Zuerst versucht man es noch zu ignorieren, wenn das Wasser in der Dusche oder im Waschbecken nur noch verzögert in den Untergrund abfließt. Mit der Folge, dass hässliche Schmutzränder auf dem hellen Keramik heranwachsen. Klug, wer dann rasch handelt, um größere Schäden zu vermeiden.
Wir erläutern drei Empfehlungen zum Reinigen eines verstopften Abflusses und nennen obendrein Tipps, die eine künftige Verstopfung vermeiden.
Empfehlung 1: Reinigen mit Pümpel / Pömpel oder Spirale
Wenn das Schmutzwasser schon nur noch Tropfen für Tropfen im Abwasserrohr verschwindet, sind mechanische Maßnahmen gefragt. Man beginne mit Pümpel bzw. Pömpel.
Bild: Rohrexperten
Zunächst wird das Waschbecken soweit gefüllt, dass der Gummiüberzug des über dem Abfluss aufgesetzten Pömpels vollständig unter Wasser verschwindet. Dann drückt man den Pümpel über den Abfluss und pumpt hoch und runter. Hierdurch wird ein Sog erzeugt, der mit dem Schmutzwasser auch viel Dreck heraufbefördert. Diesen Dreck entsorgt man am besten im Mülleimer.
Wenn der Wasserstand absinkt, einfach wieder neues klares Wasser nachlaufen lassen, so dass das Gummi vom Pümpel immer unter Wasser steht. Siehe dazu bei Bedarf auch den folgenden Film:
Der Pümpel beim Befreien des Waschbeckens:
Empfehlung 2: Backpulver und Essig
Hausfrauen lehren seit Generationen, wie ein verstopfter Abfluss auch mit Backpulver und Essig gereinigt werden kann. Dies empfiehlt sich besonders bei kleineren Verstopfungen in der Küche.
Vorgehen
- Füllen Sie fünf Teelöffel Backpulver in den Abfluss und spülen Sie mit einer kleinen Tasse Essig nach.
- Nun fängt es in den Rohren an zu sprudeln. Wenn dieser "Lärm" verebbt ist, wieder mit kochendem Wasser nachspülen.
Siehe auch den folgenden Film:
Wenn Sie eine Abflussspirale zur Hand haben, können Sie natürlich auch diese verwenden. Diese müssen Sie in den Abfluss einführen und im Uhrzeigersinn drehen.
Empfehlung 3: Siphon reinigen
Manchmal hilft kein Pümpel und kein Backpulver. Dann muss der Siphon – das Rohrgewinde unter dem Abfluss – abgenommen und gereinigt werden.
Vorgehen
- Stellen Sie einen großen Eimer unter das Siphon.
- Leben Sie einen Lappen um die Siphon-Schraube und setzen Sie dann mit der Zange an.
- Halten Sie den Siphon gegen die Drehrichtung stabil, um Verkantungen zu vermeiden.
- Dann lösen Sie die Siphon-Schrauben.
- Reinigen Sie den Siphon gründlich, auch die Dichtungen. Eventuell müssen einige ausgetauscht werden.
Das Vorgehen im Film:
Soweit unsere Empfehlungen zur Reinigung eines verstopften Abflusses. Wenn Sie mit diesen Eigenbemühungen nicht weiterkommen, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Welche Maßnahme hat bei dir geholfen, den Abflussgestank zu beseitigen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Essig und Backpulver | 181 Stimmen |
Pömpel | 156 Stimmen |
Chemischer Reiniger | 117 Stimmen |
Heißes Wasser | 110 Stimmen |
Rohreinigungs-Spirale | 78 Stimmen |
Pumpen mit Plastikflasche | 59 Stimmen |
Cola | 55 Stimmen |
Siphon abmontieren und reinigen | 55 Stimmen |
Zitronensäure mit Natron | 49 Stimmen |
Gebissreiniger | 46 Stimmen |
Half alles nicht, bei mir musste der Klempner kommen. | 16 Stimmen |
Soda | 6 Stimmen |
Druckluftreiniger | 0 Stimmen |
Vorbeugungsmaßnahmen: künftig Verstopfung vermeiden
Spülbecken, Waschbecken, Badewanne & Dusche
- Um verstopfte Rohre zu vermeiden, sollte vorab schon darauf geachtet werden, keine größeren Essensreste in den Abfluss herunterzuspülen.
- Im Handel kann man günstig Abflusssiebe (Haarfänger) erhalten, welche alles auffangen, das nichts im Abfluss zu suchen hat (zum Beispiel Haare und andere feste Materialien) und somit einem Verstopfen der Rohre entgegenwirken.
- Vorbeugend kann auch wöchentlich etwas Salzwasser den Abguss hinunter gegossen werden. Hierfür einfach vier Esslöffel Salz in eine Tasse Wasser geben und den Abfluss herunter spülen.
- Hin und wieder heißes Wasser in den Waschbecken-Abfluss geben, z. B. das Restwasser aus dem Wasserkochen oder beim Eiwasser abgiessen direkt in den Abguss zielen. Kochendes Wasser hat eine stark reinigende Wirkung und bewirkt, dass sich Fette und Öle nicht oder kaum in den Rohren absetzen. Besonders befreiend soll kochendes Kartoffelwasser sein.
- Ebenfalls hilfreich: Den Abfluss mit einem Liter Cola spülen und danach einige Stunden lang kein Wasser hinterherlaufen lassen. Möglichst über Nacht einwirken lassen, die Cola geht derweil den Verschmutzungen an den Kragen. Am nächsten Morgen dann mit kochendem Wasser nachspülen.
Eine ähnliche Wirkung erzielt man, wenn man statt der Cola pures Spüli nimmt. Davon reichlich. Das ist aber aus umwelttechnisch nicht zu empfehlen. - Vermeide es, Fett oder Öl in das Waschbecken zu gießen. Diese Substanzen können sich verhärten und einen Block bilden.
- Reinige das Waschbecken regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel, um die Ansammlung von Seifenresten zu verhindern.
WC (Toilette)
- Keine großen Dinge oder Speisereste der Toilette übergeben. Letzteres kann sogar Ratten anlocken.
- Keine Taschentücher, Papier oder Küchenpapier im WC herunterspülen. Nur Toilettenpapier löst sich vernünftig auf.
- Ausreichend spülen, besonders bei großem Geschäft. Eventuell zwischenspülen.
Die Vorbeugung im Detail:
Beitrag: Vorsorge gegen Verstopfung von Abflüssen
Vorsorge gegen Verstopfung von Abflüssen
Ein verstopfter Abfluss ist im günstigsten Fall einfach nur lästig. Im schlimmsten Fall kommen hohe Renovierungskosten auf uns zu, wenn z.B. die Waschmaschine fleißig das Wasser auf den Parkettboden pumpt. Aber auch ein Abfluss, der nur noch halbherzig seinem Zwecke nachkommt, sorgt für Verdruss: Es entstehen hässliche Schmutzränder an Duschwanne oder Waschbecken.
Damit es nicht soweit kommt, gibt es im Folgenden einfache Maßnahmen und Verhaltensregeln, die - hin und wieder durchgeführt - das Risiko einer Verstopfung deutlich senken und einer beginnenden Abflussverengung wirkungsvoll zu Leibe rückt.
Video vom NDR: Abfluss verstopft – was hilft?
Länge: 6 Minuten