendet werden. Sie sollten immer die Anweisungen auf der Verpackung befolgen und sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist. Mehr dazu oben.
  4. Kann ich ein verstopftes Waschbecken mit Hausmitteln reinigen? Ja, es gibt mehrere Hausmittel, die bei einem verstopften Waschbecken helfen können. Eine Mischung aus Backpulver und Essig kann oft kleinere Verstopfungen lösen. Auch heißes Wasser kann helfen, Fett oder Seifenreste aufzulösen. Mehr dazu oben.
  5. Was mache ich, wenn mein Waschbecken trotz Reinigungsversuchen verstopft bleibt? Wenn Ihr Waschbecken trotz Ihrer Bemühungen verstopft bleibt, sollten Sie einen professionellen Klempner hinzuziehen. Es könnte ein tieferliegendes Problem vorliegen, das spezielle Werkzeuge oder Kenntnisse erfordert.
  6. Kann ich vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Verstopfungen zu vermeiden? Ja, es gibt mehrere vorbeugende Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Vermeiden Sie es, Fett oder Öl in den Abfluss zu gießen, und installieren Sie einen Haarfänger im Abfluss, um Haare und größere Partikel aufzufangen.
  7. Wie oft sollte ich meinen Abfluss reinigen? Es ist eine gute Praxis, Ihren Abfluss einmal im Monat zu reinigen, um Verstopfungen vorzubeugen. Dies kann mit Hausmitteln wie Backpulver und Essig oder mit einem handelsüblichen Abflussreiniger erfolgen.
  8. Kann ich einen verstopften Abfluss mit einer Rohrreinigungsspirale reinigen? Ja, eine Rohrreinigungsspirale kann sehr effektiv sein, um hartnäckige Verstopfungen zu beseitigen. Sie sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden, um Beschädigungen der Rohre zu vermeiden.
  9. Was mache ich, wenn der Abfluss stinkt? Ein stinkender Abfluss kann auf eine Ansammlung von Bakterien oder Schimmel hinweisen. Eine gründliche Reinigung mit einem Abflussreiniger oder einer Mischung aus Backpulver und Essig kann oft helfen, den Geruch zu beseitigen.
  10. Kann ich einen verstopften Abfluss mit einer Cola reinigen? Ja, Cola enthält Phosphorsäure, die dazu beitragen kann, bestimmte Arten von Verstopfungen aufzulösen. Allerdings ist es weniger effektiv als spezielle Abflussreiniger und sollte nur als letzter Ausweg verwendet werden.
  11. Kann ich einen verstopften Abfluss mit Salz reinigen? Ja, Salz kann helfen, Fett und andere Ablagerungen aufzulösen, die eine Verstopfung verursachen können. Eine Mischung aus Salz und heißem Wasser kann oft helfen, kleinere Verstopfungen zu beseitigen.
  12. Was mache ich, wenn der Abfluss langsam abläuft, aber nicht vollständig verstopft ist? Ein langsam ablaufender Abfluss kann ein Anzeichen für eine beginnende Verstopfung sein. Eine gründliche Reinigung mit einem Abflussreiniger oder einer Mischung aus Backpulver und Essig kann oft helfen, das Problem zu beheben, bevor es schlimmer wird.
  13. Kann ich einen verstopften Abfluss mit einem Hochdruckreiniger reinigen? Ja, ein Hochdruckreiniger kann sehr effektiv sein, um hartnäckige Verstopfungen zu beseitigen. Allerdings sollte er mit Vorsicht verwendet werden, um Beschädigungen der Rohre zu vermeiden.
  14. Was mache ich, wenn der Abfluss immer noch verstopft ist, nachdem ich einen Klempner gerufen habe? Wenn der Abfluss immer noch verstopft ist, nachdem ein Klempner ihn überprüft hat, könnte es ein tieferliegendes Problem geben, das eine weitere Untersuchung erfordert. In diesem Fall sollten Sie den Klempner erneut kontaktieren oder eine zweite Meinung einholen.
  15. Kann ich einen verstopften Abfluss mit einem Staubsauger reinigen? Einige Leute haben Erfolg gehabt, indem sie einen Nass-/Trockensauger verwenden, um einen verstopften Abfluss zu reinigen. Allerdings sollte diese Methode mit Vorsicht angewendet werden, um Beschädigungen der Rohre oder des Staubsaugers zu vermeiden.

12. Zusammenfassung

Ein verstopftes Waschbecken kann ein großes Ärgernis sein, aber zum Glück gibt es viele Methoden, die du ausprobieren kannst, bevor du einen Profi rufst. Von der Verwendung einer Saugglocke oder einer Rohrreinigungsspirale bis hin zu Hausmitteln und chemischen Abflussreinigern – es gibt viele Möglichkeiten, die Verstopfung zu beseitigen. Denke daran, dass Vorbeugung der beste Weg ist, um ein verstopftes Waschbecken zu vermeiden. Vermeide es, Fett oder Öl in das Waschbecken zu gießen, verwende einen Haarfänger und reinige das Waschbecken regelmäßig, um die Ansammlung von Materialien zu verhindern.

Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich für dich sind und dir dabei helfen, dein verstopftes Waschbecken effektiv zu behandeln. Denke daran, immer sicher zu arbeiten und bei Bedarf einen Profi zu rufen.

Trenner blanko

13. Ergänzungen und Fragen von dir

  1. Kokosöl in Zahnbürste
    Anonym fragt: Wenn ich mir die Zähne mit Kokosöl putze, spucke ich es natürlich hinterher in einen Behälter, um es zu entsorgen. Aber wie reinige ich meine Zahnbürste, damit die Ölreste, die dort haften bleiben, sich nicht nach und nach im Rohr festsetzen? Oder brauche ich mir bei dieser geringen Menge keine Sorgen machen? Habe nirgendwo im Internet was dazu gefunden.
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Damit haben wir leider auch keine Erfahrungen. Kann jemand aus eigener Praxis berichten, wie der Umgang mit dem Kokosöl auf der Zahnbürste funktioniert?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

14. Im Zusammenhang interessant

abwasser abfluss thema 250

Weitere beliebte Beiträge zu Abwasser & Abfluss

14.1. Abfluss stinkt - Diese Maßnahmen & Tipps helfen 

Häufigste Ursache eines muffelnden Abflusses ist eine Schmutzschicht, die sich an die Wände des Abflussrohres gelegt hat. Die Olchis von der Müllhalde würden sich aus diese gärenden und faulende Masse wohl einen Brotaufstrich zaubern, wir anderen wollen nur eines: Weg damit! Denn die Faulgase steigen nach oben und breiten sich im ganzen Raum aus. Aber keine Sorge: Es gibt bewährte Maßnahmen, die dem stinkenden Abfluss wieder saubere Luft verschaffen.

In diesem Artikel erklären wir, wie der üble Geruch zustande kommt, welche Lösungen es für das Problem gibt und wie du einem stinkenden Abfluss in Zukunft vorbeugen kannst. 

Hier weiterlesen

14.2. Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!

Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.

Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen. 

Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.

Hier weiterlesen

14.3. Abflussrohre reinigen – bewährte Methoden ohne Chemie

Es ist doch zum Haare raufen: Kaum steht man unter der Dusche, verwandelt sich das Bad in einen kleinen See – der Abfluss macht mal wieder Ärger. Jeder kennt das Problem, sei es im Bad, in der Küche oder im Waschbecken. Da hilft nur eines: Ärmel hochkrempeln und der Verstopfung den Kampf ansagen. Glücklicherweise gibt es jede Menge bewährte Methoden – von einfachen Hausmitteln bis hin zu Profi-Werkzeugen, die jede Blockade in die Knie zwingen. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles, was schnell hilft, ist auch langfristig gut für die Rohre. Also: Wie bringt man seine Rohre wieder zum Laufen, ohne größere Schäden zu verursachen? Und wie lässt sich das Ganze in Zukunft vermeiden?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.