plexiglas figuren 700

Acrylglas - meist unter dem Namen Plexiglas bekannt - wird aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der relativ
einfachen Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen, zunehmend auch im modernen Innenausbau und beim Heimwerker immer beliebter. 

ImageIm Gegensatz zu echtem Glas bietet dieser Werkstoff erhebliche Vorteile. Der Wichtigste ist die hohe Bruchsicherheit, bei einer sehr guten optischen Qualität und einer hohen Lichtdurchlässigkeit. Vor allen Dingen aber stellt dieser Werkstoff an den Verarbeiter keine zu hohen Anforderungen, wenn es darum geht, Ausschnitte und Formen jeglicher Art zu sägen. Die Voraussetzungen für ein perfektes Schnittergebnis werden im folgenden Beispiel Schritt für Schritt erklärt.

SägeWir danken der Firma FESTOOL für das zur Verfügung gestellte Foto-Material. Darum basieren alle Maschinenbeispiele an Werkzeugen der Firma Festtool.

 

Maschinen/Zubehör

Zum Sägen von Acrylglas benötigen Sie folgende Maschinen und
Hilfsmittel:

Image

  • Handkreissäge, z. B. Festool TS 55 EBQ
  • Feinzahn-Sägeblatt mit mind. 48 Zähnen oder Spezialsägeblatt Trapez  Flachzahn, 439686 (Acrylglas/Stegplatten)
  • Führungsschiene (ca. 300 mm länger wählen als das zu bearbeitende Material)
  • Schnellspanner (z.B. FS Rapid) oder Schraubzwingen
  • Absauger, z.B. CTL Absaugmobil (CTL mini, 22, 33, 44, 55 )
  • Multifunktionstisch, z.B. MFT 108 ( je nach größe und dicke der Platten eventuell Holzböcke )
  • Eventuell Abweiser, z.B. FS AW, verhindert verhaken von Saugschlauch und Kabel am Führungsschienenende

 

Wichtig

ImageBesonders wichtig und entscheidend für die Schnittqualität ist der Einsatz des richtigen Sägeblatts in Kombination mit der materialgerechten Drehzahl. Wenn Sie das wärme-empfindliche Acrylglas mit einer zu hohen Schnittgeschwindigkeit und mit falschem Sägeblatt bearbeiten, besteht die Gefahr, dass der Werkstoff an der Schnittkante schmilzt. Benutzen Sie daher ein Feinzahn-Sägeblatt mit mindestens 48 Zähnen und stellen Sie die Drehzahl an der Reglerstufe der Kreissäge auf 4 ein.

 

ImageVorbereiten/Einstellen

Treffen Sie folgende Vorbereitungen an Handkreissäge und Führungsschiene: 

  • Tauschen Sie - wenn nötig - das Sägeblatt aus.
  • Drehen Sie anschließend die grünen Führungsbacken an der Handkreissäge spielfrei auf die Führungsschiene ein.
  • ImageStellen Sie die Schnitttiefe mittels Skala an der Handkreissäge auf 15 mm ein. Dazu wird der Knopf an der Skala reingedrückt und gleichzeitig auf die gewünschte Tiefe verschoben.
  • Stellen Sie nun die Drehzahl der Handkreissäge auf Stufe 2 ein und sägen Sie den Splitterschutz aus Gummi auf der ganzen Schienenlänge ein. Dadurch ist die Schnittkante des Splitterschutzes genau auf die Kreissäge samt Sägeblatt eingestellt und kann somit als Führungskante und Anrisslinie genutzt werden.

Vorgehensweise

ImageLegen Sie das Acry lglas auf einen Arbeitstisch (z.B. Multifunktionstisch MFT) oder auf Holzböcke.

Bei dünnem Acrylglas sollten Sie eine Spannplatte als Unterlage benutzen, damit sich der Werkstoff beim Sägen nicht durchbiegt. Legen Sie danach die Führungsschiene nach Anriss auf das Werkstück und befestigen Sie es mit den passenden Schraubzwingen für Führungsschienen oder dem Schnellspanner FS Rapid (FS Rapid nicht bei zu dünnem Material einsetzen!).

 

ImageSchließen Sie nun den Absaugschlauch Ihres Absauggeräts an die Handkreissäge an und stellen Sie die Drehzahl an der Reglerstufe der Kreissäge auf 4 - 6 ein. Legen Sie danach die Handkreissäge vor dem Werkstück auf die Führungsschiene und stellen Sie die Schnitttiefe entsprechend der Werkstückdicke ein. Dabei sollte das Blatt bis zum Zahngrund aus dem Werkstück herausragen. Entriegeln Sie die Tauchvorrichtung mit dem Daumen in dem Sie den grünen Knopf nach vorne schieben. Schalten Sie nun die Maschine ein und tauchen Sie das Sägeblatt vor dem Werkstück ein.

Wichtig

ImageDas Sägeblatt darf das Werkstück beim Eintauchen noch nicht berühren, ansonsten droht Rückschlagsgefahr.

Unser Anwendungsbeispiel ist eine in der Praxis erprobte und bewährte Empfehlung. Die unterschiedlichen Randbedingungen liegen allerdings völlig außerhalb unserer Einwirkungsmöglichkeit. Wir schließen daher jegliche Gewährleistung aus. Etwaige Rechtsansprüche können hieraus uns gegenüber nicht hergeleitet werden.

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

Acrylglasplatte begehbar

Lena fragt:

Hallo,

ich bin neu hier, aber ich hoffe, ich kann unser Problem einigermaßen verständlich beschreiben.

Wir renovieren unsere Küche, und haben folgendes Problem:
Im Boden unserer Küche ist eine Öffnung 1,50 m x 0,55 m, durch die wir über eine Treppe in den Keller gelangen können. Hierbei handelt es sich um einen sehr alten Keller. Bisher war diese Öffnung mit einem dicken Brett abgedeckt. Nun hatten wir die Idee, dass es doch ein Highlight wäre, dieses Brett mit einer Acrylplatte, die natürlich begehbar sein muss, zu ersetzen.

Wer hier hat denn Erfahrung mit begehbaren Acrylplatten, wie ist die es mit der Kratzfestigkeit?

Wie dick müsste die Platte in dieser Größe sein?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Acrylglas: was ist das? Eigenschaften, kleben, bohren, sägen & reinigen

Acrylglas ist im Handel auch unter der Bezeichnung Kunstglas oder Plexiglas erhältlich. Es handelt sich hierbei also um transparentes Kunststoffmaterial, das für viele Zwecke eingesetzt wird. Wir erläutern, worum es sich bei dem Material handelt, wo man es überall nutzen kann und wie man es bearbeitet.

Hier weiterlesen

Acrylglas-Spiegel nach Maß – Eigenschaften und Anwendungen

Die Eigenschaften von Acrylglas und die technischen Parameter dieses Materials führen dazu, dass es in verschiedenen Bereichen unseres Lebens erfolgreich eingesetzt wird.

Neben dem klassischen klaren Plexiglas oder milchigem Acrylglas finden zunehmend auch individuell gestaltete, auf Maß geschnittene Acryl Spiegel Anwendung. Lassen Sie uns heute herausfinden, was einen Plexiglas-Spiegel auszeichnet und wie man dieses Material verwenden kann.

Hier weiterlesen

Umgang mit Acrylglas: pflegen, sägen, bohren & kleben

Acrylglas ist ein beliebtes Material zum Heimwerken und auch für die professionelle Herstellung diverser Artikel, wie Tischplatten, Raumtrenner oder Fenstern, insbesondere im Outdoorbereich. Acrylglas braucht wenig Pflege und ist sehr robust, dennoch sollte im Umgang auf einiges geachtet werden. Was dies ist und wie mit Acrylglas richtig umgegangen wird, wird im Folgenden aufgezeigt.

Hier weiterlesen

 ratgeber anleitungen beliebt 250

Weitere beliebte Anleitungen & Ratgeber

Geschrieben von

CA

Christian (Tischlermeister)

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.