Brennwerttherme: Ist dies die Zukunft?

Brennwerttherme warum? Vorteile & Nachteile der Brennwerttechnik

In Verbindung mit dem Thema Heizung ist immer häufiger von Ökologie, Effizienz und Umweltschutz die Rede. Kann eine Brennwerttherme diese drei Themen befriedigen und wäre sie somit die Zukunft im Bereich Heizung? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen.

Heizen per App
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

brennwerttherme bedienpanel 500Typisches Bedienfeld einer Brennwerttherme

Punkt 1

1. Was ist eine Brennwerttherme?

Eine Brennwerttherme ist ein Heizgerät. Es ist in der Lage, aus Gas oder Öl die vollständige thermische Energie nutzbar zu machen. Aktuelle Brennwerttherme, wie zum Beispiel die Vaillant ecoTEC plus, punkten durch eine besonders kompakte Bauweise und können mit Gas und Flüssiggas als auch mit Öl betrieben werden. Dies wird durch die Brennwerttechnik ermöglicht.

Eine Brennwerttherme eignet sich für jede Art von Wohngebäude, denn es gibt sie in unterschiedlichen Leistungsstufen. An einer Wand installiert benötigt sie nur wenig Platz und passt so auch in den kleinsten Wirtschaftsraum. Und mittlerweile sind die Geräte so konzipiert, dass sie sich durch ihren besonders leisen Betrieb auch im Wohnraum integrieren lassen.

In einer Brennwerttherme befindet sich ein Brenner und zusätzliche Regel-, Wärmeverteilungs- und Sicherheitstechnik. Es gibt zudem Geräte, welche zusätzlich mit einem integrierten Speicher oder einem Durchlauferhitzer für Trinkwasser ausgerüstet sind. Diese nennt der Fachmann Kombi- oder Kompakttherme.

Welche Heiztechnik ist momentan dein Favorit?

Welche der Heizvarianten würdest du zur Zeit bei einer notwendigen Erneuerung der Heizung wählen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Gasheizung 186 Stimmen
Wärmepumpenheizung 161 Stimmen
Ölheizung 60 Stimmen
Pelletheizung 47 Stimmen
Andere Variante 27 Stimmen
Stromheizung 18 Stimmen

Punkt 2

2. Wie funktioniert eine Gasbrennwertherme?

Mithilfe eines Gebläse-Motors werden das Gas und die Zuluft in den Brenner der Therme gefördert. Um den Brenner herum befindet sich ein wendelförmig angeordneter Kondensation-Wärmetauscher. Das in ihm befindliche Heizwasser wird über den Brenner erwärmt und gelangt danach über einen sogenannten Heizungsvorlauf in den Heizkreislauf. Im Gegensatz zu alten Heizkesseln, wo die entstehenden Gase in den Schornstein abgeleitet werden, nutzt die Brennwertherme die Abgase, welche zum größten Teil aus Wasserdampf bestehen, zur Erwärmung des Heizwassers. Auf diese Weise machen fast die gesamte Energie des Heizwassers nutzbar. So erreicht eine Gasbrennwerttherme gegenüber einer Niedertemperaturheizung meist eine erheblich bessere Energieausnutzung und hilft so beim Sparen von Heizkosten.

Mehr zur Funktionsweise im Video:

Punkt 3

3. Vor- und Nachteile eine Gas-Brennwerttherme

Wie immer im Leben gibt es auch beim Einsatz einer Brennwerttherme Vor- und Nachteile.

3.1. Vorteile einer Gas-Brennwerttherme

  • kompakte Bauweise
  • arbeitet nur bei Wärmebedarf
  • günstig im Verbrauch
  • umweltfreundlicher Betrieb
  • kann gut mit erneuerbarer Energie kombiniert werden

3.2. Nachteile einer Gas-Brennwerttherme

  • (verhältnismäßig) geringe Wärmeleistung
  • steigende Gaspreise

Punkt 4

lupe geld rechner 564

4. Gasbrennwerttherme kosten?

Wer eine Gasheizung besitzt und sich eine moderne Gastherme kaufen möchte, muss mit folgenden Kosten rechnen.

  • Kosten für den Gasanschluss (sofern noch nicht vorhanden) 2.000 – 3.000 Euro
  • Gasbrennwerttherme für Einfamilienhaus 4.000 – 6.000 Euro
  • Kombination mit Solarthermieanlage zusätzlich 4.000 – 6.000 Euro

Über die Betriebskosten der Anlage kann keine pauschale Aussage gemacht werden, denn hier spielen zu viele Faktoren mit rein, welche die Kosten beeinflussen wie zum Beispiel: Größe des Hauses oder Heizgewohnheiten der Bewohner.

Punkt 5

5.  Welche Gasthermen sind die besten?

Der letzte Test von Gasheizungen der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahre 2010. In diesem Test waren die besten Geräte von Viessmann. Dabei wurden von der Stiftung Warentest insgesamt 8 Geräte verschiedener Hersteller getestet. Dabei haben tatsächlich alle Geräte mit der Note „gut“ abgeschlossen, sodass die Unterschiede bei den Top-Herstellern nicht allzu groß ausfallen.

Getestet wurden folgende Gasbrennwerttherme:

  • Viessmann Vitodens 300-W
  • Brötje Ecotherm Plus WGB-S 17/20E
  • Remeha Calenta 15DS
  • Junkers Cerapur-Eco ZSB 14-3 E23
  • Weishaupt Thermo Condens WTC-15 AW-PEA
  • Wolf Comfortline CGB-20
  • Vaillant Ecotec exclusiv VC 146/4-7
  • Buderus Logamax plus GB152 16 KW

Während das Gerät von Viessmann besonders damit punkten konnte, dass es das Gas am saubersten verbrennt und damit den besten Wirkungsgrad erreichen konnte, besticht Bötje mit der besten Umweltbilanz. Remeha hat im Bereich Energieeffizienz die Nase vorn und ist außerdem der Sieger beim Preis-, Leistungsverhältnis.

Punkt 6

lueften am morgen 300

6. Richtig heizen und lüften spart außerdem Heizkosten

Nicht nur in punkto Heizkosten ist richtig heizen und lüften wichtig, sondern es sorgt außerdem für ein gesundes Raumklima, schont die Schleimhäute von Nase und Rachen und ist das beste Mittel gegen Schimmelbildung.

6.1. Richtig heizen

Es ist wichtig alle Räume in einem Haushalt ausreichend zu heizen. Dabei sollte die Temperatur nicht unter 16°C absinken, in Fluren reichen auch 15°C. Die Türen sollten, außer beim Lüften geschlossen gehalten werden, auch innerhalb der Wohnung und besonders zu nicht beheizten Räumen. Mehr Heiztipps:

Beitrag: Wie heizen? Die besten Tipps

Wie heizen? So sparst du Heizkosten bei minimalem Aufwand – Die Top 9 Tipps

Rund ein Drittel der Nebenkosten einer Immobilie entfällt auf das Heizen. Doch die Bandbreite ist enorm. Die einen heizen geschickt und nutzen die möglichen Einsparpotentiale, während andere unbedarft ohne großen Komfortgewinn ihr Geld "verwärmen".

Mit diesen 9 bewährten Tipps machst du der Geldverschwendung ein Ende und profitieren zusätzlich noch von höherem Wohnkomfort.

Hier weiterlesen

6.2. Richtig lüften

Wohnraum sollte mindestens dreimal täglich (gerne auch mehr) gelüftet werden. Dazu sind alle Fenster weit zu öffnen und diese mindestens für 10 Minuten am Stück offenzuhalten. Im Sommer sollten es ca. 15 Minuten sein. Im Winter darf nicht vergessen werden, die Heizung vorher herunterzudrehen.

Beitrag: Badezimmer richtig lüften

Badezimmer richtig lüften - nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz 

Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.

Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter

Hier weiterlesen

Punkt 7

7. Mehr zum Thema

Heizung erneuern – was beachten? Entscheidungspunkte, Tipps und Sparempfehlungen

Über kurz oder lang ist es soweit: entweder bei der Renovierung oder beim Bau des Hauses stellt sich die Frage, welche Heizung eingebaut werden soll. Da dieses nicht unbedingt eine leichte Entscheidung ist, die aus dem Bauch heraus gefällt werden sollte, versteht sich von selbst. Doch worauf sollte geachtet werden, wenn eine neue Heizung eingebaut werden soll? Der nachfolgende Artikel gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.

Hier weiterlesen

heizkoerper ventil 250Über 80 Prozent der Energiekosten eines Hauses werden von der Heizung verursacht. Darum sind schon kleine Maßnahmen, welche die Heizungsanlage optimieren, von großer Wirkung. Wir listen in aller Kürze die effizientesten Maßnahmen zum Senken der Heizkosten auf. Umweltschutz gibt es gratis dazu.

Hier weiterlesen

 

Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich

Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.

Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema. 

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.