Der Guide zur Tischkreissäge: Kauf und Betrieb – was ist wichtig?

Wenn es um Holzbearbeitung geht, ist eine Tischkreissäge ein absolutes Muss. Ob du nun ein professioneller Handwerker bist oder ein begeisterter Heimwerker, dieses mächtige Werkzeug kann dir dabei helfen, deine Projekte auf ein neues Level zu heben. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Tischkreissäge zu wählen, sie effizient zu bedienen und sie sicher in deinem Arbeitsbereich zu verwenden.

Sägeblatt einer Tischkreissäge

Inhalt: Tischkreissäge – was ist wichtig?

1. Dein neuer Schnittfreund: Was sägt man mit einer Tischkreissäge?

Eine Tischkreissäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das dazu verwendet wird, längs- und quer- sowie winkelige Schnitte in Holz oder ähnliche Materialien zu machen. Ob du nun Laminate schneidest, Massivholz bearbeitest oder Plattenmaterialien zuschneidest, deine Tischkreissäge ist dein treuer Begleiter.

Aber wusstest du, dass du mit der richtigen Ausstattung und Sägeblattwahl sogar Metall und Kunststoff sägen kannst? Es ist wahr! Das ist ein Tipp, den nicht jeder kennt.

2. Die Kunst des Schneidens: Wie funktioniert eine Tischkreissäge?

Jetzt, wo du weißt, was du mit deiner Tischkreissäge machen kannst, lass uns verstehen, wie sie eigentlich funktioniert. Eine Tischkreissäge besteht aus einem kreisförmigen Sägeblatt, das durch einen Elektromotor angetrieben wird. Das Sägeblatt ragt durch eine Öffnung in der Oberseite des Tisches hervor. Wenn du den Motor startest, dreht er das Sägeblatt mit hoher Geschwindigkeit. Der Schlüssel zu einem sauberen Schnitt liegt in der Kombination von korrektem Vorschub und ausreichender Drehzahl des Sägeblattes.

Wie rum säge ich mit einer Kreissäge? Es ist wichtig, immer in Richtung gegen den Dreh des Sägeblattes zu arbeiten. Dies ist essentiell für die Sicherheit und Qualität des Schnittes.

3. Sicherheit zuerst: Wie bediene ich eine Tischkreissäge richtig?

Die Bedienung einer Tischkreissäge erfordert Vorsicht und Respekt vor dem Werkzeug. Hier sind einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, die du beachten solltest:

  1. Schutzausrüstung: Trage immer Schutzbrille und Gehörschutz. Ein Staubmasker kann auch hilfreich sein, um das Einatmen von Holzstaub zu vermeiden.
  2. Sicherheitseinrichtungen: Benutze immer den Spaltkeil und den Sägeblattschutz, um das Risiko eines Rückschlags zu minimieren.
  3. Aufmerksamkeit: Achte stets darauf, wo deine Hände sind und behalte das Werkstück im Auge, nicht das Sägeblatt.
  4. Richtiges Sägen: Führe das Werkstück immer gegen die Drehrichtung des Sägeblattes (von dir weg) durch die Säge.
  5. Ordnung: Halte deinen Arbeitsbereich sauber und ordentlich. Holzreste und Sägespäne auf der Säge oder dem Boden können zu Unfällen führen.

Im Video:

Länge: 18 Minuten

Video: Gehrungen mit der Tischkreissäge schneiden

Länge: 17 Minuten

Natürlich gibt es noch viel mehr zum Thema Tischkreissägen zu sagen! Lassen wir uns in einige fortgeschrittene Themen und interessante Fakten vertiefen.

4. Entscheidungszeit: Was ist wichtig bei der Auswahl einer Tischkreissäge?

Die Auswahl der richtigen Tischkreissäge kann überwältigend sein. Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen und Spezifikationen. Es ist immer gut, sich vor dem Kauf einen Test über Tischkreissägen durchzulesen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beim Kauf einer Tischkreissäge beachten solltest:

  • Leistung: Die Leistung, in Watt angegeben, spielt eine große Rolle bei der Auswahl der richtigen Tischkreissäge. Wie viel Watt sollte eine Tischkreissäge haben? Eine gute Tischkreissäge sollte mindestens 1200 bis 1500 Watt haben. Wenn du jedoch regelmäßig harte oder dicke Materialien schneiden musst, benötigst du eine Säge mit mehr Leistung.
  • Schnitttiefe: Eine angemessene Schnitttiefe ist entscheidend. Welche Schnitttiefe sollte eine Tischkreissäge haben? Diese hängt vom Durchmesser des Sägeblattes und vom Verstellbereich der Säge ab. Eine gängige Tischkreissäge sollte in der Lage sein, mindestens 50–80 mm tief zu schneiden.
  • Qualität und Zuverlässigkeit: Eine Tischkreissäge ist eine Investition. Es ist daher wichtig, dass sie langlebig und zuverlässig ist. Achte auf gute Kundenbewertungen und renommierte Marken.
  • Preis: Gute Tischkreissägen sind nicht billig. Was kostet eine gute Tischkreissäge? Du solltest erwarten, mindestens 300–400 Euro auszugeben, während hochwertigere Modelle 1000 Euro und mehr kosten können. Denke daran, dass Qualität ihren Preis hat, aber es lohnt sich langfristig.
  • Höhe: Wie hoch sollte eine Tischkreissäge stehen? Die Höhe deiner Tischkreissäge sollte so gewählt sein, dass du komfortabel und sicher arbeiten kannst. Meist liegt diese zwischen 85 und 95 cm, abhängig von deiner Körpergröße und den Anforderungen deines Arbeitsbereichs.
  • Art der Säge: Hier kommen wir zu einem interessanten Punkt. Was ist der Unterschied zwischen einer Tischkreissäge und einer Formatsäge? Eine Formatsäge ist eine spezielle Art von Tischkreissäge, die für das präzise Schneiden großer und schwerer Platten ausgelegt ist. Sie ist größer und leistungsfähiger, aber auch teurer und benötigt mehr Platz.

5. Brennholz schneiden und mehr: Kann man mit einer Tischkreissäge Brennholz schneiden?

Die kurze Antwort ist: Ja, du kannst! Eine Tischkreissäge kann Brennholz schneiden, solange du die richtigen Sicherheitsmaßnahmen triffst. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie in erster Linie für präzise Schnitte in sauberes Holz gedacht ist, nicht für das grobe Zerteilen von Brennholz.

6. Kappsäge oder Tischkreissäge: Was ist besser?

Die Frage, ob eine Kappsäge oder eine Tischkreissäge besser ist, hängt von dem ab, was du tun möchtest. Die Kappsäge besteht aus einer fest montierten, runden Sägeblattscheibe, die auf einem schwenkbaren Arm befestigt ist. Mit diesem Arm kann das Sägeblatt heruntergedrückt und durch das Material geschnitten werden. Je nach Modell kann der Schwenkarm auch zur Seite gekippt werden, um Gehrungsschnitte zu erzeugen.  Kappsägen sind ideal für das schnelle und präzise Schneiden von Leisten und Balken, während Tischkreissägen mehr Vielseitigkeit bieten und sich besser für das Schneiden großer Platten eignen. Es ist wie der Vergleich von Äpfeln und Orangen – beide haben ihre Stärken und ihre spezifischen Einsatzbereiche.

7. Schärfen deiner Fähigkeiten: Welche Sägeblätter sind die besten?

Die Wahl des richtigen Sägeblatts ist ein wesentlicher Aspekt bei der Verwendung einer Tischkreissäge. Es gibt verschiedene Typen von Sägeblättern für unterschiedliche Materialien und Schnittarten.

  • Wechselzahn: Ein Wechselzahnblatt ist ideal für Längsschnitte in Massivholz und für grobe Schnitte in Plattenwerkstoffen.
  • Flachzahn: Ein Flachzahnblatt eignet sich hervorragend für Querschnitte in Massivholz und für saubere Schnitte in Plattenwerkstoffen.
  • Feinzahn: Ein Feinzahnblatt ist deine Wahl für präzise und saubere Schnitte in Hart- und Weichholz sowie für Laminat und Furnier.

Zusätzlich zum richtigen Sägeblatt ist es wichtig, deine Sägeblätter regelmäßig zu schärfen, um beste Schnittergebnisse zu erzielen. Du kannst deine Sägeblätter selbst schärfen, wenn du über die entsprechenden Kenntnisse und Werkzeuge verfügst, oder du kannst sie zu einem professionellen Schleifservice bringen. Mehr zu den Sägeblättern:

Beitrag: Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung

Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.

Kreissägeblatt

Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:

  • Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
  • Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
  • Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
  • Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
  • Max 7000 min  bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.

Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:

Hier weiterlesen

8. Wartung und Pflege deiner Tischkreissäge

Wie bei jedem Werkzeug ist eine regelmäßige Wartung entscheidend, um die Lebensdauer deiner Tischkreissäge zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Hier sind einige Tipps:

  1. Regelmäßige Reinigung: Staub und Späne können sich im Inneren der Säge ansammeln und ihre Leistung beeinträchtigen. Stelle sicher, dass du deine Säge regelmäßig reinigst, um sie in Topform zu halten.
  2. Ölen: Die beweglichen Teile deiner Säge, wie der Motor und die Höhen- und Winkelverstellung, sollten regelmäßig geölt werden.
  3. Überprüfen und Austauschen von Teilen: Überprüfe regelmäßig den Zustand der Sägeblätter, des Antriebsriemens und des Motors. Wenn sie abgenutzt sind, sollten sie ausgetauscht werden.

9. Zubehör für Tischkreissägen

Die richtige Ausrüstung kann deine Arbeit mit der Tischkreissäge noch einfacher und sicherer machen. Hier sind einige Zubehörteile, die du in Betracht ziehen solltest:

  • Schiebestock: Ein Schiebestock hilft dir dabei, das Werkstück sicher durch das Sägeblatt zu schieben, indem er einen Abstand zwischen deinen Händen und dem Sägeblatt hält.
  • Anschläge und Führungen: Mit verschiedenen Anschlägen und Führungen kannst du wiederholbare, präzise Schnitte durchführen.
  • Tischverlängerungen: Mit Tischverlängerungen kannst du auch größere Werkstücke sicher und komfortabel bearbeiten.
  • Absauganlagen: Eine gute Absauganlage sorgt dafür, dass der entstehende Sägestaub effizient entfernt wird, was zu einer besseren Sicht auf die Schnittlinie und einer gesünderen Arbeitsumgebung führt.
Video: Parallelanschlag für Tischkreissäge selber bauen

Länge: 13:30 Minuten

10. Umweltaspekte der Holzbearbeitung

Auch wenn es sich um ein eher technisches Thema handelt, lohnt es sich, auch die Umweltaspekte der Holzbearbeitung zu bedenken. Hier einige Punkte zum Nachdenken:

  • Recycling von Holzabfällen: Anstatt deine Holzabfälle wegzuwerfen, überlege, ob sie für kleinere Projekte oder als Brennstoff wiederverwendet werden können.
  • Energieeffizienz: Moderne Sägen sind oft energieeffizienter als ältere Modelle. Wenn du eine neue Säge kaufst, kann es sich lohnen, auch die Energieeffizienz in Betracht zu ziehen.
  • Nachhaltiges Holz: Achte darauf, woher dein Holz kommt. Versuche, Holz aus nachhaltigen Quellen zu verwenden, um die Abholzung der Wälder zu minimieren.

11. Außergewöhnliche und witzige Fakten rund um die Tischkreissäge

  1. Sicherheits-Erfindung: Wusstest du, dass es eine Tischkreissäge gibt, die sich automatisch abschaltet, wenn sie menschliche Haut berührt? Sie heißt SawStop und nutzt elektrische Signale, um zwischen Holz und menschlicher Haut zu unterscheiden.
  2. Die älteste Tischkreissäge: Die erste bekannte Tischkreissäge wurde im frühen 19. Jahrhundert von einem Mann namens Samuel Miller erfunden. Sie war jedoch sehr groß und unhandlich und nicht mit den heutigen kompakten und leistungsstarken Modellen zu vergleichen.
  3. Königliche Tischkreissäge: Königin Victoria von England hatte angeblich eine Tischkreissäge in ihrem persönlichen Workshop. Sie war bekannt für ihre Liebe zur Handarbeit und zum Handwerk.
  4. Die teuerste Tischkreissäge: Die teuerste Tischkreissäge auf dem Markt kann bis zu 10.000 Euro kosten. Sie bietet erweiterte Funktionen wie digitale Winkelanzeigen und präzise Laserführungen.
  5. Sägeblatt-Rekorde: Das größte Sägeblatt, das jemals für eine Tischkreissäge verwendet wurde, hatte einen Durchmesser von beeindruckenden 122 cm.

Egal, ob du dich für die Geschichte der Tischkreissäge interessierst, nach Wartungstipps suchst oder einfach nur nach einigen interessanten Fakten, es gibt immer mehr zu lernen. Denke daran, dass Wissen Macht ist – je mehr du über deine Werkzeuge weißt, desto besser kannst du sie nutzen!

Mit diesen grundlegenden Tipps und deinem neuen Wissen über Tischkreissägen bist du nun gut gerüstet, um deine eigene Tischkreissäge auszuwählen und sicher zu bedienen. Vergiss nicht: Die Tischkreissäge ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das mit Respekt und Sorgfalt behandelt werden sollte. Wenn du das tust, wirst du viele Jahre Freude an deiner Tischkreissäge haben und fantastische Holzprojekte schaffen können. Viel Spaß beim Sägen!

12. Ergänzung oder Frage von dir?

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

13. Im Zusammenhang interessant

Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.

Kreissägeblatt

Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:

  • Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
  • Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
  • Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
  • Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
  • Max 7000 min  bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.

Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:

Hier weiterlesen

Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen

Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?

Hier weiterlesen

Tischkreissäge – was beachten? Von Motorleistung, Anschlägen & Sicherheit

Der Kauf einer Tischkreissäge sollte gut überlegt sein, denn es gibt einiges, was beachtet werden sollte. Nur so kann man schon im Vorfeld einen Fehlkauf vermeiden. Wir zeigen auf, was alles bei der Tischkreissäge beachtet werden sollte. Von der Motorleistung bis zu den Eigenschaften des Tisches.

Hier weiterlesen

ImageDie Tischkreissäge dient zum Auftrennen, Besäumen und zum Anfertigen von Längs- und Querschnitten bei Vollholz und Plattenwerkstoffen. Aber auch andere Arbeiten, wie Nuten, Schlitzen, Fälzen sowie Anfertigung von schrägen Schnitten machen die Tischkreissäge zu einer vielseitig verwendbaren Maschine

Hier weiterlesen

ImageDas Sägen von Fußleisten, Zierleisten, Viertelstäben etc. gehört und gehörte schon immer zu den Arbeiten eines Tischlers. Bisher war aber besonders das Schneiden dieser Leisten für nicht rechtwinklige Ecken problematisch, da in diesen Fällen die Winkel abgegriffen werden mussten, anschließend die Winkelhalbierende berechnet werden musste und schließlich mit Hilfe einer Gehrungssäge der entsprechende Schnitt ausgeführt wurde. Durch Sägen wie die Symetric 70 entfallen diese aufwendigen Messungen.

Hier weiterlesen

saegblatt angeschnitten 564

Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.

Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.