StänderbohrerEine Ständerbohrmaschine (auch Säulenbohrmaschine) ist eine feststehende Bohrmaschine mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch bzw. Ständer. Der Antrieb des Bohrers erfolgt über einen mehrstufigen Keilrienmenantrieb.

Ständerbohrmaschinen bzw. Säulenbohrmaschinen werden dort eingesetzt und betrieben, wo präzise Bohrungen in Holz, Metall oder Kunstoff nötig sind. Ständerbohrmaschine: was ist wichtig, welche Maschine ist für wen geeignet? Der Artikel gibt Antwort.

StänderbohrerEine Alternative ist ein ein Bohrständer zur Aufnahme einer Bohrmaschine. Der Vorteil ist, dass die Bohrmaschine auch seperat verwendet werden kann, während die Ständerbohrmaschine an einem festen Platz steht.

 Dadurch, dass die Bohrmaschine präzise senkrecht zum auf dem Arbeitstisch eingespannten Werkstück geführt wird, kann man eine Bohrung punktgenau durchführen. Mit einem Gewindebohrersatz lassen sich auf einer Standbohrmaschine ganz bequem passgenaue Gewinde schneiden. Eine Standbohrmaschine ist deshalb nicht nur für professionelle Handwerksbetriebe empfehlenswert, sondern auch für ambitionierte Heimwerker gut zu gebrauchen.

Wichtige Kaufkriterien

Diese Merkmale solltest du bei deiner Wunsch-Ständerbohrmaschine überprüfen:

  • Variable Drehzahlsteuerung stufenlos per Handrad oder digital am Display
  • Stabiler, schwerer Fuß
  • Bohrtisch: Größe, schwenkbar, drehbar, neigbar
  • Anschlag für die Werktücke
  • Not-Aus-Schalter 
  • Tiefenanschlag
  • LED-Beleuchtung
  • Laserkreuzfixierung
  • Sicherung, dass der Futterschlüssel nicht noch im Bohrfutter steckt 
  • Qualität steigt tendenziell mit dem Preis.
  • Leistung in Watt. Leistungsstarke Geräte gibt es ab 500 Watt. 
  • Hersteller bzw. Marke (Einhell, Bosch usw.)

Videos zur Ständerbohrmaschine

Eine Ständerbohrmaschineim Live-Einsatz

Im folgenden Video wird eine Ständerbohrmaschine vorgestellt. So bekommt man ein Gespür dafür, was man bei einer Ständerbohrmaschine beachten sollte.

Länge: 13 Minuten

Video: Anschlag & Bohrtisch für die Ständerbohrmaschine bauen

Länge: 15 Minuten

Und hier ein ganz einfacher Anschlag für die Ständerbohrmaschine zum Selberbau:

Länge: 3 Minuten

Video: Laserkreuz für die Ständerbohrmaschine selber bauen

Länge: 19 Minuten

Video: Drehahl bei der Ständerbohrmaschine einstellen

Länge: 3 Minuten

Video: Untertisch für die Ständerbohrmaschine bauen

Video 1:

Video 2:

Video 3:

Leserbefragung: Was ist dir bei der Ständerbohrmaschine wichtig?

Tischbohrmaschine / Ständerbohrmaschine: Was ist dir wichtig?

Welche Punkte sind dir bei einer Tischbohrmaschine bzw. Ständerbohrmaschine besonders wichtig?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Maschine ist auch für Metallarbeiten geeignet 90 Stimmen
Variable Drehzahlsteuerung 87 Stimmen
Höhenverstellbarer Bohrtisch 84 Stimmen
Stabiler Fuß mit Tischbefestigung 76 Stimmen
Vorrichtung für das Vorfixieren und Reproduzieren fester Bohrtiefen (Tiefenanschlag) 75 Stimmen
Not-Aus-Schalter 52 Stimmen
Beleuchtung des Bohrfeldes 50 Stimmen
Leiser Betrieb 47 Stimmen
Laserkreuzfixierung 47 Stimmen
Große Arbeitsplatte 44 Stimmen
Mindestens 500 Watt 41 Stimmen
Drehbarer Bohrtisch 39 Stimmen
Neigbarer Bohrtisch 36 Stimmen
Parallelanschlag am Bohrtisch 36 Stimmen
Mindestens 700 Watt 34 Stimmen
Drehzahlsteuerung digital am Display 33 Stimmen
Schnellspanklemme 32 Stimmen
Markengerät 31 Stimmen
Mindestens 1.000 Watt 17 Stimmen
Sicherung gegen Vergessen des Futterschlüssels im Bohrfutter 16 Stimmen
Dauereinsatz möglich (erfordert ein Profigerät) 15 Stimmen
Rechtshänder- auf Linkshändereinsatz umstellbar 11 Stimmen

Aktuelle Bestseller bei Amazon



🛒 "Ständerbohrmaschine" auf Amazon anschauen ❯

 

Im Zusammenhang interessant:

Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme

Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.

Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.

Hier weiterlesen

Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material? 

Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.

In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest. 

Hier weiterlesen

bit 564In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt. 

Hier weiterlesen

bohrer tiefenscharf 564

Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)

Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!

Hier weiterlesen

bohrer solo 564

Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?

Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

CA

Christian (Tischlermeister)

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.