kompressor alt t6 564Kompressor älterer Bauart, alle Bauteile gut erkennbar 

Welcher Druckluft Kompressor ist für mich gut geeignet?

Ein Druckluft Kompressor kann für viele Tätigkeiten verwendet werden. Darum ist die Antwort auf die Frage "Welcher Druckluft Kompressor ist für mich gut geeignet?" nur bei Kenntnis der geplanten Einsatzzwecke zu beantworten. Wir haben Tipps zusammengestellt, die bei der Auswahl des geeigneten Gerätes helfen.

Wo kommt ein Druckluft Kompressor zum Einsatz?

  • Als Druckluft für eine Farbspritzpistole.
  • Zum Reinigen und Ausblasen von Werkzeugen und Werkstücken.
  • Zum Aufpumpen von Reifen.
  • Als Luftschleifer.
  • Als Druckluft für einen Sandstrahler.
  • Als Druckluft für einen Schlagschrauber.

farbsprueher kompressor 5t 564Für das Sprühen wird nur wenig Druck benötigt

So funktioniert ein Druckluft Kompressor

Ein Druckluft Kompressor komprimiert die Luft und gibt sie unter Druck ab. Bei dem Komprimierungsvorgang wird die Luft naturgemäß erhitzt. Je nach angeschlossenem Endgerät können damit verschiedene Einsatzziele erreicht werden, siehe oben. Ein Kompressor genügt, um viele Einsatzzwecke zu erfüllen.

Hauptmerkmale eines Druckluftkompressors sind

  • Ansaugleistung/Abgabeluftmenge in Litern pro Minute
  • Maximaler Druck in Bar
  • Kesselinhalt in Litern

Es gilt: Je höher der Kesselinhalt umso mehr Luft kann der Kompressor in eins komprimieren und zur Abgabe vorrätig halten.

 

Was muss ich vor meinem Kauf abklären?

1

Welche Ansaugleistung brauche ich?

Wer nur hin und wieder ein Möbelstück lackieren und ein paar Fahrradreifen aufpumpen möchte, kommt mit einem Kompressor aus, der 150 Liter die Minute schafft. Je nach Kesselinhalt kann dann der Kompressor dann mal eine Pause einlegen, um Luft neu zu komprimieren.

Profigeräte beginnen ab 600 Liter pro Minute Ansaugleistung. Damit können auch größere Druckluft-Arbeiten problemlos bewältigt werden.

kompressor rot gz 564

Kompakter Kompressor für Kleinarbeiten

Achtung!

Je geringer die Ansaugleistung des Gerätes, desto länger läuft der Druckluftkompressor und desto heißer werden die Kolben. Dadurch wird die angesaugte Luft stärker erhitzt und lässt sich dadurch weniger verdichten.

2

Welchen Druck brauche ich?

Erkundigen Sie sich, welchen Druck Sie für Ihre gewünschten Einsatzzwecke benötigen. Sandstrahlen benötigt 6 bar, Lackieren meist nur zwischen 2-3 bar. Es ist immer gut, "Reserve" zu haben, so dass der Kompressor nicht ständig an seine Leistungsgrenzen gerät. Aber auch günstige Geräte für rund 70 Euro liefern schon 8 bar Druck, zum Beispiel dieser Güde Kompressor.

3

Kann ich auch ein Starkstrom-Gerät kaufen?

Wer in der Werkstatt über einen solchen Anschluss verfügt, kann Normal- und Starkstromgeräte kaufen. Wer aber flexibel bleiben möchte, den Kompressor auch mal mit einer Verlängerungsschnur betreiben will, sollte seine Auswahl auf Normalstromgeräte beschränken.

In Sachen Strom weiterhin interessant: Wie hoch ist der Stromverbrauch in Kilowatt? Dies ist auch wichtig für die Absicherung der Stromzuleitung zu wissen.

Dauerläufer gewünscht?

Wer plant, seinen Druckluft Kompressor über Stunden ununterbrochen zu nutzen, sollte in der Qualitätsstufe eine Nummer höher greifen. Dauerläufer kosten mehr!

kompressor gelb h4 564Viele der modernen strombetriebenen Kompressorsen sind "Oil Free"

4

Welchem Kesselinhalt benötige ich?

Ein Hobbygerät kommt mit 25 Litern Volumen Kesselinhalt oder weniger gut aus. Profigeräte fangen ab 90 Litern an.

5

Druckrohre geplant?

Oft ist es ganz angenehm, dass der Kompressor an anderer Stelle steht, als dort, wo die Druckluft benötigt wird. Hier können Druckrohre vom Kompressor zur Abnahmestelle verlegt werden. Der Kompressor muss hierfür über die notwendigen Anschlüsse verfügen.

6

Achtung: Lärm

Druckluft Kompressoren arbeiten nicht gerade leise. Vergleichen Sie beim Kauf auf die Dezibel-Angaben der Geräte. Am besten wäre es, Sie würden einmal einen Kompressor live hören, um die Angaben bewerten zu können.

7

Habe ich genug Platz für den Kompressor?

Größere Druckluftkompressoren können ganz schön viel Raum einnehmen. Dieser muss natürlich zur Verfügung stehen.

 

Erfahrungsvideos

{tab Kaufberatung Video 1}

{tab Kaufberatung 2}

{tab Silent Kompressor}

Video zur Vorstellung eines Silent-Kompressor mit interessanten Schilderungen zum Vergleich der im Internet angebotenen Geräte:



{tab Langzeiterfahrungen}

Der Kompressor-Bericht kommt ab 5:20. Nach anderthalb Monaten zeigten sich erste Schwachstellen ...



Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.