Tischkreissäge – was beachten? Von Motorleistung, Anschlägen & Sicherheit
Der Kauf einer Tischkreissäge sollte gut überlegt sein, denn es gibt einiges, was beachtet werden sollte. Nur so kann man schon im Vorfeld einen Fehlkauf vermeiden. Wir zeigen auf, was alles bei der Tischkreissäge beachtet werden sollte. Von der Motorleistung bis zu den Eigenschaften des Tisches.

1. Die wichtigsten Eigenschaften
Bereits wenn man einen Tischkreissäge Test durchführt, sollte man auf einige technische Details achten. So ist die Leistung des Motors für die spätere Verwendung sehr entscheidend. Dazu kommt noch die Leerlaufdrehzahl des Gerätes. Gerade wenn man härtere Materialien zuschneiden möchte, sollten diese Daten immer oberen Bereich liegen.
Achtet man vorher nicht auf die Leistung, kann das bedeuten, dass die Schnitte unsauber werden und das Sägeblatt zusätzlich noch Schaden nimmt und dann nicht mehr verwendet werden kann. Beim Kauf sollte man also darauf achten, dass die Säge mindestens 1000 Watt hat. Gerade Profis verwenden allerdings Geräte, die mindestens doppelt so viel Watt haben.
Wenn es um technische Daten geht, darf auch die maximale Schnitttiefe nicht unterschätzt werden. An diesen Wert denkt man oft vor dem Kauf nicht. Er bestimmt aber, wie tief man in Materialien hineinschneiden kann. Ist der Maximalwert erreicht, dann kann man nicht mehr weiterschneiden. 75 mm sollten dabei nicht unterschritten werden.
2. Welche Funktionen sind bei einer Tischkreissäge wichtig?
Die meisten Sägen bieten inzwischen schon die Möglichkeit, dass man nicht nur den Schnittwinkel, sondern auch die Schnitttiefe einstellen kann. Das ist sehr wichtig, nur so kann man das Sägeblatt wirklich an das Werkstück anpassen, welches man bearbeiten möchte.
Die Neigung sollte sich bis zu 45 Grad einstellen lassen.
Wichtig ist dabei auch eine stufenlose Einstellung, durch die besonders feine Arbeiten möglich sind.
Bei einer Tischkreissäge im Test sollte außerdem ein Parallel- und Winkelanschlag dabei sein. Wenn dieser nicht dabei ist, muss man diesen noch dazu kaufen. Gerade wenn man mehrere gleiche Werkstücke herstellen möchte, ist es sehr wichtig, einen Parallelanschlag zu haben. So muss man nicht jedes Mal alles erneut einstellen.
Video: Parallelanschlag für Tischkreissäge selber bauen
Länge: 13:30 Minuten
Ein Winkelanschlag erlaubt hingegen, möglichst exakt im Winkel zu schneiden. Hier ist aber Vorsicht geboten, denn nicht alle Winkelschnitte gelingen so genau wie gedacht, da sich gerade günstigere Modelle auch schnell mal verschieben.
Das Gerät sollte auf jeden Fall den neusten Sicherheitsbestimmungen genügen, so sollte ein Notknopf jederzeit gut erreichbar sein und auch dafür sorgen, dass die Maschine sich unverzüglich ausschaltet. Dabei ist es übrigens auch wichtig, dass die Maschine regelmäßig vor allem auf die Sicherheitsfunktionen überprüft wird. Vor allem, wenn sich ein Werkstück mal nicht so verhält wie geplant, muss es oft schnell gehen.
3. Video: Wie bediene ich eine Tischkreissäge
Wie funktioniert so eine Tischkreissäge eigentlich und was kann ich alles damit machen? Das folgende Video zeigt den Praxis-Umgang:
Länge: 18 Minuten
4. Was ist noch für die Nutzung einer Tischkreissäge wichtig?
Natürlich kommt nicht nur alles auf die Funktionen der Säge an, sondern auch immer auf die Umgebung. Eine Tischkreissäge sollte, wie ihr Name schon sagt, auf einem Tisch verwendet werden. Dieser lässt sich bei vielen Herstellern zusätzlich erwerben. Man sollte allerdings darauf achten, dass der Tisch ausreichend groß ist und vor allem stabil steht.
Zudem kann es sehr von Vorteil sein, wenn der Tisch sich in der Höhe verstellen lässt. Wenn er dabei trotzdem stabil bleibt, ist ein körperschonendes Arbeiten problemlos möglich.
Video: Gehrungen mit der Tischkreissäge schneiden
Länge: 17 Minuten
Zudem sollte die Räumlichkeit einen Anschluss ermöglichen, mit dem der entstehende Staub abgesaugt werden kann. Bei vielen Modellen ist diese Möglichkeit vorhanden, doch auch in den Raum sollte genügend Platz sein, um eine Absauganlage verwenden zu können. So kann man besser und gesünder arbeiten und hat keine Probleme mit Staub.
Auch bei der Sicherheit sollte man nicht nachlässig sein und darauf achten, dass das Sägeblatt mit einer Abdeckung gesichert ist. So kann verhindert werden, dass Gegenstände dem Nutzer entgegenfliegen. Dazu gehört auch ein entsprechender Keil, der die Werkstücke an einer Stelle halten soll.
4.1. Vergleich bringt Klarheit
Bevor man sich eine Tischkreissäge kauft, sollte man daher einen Tischkreissäge-Vergleich durchführen. So kann man sich einen Überblick über die Modelle verschaffen, die es gerade auf dem Markt gibt. Man bekommt schnell ein Gefühl dafür, welche Tischkreissäge für einfachere Arbeiten gedacht ist und welche Säge sich eher an die Profis richtet. Tendenziell sollte aber immer auf Qualität gesetzt werden, damit man lange etwas von der Maschine haben kann.
5. Arbeitsregeln für die Tischkreissäge
- Das Sägeblatt MUSS unter und über dem Tisch gegen Berühren gesichert sein.
- Nur korrekt geschränkte und geschärfte Sägeblätter verwenden.
- Beim Sägen von kleinen Werkstücken sollte man einen Schiebestock verwenden.
- Beim Querschneiden von Arbeitsstücken immer geeignete Anschläge verwenden, da hohe Rückschlaggefahr besteht.
6. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Im Zusammenhang interessant
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"
Weitere Beiträge zum/über Sägen
Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?
Die Tischkreissäge dient zum Auftrennen, Besäumen und zum Anfertigen von Längs- und Querschnitten bei Vollholz und Plattenwerkstoffen. Aber auch andere Arbeiten, wie Nuten, Schlitzen, Fälzen sowie Anfertigung von schrägen Schnitten machen die Tischkreissäge zu einer vielseitig verwendbaren Maschine
Tischkreissäge – was ist wichtig?
Der Guide zur Tischkreissäge: Kauf und Betrieb – was ist wichtig?
Wenn es um Holzbearbeitung geht, ist eine Tischkreissäge ein absolutes Muss. Ob du nun ein professioneller Handwerker bist oder ein begeisterter Heimwerker, dieses mächtige Werkzeug kann dir dabei helfen, deine Projekte auf ein neues Level zu heben. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Tischkreissäge zu wählen, sie effizient zu bedienen und sie sicher in deinem Arbeitsbereich zu verwenden.
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick
Das Sägen von Fußleisten, Zierleisten, Viertelstäben etc. gehört und gehörte schon immer zu den Arbeiten eines Tischlers. Bisher war aber besonders das Schneiden dieser Leisten für nicht rechtwinklige Ecken problematisch, da in diesen Fällen die Winkel abgegriffen werden mussten, anschließend die Winkelhalbierende berechnet werden musste und schließlich mit Hilfe einer Gehrungssäge der entsprechende Schnitt ausgeführt wurde. Durch Sägen wie die Symetric 70 entfallen diese aufwendigen Messungen.
Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.