Welche Säge soll ich kaufen? Das Säge FAQ für verschiedene Materialien
Welche Säge(n) braucht ein Heimwerker? Das hängt davon ab, was er alles zersägen will. Weitere Faktoren kommen hinzu: Wie viel muss gesägt werden? Wie fein soll der Schnitt ausfallen? Wir geben in diesem Artikel konkrete Empfehlungen für unterschiedliche Sägearbeiten.
1. Kurze Geschichte der Säge
Gemäß einer Legende soll der Grieche Daidalos – ein brillanter Erfinder, Techniker, Baumeister und Künstler – die Säge erfunden haben. Inspiration dafür holte er sich in Form einer Fischgräte aus der Natur.
Die ersten Sägen aus Metall fanden sich in Ägypten, auch die alten Römer nutzten schon solche Schneidewerkzeuge. Bis ins Mittelalter hinein hat sich die Sägetechnik kaum fortentwickelt. Erst im 15. Jahrhundert wurden dann Sägen aus Stahl gefertigt, die auch beim Baumfällen zum Einsatz kamen. Erste stationäre Sägen, die maschinell betrieben wurden, kamen zum Einsatz.
2. Handsägen
Über Jahrhunderte hinweg bestimmten Handsägen die Sägetechnik. Eine Hauptunterteilung der Handsägen erfolgt in Strecksägen (gespannte Sägen) wie die Bügelsäge, die Gestellsäge oder die Laubsäge und Heftsägen (ungespannte Sägen) wie den Fuchsschwanz, die Feinsäge oder die japanischen Sägen.
Die Eigenschaften einer guten Handsäge sind
- festes Sägeblatt
- scharfe Sägezähne
- arbeitsfreundlicher Griff
- rostfreier Stahl
Mehr dazu auf https://www.handsaege.net/.
Kleines Säge-FAQ:
3. Welche Säge für welchen Zweck?
- Balken
- Laminat
- Arbeitsplatte
- Plexiglas
- Metall
- Sperrholz
- Bäume
- HolzbretterHolzbretter
- Paletten
- Längsschnitte
- Brennholz
- Sockelleisten
- Holzfiguren
- Parkett
3.1. Mit welcher Säge sägt man Balken?
Das hängt davon ab, wie dick die Balken sind. In der Regel kommen Kap- und Gehrungssäge zum Einsatz. Sie müssen dem Sägegut entsprechend ausgelegt sein. Für besonders dicke Exemplare und/oder wenn das Ergebnis nicht allzu fein ausfallen muss, komm auch eine Kettensäge in Frage.
Beispiel-Angebote Kappsäge bzw. Gehrungssäge:
🛒 "Kappsäge Gehrungssäge" auf Amazon anschauen ❯
3.2. Mit welcher Säge kann ich Laminat schneiden?
Das Laminat wird normalerweise mit einem Laminatschneider zerschnitten. Gute Ergebnisse werden auch mit einer Kappsäge und einem Feinblatt erzielt. Die Schnittkante landet ohnehin unter der Fußleiste.
Die Feinsägearbeit rund um Türpfosten Heizungsrohre aber auch die Anpassung an schräge Wände erfolgt meist über eine simple Stichsäge (Tipp: Von unten sägen, wird sauberer) oder, im Fall der Schräge, mit einer Tischkreissäge.
3.3. Mit welcher Säge bearbeite ich eine Arbeitsplatte?
Aussparungen werden vorbebohrt und dann mit einer Stichsäge ausgeschnitten, siehe hier.
Wenn die Arbeitsplatte komplett zerteilt werden soll, würden wir diese im Bau- oder Fachmarkt durchführen lassen. Dort wird der Schnitt sauber ausgeführt. Alternativ kann – bei entsprechendem Platz – mit einer Tischkreissäge gearbeitet werden.
3.4. Mit welcher Säge sägt man Plexiglas?
Dünnes Plexiglas kann mit einem Cutter vorgeschnitten und dann (bis zu einer Dicke von ca. 3 Millimeter) gebrochen werden. Dickeres Plexiglas wird dann mit einer Stichsäge geschnitten. Achtung: Das Sägeblatt darf keine verschränkten Zähne aufweisen.
Beispiel-Angebote Stichsäge:
🛒 "Stichsäge" auf Amazon anschauen ❯
3.5. Mit welcher Säge sägt man Metall?
Kleinere Metallsägearbeiten werden mit einer Metall-Handsäge erledigt. Für schwierigere Sägearbeiten können alle Sägen zum Einsatz kommen, die mit einem passenden Metall-Sägeblatt ausgestattet sind.
3.6. Mit welcher Säge Sperrholz?
Sperrholz lässt sich unproblematisch zersägen. Dünnere Platten könnten schon mit einer kleinen Laubsäge zerteilt werden. Für gröbere Arbeiten empfiehlt sich eine Stichsäge mit einem qualitativ hochwertigen und scharfen Sägeblatt.
3.7. Mit welcher Säge sägt man Bäume?
Heutzutage nahezu ausschließlich mit der Kettensäge. Kleinere Äste gerne mit dem Fuchsschwanz. Siehe auch: Der richtige Schutz bei Sägearbeiten mit der Kettensäge.
3.8. Welche Säge für Holzbretter
Mit allen gängigen Sägen und Holzsägeblatt.
3.9. Welche Säge für Paletten?
Wir zerteilen die Lastenträger mit der Kettensäge.
Beispiel-Angebote Kettensäge:
🛒 "Kettensäge" auf Amazon anschauen ❯
3.10. Welche Säge für Längsschnitte?
Dies ist weniger eine Frage der Säge, stattdessen kommt es auf den Schliff der Sägezähne an. Diese müssen für Längsschnitte ausgelegt sein. Ausführliche Tipps zum Schärfen einer Säge für Längsschnitte liefert dieses PDF.
3.11. Welche Säge für Brennholz?
Normalerweise kommt hier auch die Kettensäge zum Einsatz.
Wer viele Stangen zu zerteilen hat, wird auf Dauer mit einer robusten Tisch- oder Wippsäge glücklicher.
3.12. Welche Säge für Sockelleisten?
Für rechtwinklige Räume reicht eine Handsäge (zum Beispiel Fuchsschwanz) und eine Gehrungsschneidlade. Komfortabler und - bei scharfem Sägeblatt - genauer arbeitet es sich mit einer hochwertigen Kapp- und Gehrungssäge. Manche Fußleisten sind auch so hoch, dass sie nicht in eine Gehrungsschneidlade passen. Mehr dazu im Beitrag Fußleiste auf Gehrung sägen.
3.13. Welche Säge für Holzfiguren?
Kleinere Arbeiten können mit einer Laubsäge bewältigt werden. Wer viel Geld ausgeben möchte, kauft eine Dekupiersäge. Auch eine Stichsäge leistet gute Dienste beim Aussägen von Holzfiguren.
3.14. Welche Säge für Parkett?
Hier gilt ebenfalls das bei den Laminat-Säge-Empfehlungen gesagte. Im Grunde genommen tun es alle Sägen. Profis arbeiten bei Parkett gerne mit einer japanischen Säge.
Beispiel-Angebote Japanische Säge:
🛒 "Japanische Säge" auf Amazon anschauen ❯