Umgang mit Acrylglas: pflegen, sägen, bohren & kleben
Acrylglas ist ein beliebtes Material zum Heimwerken und auch für die professionelle Herstellung diverser Artikel, wie Tischplatten, Raumtrenner oder Fenstern, insbesondere im Outdoorbereich. Acrylglas braucht wenig Pflege und ist sehr robust, dennoch sollte im Umgang auf einiges geachtet werden. Was dies ist und wie mit Acrylglas richtig umgegangen wird, wird im Folgenden aufgezeigt.

1. Was ist Acrylglas?
Unter Acrylglas, auch Plexiglas (= Markenname) oder Kunstglas genannt, wird ein Material verstanden, das in der Regel eine transparente Scheibe in verschiedener Materialstärke darstellt. Auch die Farbe kann variieren. Soll das Acrylglas als Glasersatz eingesetzt werden, so ist es meist transparent und farblos. Soll es dagegen zu dekorativen Zwecken oder zum Herstellen von Kunstgegenständen verwendet werden, so kann aus einer Vielzahl an Farben gewählt werden. Auch im farbigen Zustand bleibt eine Transparenz, so dass das Plexiglas wie farbiges Glas wirkt.
2. Wie wird Acrylglas geschnitten?
Zum Schneiden von Acrylglas gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die präziseste Möglichkeit ist der Schnitt mit einem Laser. Hierbei wird das Material mittels eines Laserstrahles entlang der Schnittkante geschmolzen und so entsteht ein hauchdünner Schnitt, der den Vorteil bietet, dass die Kanten bei einem Material wie Plexiglas danach nicht noch weiter bearbeitet werden müssen, sondern meist gleich eine glatte Struktur aufweisen. Zum Bearbeiten mit einem Lasercutter bedarf es einer Schutzfolie, um unschöne Schmauchspuren auf dem Material zu vermeiden.
Wer keinen Lasercutter besitzt, kann die Acrylglasplatte zu einem Anbieter für Laserschnitt bringen und dort schneiden lassen. Meist wird mittels eines CNC-Verfahrens die Form in einen Computer eingegeben und an den Cutter weitergegeben. Auf diese Art und Weise lassen sich auch komplexe Formen problemlos aus dem Material herausarbeiten. Auch Löcher schneiden ist so möglich.
Eine andere Möglichkeit, die auch für den Heimwerker meist gut machbar ist, ist das Sägen und Bohren der Acrylglasplatte. Plexiglas kann mittels einer normalen Stichsäge zugeschnitten werden und Löcher können gut mit einem simplen Bohrer platziert werden. Bei dieser Art des Schnittes ist es meist notwendig, die Kanten nachzubearbeiten, da diese oft nicht ganz glatt werden. Die Nachbearbeitung erfolgt einfach mithilfe von Schmirgelpapier. Mehr dazu im folgenden Artikel:
Beitrag: Anleitung Acrylglas/Plexiglas sägen
Anleitung Acrylglas/Plexiglas sägen
Acrylglas - meist unter dem Namen Plexiglas bekannt - wird aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der relativ
einfachen Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen, zunehmend auch im modernen Innenausbau und beim Heimwerker immer beliebter.
Im Gegensatz zu echtem Glas bietet dieser Werkstoff erhebliche Vorteile. Der Wichtigste ist die hohe Bruchsicherheit, bei einer sehr guten optischen Qualität und einer hohen Lichtdurchlässigkeit. Vor allen Dingen aber stellt dieser Werkstoff an den Verarbeiter keine zu hohen Anforderungen, wenn es darum geht, Ausschnitte und Formen jeglicher Art zu sägen. Die Voraussetzungen für ein perfektes Schnittergebnis werden im folgenden Beispiel Schritt für Schritt erklärt.
Sehr dünne Platten können sogar mit einem Cuttermesser geschnitten werden, hierfür sollte die Platte allerdings nicht dicker als 3 mm sein. Entlang der Schnittlinie wird in das Material geritzt. Dann wird die Platte über eine Tischkante gelegt und entlang der eingearbeiteten Linie gebrochen. Für komplexe Formen mit vielen Rundungen eignet sich dieses Verfahren nicht.
3. Wie wird Acrylglas gereinigt und gepflegt?
Reinigen und Pflegen von Acrylglas ist dank der Robustheit des Materials keine besonders aufwendige Arbeit, dennoch sollten ein paar Faktoren berücksichtigt werden, damit das fertige Werkstück lange hält und nicht spröde wird.
3.1. Desinfizieren von Acrylglas-Flächen
In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Plexiglasflächen zu desinfizieren. Insbesondere seit Corona werden diese beispielsweise als Schutzglas zwischen Verkäufern und Käufern aufgestellt und bedürfen einer regelmäßigen Desinfektion. Nicht alle Desinfektionsmittel sind geeignet, um sie auf Acrylglas aufzutragen. Sie enthalten Zusätze, die die Oberfläche der Acrylglasplatte beschädigen können.
Problemlos eingesetzt werden kann zur Desinfektion aber Isopropanol (2-Propanol). Dieses wird auf ein weiches Tuch gegeben, mit dem die Acrylglasplatte einfach abgewischt wird. Isopropanol greift die Oberfläche nicht an und kann bedenkenlos genutzt werden.
3.2. Pflege bei starker Beanspruchung
Bei starker Beanspruchung reicht es manchmal nicht aus, das Acrylglas einfach nur zu reinigen, indem es abgewischt wird. Hier ist es nötig, regelmäßig nachpolieren, damit die Fläche frei von Kratzern und sichtbehindernden Beschädigungen bleibt. Zum Nachpolieren eignen sich entsprechende Pflegemittel, die auf die Bedürfnisse der Oberfläche abgestimmt sind. Mit diesen Mitteln können sogar Kratzer entfernt werden. Auch blinde Stellen lassen sich so wirkungsvoll entfernen. Die Paste wird daher auch als „Acryl Polier- und Repairpaste“ bezeichnet.
3.3. Acrylglas im Außenbereich richtig pflegen
Wird das Acrylglas im Außenbereich eingesetzt, so ist eine gute Pflege besonders wichtig, damit die Wetterfestigkeit, die das Material mitbringt, lange hält und sich keine blinden Stellen oder hartnäckige Verschmutzungen bilden. Wird die Fläche regelmäßig gereinigt, ist dies im Außenbereich meist recht einfach zu bewerkstelligen. Benötigt wird dafür entweder ein weiches Tuch und Wischwasser oder aber auch ein Gartenschlauch, mit dem die Fläche wirkungsvoll abgespritzt werden kann.
Damit die Reinigung auch harten Schmutz entfernt, braucht der Schlauch einen Druck von ca. 50 bis 100 bar und die Wassertemperatur sollte über 50 Grad, aber unter 70 Grad liegen.
4. Wie kann Acrylglas gebohrt werden?
Soll in die Acrylglasplatte ein Loch hineingebohrt werden, so wird ein spanender Bohrer benötigt. Ein schneidender Bohrer kann dazu führen, dass die Platte reißt oder bricht, da er eine Spannung erzeugt. Ein spanender Bohrer, zum Beispiel ein Kunststoffbohrer, bohrt das Loch dagegen mithilfe des Abspanens kleiner Teile, was für die Acrylglasplatte keine Spannungsbelastung darstellt.
5. Wie kann Acrylglas geklebt werden?
Zu der einfachen Verarbeitung von Acrylglas gehört auch dazu, dass dieses auch geklebt werden kann. Hierbei spielt allerdings die richtige Auswahl des Klebstoffes eine Rolle, damit das Ergebnis auch lange hält.
Für die Auswahl des Klebstoffes spielt die Art der Klebekante eine Rolle.
- Soll Plexiglas auf Plexiglas geklebt werden?
- Oder soll die Platte auf ein anderes Material, wie beispielsweise Holz, aufgeklebt werden?
- Muss die Klebestelle wasserdicht sein?
Diese Fragen sollten vor Beginn der Klebearbeiten beantwortet werden. Um Plexiglas zu kleben, wurden extra Klebstoffe für dieses Material entwickelt und es bietet sich an, auf einen solchen speziellen Kleber zurückzugreifen.
Zum Beispiel ist ein lichthärtender Kleber eine gute Wahl, dieser eignet sich allerdings nur für transparente Plexiglasscheiben. Mit einem solchen Kleber können sowohl Flächen als auch Kanten sehr gut geklebt werden. Ein weiteres System, das extra für das Kleben von Plexiglas entwickelt wurde, ist das Kleben mit einem physikalisch härtenden System. Dieser Kleber löst das Material leicht an, so dass es beim Aushärten optimal mit dem Klebstoff verschmilzt. Kleber mit diesem System eignen sich für schmale Klebekanten.
Bei kleinen zu klebenden Stellen kann auch herkömmlicher Sekundenkleber verwendet werden. Allerdings sollte dieser nur eingesetzt werden, wenn die Klebestelle später verdeckt wird, denn Kleberänder mit Sekundenkleber ergeben meist keine schöne Optik.
Sollte die Plexiglasplatte mit anderen Materialien wie Holz, Stein oder auch Glas verklebt werden, eignen sich Klebstoffe auf Silikonbasis am besten. Diese sind elastisch, was für die Verbindung zwischen verschiedenen Materialien einen großen Vorteil bietet und für eine längere Haltbarkeit sorgt.
6. Welche Stärke der Acrylglasplatten eignet sich für welches Projekt?
Die Dicke der benötigten Platte hängt in erster Linie von der gewünschten Art des Einsatzes ab. Sollte eine Glasplatte ersetzt werden, so empfiehlt es sich, dieselbe Stärke zu wählen, die auch das Glas aufgewiesen hat. Wird die Platte stark belastet, wie dies zum Beispiel bei einem Windschutz im Garten oder einem Aquarium der Fall wäre, so sollte die Platte recht dick gewählt werden. Geht es dagegen nur um einen dünnen Sichtschutz oder gar um die Herstellung kleiner, filigraner Teile, die kaum Belastung ausgesetzt sind, kann die Plattendicke auch unter 3 mm betragen. Am besten ist es, sich vergleichbare Bauprojekte herauszusuchen und die Plattendicke entsprechend auf das eigene Projekt zu übertragen.
7. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Im Zusammenhang interessant
Acrylglasplatte begehbar
Lena fragt:
Hallo,
ich bin neu hier, aber ich hoffe, ich kann unser Problem einigermaßen verständlich beschreiben.
Wir renovieren unsere Küche, und haben folgendes Problem:
Im Boden unserer Küche ist eine Öffnung 1,50 m x 0,55 m, durch die wir über eine Treppe in den Keller gelangen können. Hierbei handelt es sich um einen sehr alten Keller. Bisher war diese Öffnung mit einem dicken Brett abgedeckt. Nun hatten wir die Idee, dass es doch ein Highlight wäre, dieses Brett mit einer Acrylplatte, die natürlich begehbar sein muss, zu ersetzen.
Wer hier hat denn Erfahrung mit begehbaren Acrylplatten, wie ist die es mit der Kratzfestigkeit?
Wie dick müsste die Platte in dieser Größe sein?
Die Antworten lauten wie folgt:
Acrylglas: was ist das? Eigenschaften, kleben, bohren, sägen & reinigen
Acrylglas ist im Handel auch unter der Bezeichnung Kunstglas oder Plexiglas erhältlich. Es handelt sich hierbei also um transparentes Kunststoffmaterial, das für viele Zwecke eingesetzt wird. Wir erläutern, worum es sich bei dem Material handelt, wo man es überall nutzen kann und wie man es bearbeitet.
Acrylglas-Spiegel nach Maß – Eigenschaften und Anwendungen
Die Eigenschaften von Acrylglas und die technischen Parameter dieses Materials führen dazu, dass es in verschiedenen Bereichen unseres Lebens erfolgreich eingesetzt wird.
Neben dem klassischen klaren Plexiglas oder milchigem Acrylglas finden zunehmend auch individuell gestaltete, auf Maß geschnittene Acryl Spiegel Anwendung. Lassen Sie uns heute herausfinden, was einen Plexiglas-Spiegel auszeichnet und wie man dieses Material verwenden kann.
Anleitung Acrylglas/Plexiglas sägen
Acrylglas - meist unter dem Namen Plexiglas bekannt - wird aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der relativ
einfachen Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen, zunehmend auch im modernen Innenausbau und beim Heimwerker immer beliebter.
Im Gegensatz zu echtem Glas bietet dieser Werkstoff erhebliche Vorteile. Der Wichtigste ist die hohe Bruchsicherheit, bei einer sehr guten optischen Qualität und einer hohen Lichtdurchlässigkeit. Vor allen Dingen aber stellt dieser Werkstoff an den Verarbeiter keine zu hohen Anforderungen, wenn es darum geht, Ausschnitte und Formen jeglicher Art zu sägen. Die Voraussetzungen für ein perfektes Schnittergebnis werden im folgenden Beispiel Schritt für Schritt erklärt.
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Werkstatt einrichten: das brauchst du, so ordnest du