Abfluss stinkt - Diese Maßnahmen & Tipps helfen
Häufigste Ursache eines muffelnden Abflusses ist eine Schmutzschicht, die sich an die Wände des Abflussrohres gelegt hat. Die Olchis von der Müllhalde würden sich aus diese gärenden und faulende Masse wohl einen Brotaufstrich zaubern, wir anderen wollen nur eines: Weg damit! Denn die Faulgase steigen nach oben und breiten sich im ganzen Raum aus. Aber keine Sorge: Es gibt bewährte Maßnahmen, die dem stinkenden Abfluss wieder saubere Luft verschaffen.
In diesem Artikel erklären wir, wie der üble Geruch zustande kommt, welche Lösungen es für das Problem gibt und wie du einem stinkenden Abfluss in Zukunft vorbeugen kannst.

Kurz zusammengefasst: Was tun, wenn es aus dem Abfluss stinkt?
Häufig reicht das gründliche Durchspülen des Abflusses mit heißem Wasser, um den Geruch zu beseitigen. Ansonsten helfen verschiedene Hausmittel. Man kann z. B. 1-2 Esslöffel Soda in den Abfluss geben, eine halbe Stunde einwirken lassen und anschließend mit warmem Wasser nachspülen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1. Wie entsteht der üble Geruch?
Ein stinkender Abfluss muss nicht zwingend verstopft sein, häufig ist der Abfluss lediglich durch den täglichen Gebrauch verschmutzt.
Der Siphon, ein s-förmiges Rohr unterhalb des Abflusses, hält normalerweise die Gerüche aus den Abwasserrohren zurück. Steht der Siphon jedoch lange in Restwasser, z. B. wenn der Abfluss selten genutzt wird, kann es zu Gerüchen kommen, teils breitet sich der Gestank nach Kanal und oder faulen Eiern im ganzen Haus aus. In diesem Fall hilft gründliches Spülen mit heißem Wasser. Darüber hinaus gibt es weitere, ortsspezifische Ursachen für einen stinkenden Abfluss:
1.1. Warum stinkt der Abfluss im Bad?
Egal ob Dusche oder Waschbecken: Im Bad sorgen vor allem Seifenreste und Haare für den Kanalgeruch.
1.2. Warum stinkt der Abfluss in der Küche?
Für den unangenehmen Geruch in der Küchenspüle sind in der Regel Fett- und Essensreste verantwortlich.
In einigen Fällen können auch falsch montierte oder falsch belüftete Rohre die Ursache für den üblen Kanalgeruch sein.
1.3. Warum stinkt der Abfluss bei Wetterumschwung?
Durch starken Regen gelangt das Regenwasser ins Abwassersystem und sorgt dafür, dass die Luft dort nach oben steigt und durch die Abflüsse und Gullys entweicht.
2. Was tun gegen einen stinkenden Abfluss?
2.1. Soda
Bei Muffgeruch oder zur Prophylaxe: Man gebe ein bis zwei Esslöffel Soda in den Ausguss, lasse diese eine halbe Stunde einwirken und spüle dann mit heißem Wasser nach. Darf gerne zur Vorbeugung regelmäßig wiederholt werden.
Um den lästigen Geruch ohne große Arbeit loszuwerden, greifen viele zur Chemiekeule, "denn das macht den Abfluss frei". Die Werbung suggeriert sorglose Rohrreinigung mit ein paar Handgriffen. Was dabei gern verdrängt wird: Die Chemie muss schon ganz schön ätzend sein, um die Verstopfung im Rohr zu lösen. Wenn man die harmlos aussehenden Pulver mit dem kleinen niedlichen Totenkopf auf der Verpackung einsetzt, sollte man bitte nicht verlangen, morgen auch noch reinstes Trinkwasser aus dem Hahn zu bekommen.
Andere kippen bei Gerüchen aus dem Abguss Unmengen von Toilettenreiniger oder Spülmittel hinein. Hier gilt das Gleiche.
Zudem haben uns die Experten von www.rohrreinigung-karlsruhe.org darauf hingewiesen, dass beim Einsatz von Chemie die Rohrleitung gehörigen Schaden nehmen kann. Die dann notwendige Reparatur würde richtig teuer. Biologische Reiniger können eine Alternative darstellen, verlangen aber eine lange Einwirkzeit.
2.2. Essig
Das Hausmittel Essig löst einige hartnäckige Beläge, darum nutzt man ihn auch zur Reinigung des Wasserkochers. Dies lässt sich auch für den übelriechenden Abfluss nutzen:
- Zunächst etwas reinen Essig reingeben und eine halbe Stunde einwirken lassen.
- Dann heißes Essigwasser (5-15 Prozent Essig) - circa einen Liter - nachkippen und wieder eine halbe Stunde einwirken lassen.
- Dann mit reichlich heißem Wasser nachspülen.
2.3. Salz
Salz löst wieder andere Beläge. 1 bis 3 Esslöffel davon mit wenig Wasser in den Ausguss geben und rund eine Stunde einwirken lassen. Dann mit kaltem Wasser nachspülen.
Siehe zum konkreten Vorgehen das folgende einminütige Video:
Video: Abfluss stinkt - was tun?
2.4. Der Backpulver-Trick
Egal ob Bad oder Küche, bei Abflussverstopfung oder Muffelabfluss, oftmals hilft ein bewährter Haushaltstipp: Man fülle fünf Teelöffel Backpulver in den Abfluss und spüle mit einer kleinen Tasse Essig nach. Im Abfluss wird es zu schäumenden Geräuschen kommen, wenn Essig und Pulver miteinander eine sprudelnde Verbindung eingehen. Ist der "Lärm" verebbt, wird mit heißem Wasser nachgespült.
Das folgende Video zeigt den Haushaltstipp anschaulich:
Video: Abfluss reinigen mit Essig und Backpulver ohne Chemie
Länge: 4 Minuten
2.5. Siphon säubern
Verklumpte Haare oder feste Gegenstände im Abflusssystem verhindern den Dreckabtransport und lassen sich durch die bisherigen Maßnahmen nicht beseitigen? Da hilft nur mechanisches Herangehen: Siphon abschrauben, Schätze bergen, durchspülen und wieder ran damit. Vorsicht: Immer schön mit einer zweiten Wasserpumpenzange gegenhalten, ansonsten verdreht man leicht das fragile Rohrgefüge.
2.6. Weitere Reinigungsmöglichkeiten
Neben den oben genannten Strategien gibt es noch einige weitere Möglichkeiten, den Gestank im Abflussrohr zu beseitigen.
- Geschirrspültab-Trick: Geschirrspültab in den Abfluss legen und dann langsam kochend heißes Wasser in den Abfluss gießen.
- Reinigung per Pömpel
- Reinigung mit Cola: Cola langsam in den Abfluss kippen, dort etwas stehen lassen und anschließend nachspülen.
- Professionelle Abflussreiniger / Rohrreiniger: Diese arbeiten mit speziellen Mikroorganismen, um den Schmutz zu entfernen. Hier jedoch Vorsicht vor zu viel Chemie.
2.7. Belüftung prüfen
Obwohl der Abfluss nicht verstopft ist und trotz Reinigung, kann es sein, dass der Kanalgeruch bestehen bleibt und der Abfluss weiter riecht. In einem solchen Fall könnte eine falsche Belüftung des Rohrsystems der Grund sein. Es kann eine Falschmontage vorliegen und wenn man an dieser Stelle den Fehler nicht selbst findet, hilft nur das Heranzitieren eines Fachmannes für Rohrreinigung.
Welche Maßnahme hat bei dir geholfen, den Abflussgestank zu beseitigen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Essig und Backpulver | 169 Stimmen |
Pömpel | 139 Stimmen |
Chemischer Reiniger | 110 Stimmen |
Heißes Wasser | 102 Stimmen |
Rohreinigungs-Spirale | 73 Stimmen |
Pumpen mit Plastikflasche | 51 Stimmen |
Siphon abmontieren und reinigen | 51 Stimmen |
Cola | 50 Stimmen |
Zitronensäure mit Natron | 44 Stimmen |
Gebissreiniger | 42 Stimmen |
Half alles nicht, bei mir musste der Klempner kommen. | 5 Stimmen |
Soda | 2 Stimmen |
3. Wie kann man einen stinkenden Abfluss vermeiden?
3.1. Weniger Unrat in den Abfluss
Manch einer entsorgt ja ein halbes Mittagessen in der Küchenspüle. Da wird die halbe Haxe mit dem Löffel durch die kleinen Löcher gestopft. Schluss damit! Erste Maßnahme für Abfluss-Wohlgeruch: Essensreste entschwinden im Mülleimer, nicht durch die kleinen Löcher in der Spüle. Gleiches gilt für das Entsorgen größerer Seifenreste und Haare im Bad.
3.2. Kochend heißes Wasser nachspülen
Wasserverschwendung hin oder her - eine gute Vorsorge gegen miefige Spülen ist das regelmäßige Nachspülen nach dem Ablassen mit kochend heißem Wasser. Das heiße Wasser löst den Restschmutz im Rohr und führt ihn ab. Dies ist besonders bei Abflüssen wichtig, die nur selten verwendet werden.
3.3. Sieb einbauen
Siebeinsätze in der Spüle oder auch im Duschabfluss halten größere Essensreste, Haare und Co. davon ab, den Abfluss zu verstopfen. Schlechtem Geruch kann so vorgebeugt werden.
4. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen zum Thema "Abfluss verstopft"
- Abfluss verstopft - erstmal diese Tricks ausprobieren
- Verstopfte Abwasserrohre - in Bad und Küche