Mobiles Sägewerk: Einsatzzweck, Bedienung, Varianten
Die meisten Handwerker lieben den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen und scheuen keine körperliche Mühe, das Beste aus einem persönlichen Projekt oder einem beruflichen Auftrag herauszuholen. Jene, die viel mit Holz arbeiten, wie beispielsweise Zimmerer, Schreiner und Tischler, wissen, wie wichtig es ist, seine Kräfte sinnvoll einzusetzen und auch den Faktor Zeitersparnis nicht aus den Augen zu lassen.
Ein mobiles Sägewerk macht überall dort Sinn, wo viele Bretter benötigt werden, die möglichst sauber und gleichmäßig geschnitten werden sollen. Eine einfache Kettensäge macht hier oft nur wenig Sinn, da die Verarbeitung eines Baumstammes mit ihr ein Vielfaches an Zeit und Mühe kostet und ein weniger gleichmäßiges Ergebnis bringt.

1. Was ist ein mobiles Sägewerk?
Ein mobiles Sägewerk stellt eine ausgezeichnete Alternative zur einfachen Kettensäge dar, mit der sich aus Holzstämmen sauber und leicht Bretter anfertigen lassen. In der Forstwirtschaft wird ein solches Sägewerk häufig verwendet, um gleichmäßig und vergleichsweise schnell Bohlen aus einem Stamm zu sägen. Die Schnitte erfolgen dabei in der Regel horizontal, was für die meisten Arbeiten perfekt ist. Für den professionellen Gebrauch werden meist große Sägewerke verwendet, für die gelegentliche Nutzung, beispielsweise für Hobby-Handwerker oder Künstler, stehen auch kleine Ausführungen zur Verfügung.
Die Funktionsweise beider Modelle ist praktisch identisch, beide sind mit einer hochwertigen Kettensäge ausgestattet, die durch robuste Führungselemente gehalten wird.
2. Wie wird ein mobiles Sägewerk benutzt?
Ein mobiles Sägewerk ist ein massives Gerät, das selbstredend in erfahrene Hände gehört. Wer zum ersten Mal mit einem solchen technischen Helfer arbeitet, der sollte sich am besten in die Bedienungsweise einweisen lassen und schließlich jederzeit aufmerksam zur Tat schreiten. Bei der Inbetriebnahme des mobilen Sägewerks wird die vorhandene Kettensäge auf den Baumstamm gelegt und durch Ziehen oder Schieben des Holzes durch das Material hindurchgeführt. Auf diese Weise entstehen gleichmäßige Holzbretter mit einer sauberen Schnittfläche, die dem Handwerker verhältnismäßig wenig Krafteinsatz abverlangen.
3. Videos: Verschiedene mobile Sägewerke im Einsatz
3.1. Verwendung einer Sägehilfe
Diese Sägehilfe zum Schneiden eines Stammes kann überall problemlos mit hingenommen werden. Allerdings erfordert der Einsatz einige "Handarbeit". Das A und O für kraftsparendes Arbeiten: eine kräftige Säge mit frisch geschärfter Kette!
Länge: 8 Minuten
Video 2 zu diesem kleinen "Sägewerk"
Länge: 14 Minuten
3.2. Ein mobiles Sägewerk für den Hof
Das folgende Video zeigt den Aufbau und die ersten Schnitte:
Länge: 13 Minuten
3.3. Variante: Sägewerk auf Anhänger
Länge: 2 Minuten
3.4. Sägewerk aus selbstgebasteltem Gestell
Video aufklappen
Länge: 3 Minuten
4. Vorteile eines mobilen Sägewerkes
Die Vorteile eines mobilen Sägewerks sind für den Handwerker deutlich zu spüren. Wo vorher vielleicht noch viel Kraft aufgewendet werden musste und nach getaner Arbeit die Knie oder der Rücken schmerzte, kann mit Einsatz des Sägewerks willkommene Entlastung geschaffen werden. Doch auch der zeitliche Aspekt des Einsatzes eines mobilen Sägewerkes ist nennenswert. Besonders auf Baustellen dankt es der Bauherr, wenn sich die Arbeitszeit um ein Vielfaches verkürzen lässt.
Auch hinsichtlich der Präzision kann sich ein solches Werkzeug sehen lassen. Die selbstgefertigten Bretter fallen in der Regel merklich gleichmäßiger aus als solche, die von Hand mit einer Kettensäge aus dem Stamm geschnitten werden. Bei einem mobilen Sägewerk kann die gewünschte Dicke ganz einfach eingestellt werden, sodass ein gleichmäßiges Ergebnis garantiert ist.
5. Fazit zum mobilen Sägewerk
Ein mobiles Sägewerk ist eine hilfreiche Alternative zur gängigen Kettensäge, vor allem dann, wenn eine größere Menge Bretter aus einem Holzstamm geschnitten werden sollen. Ein solches Werkzeug ermöglicht die gleichmäßige Anfertigung von Baumaterial ohne unnötig belastenden körperlichen Einsatz und lässt sich zudem verhältnismäßig einfach transportieren.
Für jene, die nur kleinere Arbeiten zu verrichten haben oder aus anderen Gründen nicht in ein mobiles Sägewerk investieren möchten, können eine Ablänghilfe oder ein Sägebock eine Alternative sein.
6. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen
Fußleiste auf Gehrung sägen | Anleitung
Eine Fußleiste kann so und so verlegt werden. Das schönere und stabilere "so" sieht eine Verbindung der Fußleisten mittels Gehrungsschnitt vor. Das Ergebnis wirkt optisch deutlich wertiger und verhindert auch das hässliche Auseinanderklappen der Fußleisten bei ungeraden Wänden.
Eine Bandsäge kann viele Materialien schneiden
Eine Bandsäge ermöglicht sehr genaue Schritte. Sowohl gerade Schnitte als auch Kurvenschnitte sind mit dem richtigen Sägeband möglich. Leistung und maximaler Schnitthöhe einer Bandsäge begrenzen die sägbaren Werkstückdimensionen. Je nach Einsatzzweck sollte daher das passende Modell gewählt werden. Nach einer Einführung in die Bandsäge stellen wir eine Reihe möglicher Holzarbeiten mithilfe dieser Maschine vor.
Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"