ImageDie Tischkreissäge dient zum Auftrennen, Besäumen und zum Anfertigen von Längs- und Querschnitten bei Vollholz und Plattenwerkstoffen. Aber auch andere Arbeiten, wie Nuten, Schlitzen, Fälzen sowie Anfertigung von schrägen Schnitten machen die Tischkreissäge zu einer vielseitig verwendbaren Maschine

In ihren Teilen besteht die Tischkreissäge aus einem Ständer, der aus Gusseisen oder Stahl besteht, dem Arbeitstisch, der fest mit dem Ständer verbunden ist und eine Durchtrittsöffnung für das Sägeblatt enthält.

Das Sägeblatt befindet sich an der Sägewelle, die wiederum mit dem Motor verbunden ist. Die Sägewelle ist mittels Handrad oder elektrischem Stellmotor in der Höhe verstellbar, bei vielen Sägen kann die Welle auch geschwenkt werden, um Schrägschnitte zwischen 0 und 45 Grad schneiden zu können.


Kleine Tischkreissägen verfügen ausschließlich über einen Parallelanschlag, der sich auf der rechten Seite befindet. Mittels Parallelanschlag kann ein Werkstück auf eine genaues Breitenmaß zugeschnitten werden. Bei größeren Tischkreissägen und Formatkreissägen gibt es auf der linken Seite einen Schiebeschlitten , auf dem ein Queranschlag befestigt ist. An diesem Anschlag können die Werkstücke auf ein genaues Längenmaß zugeschnitten werden.

Video: Parallelanschlag für Tischkreissäge selber bauen

Länge: 13:30 Minuten


ImageWichtiges Utensil ist der Spaltkeil hinter dem Sägeblatt. Er sorgt dafür, dass beim Auftrennen von Werkstücken die aufsteigenden Sägezähne das Werkstück nicht erfassen können, sodass deren Rückschlag  weitesgehend vermieden wird.
Die Dicke des Spaltkeils richtet sich nach dem Sägeblatt. Dabei muss der Spaltkeil dicker als das Stammblatt des Sägeblattes und dünner als die Schnittfugenbreite sein. Die Schnittfugenbreite wird bestimmt durch die Sägezähne, die bei Vollstahlsägeblättern geschränkt sind und bei Verbundkreissägeblättern aus aufgelöteten Hartmetallzähne in unterschiedlichsten Formen bestehen.

Video: Wie bediene ich eine Tischkreissäge

Wie funktioniert so eine Tischkreissäge eigentlich und was kann ich alles damit machen? Das folgende Video zeigt den Praxis-Umgang:

Länge: 18 Minuten

Folgende Regeln sollten beim Arbeiten mit der Tischkreissäge eingehalten werden

  • Bei der Tischkreissäge muß das Sägeblatt unter und über dem Tisch gegen Berühren gesichert sein. Dabei sollte über dem Tisch  das Sägeblatt mit einer am Spaltkeil befestigten Spanhaube abgedeckt sein.
  • Es dürfen nur richtig geschränkte und geschärfte Sägeblätter verwendet werden.
  • Beim Schneiden von kurzen und schmalen Werkstücken sollte ein Schiebestock zum Einsatz kommen.
  • Beim Querschneiden von Werkstücken sind immer geeignete Anschläge zu benutzen, da sonst hohe Rückschlaggefahr besteht.
Video: Gehrungen mit der Tischkreissäge schneiden

Länge: 17 Minuten

Mehr auf bauen-und-heimwerken.de

ImageDas Sägen von Fußleisten, Zierleisten, Viertelstäben etc. gehört und gehörte schon immer zu den Arbeiten eines Tischlers. Bisher war aber besonders das Schneiden dieser Leisten für nicht rechtwinklige Ecken problematisch, da in diesen Fällen die Winkel abgegriffen werden mussten, anschließend die Winkelhalbierende berechnet werden musste und schließlich mit Hilfe einer Gehrungssäge der entsprechende Schnitt ausgeführt wurde. Durch Sägen wie die Symetric 70 entfallen diese aufwendigen Messungen.

Hier weiterlesen

Tischkreissäge – was beachten? Von Motorleistung, Anschlägen & Sicherheit

Der Kauf einer Tischkreissäge sollte gut überlegt sein, denn es gibt einiges, was beachtet werden sollte. Nur so kann man schon im Vorfeld einen Fehlkauf vermeiden. Wir zeigen auf, was alles bei der Tischkreissäge beachtet werden sollte. Von der Motorleistung bis zu den Eigenschaften des Tisches.

Hier weiterlesen

saegblatt angeschnitten 564

Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.

Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

CA

Christian (Tischlermeister)

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.