Welche Säge soll ich kaufen? Empfehlungen für verschiedene Materialien
Welche Säge(n) braucht ein Heimwerker? Das hängt davon ab, was er alles zersägen will. Weitere Faktoren kommen hinzu: Wie viel muss gesägt werden? Wie fein soll der Schnitt ausfallen? Wie ...
Die Wahl der richtigen Säge hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Materials, das du sägen möchtest, der Art der Arbeit, die du durchführen möchtest, und deinem Budget. Es ist wichtig, eine Säge zu wählen, die sowohl zu deinen spezifischen Anforderungen passt als auch eine gute Investition darstellt. Wir geben in diesem Artikel konkrete Empfehlungen für unterschiedliche Sägearbeiten.

1. Welche Säge für welchen Zweck?
Es gibt viele verschiedene Arten von Sägen, einschließlich Handsägen, Tischsägen, Bandsägen, Kreissägen und mehr. Jede Art von Säge hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Arten von Arbeiten und Materialien am besten geeignet. Es ist wichtig, die richtige Art von Säge für deine spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zu wählen. Wähle hier:
- Balken
- Laminat
- Arbeitsplatte
- Plexiglas
- Metall
- Sperrholz
- Bäume
- Holzbretter
- Paletten
- Längsschnitte
- Brennholz
- Sockelleisten
- Holzfiguren
- Parkett
- Sägen für Kunststoff
- Lange Schnitte
- Gartensägen
Welche Art von Säge verwendest du am häufigsten für deine Projekte?
Teile deine Erfahrungen und hilf anderen, die beste Wahl zu treffen!
1.1. Mit welcher Säge sägt man Balken?
Das hängt davon ab, wie dick die Balken sind. In der Regel kommen Kap- und Gehrungssäge zum Einsatz. Sie müssen dem Sägegut entsprechend ausgelegt sein. Für besonders dicke Exemplare und/oder wenn das Ergebnis nicht allzu fein ausfallen muss, komm auch eine Kettensäge in Frage.
Beispiel-Angebote Kappsäge bzw. Gehrungssäge:
🛒 "Kappsäge Gehrungssäge" auf Amazon anschauen ❯
1.2. Mit welcher Säge kann ich Laminat schneiden?
Das Laminat wird normalerweise mit einem Laminatschneider zerschnitten. Gute Ergebnisse werden auch mit einer Kappsäge und einem Feinblatt erzielt. Die Schnittkante landet ohnehin unter der Fußleiste.
Die Feinsägearbeit rund um Türpfosten Heizungsrohre aber auch die Anpassung an schräge Wände erfolgt meist über eine simple Stichsäge (Tipp: Von unten sägen, wird sauberer) oder, im Fall der Schräge, mit einer Tischkreissäge.
1.3. Mit welcher Säge bearbeite ich eine Arbeitsplatte?
Aussparungen werden vorbebohrt und dann mit einer Stichsäge ausgeschnitten, siehe hier.
Wenn die Arbeitsplatte komplett zerteilt werden soll, würden wir diese im Bau- oder Fachmarkt durchführen lassen. Dort wird der Schnitt sauber ausgeführt. Alternativ kann – bei entsprechendem Platz – mit einer Tischkreissäge gearbeitet werden.
1.4. Mit welcher Säge sägt man Plexiglas?
Dünnes Plexiglas kann mit einem Cutter vorgeschnitten und dann (bis zu einer Dicke von ca. 3 Millimeter) gebrochen werden. Dickeres Plexiglas wird dann mit einer Stichsäge geschnitten. Achtung: Das Sägeblatt darf keine verschränkten Zähne aufweisen.
Beispiel-Angebote Stichsäge:
🛒 "Stichsäge" auf Amazon anschauen ❯
1.5. Mit welcher Säge sägt man Metall?
Kleinere Metallsägearbeiten werden mit einer Metall-Handsäge erledigt. Für schwierigere Sägearbeiten können alle Sägen zum Einsatz kommen, die mit einem passenden Metall-Sägeblatt ausgestattet sind.
1.6. Mit welcher Säge Sperrholz?
Sperrholz lässt sich unproblematisch zersägen. Dünnere Platten könnten schon mit einer kleinen Laubsäge zerteilt werden. Für gröbere Arbeiten empfiehlt sich eine Stichsäge mit einem qualitativ hochwertigen und scharfen Sägeblatt.
1.7. Mit welcher Säge sägt man Bäume?
Heutzutage nahezu ausschließlich mit der Kettensäge. Kleinere Äste gerne mit dem Fuchsschwanz. Siehe auch: Der richtige Schutz bei Sägearbeiten mit der Kettensäge.
1.8. Welche Säge für Holzbretter
Mit allen gängigen Sägen und Holzsägeblatt.
1.9. Welche Säge für Paletten?
Wir zerteilen die Lastenträger mit der Kettensäge. Aber auch die Stichsäge ist hierfür möglich, nur geht das ganz schön auf die Arme.
Beispiel-Angebote Kettensäge:
🛒 "Kettensäge" auf Amazon anschauen ❯
1.10. Welche Säge für Längsschnitte?
Dies ist weniger eine Frage der Säge, stattdessen kommt es auf den Schliff der Sägezähne an. Diese müssen für Längsschnitte ausgelegt sein.
1.11. Welche Säge für Brennholz?
Normalerweise kommt hier auch die Kettensäge zum Einsatz.
Wer viele Stangen zu zerteilen hat, wird auf Dauer mit einer robusten Tisch- oder Wippsäge glücklicher.
1.12. Welche Säge für Sockelleisten?
Für rechtwinklige Räume reicht eine Handsäge (zum Beispiel Fuchsschwanz) und eine Gehrungsschneidlade. Komfortabler und - bei scharfem Sägeblatt - genauer arbeitet es sich mit einer hochwertigen Kapp- und Gehrungssäge. Manche Fußleisten sind auch so hoch, dass sie nicht in eine Gehrungsschneidlade passen. Mehr dazu im Beitrag Fußleiste auf Gehrung sägen.
1.13. Welche Säge für Holzfiguren?
Kleinere Arbeiten können mit einer Laubsäge bewältigt werden. Wer viel Geld ausgeben möchte, kauft eine Dekupiersäge. Auch eine Stichsäge leistet gute Dienste beim Aussägen von Holzfiguren.
1.14. Welche Säge für Parkett?
Hier gilt ebenfalls das bei den Laminat-Säge-Empfehlungen gesagte. Im Grunde genommen tun es alle Sägen. Profis arbeiten bei Parkett gerne mit einer japanischen Säge.
Beispiel-Angebote Japanische Säge:
🛒 "Japanische Säge" auf Amazon anschauen ❯
1.15. Sägen für Kunststoff
Wenn du mit Kunststoff arbeitest, ist es wichtig, die richtige Säge zu wählen. Eine feinzahnige Säge, wie eine Laubsäge, kann ideal sein, um dünne Kunststoffplatten zu schneiden, während eine Kreissäge mit einem speziellen Kunststoffschneidblatt besser für dickere Platten geeignet ist.
1.16. Lange Schnitte
Für lange, gerade Schnitte ist eine Tischkreissäge oder eine Kreissäge oft die beste Wahl. Diese Sägen ermöglichen es dir, präzise, gerade Schnitte über lange Strecken zu machen, was sie ideal für Projekte wie das Zuschneiden von Brettern oder das Bauen von Möbeln macht.
1.17. Gartensägen
Für Gartenarbeiten, wie das Beschneiden von Ästen oder das Fällen kleiner Bäume, kann eine Astsäge ideal sein. Diese Sägen sind speziell dafür ausgelegt, Holz zu schneiden und haben oft gezackte Klingen, die es einfacher machen, durch Äste und Stämme zu schneiden.
2. Weitere Faktoren bei der Auswahl der Säge
2.1. Die Bedeutung der Sägeblattqualität
Die Qualität des Sägeblatts ist ein entscheidender Faktor für die Leistung und Langlebigkeit deiner Säge. Ein hochwertiges Sägeblatt sorgt für saubere, präzise Schnitte und hält länger. Es ist auch wichtig, das Sägeblatt regelmäßig zu schärfen und zu warten, um seine optimale Leistung zu gewährleisten.
2.2. Die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Sägen
Sowohl kabelgebundene als auch kabellose Sägen haben ihre Vor- und Nachteile. Kabelgebundene Sägen bieten in der Regel mehr Leistung und sind ideal für schwerere Arbeiten, während Sägen mit Akku mehr Mobilität und Flexibilität bieten. Die Wahl hängt von deinen spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab.
2.3. Sicherheit beim Sägen
Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben, wenn du mit Sägen oder anderen Werkzeugen arbeitest. Stelle sicher, dass du die richtige Schutzausrüstung trägst, einschließlich Schutzbrille, Handschuhe und geeignete Kleidung. Es ist auch wichtig, die Säge richtig zu bedienen und alle Sicherheitsanweisungen zu befolgen.
2.4. Die Rolle der Ergonomie
Die Ergonomie der Säge, einschließlich des Griffs und des Gewichts, kann einen großen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Säge haben. Eine ergonomisch gestaltete Säge kann die Ermüdung reduzieren und die Produktivität erhöhen, besonders bei längeren Sägearbeiten.
2.5. Die Bedeutung der Wartung
Regelmäßige Wartung und Pflege deiner Säge können dazu beitragen, ihre Leistung und Langlebigkeit zu maximieren. Dazu gehört das regelmäßige Reinigen und Ölen der Säge, das Überprüfen auf Beschädigungen und das Austauschen von Teilen bei Bedarf.
2.6. Die Rolle der Marke
Die Marke der Säge kann einen Einfluss auf die Qualität, Leistung und den Kundendienst haben. Es ist oft eine gute Idee, eine Säge von einer renommierten Marke zu wählen, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist.
Was ist die Marke deines Vertrauens?
Viele Heimwerker schwören bei Bohrmaschinen & Co. auf eine bestimmte Marke. Hast du auch einen Favoriten? Ich kaufe immer von:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Makita | 80 Stimmen |
Bosch Professional (blau) | 74 Stimmen |
Bosch Home and Garden (grün) | 72 Stimmen |
Einhell | 27 Stimmen |
Hilti | 21 Stimmen |
Metabo | 21 Stimmen |
Sonstige Marke | 11 Stimmen |
Black+Decker | 7 Stimmen |
Ich bevorzuge NoName | 6 Stimmen |
SKIL | 3 Stimmen |
2.7. Die Rolle der Technologie
Die Technologie spielt eine immer größere Rolle in der Welt der Sägen, mit neuen Innovationen und Verbesserungen, die ständig auf den Markt kommen. Dazu gehören Dinge wie lasergeführte Schnitte, automatische Geschwindigkeitsregelung und verbesserte Sicherheitsfunktionen.
Eine neue Entwicklung in der Welt der Sägen ist die Einführung von "intelligenten" Sägen, die mit Sensoren und Software ausgestattet sind, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Diese Sägen können Dinge wie die Sägetiefe und -geschwindigkeit automatisch anpassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, und sie können sogar erkennen, wenn sie in Kontakt mit der menschlichen Haut kommen und sich automatisch abschalten, um Verletzungen zu verhindern.
2.8. Die Bedeutung der Vielseitigkeit
Die Vielseitigkeit kann ein wichtiger Faktor sein, wenn du eine Säge kaufst, besonders wenn du eine Vielzahl von Arbeiten durchführen möchtest. Einige Sägen sind speziell für bestimmte Aufgaben konzipiert, während andere vielseitiger sind und für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden können.
2.9. Die Rolle der Größe und des Gewichts
Die Größe und das Gewicht der Säge können einen Einfluss auf ihre Handhabung und Transportfähigkeit haben. Eine kleinere, leichtere Säge kann einfacher zu handhaben und zu transportieren sein, während eine größere, schwerere Säge mehr Leistung und Kapazität bieten kann.
2.10. Die Bedeutung von Kundenbewertungen und -empfehlungen
Kundenbewertungen und -empfehlungen können eine wertvolle Informationsquelle sein, wenn du eine Säge kaufst. Sie können dir einen Einblick in die Leistung, Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Säge aus der Perspektive von Personen geben, die sie tatsächlich verwendet haben. Amazon ist hierfür immer eine gute Anlaufstelle, aber auch die Seiten der großen Baumärkte.
2.11. Die Rolle des Budgets
Dein Budget spielt natürlich auch eine Rolle bei der Wahl der richtigen Säge. Es ist wichtig, eine Säge zu wählen, die sowohl zu deinen Anforderungen passt als auch in dein Budget passt. Denke daran, dass eine teurere Säge nicht unbedingt besser ist, und dass es oft möglich ist, eine qualitativ hochwertige Säge zu einem vernünftigen Preis zu finden.
2.12. Die Bedeutung der Garantie
Eine Garantie kann dir zusätzliche Sicherheit und Frieden geben, wenn du eine Säge kaufst. Sie kann dich vor unerwarteten Kosten für Reparaturen oder Ersatzteile schützen, falls etwas mit der Säge schief geht. Es ist immer eine gute Idee, die Garantiebedingungen zu überprüfen, bevor du eine Säge kaufst.
2.13. Die Rolle der Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit kann auch ein Faktor sein, den du bei der Wahl einer Säge berücksichtigen möchtest. Einige Sägen sind aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt und/oder haben energieeffiziente Eigenschaften, die dazu beitragen können, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
3. Der richtige Umgang mit der Säge
3.1. Die Bedeutung der richtigen Lagerung
Die richtige Lagerung deiner Säge kann dazu beitragen, ihre Langlebigkeit und Leistung zu maximieren. Es ist wichtig, die Säge an einem trockenen, sauberen Ort zu lagern und sie vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit zu schützen.
3.2. Die Rolle der Ausbildung und Erfahrung
Die Ausbildung und Erfahrung können einen großen Einfluss auf die Sicherheit und Effizienz beim Sägen haben. Es ist wichtig, die richtigen Techniken zu lernen und zu üben, und es kann hilfreich sein, einen Kurs oder eine Schulung zu besuchen, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
3.3. Die Bedeutung der richtigen Vorbereitung
Die richtige Vorbereitung, einschließlich des Messens und Markierens des Materials und des Einrichtens deines Arbeitsbereichs, kann dazu beitragen, genaue und saubere Schnitte zu erzielen und die Sicherheit beim Sägen zu erhöhen.
3.4. Die Bedeutung der richtigen Sägetechnik
Die Technik, die du beim Sägen anwendest, kann einen großen Einfluss auf die Qualität deiner Schnitte und die Effizienz deiner Arbeit haben. Es ist wichtig, die richtige Technik zu lernen und zu üben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehört das richtige Halten der Säge, das korrekte Führen des Schnitts und das Vermeiden von Fehlern wie dem Verkanten der Säge.
3.5. Die Rolle der Sägetiefe
Die Sägetiefe, die du einstellst, kann einen Einfluss auf die Qualität deiner Schnitte und die Sicherheit beim Sägen haben. Eine zu tiefe Sägetiefe kann zu unsauberen Schnitten und einem erhöhten Risiko von Rückschlägen führen, während eine zu geringe Sägetiefe dazu führen kann, dass du nicht durch das Material schneiden kannst. Es ist wichtig, die Sägetiefe korrekt einzustellen, basierend auf dem Material, das du sägst, und der Art der Arbeit, die du durchführst.
3.6. Die Bedeutung der Sägegeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der du sägst, kann einen Einfluss auf die Qualität deiner Schnitte und die Lebensdauer deiner Säge haben. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu unsauberen Schnitten und einem erhöhten Verschleiß deiner Säge führen, während eine zu geringe Geschwindigkeit deine Arbeit verlangsamen und die Effizienz verringern kann. Es ist wichtig, die richtige Geschwindigkeit für die jeweilige Aufgabe und das jeweilige Material zu wählen.
3.7. Die Bedeutung der Sägenpflege
Die Pflege deiner Säge kann dazu beitragen, ihre Leistung und Lebensdauer zu maximieren. Dazu gehört das regelmäßige Reinigen der Säge, das Schärfen des Sägeblatts, das Überprüfen auf Beschädigungen und das Austauschen von Teilen bei Bedarf.
3.8. Die Bedeutung der Sägenqualität
Die Qualität der Säge, die du wählst, kann einen großen Einfluss auf die Leistung und Langlebigkeit der Säge haben. Eine hochwertige Säge wird in der Regel besser funktionieren, länger halten und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten als eine minderwertige Säge. Es ist darum sehr zu empfehlen, eine Säge von hoher Qualität zu wählen, die gut gebaut ist und aus langlebigen Materialien besteht.
4. Kurze Geschichte der Säge
Gemäß einer Legende soll der Grieche Daidalos – ein brillanter Erfinder, Techniker, Baumeister und Künstler – die Säge erfunden haben. Inspiration dafür holte er sich in Form einer Fischgräte aus der Natur.
Die ersten Sägen aus Metall fanden sich in Ägypten, auch die alten Römer nutzten schon solche Schneidewerkzeuge. Die älteste bekannte Säge stammt aus der Kupferzeit und ist etwa 5000 Jahre alt. Sie wurde in Ägypten gefunden und besteht aus Kupfer.
Bis ins Mittelalter hinein hat sich die Sägetechnik kaum fortentwickelt. Erst im 15. Jahrhundert wurden dann Sägen aus Stahl gefertigt, die auch beim Baumfällen zum Einsatz kamen. Erste stationäre Sägen, die maschinell betrieben wurden, kamen zum Einsatz.
5. Handsägen
Obwohl viele Menschen glauben, dass elektrische Sägen immer die beste Wahl sind, argumentieren einige Experten, dass Handsägen in vielen Situationen überlegen sein können. Sie sind oft leichter, einfacher zu kontrollieren und erzeugen weniger Lärm und Staub. Darüber hinaus benötigen sie keine Stromquelle, was sie ideal für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder bei Stromausfällen macht.
Über Jahrhunderte hinweg bestimmten Handsägen die Sägetechnik. Eine Hauptunterteilung der Handsägen erfolgt in Strecksägen (gespannte Sägen) wie die Bügelsäge, die Gestellsäge oder die Laubsäge und Heftsägen (ungespannte Sägen) wie den Fuchsschwanz, die Feinsäge oder die japanischen Sägen.
Die Eigenschaften einer guten Handsäge sind
- festes Sägeblatt
- scharfe Sägezähne
- arbeitsfreundlicher Griff
- rostfreier Stahl
6. FAQ zum Thema "Säge kaufen":
- Was ist der Unterschied zwischen einer Handsäge und einer elektrischen Säge? Eine Handsäge wird manuell betrieben und benötigt keine Stromquelle, während eine elektrische Säge Strom benötigt und in der Regel mehr Leistung bietet. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig von der Art der Arbeit, die du durchführen möchtest.
- Welche Säge eignet sich am besten für Holzarbeiten? Für die meisten Holzarbeiten sind Kreissägen oder Stichsägen gut geeignet. Sie bieten eine gute Mischung aus Leistung und Präzision und können für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden.
- Welche Säge eignet sich am besten für Metallarbeiten? Für Metallarbeiten sind Bandsägen oder Trennschleifer oft die beste Wahl. Sie sind in der Lage, durch harte Materialien zu schneiden und bieten eine hohe Präzision.
- Was sollte ich bei der Auswahl einer Säge beachten? Du solltest Faktoren wie die Art der Arbeit, die du durchführen möchtest, das Material, das du sägen möchtest, dein Budget und deine persönlichen Vorlieben berücksichtigen.
- Wie pflege und warte ich meine Säge? Du solltest deine Säge regelmäßig reinigen, das Sägeblatt schärfen, auf Beschädigungen überprüfen und Teile bei Bedarf austauschen. Es ist auch wichtig, die Säge richtig zu lagern, um sie vor Schäden und Verschleiß zu schützen.
- Welche Sicherheitsausrüstung sollte ich beim Sägen tragen? Du solltest immer eine Schutzbrille, Handschuhe und geeignete Kleidung tragen. Es ist auch wichtig, die Säge richtig zu bedienen und alle Sicherheitsanweisungen zu befolgen.
- Welche Säge eignet sich am besten für präzise Schnitte? Für präzise Schnitte sind oft Stichsägen oder Feinsägen die beste Wahl. Sie bieten eine hohe Kontrolle und Präzision und sind ideal für detaillierte Arbeiten.
- Welche Säge eignet sich am besten für grobe Schnitte? Für grobe Schnitte, wie das Zerteilen von Brennholz oder das Fällen von Bäumen, sind oft Kettensägen oder große Handsägen die beste Wahl.
- Wie wähle ich die richtige Sägeblattgröße? Die richtige Sägeblattgröße hängt von der Art der Arbeit ab, die du durchführen möchtest, und dem Material, das du sägen möchtest. Im Allgemeinen gilt: Je dicker das Material, desto größer sollte das Sägeblatt sein.
- Wie oft sollte ich das Sägeblatt wechseln? Das hängt von der Nutzung und dem Material ab, das du sägst. Wenn das Sägeblatt stumpf wird oder Risse aufweist, sollte es gewechselt werden.
- Kann ich eine Holzsäge für Metall verwenden? Es ist nicht empfehlenswert, eine Holzsäge für Metall zu verwenden, da das Sägeblatt nicht hart genug ist und schnell stumpf werden kann.
- Was ist eine Tauchsäge und wofür wird sie verwendet? Eine Tauchsäge ist eine spezielle Art von Kreissäge, die in der Lage ist, in die Mitte eines Werkstücks "einzutauchen". Sie wird oft für präzise, gerade Schnitte und für Ausschnitte in der Mitte von Platten verwendet.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Tischkreissäge und einer Handkreissäge? Eine Tischkreissäge ist eine stationäre Säge, bei der das Werkstück über das Sägeblatt geführt wird, während eine Handkreissäge eine tragbare Säge ist, die über das Werkstück geführt wird.
- Was ist eine Säbelsäge und wofür wird sie verwendet? Eine Säbelsäge ist eine elektrische Säge mit einem langen, schmalen Sägeblatt, das sich hin und her bewegt. Sie wird oft für Abbrucharbeiten und zum Schneiden von Rohren und Ästen verwendet.
- Was ist eine Zugsäge und wofür wird sie verwendet? Eine Zugsäge ist eine Art von Handsäge, die beim Ziehen schneidet, anstatt beim Schieben. Sie wird oft für feine, präzise Schnitte in Holz verwendet, wie z. B. beim Schneiden von Furnier oder beim Herstellen von Möbeln.
7. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Im Zusammenhang interessant
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"
Weitere Beiträge zum/über Sägen
Fußleiste auf Gehrung sägen | Anleitung
Eine Fußleiste kann so und so verlegt werden. Das schönere und stabilere "so" sieht eine Verbindung der Fußleisten mittels Gehrungsschnitt vor. Das Ergebnis wirkt optisch deutlich wertiger und verhindert auch das hässliche Auseinanderklappen der Fußleisten bei ungeraden Wänden.
Mit der Kappsäge arbeiten: der richtige Umgang beim Sägen | Tipps & Kniffe
Jeder, der beispielsweise Holz schnell in der Länge absägen oder im Winkel sägen möchte, der benötigt dafür dringend eine Kappsäge. Wie der Name schon sagt, dient eine Kappsäge zum kappen, sie kann Holz kürzen, aber auch direkt abschneiden oder auch ablängen. Hier ist diese Säge sehr vielseitig anwendbar.
Gerade in der Industrie taucht die Kappsäge auch gerne als Schwertsäge auf, sodass sie auch mal eben schnell problemlos einen Baumstamm zersägen kann. Wer nur eine kleine Werkstatt Zuhause hat, besitzt zumeist keine Kappsäge, da diese zu wenig Möglichkeiten in der Anwendung bietet, als das sie sich wirklich lohnen würde. Sobald man allerdings vermehrt Arbeit mit Holz durchführt, kann sie sich bereits lohnen.
Hier schildern wir, wie man richtig mit der Kappsäge arbeitet und was man beim Umgang und dem Sägen noch beachten muss. Plus Tipps & Kniffe.
Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
Eine Bandsäge kann viele Materialien schneiden
Eine Bandsäge ermöglicht sehr genaue Schritte. Sowohl gerade Schnitte als auch Kurvenschnitte sind mit dem richtigen Sägeband möglich. Leistung und maximaler Schnitthöhe einer Bandsäge begrenzen die sägbaren Werkstückdimensionen. Je nach Einsatzzweck sollte daher das passende Modell gewählt werden. Nach einer Einführung in die Bandsäge stellen wir eine Reihe möglicher Holzarbeiten mithilfe dieser Maschine vor.
Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.
- Kettensäge – was beachten?
- Holz spalten – Tipps und Empfehlungen
- Umgang mit der Motorsäge
- Ofen richtig heizen mit Holz
- Umweltauswirkungen von Brennholz und wie diese minimiert werden
- Holzspalter – was ist zu beachten?
- Video-Anleitung: Holzklotz leichter zerhacken