Kaminofen sicher betreiben: Regeln, Tipps & Praxiswissen

Ein Kaminofen ist kein Möbelstück, das man einmal hinstellt und vergisst – er ist ein lebendiges System, das Wärme schenkt und zugleich Respekt verlangt. Wer ihn sicher betreiben will, bewegt sich zwischen Tradition und Technik, zwischen Gemütlichkeit und Verantwortung. Dieser Artikel zeigt, wie sich Behaglichkeit und Sicherheit in Einklang bringen lassen – ohne romantische Verklärung, aber auch ohne erhobenen Zeigefinger.

Kaminofen - Warnschild: Wohlige Wärme sicher genießen
Damit man die Flammen entspannt genießen kann, sollte man über den sicheren Betrieb des Ofens Bescheid wissen

Sicherheit beim Kaminofen: die 19 wichtigsten Tipps

 Ein knisterndes Feuer im Kaminofen zaubert eine behagliche Atmosphäre ins Zuhause. Doch bei aller Gemütlichkeit sollte die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Hier sind die 20 wichtigsten Tipps, um deinen Kaminofen sicher und sorgenfrei zu genießen.

  1. Professionelle Installation: Lasse den Kaminofen von einem Fachmann installieren. Eine unsachgemäße Montage kann böse enden.
  2. Regelmäßige Wartung: Plane jährliche Inspektionen durch den Schornsteinfeger ein. So werden Gefahrenquellen frühzeitig erkannt.
  3. Schornsteinbrand vermeiden: Wichtig ist auch das regelmäßige Kehren des Schornsteins.
  4. Ausreichende Luftzufuhr: Sorge für eine gute Belüftung im Raum, um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten und Kohlenmonoxidbildung zu vermeiden.
  5. Sicherheitsabstände einhalten: Halte genügend Abstand zu brennbaren Materialien wie Möbeln oder Vorhängen. Niemand möchte ein unfreiwilliges Lagerfeuer im Wohnzimmer.
  6. Feuerfeste Unterlage: Stelle den Ofen auf eine feuerfeste Unterlage, um den Boden vor Hitze und Funkenflug zu schützen.
  7. Kinder und Haustiere schützen: Verwende ein Schutzgitter, damit neugierige Kinderhände und Haustiere nicht in die Nähe des heißen Ofens gelangen.
  8. Keine Brandbeschleuniger: Verzichte auf Spiritus oder Benzin, um das Feuer anzuzünden. Die Gefahr einer Verpuffung ist einfach zu groß.
  9. Asche sicher entsorgen: Lagere die Asche in einem metallenen Behälter mit Deckel und lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie entsorgst.
  10. Rauchmelder installieren: Ein Rauchmelder in der Nähe des Kaminofens kann im Ernstfall Leben retten.
  11. Kohlenmonoxidmelder nutzen: Ein CO-Melder ist unerlässlich, da Kohlenmonoxid geruchlos und extrem gefährlich ist.
  12. Anleitung lesen: Klingt banal, aber die Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise, die man nicht ignorieren sollte.
  13. Überfüllung vermeiden: Stopfe den Ofen nicht bis zum Rand voll. Zu viel Holz kann zu Überhitzung und Schäden führen.
  14. Regelmäßige Reinigung: Halte den Ofen und das Rauchrohr sauber, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
  15. Keine Abfälle verbrennen: Verbrenne keine Plastik oder behandelte Materialien. Das ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch gesundheitsgefährdend.
  16. Luftklappen richtig einstellen: Lerne, wie du die Luftzufuhr korrekt regulierst, um eine effiziente (und schadstofffreie) Verbrennung zu erreichen.
  17. Auf Funkenflug achten: Besonders bei offenen Kaminöfen ist Funkenflug ein Risiko. Ein Funkenschutz kann Abhilfe schaffen.
  18. Notfallplan haben: Überlege dir im Voraus, was im Brandfall zu tun ist. Ein Feuerlöscher in Reichweite kann nicht schaden.

Einleitung: Warum Sicherheit beim Kaminofen so wichtig ist

Ein Kaminofen – das ist für viele nicht nur eine Wärmequelle, sondern ein Stück Heimatgefühl. Das Flackern der Flammen, das Knistern des Holzes – es hat etwas Archaisches und zugleich zutiefst Beruhigendes. Aber hinter dieser gemütlichen Kulisse steckt auch ein potenzielles Risiko. Feuer ist kein Spielzeug, und ein falsch betriebener Kaminofen kann im schlimmsten Fall zu Rauchvergiftungen oder Bränden führen.

Warum ist Sicherheit so entscheidend? Ganz einfach: Ein unsachgemäß betriebener Kaminofen kann mehr schaden als nützen. Ein kleines Beispiel: Laut Schätzungen der Feuerwehren in Deutschland gibt es jedes Jahr mehrere hundert Einsätze, die direkt auf falsch genutzte oder schlecht gewartete Kaminöfen zurückgehen.

Ein Schornsteinfeger sagte einmal in einem Interview: „90 Prozent der Probleme entstehen nicht durch die Technik, sondern durch falsches Verhalten der Nutzer.“

Persönliche Erfahrung und Forenberichte zeigen: Viele unterschätzen den Einfluss von Kleinigkeiten – etwa zu feuchtes Holz oder ein zu nah stehender Teppich, nicht selten liest man von "Beinahe-Unfällen".

Voraussetzungen: Sicherheit beginnt beim Einbau des Kaminofens

Brandmelder im Haus sind bei einem Kaminofen natürlich Pflicht, aber bevor du deinen Kaminofen überhaupt ins Wohnzimmer holst, steht eine entscheidende Frage im Raum: Hält dein Haus das überhaupt aus? Sicherheit fängt nicht erst beim ersten Feuer an, sondern schon beim Fundament.

Statik und Gewicht beachten

Gerade bei älteren Gebäuden lohnt es sich, einen Statiker einzuschalten. Die Tragfähigkeit von Böden und Decken ist nicht immer selbstverständlich. Während moderne Neubauten selten Probleme machen, kann ein Altbau-Boden durchaus an seine Grenzen stoßen, wenn du ihm einen mehrere hundert Kilo schweren Kachelofen zumutest.

Auch die Wahl des Ofentyps spielt eine Rolle:

  • Schwedenöfen sind vergleichsweise leicht und damit oft unproblematisch.
  • Kachelöfen oder massive Einbaukamine bringen schnell ein stattliches Gewicht auf die Waage.
  • Bausatz-Kamine lassen dir viel Spielraum, weil sie in Größe und Gewicht stark variieren können.

Der Schornstein – Herzstück und Luftmotor

Ohne funktionierenden Schornstein kein Kaminofen. Punkt. Er erfüllt zwei Aufgaben: Er führt Abgase sicher ab und erzeugt gleichzeitig den nötigen Luftzug, damit das Feuer überhaupt sauber brennt.

Bevor du an den Einbau denkst, muss ein Schornsteinfeger prüfen, ob dein Schornstein dicht, sauber und einsatzbereit ist. In Mehrfamilienhäusern wird es manchmal knifflig: Wird der Schornstein bereits genutzt, dürfen weitere Öfen nur dann angeschlossen werden, wenn Bauart und Brennstoffe identisch sind.

Ist kein Schornstein vorhanden, gibt es Alternativen: Edelstahl- oder Leichtbauschornsteine lassen sich relativ unkompliziert nachrüsten. Wichtig ist dabei, dass das Abgasrohr ausreichend hoch geführt wird – besonders in eng bebauten Wohngebieten. Nur so lässt sich verhindern, dass sich Rauch zwischen Häusern staut.

Standortwahl und Mindestabstände

Die Wahl des Standorts entscheidet über Sicherheit und Komfort. Räume mit direktem Zugang zum Schornstein sind praktisch, noch besser sind Zimmer mit Außenwand, weil sich das Rauchrohr dort leichter verlegen lässt.

Ebenso wichtig: Abstände. Hersteller geben klare Werte an, doch ein zweiter Blick durch den Schornsteinfeger schadet nie. Als Faustregeln gelten:

  • Abstand zu nicht brennbaren Wänden/Decken: 20 cm
  • Abstand zu brennbaren Wänden/Decken: 40 cm
  • Abstand bei seitlichem Sichtfenster: 70 cm
  • Abstand zu brennbaren Bauteilen im Strahlungsbereich: 80 cm
  • Abstand zu Möbeln: 50 cm

Diese Zahlen sind nicht einfach Schikane, sondern retten im Zweifel Einrichtung und Haus.

Feuerfester Untergrund ist Pflicht

Viele Bodenbeläge sind schlicht brandgefährlich – Laminat, Parkett oder Teppich entzünden sich schneller, als man glaubt. Daher brauchst du eine feuerfeste Bodenplatte, sofern dein Fußboden nicht ohnehin aus nicht brennbaren Materialien wie Fliesen besteht.

Die Vorgaben sind präzise:

  • Seitlich muss die Platte 30 cm über den Ofen hinausragen.
  • Nach vorne braucht es 50 cm Schutz, damit Funkenflug nicht zur Gefahr wird.

Form und Material kannst du frei wählen: ob Glas, Naturstein, pulverbeschichtetes Stahlblech oder Edelstahl – alles ist erlaubt. Von klassisch eckig bis extravagant dreieckig ist gestalterisch vieles möglich.

Ergänzende Tipps aus der Praxis

  • Plane den Aufstellort so, dass du Holz bequem nachlegen kannst, ohne jedes Mal durch den halben Raum zu laufen.
  • Denke an Belüftung: Besonders in dichten Neubauten ist eine raumluftunabhängige Luftzufuhr sinnvoll, damit sich kein Unterdruck bildet.
  • Informiere dich frühzeitig bei deinem Schornsteinfeger – er entscheidet letztlich, ob die Installation abgenommen wird.

Sicherheitsrisiken & Gefahrenquellen (CO-Vergiftung, Brandgefahr, falsche Bedienung)

Ein Kaminofen kann Geborgenheit schenken – oder zur Gefahr werden. Kohlenmonoxid (CO), ein schleichender Killer, ist unsichtbar, geruchlos und tödlich. Wer ohne CO-Melder heizt, geht ein unnötiges Risiko ein.

Weitere Risiken:

  • Brandgefahr: Glutpartikel, die beim Nachlegen herausfallen, können Teppiche entzünden.
  • Überhitzung: zu viel Holz, zu wenig Luftzufuhr – der Ofen läuft auf Anschlag.
  • Fehlerhafte Bedienung: Luftklappen schließen, bevor das Holz richtig brennt → unvollständige Verbrennung, Giftstoffe.

Außerdem berichtete eine Feuerwehrfrau: „Wir werden immer wieder zu Bränden gerufen, die durch falsch entsorgte Asche entstanden sind. Glut hält länger, als man denkt – bis zu 48 Stunden.“

Brennstoffe: Holzarten, Holzqualität und Alternativen

Ein Kaminofen lebt vom Brennstoff – und da trennt sich die Spreu vom Weizen. Holz ist nicht gleich Holz. Wer schon einmal feuchtes Holz in den Ofen gelegt hat, kennt das Drama: mehr Rauch als Flamme, ein rußgeschwärztes Sichtfenster und ein mieses Gefühl in der Lunge.

Die Klassiker unter den Holzarten sind Buche, Eiche, Birke und Fichte.

  • Buche: hoher Heizwert, brennt lange und gleichmäßig, ideal für die Grundwärme.
  • Eiche: ähnlich stark, braucht aber länger, bis sie richtig glüht – dafür hält sie ewig.
  • Birke: riecht angenehm, brennt schneller, perfekt zum schnellen Aufheizen.
  • Fichte/Tanne: günstiger, aber sie knacken, spritzen und sind schneller runtergebrannt.

Holzqualität ist entscheidend. Frisch geschlagenes Holz hat oft 50 % Wassergehalt – damit kannst du fast nur Dampf erzeugen. Optimal ist ein Restfeuchtegehalt von unter 20 %. Das erreichst du erst nach zwei bis drei Jahren Lagerung an einem luftigen, regengeschützten Ort.

Alternativen: Pellets, Briketts aus Holzresten oder auch spezielle ökologische Brennstoffe. Pellets sind praktisch, haben aber den Nachteil, dass du spezielle Öfen brauchst. Briketts sind kompakt, liefern viel Wärme, aber weniger Flammenromantik.

Richtiges Anzünden & Heizen: Methoden für sauberes Verbrennen

Anfeuern – für manche fast eine Kunstform. Für andere schlicht der Moment, in dem der Ofen entweder brennt oder versagt. Das Entscheidende: sauberes Verbrennen. Denn ein falsch entzündetes Feuer produziert unnötig viel Rauch, Ruß und Feinstaub.

Die moderne Methode heißt „Anzünden von oben“. Du legst die großen Scheite unten rein, darauf kleinere Stücke und ganz oben Anzündholz plus Anzünder. Vorteil: Das Feuer frisst sich von oben nach unten, die Flammen verbrennen die entstehenden Gase direkt – weniger Qualm, sauberer Start.

Die traditionelle Methode „von unten“ funktioniert auch, produziert aber mehr Rauch in der Anheizphase. Ein Schornsteinfeger fasste es mal trocken zusammen: „Von oben zündet der Ofen wie ein Gentleman – von unten wie ein Rowdy.“ Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Nicht immer klappt das Anzünden von oben. Probiere es am besten mit deinem Ofen aus.

Tipps fürs Heizen:

  • Nie zu viel Holz auf einmal nachlegen, lieber regelmäßig kleinere Mengen.
  • Asche im Blick behalten: Eine dünne Ascheschicht ist gut, zu viel verhindert Luftzufuhr.
  • Luftzufuhr regeln: Anfangs voll aufdrehen, später reduzieren.

Mehr dazu:

Beitrag: Ofen richtig heizen mit Holz

Ofen richtig heizen mit Holz

Brennendes Feuer im Ofen im Wohnzimmer

Ofen richtig heizen mit Holz

In der kalten Jahreszeit wird das Heizen mit Holz nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einem Genuss. Doch effizientes und umweltschonendes Heizen erfordert mehr als nur das Anzünden von Holzscheiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie du deinen Holzofen optimal betreiben kannst. Erfahre, wie du Holz richtig auswählst, den Ofen effizient nutzt und dabei die Umwelt schützt. Zudem geben wir wertvolle Tipps zur Sicherheit und zur Wartung deines Ofens, damit du die Wärme deines Heims sorgenfrei genießen kannst. ► maximale Wärme bei minimalem Holzverbrauch ► Drossel- und Lüftungsklappe richtig anwenden ► richtig anzünden ► wie lange lagern ► ...

Hier weiterlesen: Ofen richtig heizen mit Holz

Raumklima & Gesundheit: Luftqualität, Feinstaub & CO₂

So romantisch der Kaminofen wirkt – für die Raumluft ist er ein zweischneidiges Schwert. Die Wärme ist angenehm, aber bei schlechter Verbrennung entstehen Feinstaub und Kohlenmonoxid (CO).

  • Feinstaub: Diese winzigen Partikel dringen tief in die Lunge ein. Besonders problematisch für Asthmatiker oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • CO (Kohlenmonoxid): unsichtbar, geruchlos und hochgiftig. Ein CO-Melder ist deshalb kein Luxus, sondern Pflicht.
  • Luftfeuchtigkeit: Ein Kamin trocknet die Luft stark aus. Folge: trockene Augen, gereizte Schleimhäute. Abhilfe: eine Schale Wasser auf dem Ofen oder ein Luftbefeuchter.

Eine Nutzerin schrieb in einem Forum: „Seit wir einen CO-Melder haben, schlafe ich nachts ruhiger. Vorher hatte ich immer ein mulmiges Gefühl.“ 

Rechtliche Grundlagen in Deutschland (BImSchV, Schornsteinfegerpflicht, DIN-Normen)

Wenn du in Deutschland einen Kaminofen betreiben willst, kommst du um Gesetze und Vorschriften nicht herum. Und das ist gut so – denn diese Regeln schützen dich und deine Nachbarn vor Gefahren.

Die wichtigste Grundlage ist die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Sie regelt Emissionsgrenzen für Kaminöfen, also wie viel Feinstaub und Kohlenmonoxid ein Gerät ausstoßen darf. Viele ältere Modelle dürfen nach bestimmten Stichtagen nicht mehr betrieben werden, es sei denn, sie werden nachgerüstet.

Außerdem ist der Schornsteinfeger in Deutschland nicht nur ein Glücksbringer mit Zylinder, sondern eine gesetzlich verankerte Kontrollinstanz. Er überprüft regelmäßig, ob dein Ofen technisch sicher ist und die Abgase ordnungsgemäß abgeleitet werden.

DIN-Normen spielen ebenfalls eine Rolle – zum Beispiel bei Abständen zu Wänden oder bei der Qualität von Abgasleitungen. Sie sind zwar oft trocken zu lesen, aber in der Praxis entscheidend, damit dein Wohnzimmer nicht zur Gefahrenzone wird.

Wartung & Reinigung: Pflicht und Praxis

Ein Kaminofen ist wie ein guter alter Kumpel: er gibt dir Wärme und Stimmung – aber nur, wenn du dich regelmäßig um ihn kümmerst. Wartung und Reinigung sind keine Kür, sondern Pflicht.

Asche, Ruß und Ablagerungen setzen sich nicht nur im Brennraum ab, sondern auch in den Abgaswegen. Ignorierst du das, riskierst du schlechtere Verbrennung, mehr Feinstaub und im schlimmsten Fall einen Kaminbrand.

Praktische Tipps:

  • Aschekasten leeren: regelmäßig, aber nicht täglich. Eine dünne Ascheschicht hilft beim Anfeuern.
  • Sichtscheibe reinigen: am besten mit einem leicht feuchten Tuch und Asche, kein scharfes Reinigungsmittel.
  • Dichtungen prüfen: Gummis an der Tür verschleißen, undichte Stellen ziehen Falschluft.
  • Abgaswege säubern: mindestens einmal im Jahr, besser öfter, je nach Nutzung.

Checkliste: Kaminofen sicher betreiben

Damit du den Überblick behältst, hier eine kompakte Checkliste zum Abhaken:

☑ Holz trocken lagern und nur Brennstoffe nutzen, die zugelassen sind
☑ Ofen regelmäßig reinigen (Asche, Scheibe, Dichtungen, Abgaswege)
☑ Schornsteinfeger-Termine einhalten
☑ CO-Melder installieren und regelmäßig prüfen
☑ Mindestabstände zu Möbeln und brennbaren Materialien einhalten
☑ Luftzufuhr richtig regeln – beim Anfeuern volle Luft, später reduzieren
☑ Glutreste in einem nicht brennbaren Behälter lagern (Deckel drauf!)
☑ Nur so viel heizen, wie zum Raum passt – Überhitzung vermeiden

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

Seltene und interessante Fakten

  1. Glut hält erstaunlich lange – selbst scheinbar erkaltete Asche kann nach 24 bis 48 Stunden noch Funken enthalten, die einen Brand auslösen können.
  2. Holz hat ein „Aroma-Profil“: Birkenholz gibt beim Verbrennen einen leicht süßlichen Duft ab, während Kiefernholz harzig riecht und schnell knistert.
  3. Der älteste bekannte Kaminofen wurde im 15. Jahrhundert in Deutschland entwickelt – ein Gusseisenofen in Augsburg, der bereits mit geschlossenen Türen arbeitete.
  4. Feuchtigkeit im Holz ist nicht nur ein Effizienzproblem: bei zu hoher Restfeuchte entstehen Schimmelsporen in den Holzstapeln, die beim Verbrennen freigesetzt werden.
  5. Sichtscheiben im Ofen sind eine vergleichsweise junge Erfindung: Erst ab den 1980er-Jahren wurden sie Standard – vorher sah man die Flamme kaum.
  6. Skandinavische Länder setzen seit Jahren verstärkt auf Filtertechnik in Kaminöfen – in Norwegen ist der Einbau eines Partikelfilters in manchen Städten Pflicht.
  7. Humorvolles Detail: In manchen Regionen gilt das erste Anfeuern im Herbst als „inoffizieller Start der Kamin-Saison“ – Nachbarn riechen es sofort und tauschen sich aus, wer als erster „den Ofen anhat“.

Weiterlesen

Holzspalter – was ist zu beachten?

Aufgestapeltes Holz

Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...

Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.

Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.

Hier weiterlesen: Holzspalter – was ist zu beachten?


Kaminofen Unterschiede

Kaminofen Unterschiede

Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras

Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.

Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...

Hier weiterlesen: Kaminofen Unterschiede


Pellets / Briketts selber machen

Pellets / Briketts

Pellets Briketts selber machen – es funktioniert!

Hier findest du einen kurzen Erfahrungs-/Erfolgsbericht zum Selbermachen von Pelltets/Briketts.

Hier weiterlesen: Pellets / Briketts selber machen


Axt schärfen mit der Flex

Anleitung und Video: So schärfst du eine Axt mit der Flex | Tipps und Tricks

Eine Axt ist ein Werkzeug, das nicht nur in der Forstwirtschaft oder beim Camping unverzichtbar ist, sondern auch im heimischen Garten treue Dienste leistet. Doch wie bei allen Schneidwerkzeugen lässt die Schärfe irgendwann nach. Eine stumpfe Axt ist nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich, da sie leichter abrutschen kann. Die Flex, auch bekannt als Winkelschleifer, ist ein schnelles und kraftvolles Werkzeug, um deine Axt wieder in Topform zu bringen. Aber Vorsicht: Die Flex erfordert Präzision und ein paar wichtige Überlegungen. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt vorgehst und worauf du achten musst.

Hier weiterlesen: Axt schärfen mit der Flex


Holz spalten

Holz spalten

Ratgeber zum Thema Holz spalten: Tipps, Vorgehen und bewährte Kniffe

Das Holzspalten hat in Deutschland eine lange Tradition, die weit über das einfache Bereitstellen von Brennmaterial hinausgeht. Es ist eine Arbeit, die Handwerk, Körperkraft und Geschick vereint. Für viele Menschen ist es mehr als nur eine Aufgabe – es ist fast schon eine meditative Tätigkeit, die sie mit der Natur und den Jahreszeiten verbindet. Vor allem in ländlichen Regionen gehört das Spalten von Holz noch immer zum Alltag, sei es für den heimischen Kamin, den Ofen oder gar zur Beheizung ganzer Wohnhäuser.

Mit dem Wandel der Zeit hat sich das Spalten von Holz jedoch weiterentwickelt. Moderne Maschinen und Techniken haben das traditionelle Handwerk ergänzt und es ermöglicht, größere Mengen Holz in kürzerer Zeit zu verarbeiten. Trotz dieser Fortschritte greifen viele Menschen nach wie vor gerne zur Axt oder zum Spalthammer, um selbst Hand anzulegen. Dabei ist das Holzspalten nicht nur ein handwerkliches Können, sondern auch eine Kunst, die sorgfältige Planung und Technik erfordert.

Hier weiterlesen: Holz spalten


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.