Was Sie bei einem Industriestaubsaugers beachten müssen: Leistung, Filter ...
Grundsätzlich werden verschiedene Kriterien herangezogen, um den Besten Sauger zu bestimmen welche wir ihnen nachstehend anführen.
1. Die Motor-und Saugleistung
Die Motorleistung ist heutzutage meist von 1000 bis 1800 Watt erhältlich. Essenziell wichtig ist die Saugleistung, denn immerhin soll der Sauger ja mit jedem Schmutz zurechtkommen. Die Saugleistung, welcher der Handel üblicherweise in der Wattanzahl der Motorleistung angibt, sagt allerdings nichts über die tatsächliche Saugleistung aus. Diese sollten sie unter Air-Watt (oder deutsch Luft-watt) suchen.
Leistungsklasse | Airwatt (Watt) |
Hobby | 150 – 200 |
Semi-Professional | 200 – 250 |
Professional | 250 – 300 |
Handwerk & Industrie | 300 + |
2. Staubklassen
Es gibt grundsätzlich 3 Staubklassen für Industriestaubsauger:
- Staubklasse L – für den Um- und Ausbau eines Hauses wie Hausstaub, Sand, Gips, Glimmer und ähnliche unbedenkliche Materialien welche an die Entsorgung keine besonderen Anforderungen stellen.
- Staubklasse M – für Arbeiten mit Holz und Metall. Vor allem für Holzstäube, Lacksplitter und Metallstaub. Beim Entsorgen sollte man auf Staubfreiheit achten.
- Staubklasse H – für gesundheitsschädliche Stäube. Es handelt sich hierbei um gesundheitsgefährliche, krebserregende Stoffe wie Asbest, Schimmelsporen, Bleistaub und unterschiedliche Mineralfasern. Die Entsorgung muss dabei staubfrei erfolgen.
3. Filterarten
Es sind für Nass- Trocken Sauger verschiedene Filterarten erhältlich welche permanent weiterentwickelt werden, da bei den Allzwecksaugern hohe Anforderungen an die Filtertechnik gestellt werden. Das Gerät wird ständig mit nassem, trockenem und feuchtem Schmutz konfrontiert und dazu noch mit verschieden großen Staubpartikeln.
- Für das Trockensaugen in Garage, Werkstatt und Haushalt eignet sich der Papier Staubsack, welcher sehr reißfest ist und sich durch ein hohes Rückhaltevermögen für Schmutz und Staub auszeichnet. Er wird aus einem speziellem Filterflies und Filterpapier hergestellt und verfügt auch über eine Hygieneklappe. Diese Staubbeutel sind nicht wiederverwendbar und eine Packung kostet je nach Anbieter ca. € 10,00 bis € 20,00. Ergänzt wird dies noch durch den Schaufilter, welcher einfach nur auf den Filterkorb gesetzt wird.
- Der Feinstaubvliesbeutel hat ebenfalls 2 Lagen. Diese Lagen bestehen aus Microvlies und sind in der Lage hohe Mengen an Feinstaub zurückzuhalten. Sie verfügen über eine starke Reißfestigkeit und haben auch einen Hygiene-Klappverschluß.
- Der Trockenfilter ist eine Art PET-Vlies-Filtersack, welcher über eine überdurchschnittliche Filterleistung verfügt und zudem noch reißfest ist. Das Anbringen dieses Filters ist ein wenig kompliziert, da er nur über einen Schaumfilter montiert werden kann. Es wird also zuerst ein Schaumfilter eingesetzt und der Trockenfilter wird dann nur am Filterkorb angebracht. Er eignet sich zum Aufsaugen von Grob- und Feinschmutz. Dieser Filter ist wiederverwendbar. Sie waschen die Filtersäcke einfach aus und trocknen diese gut bevor sie diese wiederverwenden. Die Kosten liegen bei etwa € 10,00 pro Filtersack.
- Permanent Feinstaub- Faltenfilter sind großflächige gefaltete Filtermatten. Er wird direkt auf dem Filterkorb angebracht und kann ohne weitere Zusatzfilter verwendet werden. Der Feinstaub- Faltenfilter wird zum Trockensaugen von feinem Schmutz in Haushalt, Garage- und Werkstatt verwendet und ist auch in der Lage Holz-, Stein- und Zementstaub, sowie Feinstaub von Laserdruckern, aufzunehmen. Somit kann man ihn auch in Büros verwenden. Die Filter sind auswaschbar und können nach gutem Trocknen erneut zum Einsatz kommen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. € 15,00/Stk.
- Der Schaumfilter ist feinporig und kommt bei Schwimmerschaltern, Turbinen- und Motoren zum Einsatz. Seine Aufgabe ist das Aufsaugen von Flüssigkeiten und Schwebeteilchen. Der Filter kann bei verschüttetem Wasser, Getränken und Schmutzwasser mit kleinen Glas- und Keramiksplittern verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen brennbare und explosive Flüssigkeiten wie Farben, Benzin, Lacke, Öle und Fette aufgesaugt werden. Den Schaumfilter können Sie auswaschen und nach vollständiger Trocknung wiederverwenden. Die Kosten liegen im Schnitt beim Händler zwischen € 5,00 bis € 10,00 pro Stück.
Fazit
Die Filterarten für Nass- Trockensauger unterscheiden sich nach Staubarten (Staubklassen). Welchen Filter sie für ihr Gerät benötigen, hängt immer von Ihrem Gerät und der Art des Schmutzes den Sie beseitigen wollen, ab. Wir empfehlen Ihnen daher die Bedienungsanleitung des Herstellers gut zu studieren und zu berücksichtigen.
4. Eigenschaften des Saugers
Neben der Leistung und den Filterarten gibt es weitere Eigenschaften der Industriesauger, die im Alltag von Relevanz sind. Dies sind insbesondere:
- Die Kabellänge
Achten Sie darauf, dass der Sauger ausreichend Kabel für Ihre Zwecke zur Verfügung stellt. Es wäre ärgerlich, wenn jedes Mal für den letzten Meter eine Verlängerung zwischengeschaltet werden müsste. - Füllvolumen
Industriestaubsauger bieten in der Regel deutlich mehr Volumen für die Schmutzaufnahme als Haushaltsstaubsauger. 20 bis 35 Liter sind heutzutage durchaus üblich. - Gewicht
Die Sauger bringen unterschiedlich Gewicht auf die Waage. Zwar kann ein höheres Gewicht ein Qualitätsmerkmal für höherwertigere Verarbeitung sein, muss es aber nicht. Auf jeden Fall wird sich das Gewicht bemerkbar machen, wenn Sie den Sauger immer zwei Treppen hochschleppen müssen. Widmen Sie dann dem Gewicht beim Kauf besonderes Aufmerksamkeit.
5. Preis und Zubehör
In der Regel werden bei Nass- Trockenstaubsaugern 2 Filter eingesetzt. Der Hauptfilter, meist ein Patronen- oder Flachfilter, verbleibt normalerweise bei allen Saugvorgängen im Sauger und sorgt dafür, dass normal große Schmutzpartikel und Wasser nicht in den Motor oder in die Abluft geraten. Ein sogenannter Nebenfilter wird als 2. Filter nur bei trockenem feinem Staub genutzt um die feinen Partikel, welcher der Hauptfilter nicht zurückhalten kann, herauszufiltern. Er sieht meist wie ein gewöhnlicher Staubsack aus.
Ebenfalls sollte man der Auswahl von Zubehör für den Staubsauger einige Aufmerksamkeit widmen. Ein Allzwecksauger wird in erster Linie durch dazu passende Verlängerungsschläuche, Bürsten, Aufsätze und Adapter zu einem Allround Reiniger.
Es ist daher einfacher ein Gerät eines bekannten Herstellers mit allem erdenklichen Zubehör aufzurüsten, als No-Name Geräte kleinerer Produzenten.
Überprüfen Sie daher stets das erhältliche Zubehörsortiment, wenn Sie von Ihrem alten auf ein neues Gerät umrüsten. Auch hier kann es passieren, dass das alte Zubehör nicht mit dem neuen Modell zu verbinden ist, auch wenn es sich um den gleichen Hersteller handelt.
Der Anschaffungspreis sollte nicht als alleiniges Kriterium für einen Kauf herhalten. Es ist stets zu bedenken, für welche Leistungsklasse das Gerät tauglich sein muss. Lässt man sich nur durch den Preis leiten, werden womöglich Qualitäten und Funktionen des anzuschaffenden Industriestaubsaugers vernachlässigt.
6. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
7. Im Zusammenhang interessant
Akku-Staubsauger – worauf achten? Kaufberatung
Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend
Im modernen Haushalt sind kabellose Staubsauger längst keine exotische Neuerung mehr. Sie versprechen Bewegungsfreiheit, Leichtigkeit und eine effiziente Reinigung – aber ist das wirklich so? Man hört viel Gutes, doch der hohe Preis und die oft diskutierte Akku-Laufzeit werfen Fragen auf. Reicht die Power wirklich aus, oder greift man am Ende doch lieber zum alten Kabelsauger? Hier wird es kritisch: Was ist bloße Werbung und was halten die Sauger tatsächlich aus? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien, ohne die rosa Brille aufzusetzen.
Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Testsieger aktueller Tests ► Weitere Entscheidungshilfen
Staubsauger mit oder ohne Beutel: Vorteile und Nachteile
Staubsauger mit oder ohne Beutel: Vorteile und Nachteile im Vergleich
In der Welt der Haushaltsgeräte entwickelt sich die Technologie stetig weiter, um den Alltag zu erleichtern. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Staubsauger, ein unverzichtbares Gerät in fast jedem Zuhause. Seit seiner Erfindung hat der Staubsauger zahlreiche Veränderungen durchlaufen, wobei eine der bemerkenswertesten die Einführung des beutellosen Modells war.
Heutzutage steht man oft vor der Frage: Soll es ein Staubsauger mit oder ohne Beutel sein? Beide Typen bieten ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Varianten, um bei dieser Entscheidung zu helfen.
Industriesauger für Heimwerker
Industriesauger für Heimwerker: Tipps & Empfehlungen
Wenn du in deiner Werkstatt an Projekten arbeitest, wirst du schnell merken: Staub und Schmutz sind unvermeidlich. Egal ob Holzspäne, Metallstaub oder sogar Flüssigkeiten – die richtigen Geräte für die Reinigung sind entscheidend. Hier kommen Industriesauger und Hobbysauger ins Spiel. Doch was unterscheidet die beiden? Und wann lohnt es sich, in ein Profigerät zu investieren? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Unterschiede und helfen dir herauszufinden, welches Gerät zu deinen Bedürfnissen passt.