Acrylglas: was ist das? Eigenschaften, kleben, bohren, sägen & reinigen

Acrylglas, auch bekannt als Plexiglas, ist ein vielseitiges Material, das wegen seiner Transparenz, Robustheit und einfachen Bearbeitungsmöglichkeiten geschätzt wird. Doch es gibt auch Schattenseiten: Obwohl es deutlich leichter und bruchfester als Glas ist, ist es anfällig für Kratzer und Spannungsrisse durch chemische Substanzen. Auch die Umweltfreundlichkeit ist fraglich, da es aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird und Recycling schwierig ist. Trotz seiner Beliebtheit in vielen Bereichen sollte man bei der Wahl des Materials die potenziellen Nachteile sorgfältig abwägen.

Wir erläutern, worum es sich bei dem Material handelt, wo man es überall nutzen kann und wie man es bearbeitet.

Acrylglas Glasboden Läufer

Kurz zusammengefasst

Hier sind die Top-11-Informationen zu Acrylglas, die für Heimwerker und Hobbybastler besonders relevant sind:

  1. Leicht und stabil
    Acrylglas ist deutlich leichter als Glas, aber trotzdem äußerst robust. Das macht es zu einem beliebten Material für Projekte, bei denen du etwas Langlebiges, aber Handliches brauchst – sei es für Fenster, Schutzabdeckungen oder kreative Bastelprojekte.
  2. Langlebigkeit und Robustheit: Acrylglas ist extrem schlagfest und bis zu 10-mal widerstandsfähiger als normales Glas. Für Gartenprojekte wie Gewächshäuser oder Schutzvorrichtungen ist es ideal, weil es starken Witterungsbedingungen standhält, ohne zu brechen.
  3. Hohe Lichtdurchlässigkeit
    Acrylglas ist nicht nur transparent, sondern sogar lichtdurchlässiger als normales Glas. Es lässt bis zu 92% des Lichts durch, was es ideal für Projekte macht, bei denen Helligkeit eine Rolle spielt, wie etwa bei Vitrinen oder Beleuchtungslösungen.
  4. Einfache Bearbeitung
    Für Heimwerker ein echtes Highlight: Acrylglas lässt sich mit gängigen Werkzeugen wie einer Stichsäge, einem Akkuschrauber oder einem Dremel problemlos bearbeiten. Du kannst es schneiden, bohren und sogar fräsen. Allerdings solltest du immer darauf achten, dass die Werkzeuge geeignet sind, damit das Material nicht reißt.
  5. UV-Beständigkeit
    Ein großer Vorteil von Acrylglas im Vergleich zu herkömmlichem Kunststoff ist seine UV-Beständigkeit. Es vergilbt nicht, selbst wenn es längere Zeit der Sonne ausgesetzt ist. Ideal für Outdoor-Projekte, Terrassenabdeckungen oder Gewächshäuser, bei denen das Material wetterfest sein muss.
  6. Pflegeleichtigkeit
    Acrylglas lässt sich sehr leicht reinigen – meist reicht schon ein weiches Tuch und etwas lauwarmes Wasser. Achte aber darauf, keine scheuernden Reinigungsmittel zu verwenden, denn diese können die Oberfläche zerkratzen. Auch spezielle Antistatik-Sprays helfen, das Material sauber und staubfrei zu halten.
  7. Anfälligkeit für Kratzer
    Ein nicht zu unterschätzender Nachteil: Acrylglas ist relativ kratzempfindlich. Schon kleine Missgeschicke können sichtbare Spuren hinterlassen. Daher solltest du bei Projekten, die viel Beanspruchung ausgesetzt sind, überlegen, ob es die beste Wahl ist. Alternativ gibt es auch kratzfeste Varianten, die allerdings teurer sind.
  8. Schlagfestigkeit im Vergleich zu Glas
    Acrylglas ist etwa 25-mal schlagfester als Glas, was es für Sicherheitsanwendungen interessant macht. Es ist weniger bruchanfällig und splittert nicht in scharfe Scherben, was in vielen Bereichen ein großer Vorteil sein kann. Dennoch ist es nicht unzerstörbar und kann bei großer Krafteinwirkung Risse bekommen.
  9. Thermoplastische Verformung
    Ein echter Pluspunkt für Bastler: Acrylglas ist ein thermoplastisches Material. Das bedeutet, dass es sich bei Erhitzen biegen und formen lässt. Du kannst es also perfekt an individuelle Formen anpassen. Sobald es abkühlt, behält es seine neue Form bei – perfekt für kreative, maßgeschneiderte Projekte.
  10. Recycling und Nachhaltigkeit
    Acrylglas ist grundsätzlich recycelbar, doch die tatsächliche Wiederverwertung ist nicht immer einfach und häufig fehlt es an einer gut ausgebauten Recycling-Infrastruktur. Zudem ist es ein Kunststoff, der aus fossilen Rohstoffen gewonnen wird. Wenn du also auf Nachhaltigkeit Wert legst, solltest du diesen Aspekt kritisch betrachten.
  11. Kostenfaktor und Verfügbarkeit
    Preislich liegt Acrylglas im Mittelfeld – es ist teurer als herkömmliche Kunststoffe, aber günstiger als echtes Glas in ähnlicher Qualität. Für Heimwerkerprojekte, bei denen du viel Fläche benötigst, kann der Kostenfaktor durchaus eine Rolle spielen. Aber aufgrund seiner langen Haltbarkeit und Vielseitigkeit relativiert sich der Preis oft über die Zeit.

Diese Top-11-Punkte zeigen dir die wesentlichen Eigenschaften von Acrylglas, die für deine Heimwerkerprojekte entscheidend sein könnten. Es ist ein modernes, praktisches Material, das viele Vorteile mit sich bringt, aber auch ein paar Schwächen hat, die du im Blick behalten solltest.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Was bedeutet Acryglas, welche Eigenschaften hat es?

Acrylglas ist ein durchsichtiger bzw. transparenter und in einem bestimmten Temperaturbereich verformbarer Kunststoff. Der bekannteste Name am Markt ist Plexiglas. Dieser ist allerdings eine eingetragene Marke und somit nur eine Variante von Acrylglas. Die exakte chemische Bezeichnung des Materials lautet PMMA (Polymethylmethacrylat) und ist ein allgemeiner, herstellerunabhängiger Name.

Acrylglas wird bereits seit den auslaufenden 1920er Jahren hergestellt. Die Eigenschaften von Acrylglas sind je nach Hersteller jedoch nur geringfügig abweichend. Das Material weist also grundsätzlich stets gleiche Eigenschaften auf, egal, ob es sich um Plexiglas oder andere Sorten Acrylglas handelt.

Was wiegt Acrylglas?

Acrylglas bietet den Vorteil, dass das Material sehr leicht ist. Bei gleicher Dicke des Materials beträgt das Gewicht von Plexiglas lediglich nur etwa halb so viel, wie es normales Glas aufweist. Trotzdem muss das Gewicht beachtet werden und die gesamte Konstruktion rundherum ausreichend stabil ausgelegt sein. Das spezifische Gewicht von Acrylglas liegt bei

1,2 Kilogramm/Quadratmeter pro Millimeter Dicke der Platte.

Video: Alles Wichtige zum Acrylglas

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Plexiglas ist im Alltag fast unersetzlich

Acrylglas wird durch seine speziellen Eigenschaften wie beispielsweise Schlagfestigkeit und Bruchsicherheit in vielen Bereichen und Branchen geschätzt. Neben seiner ursprünglichen Funktion als Ersatz für echtes Glas findet das transparente Kunststoffmaterial fast überall in der Industrie Verwendung.

Heimwerker nutzen Plexiglas meistens aus Sicherheitsgründen als Alternative für echtes Glas und setzen das Material unter anderem als Abdeckung bei Gewächshäusern ein.

Ein weiterer beliebter Bereich für Acrylglas ist beispielsweise der Fassadenbau. Hier werden Firmenschilder und Werbeflächen aus dem bruchsicheren Material hergestellt.

Zur Innendekoration lassen sich zum Beispiel Bilderrahmen und Raumteiler aus Plexiglas einsetzen. Im medizinischen Bereich wird Acrylglas oft bei Brillen und Kontaktlinsen sowie für Prothesen und dem weiten Bereich der Zahnmedizin eingesetzt.

Im Handel finden sich allerdings auch etliche Haushalts-Gegenstände aus Acrylglas wie unter anderem Gewürzmühlen oder Salatschüsseln.

Im Bauwesen wird Acrylglas unter anderem für Duschkabinen, Lichtkuppeln und Leuchten sowie für Schutzverglasungen eingesetzt. Zudem ist Plexiglas auch für Aquarien, im Modellbau und Warenautomaten prädestiniert.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was ist besser: Acrylglas oder Glas?

Erst die Vorteile von Acrylglas

Acrylglas ist kaum zu zerstören: Plexiglas/Acrylglas ist in erster Linie höchst schlagfest und bruchfest. Deshalb sind Produkte und Konstruktionen innerhalb gewisser Gewaltgrenzen unzerbrechlich sowie sehr langlebig. Dadurch besitzt das Material den großen Vorteil, dass es im Vergleich mit echtem Glas weder schnell reißen, zersplittern oder brechen kann. Der Kunststoff ist zudem deutlich günstiger in der Anschaffung.

Acrylglas ist gegenüber normalem Glas äußerst leicht, da das Material an sich wesentlich dichter ist. Es eignet sich deshalb zum Beispiel für besonders schwere und große Bilderrahmen. Plexiglas ist zudem höchst witterungsunempfindlich. Somit können weder außergewöhnliche Hitze und Kälte, Schnee und Eis, Frost sowie Hagel und Regen Schaden anrichten. Dies ist besonders für Projekte im Außenbereich, an Gebäuden oder im Garten von Vorteil.

Die Lichtdurchlässigkeit von Acrylglas beträgt 92 Prozent und ist somit höher, als die von normalem Glas. Zudem absorbiert das Material UV-Strahlung. Im Gegensatz zu Echtglas hat Plexiglas relativ ungefährliche Schnittkanten. Trotzdem sollten diese nach Ende der Bearbeitung gut poliert werden.

Kunststoffglas lässt sich individuell anpassen, da es als opakes (undurchsichtiges), halb-transparentes und transparentes wie auch in gefärbten Varianten erhältlich ist. Plexiglas kann auf die unterschiedlichsten Arten verarbeitet/bearbeitet werden. So lässt sich das Material zum Beispiel ohne Probleme kleben und schneiden, bohren und auch gießen.

Natürlich gibt es auch Nachteile

Acrylglas nimmt den Kontakt mit Benzin, Aceton, Lösungsmitteln und Alkohol übel. Alles Inhaltsstoffe moderner Reinigungsmittel wie z. B. Glasreiniger. Sie lassen im Acrylglas Spannungsrisskorrosion entstehen. Unschöne Risse und Eintrübungen im Acrylglas sind die Folge.

Solche Eintrübungen entstehen auch durch alkoholhaltige Mundwasser, Nagellackentferner oder beispielsweise manches Haarspray.

Zudem wird Acrylglas häufig nach einigen Jahren der Nutzung selbst bei vorsichtiger Reinigung matt bis stumpf. Kleine Kratzer treten auf, auch wenn die Reinigung mit weichen Tüchern ohne Druck erfolgt. Darum wird im Duschkabinenbau meist strukturiertes Acrylglas angeboten – die Kratzer fallen darin weniger auf. Mehr zur Reinigung von Acrylglas: siehe unten.

Können Sie weitere Vor- oder Nachteile ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

 Acrylglas bohren - ähnlich wie mit Holz verarbeiten

Ein wichtiger Vorteil von Acrylglas ist, dass das hochwertige Material fast wie Holz bearbeitet werden kann. Welcher Bohrer kann genommen werden? Für Bohrungen in Acrylglas sind spanend arbeitende Bohrer wie beispielsweise Kunststoffbohrer oder Holzbohrer zu verwenden. Messingbohrer, die einen negativen Spanwinkel besitzen, sind ebenfalls geeignet. Spezialbohrer wie zum Beispiel Senk-, Stufen oder Kegelbohrer sind für Bohrungen in Plexiglas ebenfalls geeignet. Denn diese Werkzeuge schaben das Material, anstatt schneiden, und reduzieren so die Gefahr von Rissen und Ausbrüchen.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 5

Unterschiedliche Klebstoffe für starke Verbindungen

Soll Acrylglas geklebt werden, sollte der verwendete Klebstoff gut haften und vor allem das Material nicht eintrüben. Damit das Verkleben von Kunststoffglas auch gelingt, muss somit ein passender Kleber eingesetzt werden. Klebstoffe auf Silikon-Basis eignen sich beispielsweise zur Abdichtung und Verklebung von Acrylglas mit Glas und Fliesen, z. B.  im Gewächshaus-, Wintergarten- und Kunststoffbau. Diese Produkte sind selbst Alterungs-, Witterungs- und UV-Belastungen gewachsen. Bei Aquarien lassen sich spezielle Aquariums-Silikone für wasserdichte Verbindungen nutzen. Schnell-härtende Silikon-Dichtstoffe, die auf Acetat-Basis hergestellt werden, dienen bei Vitrinen, Ganzglas-Konstruktionen sowie Aquarien zum Verkleben.

Der Markt bietet Verbrauchern jedoch auch zähflüssige Zwei-Komponenten-Konstruktions-Klebstoffe, die auf Acrylat-Basis hergestellt sind. Diese kleben hochfest zum Beispiel auf nieder-energetischen Oberflächen. Diese Produkte überzeugen durch eine äußerst kurze Verarbeitungszeit. Die Oberflächen müssen nicht vorbereitet werden. Diese Art Klebstoffe sind, neben strukturellem Verkleben vieler Kunststoffe, auch für hochfestes Kleben mit Stahl und Kupfer, Messing sowie Aluminium. 

Für Verklebungen auf Holz sollte immer an unsichtbarer Stelle die Wirkung des Klebestoffs auf das Holz getestet werden.

Für sehr kleine Klebeflächen sowie sehr passgenaue Bauteile sind besonders Sekundenkleber geeignet, die auf Cyanacrylat-Basis hergestellt sind.

Punkt 6

Plexiglas ohne Probleme schneiden und sägen

Wie kann ich Acrylglas schneiden? Dünnere Plexiglas-Platten lassen sich ohne Probleme mit einem Cutter schneiden. Bis drei Millimeter Materialstärke lässt sich Acrylglas zum Beispiel über einer Tischkante brechen. Die Plexiglasscheibe wird dafür mit einem weichen Bleistift vorgezeichnet und mindestens einen Millimeter tief eingeritzt. Mithilfe einer Holzleiste wird der Druck beim Schneiden gleichmäßiger über die komplette Schnittlänge verteilt.

Welche Säge für Acrylglas? Für Acrylglas ab drei Millimeter Dicke können handelsüblichen Kreis-/Stichsägen eingesetzt werden. Das Sägeblatt sollte dafür keine verschränkten Zähne besitzen. Das Material wird wie gewohnt mittels Zwingen am Tisch (weiches Handtuch gegen Abdrücke unterlegen) fixiert. Die bereits angeschaltete Stichsäge ansetzen und das Acrylglas mit einer ruhigen, gleichmäßigen Bewegung schneiden. Der Vorschub wie auch die Säge-Geschwindigkeit sollten nur mäßig ausfallen. Der Pendelhub muss dabei zwingend ausgeschaltet sein. Keine Pausen einlegen.

Mehr dazu: 

Anleitung Acrylglas bzw. Plexiglas sägen

plexiglas figuren 700

Anleitung zum Sägen von Acrylglas/Plexiglas

Acrylglas, besser bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, hat sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und der leichten Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen zu einem beliebten Material im modernen Innenausbau und bei Heimwerkern entwickelt.

Die Voraussetzungen für ein perfektes Schnittergebnis werden im folgenden Beispiel Schritt für Schritt erklärt.

Hier weiterlesen: Anleitung Acrylglas bzw. Plexiglas sägen


Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 7

Reinigung von Acrylglas - sanfte Mittel einsetzen

Plexiglas/Acrylglas sollte idealerweise mit speziellen Mikrofasertüchern, Handspülmittel und lauwarmem Wasser gereinigt werden. Damit die Acrylplatten einfach abwischen.  Eine andere Möglichkeit sind antistatische Kunststoff-Reiniger.

Achtung: Ungeeignet!

Chemische und aggressive Mittel sind dagegen unbedingt zu vermeiden, da die Oberflächen dadurch beschädigt/angegriffen werden. Lösungsmittelhaltige, weichmachende und scheuernde Putzmittel wie beispielsweise klassischer Glasreiniger sind ebenfalls völlig ungeeignet.

Stattdessen sollten Verbraucher milde Mittel, die besonders für Acrylflächen ausgezeichnet sind, nutzen, diese jedoch vorher an unauffälligen Stellen testen.

Die Reinigung sollte stets ohne Druck erfolgen.

Tipp: Minimale Kratzer auf Acrylflächen lassen sich mit Spezial-Handpolier-Pasten wieder entfernen.

Punkt 8

Acrylglas für Windschutz ausreichend stark wählen

Welche Stärke für Windschutz? Soll zum Beispiel ein Windschutz am Haus montiert werden, ist zu beachten, dass diese Acrylglas-Platten stark belastet werden. Die Dicke des Materials sollte aus Sicherheitsgründen besonders stabil gewählt werden. Experten empfehlen hierfür gegossenes Acrylglas/Plexiglas. Beträgt die Platten-Breite für den Windschutz beispielsweise einen Meter, empfehlen Experten eine Platten-Dicke von acht Millimetern. Für jeden halben Meter mehr Platten-Breite sollte das Material einen Millimeter stärker sein.

Punkt 9

Wie Acrylglas-Bilder aufhängen?

Siehe dazu den folgenden Beitrag:

Bilder ohne Bohren aufhängen

Bilder im Wohnzimmer ohne Bohren aufgehängt

Bilder ohne Bohren oder Nägel aufhängen: 15 Möglichkeiten

Mit Bildern und Postern lassen sich Räume sehr schön optisch aufwerten. Doch bevor man sich an ihnen erfreuen kann, gilt es sie erst einmal aufzuhängen. Allerdings ist dies gar nicht immer ohne weiteres möglich. Aus ganz verschiedenen Gründen ist es in einigen Wohnräumen nicht zu empfehlen, Nägel in die Wand zu schlagen oder gar zu bohren.

Ob du in einer Mietwohnung lebst, wo Bohren oft vermieden werden sollte, oder einfach eine schnelle, reversible Lösung suchst – hier findest du praktische Tipps und innovative Befestigungsmethoden, die deine Wände unversehrt lassen. Von Klebetechniken bis hin zu modernen Aufhängesystemen, dieser Artikel deckt alles ab, was du brauchst, um deine Kunstwerke sicher und stilvoll zu präsentieren.

Hier weiterlesen: Bilder ohne Bohren aufhängen


Punkt 1

Ergänzungen und Fragen von dir

  1. Was ist Plexiglas?
    Anonym fragt: Ist Plexiglas Glas?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Plexiglas ist eine Marke für Acrylglas. Also nein, Plexiglas ist kein Glas, sondern Acrylglas, also Kunststoff.
  2. Brand durch Acrylglas
    Anonym fragt: Kann ein Acrylspiegel einen Brand verursache, je nachdem wie die Sonneneinstrahlung ist?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de

    Ein Acrylspiegel könnte theoretisch, ähnlich wie ein Glas- oder Metallspiegel, unter sehr spezifischen Umständen ein Feuer verursachen. Dies könnte passieren, wenn das Licht der Sonne genau richtig reflektiert wird und auf einen brennbaren Gegenstand gerichtet ist, so dass genug Hitze erzeugt wird, um ein Feuer zu entfachen. Bei den das Sonnenlicht bündelnden Schminkspiegeln erhöht sich diese Gefahr. Man findet bei Google auch Meldungen, bei denen die Feuerwehren diese als Brandursache vermuten.

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies ziemlich unwahrscheinlich ist. Die Wahrscheinlichkeit eines Brandes hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Intensität des Sonnenlichts, dem Abstand und dem Winkel zur Sonne, der Brennbarkeit des Materials, auf das das Licht gerichtet ist, und der genauen Form und Ausrichtung des Spiegels. In den meisten alltäglichen Umgebungen ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Acrylspiegel ein Feuer verursachen würde.

    Trotzdem ist es immer eine gute Idee, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wenn man mit reflektierenden Oberflächen arbeitet. Versuchen Sie, Spiegel (oder andere hochreflektierende Oberflächen) nicht direkt in Richtung der Sonne auszurichten, besonders wenn sie auf brennbare Materialien gerichtet sind. Und es ist immer eine gute Idee, Feuermelder in Wohn- und Arbeitsbereichen zu installieren, um im Falle eines unerwarteten Feuers gewarnt zu werden.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Wir haben in unserem Bad rotes Acrylglas eingesetzt. Das ist schön und funktioniert gut.
Nun müssen wir die Wanne durch eine Dusche ersetzen und auch noch eine Duscharmatur in dieser Fläche einsetzen. Kann man eine neue Acrylglasplatte auf die Aalte kleben? Wenn ja: mit welchem Kleber?

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

Acrylglasplatte begehbar

Acrylglasplatte begehbar

Lena fragt:

Hallo,

ich bin neu hier, aber ich hoffe, ich kann unser Problem einigermaßen verständlich beschreiben.

Wir renovieren unsere Küche, und haben folgendes Problem:
Im Boden unserer Küche ist eine Öffnung 1,50 m x 0,55 m, durch die wir über eine Treppe in den Keller gelangen können. Hierbei handelt es sich um einen sehr alten Keller. Bisher war diese Öffnung mit einem dicken Brett abgedeckt. Nun hatten wir die Idee, dass es doch ein Highlight wäre, dieses Brett mit einer Acrylplatte, die natürlich begehbar sein muss, zu ersetzen.

Wer hier hat denn Erfahrung mit begehbaren Acrylplatten, wie ist die es mit der Kratzfestigkeit?

Wie dick müsste die Platte in dieser Größe sein?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Acrylglasplatte begehbar


Zuschneiden von Kunststoffplatten

Wie schneide ich Kunststoffplatten?

Wie man Kunststoffplatten für Heimwerkerprojekte zuschneidet – Tipps und Anleitung

In einer Welt, die von DIY-Projekten nur so wimmelt, kann das Zuschneiden von Kunststoffplatten eine echte Herausforderung sein. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Know-how und den richtigen Tricks unter dem Gürtel wird aus dem vorsichtigen Schnippeln ein zielgerichtetes Zerteilen! In diesem Artikel graben wir tief in die Trickkiste und decken alles ab, was du über das kunstvolle Zuschneiden von Kunststoff wissen musst. Wir zeigen dir, wie du deine Werkstatt in eine kleine Manufaktur verwandelst, wo jeder Schnitt sitzt und jedes Projekt glänzt. Und während wir dabei sind, werfen wir auch einen Blick auf die Tücken und Fallstricke, die auf dem Weg lauern können.

Tipps & Empfehlungen für verschiedene Schneidewerkzeuge ► Cuttermesser ► Kreissäge ► Stichsäge ► Bügelsäge ► Videos

Hier weiterlesen: Zuschneiden von Kunststoffplatten


Anleitung Acrylglas bzw. Plexiglas sägen

plexiglas figuren 700

Anleitung zum Sägen von Acrylglas/Plexiglas

Acrylglas, besser bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, hat sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und der leichten Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen zu einem beliebten Material im modernen Innenausbau und bei Heimwerkern entwickelt.

Die Voraussetzungen für ein perfektes Schnittergebnis werden im folgenden Beispiel Schritt für Schritt erklärt.

Hier weiterlesen: Anleitung Acrylglas bzw. Plexiglas sägen


Acrylglas bearbeiten – Tipps

Acrylglas, gelb transparent

Acrylglas bearbeiten: 7 praktische Tipps zu sägen, bohren & kleben

Acrylglas, auch bekannt als Plexiglas, ist schon längst kein bloßer Ersatz für echtes Glas mehr – vielmehr hat es sich zum heimlichen Star im Heimwerker- und DIY-Bereich gemausert. Es ist robust, unkompliziert und obendrein verblüffend vielseitig. Ob du nun ein schickes Deko-Objekt bastelst, dein Aquarium abdichtest oder endlich mal diese krumme Scheibe zurechtschneiden möchtest: Mit ein bisschen Know-how und Geduld ist Acrylglas dein bester Freund. Dieser Ratgeber zeigt dir, worauf du unbedingt achten musst – ganz ohne Fachchinesisch und mit jeder Menge praxisnaher Tipps und spannender Extras.

Hier weiterlesen: Acrylglas bearbeiten – Tipps


 ratgeber anleitungen beliebt 250

Weitere beliebte Anleitungen & Ratgeber

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.