Isolierte Wände sind gekennzeichnet, dass über einer stabilen Wand eine isolierende Trägerschicht aufgetragen wurde, in der keine tragfähige Befestigung möglich ist. Die Anbringung von Lampen, Geländern, Briefkästen oder anderem Gebäudezubehör an solchen Wänden war schon immer mit Schwierigkeiten behaftet. Aufgrund der instabilen Trägerschicht neigt selbst ein Spezialdübel nach einiger Zeit zur Lockerheit. Dieses Problem will ein neues Produkt auf dem Markt der Befestigungstechnik lösen.

ISPonte

ISPonte

Das neue Befestigungskonzept besteht aus Unterteil, Abstandsspindel, Oberteil und Befestigungsplatte. Mögliche Isolierabstände zur Außenwand dürfen sich zwischen 10 und 25 Zentimetern bewegen, das Gewicht des angehängten Bauteiles muss nicht klein ausfallen: Bis zu 45 Kilogramm lassen sich an Fassade montieren.

Das ISPonte-System gibt es in zwei Ausführungen. Das Basisset trägt bis zu 25 Kilo und kann regulär ab 29,95 Euro erworben werden. Das tragfähigere System bis 45 Kilo beginnt bei 31,80 Euro. Weiteres Zubehör wie Keile steht zur Verfügung.

 

Mögliche Einsatzgebiete

  • Badschrank vor isolierter Wand
  • Alle Arten von Gebäudezubehör zur Befestigung an isolierter Außenwand, z.B. Bewegungsmelder, Hausnummer, Sat-Schüssel oder Blumenkästen
  • Dachfenster Rollo
  • Dachfenster durch Dachisolierung
  • Lampe an abgehängter Decke


Wand- Fassaden- und Deckenmontage mit ISPonte

Zunächst wird ein Loch in die Isolierung gebohrt, durch welches der Montageträger (Spindel) durchgeführt wird. Die Befestigung der Spindel erfolgt dann auf normalem Wege an der tragfähigen Wand. Das Innere des Montageträgers ist hohl, sodass ein Stromkabel durchgeführt werden kann, die Befestigung elektrischer Bauteile ohne hässliche Aufputz-Kabelzuführung möglich wird.


Im nächsten Schritt wird die Höhe der Spindel der Tiefe der Isolierung angepasst. Das Unterteil wird aufgedreht, bis es bündig mit der Wand abschließt. Abschließend wird noch Isolierschaum durch die Öffnung eingebracht, um keinen Isolierschutz durch die Befestigung zu verlieren. Der gesamte Hohlraum wird bündig ausgeschäumt.

Im letzten Schritt wird die Montageplatte mit den mitgelieferten Schrauben auf der Spindel befestigt.

Die Montageplatte besitzt eine Reihe von vorgestanzten Schraublöchern, die eine stabile Befestigung der gängigsten Gebäude-Zubehörbauteile ermöglichen sollte.

Die Vorteile von ISPonte liegen auf der Hand: Eine einfach zu montierende stabile Befestigung mit Stromzufuhr, die eine lange Haltbarkeit aufweisen soll. Der Nachteil liegt im vergleichsweise hohen Preis, der sich aber bei Bewahrheitung der versprochenen Langlebigkeit schnell amortisieren würde. Denn der gute Handwerker weiß: Billig gekauft ist doppelt gekauft.

Das folgende Video zeigt die Montage des ISPonte ausführlich:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.