Eine Schlagbohrmaschiene ist eine Bohrmaschine, die neben dem normal drehenden Rechts-und Linkslauf auch ein eingebautes Rastenschlagwerk besitzt, das axial schlagende Bewegungen erzeugt.
Darum eignet sich eine Schlagbohrmaschine besonders zum Bohren von harten Materialien, wie Beton und Stein.
In der Regel sind Schlagbohrmaschinen mit Zahnkranz- oder Schnellspannfutter ausgerüstet und kann bei abgeschalteten Schlagwerk auch zum Schrauben verwendet werden.
Videotutorials zur Bohrmaschine
Video: Akkuschrauber – die Benutzung erklärt
Länge: 5 Minuten
Video: Dübel in der Wand befestigen
Länge: 5 Minuten
Video: Bohrmaschine ausführlich erklärt
Länge: 23 Minuten
Video: Richtig Bohren in Beton und Stahlbeton
Länge: 9 Minuten
Länge: 5 Minuten
Video: Stemmen mit einem Bohrhammer
Länge: 9 Minuten
Umfragen
Welche Art von Bohrmaschine verwendest du am häufigsten für deine Heimwerkerprojekte?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Akkuschrauber | 8 Stimmen |
Schlagbohrmaschine | 4 Stimmen |
Bohrhammer | 1 Stimme |
Was ist die Marke deines Vertrauens?
Viele Heimwerker schwören bei Bohrmaschinen & Co. auf eine bestimmte Marke. Hast du auch einen Favoriten? Ich kaufe immer von:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Makita | 80 Stimmen |
Bosch Professional (blau) | 74 Stimmen |
Bosch Home and Garden (grün) | 72 Stimmen |
Einhell | 27 Stimmen |
Hilti | 21 Stimmen |
Metabo | 21 Stimmen |
Sonstige Marke | 11 Stimmen |
Black+Decker | 7 Stimmen |
Ich bevorzuge NoName | 6 Stimmen |
SKIL | 3 Stimmen |
Weiterlesen
- Bohren Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Bohrerarten - Einsatzgebiete, Vorteile und Nachteile
- Wie lange Bohren am Sonntag? Bohren am Samstag
- Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bohren"
Weitere beliebte Beiträge zum Bohren
Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.
Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.
Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material?
Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest.
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!
Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?
Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.