Befestigung an isolierten Wänden bzw. an WDVS
Isolierte Wände sind gekennzeichnet, dass über einer stabilen Wand eine isolierende Trägerschicht aufgetragen wurde, in der keine tragfähige Befestigung möglich ist. Die Anbringung von Lampen, Geländern, Briefkästen oder anderem Gebäudezubehör an solchen Wänden war schon immer mit Schwierigkeiten behaftet. Aufgrund der instabilen Trägerschicht neigt selbst ein Spezialdübel nach einiger Zeit zur Lockerheit. Dieses Problem wollen einige Produkte auf dem Markt der Befestigungstechnik lösen.
1. Die Herausforderung isolierter Wände
Isolierte Wände bestehen aus einer stabilen Trägerwand, die mit einer isolierenden Schicht bedeckt ist. Diese Isolierung, oft aus Materialien wie Polystyrol, Mineralwolle oder Polyurethanschaum, sorgt zwar dafür, dass dein Haus im Winter warm und im Sommer kühl bleibt, hat aber den Nachteil, dass sie keine tragfähige Befestigung ermöglicht. Die Isolierschicht ist in der Regel weich und brüchig, was bedeutet, dass herkömmliche Dübel und Schrauben hier nicht halten. Selbst spezielle Dübel für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) können sich im Laufe der Zeit lockern.
2. Vorbereitungen und Planung
Bevor du mit der eigentlichen Befestigung beginnst, ist eine gründliche Planung das A und O. Überlege dir genau, wo du das Zubehör anbringen möchtest und welche Last es tragen muss. Ein Briefkasten ist beispielsweise weniger belastend als ein Geländer, das das Gewicht einer Person tragen soll. Auch die Art der Wand und die Dicke der Isolierung spielen eine wichtige Rolle.
3. Methoden zur Befestigung
Es gibt verschiedene Methoden, wie du Zubehör an isolierten Wänden befestigen kannst. Welche Methode die beste ist, hängt von der Art des Zubehörs und der Beschaffenheit der Wand ab.
3.1. Direktbefestigung mit Spezialdübeln in der Isolierschicht
Eine der gängigsten Methoden ist die Direktbefestigung mit Spezialdübeln. Diese Dübel sind so konzipiert, dass sie sich in der Isolierschicht verankern. Es gibt sie von vielen Firmen. Hierbei ist es wichtig, die anegebene maximale Belastung nicht zu überschreiten und das Eindringen von Feuchtigkeit z. B. mit einer Isolierpaste zu verhindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Markiere die Bohrlöcher: Mit Maßband und Wasserwaage markierst du die Stellen, an denen du bohren möchtest.
- Fräse durch den Putz: ... mit einem passenden Fräsbohrer. Fräse vorsichtig, um die Isolierschicht nicht zu beschädigen.
- Trage eine Isolierpaste auf den Dübel auf: ... um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Schraube das Zubehör (Briefkasten, Lampe ...) fest: Verwende passende Schrauben, die zum Dübel und zum Zubehör passen.
Der Vorgang im Video:
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
3.2. Wand- Fassaden- und Deckenmontage mit ISPonte
Das Befestigungskonzept besteht aus Unterteil, Abstandsspindel, Oberteil und Befestigungsplatte. Mögliche Isolierabstände zur Außenwand dürfen sich zwischen 10 und 25 Zentimetern bewegen, das Gewicht des angehängten Bauteiles muss nicht klein ausfallen: Bis zu 45 Kilogramm lassen sich an Fassade montieren.
Das ISPonte-System gibt es in zwei Ausführungen. Das Basisset trägt bis zu 25 Kilo und kann regulär ab 29,95 Euro erworben werden. Das tragfähigere System bis 45 Kilo beginnt bei 31,80 Euro. Weiteres Zubehör wie Keile steht zur Verfügung.
Mögliche Einsatzgebiete
- Badschrank vor isolierter Wand
- Alle Arten von Gebäudezubehör zur Befestigung an isolierter Außenwand, z.B. Bewegungsmelder, Hausnummer, Sat-Schüssel oder Blumenkästen
- Dachfenster Rollo
- Dachfenster durch Dachisolierung
- Lampe an abgehängter Decke
Vorgehen
Zunächst wird ein Loch in die Isolierung gebohrt, durch welches der Montageträger (Spindel) durchgeführt wird. Die Befestigung der Spindel erfolgt dann auf normalem Wege an der tragfähigen Wand. Das Innere des Montageträgers ist hohl, sodass ein Stromkabel durchgeführt werden kann, die Befestigung elektrischer Bauteile ohne hässliche Aufputz-Kabelzuführung möglich wird.
Im nächsten Schritt wird die Höhe der Spindel der Tiefe der Isolierung angepasst. Das Unterteil wird aufgedreht, bis es bündig mit der Wand abschließt. Abschließend wird noch Isolierschaum durch die Öffnung eingebracht, um keinen Isolierschutz durch die Befestigung zu verlieren. Der gesamte Hohlraum wird bündig ausgeschäumt.
Im letzten Schritt wird die Montageplatte mit den mitgelieferten Schrauben auf der Spindel befestigt.
Die Montageplatte besitzt eine Reihe von vorgestanzten Schraublöchern, die eine stabile Befestigung der gängigsten Gebäude-Zubehörbauteile ermöglichen sollte.
Die Vorteile von ISPonte: Eine einfach zu montierende stabile Befestigung mit Stromzufuhr, die eine lange Haltbarkeit aufweisen soll. Der Nachteil liegt im vergleichsweise hohen Preis, der sich aber bei Bewahrheitung der versprochenen Langlebigkeit schnell amortisieren würde. Denn der gute Heimwerker weiß: Billig gekauft ist doppelt gekauft.
Das folgende Video zeigt die Montage des ISPonte ausführlich:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
3.3. Weitere Abstandsmontagesysteme
fischer Thermax Schwerlastbefestigung
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Thermoankers HIK-T
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
3.4. Befestigung mit Montageschienen
Für schwerere Gegenstände wie Geländer oder Markisen empfiehlt sich die Verwendung von Montageschienen. Diese Schienen verteilen das Gewicht gleichmäßig und sorgen für zusätzliche Stabilität.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Montageschienen zuschneiden: Schneide die Schienen auf die gewünschte Länge zu.
- Schienen an der Wand befestigen: Verwende Spezialdübel und lange Schrauben, um die Schienen an der tragenden Wand zu befestigen.
- Zubehör an den Schienen anbringen: Schraube das Zubehör an die Montageschienen.
3.5. Verwendung von Kleber und Montageschaum
In einigen Fällen kann es ausreichend sein, einfach Kleber oder Montageschaum zu verwenden. Dies bietet sich besonders bei leichten Gegenständen an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Kleber auftragen: Trage den Kleber oder Montageschaum auf die Rückseite des Zubehörs auf.
- Zubehör an die Wand drücken: Drücke das Zubehör fest an die isolierte Wand und halte es für einige Minuten, bis der Kleber zu haften beginnt.
- Zusätzlich verschrauben: Für extra Halt kannst du das Zubehör zusätzlich verschrauben.
4. Deine Erfahrung mit Befestigung an isolierten Wänden
Mit welcher Methode zur Befestigung an isolierten Wänden hast du gute Erfahrungen gemacht?
Oder kannst du eine Methode zur Befestigung an isolierten Wänden ergänzen?
5. Praktische Tipps und Tricks
- Vermeidung von Wärmebrücken
Eine häufige Sorge bei der Befestigung an isolierten Wänden ist die Entstehung von Wärmebrücken. Diese entstehen, wenn die Isolierung durchbrochen wird und Wärme ungehindert entweichen kann. Um dies zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass die Bohrlöcher so klein wie möglich sind und die Dübel fest sitzen. Montageschienen und zusätzliche Kleber können ebenfalls helfen, Wärmebrücken zu minimieren. - Regelmäßige Überprüfung
Isolierte Wände arbeiten, das bedeutet, dass sich die Materialien aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen können. Daher ist es ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob die Befestigungen noch fest sitzen. Bei Bedarf kannst du die Schrauben nachziehen oder die Befestigungen erneuern. - Fachmännische Beratung
Wenn du dir unsicher bist oder es sich um besonders schwere Gegenstände handelt, die du befestigen möchtest, scheue dich nicht, fachmännische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann kann die Wand begutachten und dir die besten Befestigungsmethoden empfehlen.
6. Im Zusammenhang interessant
- Bohren Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Bohrerarten - Einsatzgebiete, Vorteile und Nachteile
- Wie lange Bohren am Sonntag? Bohren am Samstag
- Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bohren"
Weitere beliebte Beiträge zum Bohren
Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.
Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.
Bohrerarten – Welcher Bohrer für welches Material?
Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest.
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!
Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?
Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick