Haustür kaufen: 10 Kriterien, die zu beachten sind
Auf den ersten Blick sieht man es ihr nicht an, doch die moderne Haustür ist das Ergebnis verkopfter Forschung und ausgeklügelter Technik. Ob in puncto
- Einbruchsicherheit,
- Wärmeisolierung oder
- Schallschutz:
Eine Haustür muss nicht nur optisch, sondern auch funktional so einiges hermachen. Im folgenden Leitfaden wird aufgelistet, worauf es beim Neukauf ankommt.

1. Die individuelle Komponente
Eine Haustür muss passen: ob in die Verankerung, zu den Bewohnern, zum Haus oder sogar ins gesamte Umfeld. Die Optik ist für viele Käufer ein entscheidendes Auswahlkriterium. Doch auch pflegeleichte Oberflächen oder die spätere Barrierefreiheit im hohen Alter stellen Aspekte dar, welche mit in die Kaufentscheidung einfließen sollten.
Das Angebot ist sehr vielfältig und wird regelmäßig durch spezielles Zubehör sowie Sonderausstattungen ergänzt. Diese zeigen sich in Form von Türen mit integrierten Briefkästen oder direkt auf dem Türblatt fixierten Hausnummer-Applikationen aus hochwertigem Metall, sodass eine Montage an der Hauswand nicht mehr nötig ist. Worauf es bei der Auswahl noch alles ankommt, ist nachfolgend zu lesen.
2. Woran erkenne ich eine gute Haustür?
Ein gutes Produkt sollte den unterschiedlichsten Wetterbedingungen standhalten können. Darunter zum Beispiel:
- Kälte
- Hitze
- Feuchtigkeit
- Wind
Außerdem sollte die Haustür ein Höchstmaß an Sicherheit bieten, damit "ungebetene Gäste" nicht ins Domizil gelangen. Nachfolgend werden die zehn Kriterien aufgelistet, an denen sich eine gute Haustür erkennen lässt:
2.1. 1) Das Türblatt
Das Türblatt sollte entweder ausgeschäumt sein oder einen massiven Holzkern aufweisen. Hier lautet die Devise:
Je stärker das Türblatt ausgewählt wird, umso bessere Schallschutz- und Wärmedämmeigenschaften bringt dieses mit sich.
2.2. 2) Die Verglasung
Handelt es sich um eine Tür mit eingesetzten Glaselementen, sollten diese mit einer Wärmeschutzverglasung ausgestattet sein. Hier ist darauf zu achten, dass diese Schutzverglasung mindestens die Einbruchswiderstandsklasse "RC 2" vorzuweisen hat, so die Empfehlung der Polizei.
Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mechanische Fenstersicherung. | 66 Stimmen |
Einbruchsichere Haustür. | 64 Stimmen |
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. | 60 Stimmen |
Alarmanlage. | 51 Stimmen |
Kamerasystem rund ums Haus. | 43 Stimmen |
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. | 33 Stimmen |
Tresor. | 32 Stimmen |
Video-/IP-Türsprechanlage. | 25 Stimmen |
WLAN-Türklingel. | 12 Stimmen |
2.3. 3) Der Aufhebelschutz
Eine gute Haustür ist auch daran zu erkennen, dass das Türblatt auf der Bandseite mit sogenannten Tresorbolzen ausgestattet ist, um die Tür zusätzlich vor dem Aufhebeln zu schützen.
2.4. 4) Der Profilzylinder
Für den optimalen Schutz empfiehlt sich ein Profil-Zylinder, welcher mit einem integrierten Bohrmuldenschlüssel sowie einem Aufbohrschutz versehen wurde. Elektronisch schließbare Zylinder bieten ihren Nutzern ebenfalls einen guten Schutz vor Einbrüchen. Idealerweise ist der Zylinder zusätzlich mit einer "Not- und Gefahrenfunktion" ausgestattet worden. Diese liefert den Vorteil, dass die Tür auch dann geöffnet werden kann, wenn der Schlüssel auf der anderen Seite des Schlosses eingesteckt ist. Darauf weist der Schlüsseldienst Berlin hin.
2.5. 5) Die Verriegelung
Auf der Schließblechseite sollten sich mindestens zwei zusätzliche Schubriegel oder Schwenkhaken befinden, damit die Tür nicht aufgehebelt werden kann.
2.6. 6) Der Blendrahmen
Beim Blendrahmen handelt es sich um nichts anderes als den Türrahmen, welcher bei einer Innentür als Zarge bezeichnet wird. Wichtig ist, dass der Rahmen ebenso gute Dämmeigenschaften wie das Türblatt selbst, vorzuweisen hat. Außerdem sollte dieser stabil im Mauerwerk befestigt werden, was ebenfalls vor'm Aufhebeln schützt.
2.7. 7) Das Schloss
Hier bietet sich ein Sicherheitsbeschlag an, welcher den Schließzylinder vollständig einfasst. Damit wird die Manipulation des Schlosses verhindert.
2.8. 8) Die Griffe
Die Innen- und Außengriffe müssen voneinander getrennt sein, um das Entstehen einer Kältebrücke zu vermeiden.
2.9. 9) Die Schwelle
Geht es um die Türschwelle, so ist der Begriff "Bodenschiene" inzwischen geläufiger. Die Bezeichnung lässt sich darauf zurückführen, dass es sich um ein Bauteil des Türrahmens handelt. Die Türschwelle sollte ebenso wie die Griffe, thermisch getrennt und möglichst flach sein, um weder zur Kältebrücke noch zu Stolperfalle zu werden.
2.10. 10) Die Dichtungen
Im Türfalz sollte eine Kunststoff-Dichtung integriert sein. Idealerweise wurde die Tür mit einer weiteren Dichtung in absenkbarer Ausführung ausgestattet, welche sich an der Unterkante befindet um Wind und Wetter zuverlässig auszusperren.
3. Welche sind die besten Materialien für eine Haustür?
Haustüren aus Kunststoff haben den Vorteil, dass sie sehr preisgünstig sind, lange halten, mit pflegeleichten Eigenschaften überzeugen und auch in puncto Dämmung eine gute Figur machen. Wer sich dafür entscheidet, sollte darauf achten, dass die Tür zumindest einen Stahlkern aufweist, damit sie sich nicht verziehen kann. Der Nachteil besteht im überschaubaren Schallschutz von Kunststoff-Türen.
je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Türe auch gedämmt.
Für Haustüren sind U-Werte bis 1,8 W/m²K sehr gut.
Haustüren aus Aluminium bestechen durch ihre dauerhafte Pulverbeschichtung, welche besonders pflegeleichte Oberflächen gestaltet und nie nachgestrichen werden muss. Die hohe Stabilität dieses Material bietet einen hohen Sicherheitsstandard. Beim Kauf sollte jedoch auf einen Dämmkern geachtet werden, welcher in der Regel aus PU-Hartschaum besteht. Nur so können die gewünschten Wärmedämm-Eigenschaften gewährleistet werden.
Haustüren aus Holz bringen von Natur aus schon den besten Wärmedämm- und Schallschutz mit. Der hygroskopische Werkstoff kommt im Kampf gegen Witterung und UV-Einstrahlung jedoch nicht ohne Lasur aus. Der Pflegeaufwand ist damit etwas höher. Insbesondere, wenn zwischendurch ein Renovierungsanstrich vorgenommen werden muss.
Welches Material für die Eingangstür ist Ihr Favorit?
Einmal abgesehen vom Preis: Aus welchem Material würde Ihre Wunsch-Tür bestehen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Aluminium | 131 Stimmen |
Holz | 61 Stimmen |
Kunststoff | 36 Stimmen |
4. Wer baut eine Haustür ein?
In der Regel bieten Vertreiber von Haustüren einen entsprechenden Einbau-Service an. Zumindest, wenn es sich um Großhändler oder Baumarktketten handelt. Diese Zusatzleistung ist nicht unbedingt von den zahlreichen Onlineshop-Betreibern oder Anbietern auf großen Handelsplattformen wie Amazon oder Ebay zu erwarten. Im Netz finden sich aber auch zahlreiche Dienstleistungsfirmen, welche sich auf den Einbau von Fenster und Türen spezialisiert haben. Alternativ besteht die Möglichkeit Hobby-Handwerker über entsprechende Portale wie Ebay-Kleinanzeigen oder MyHammer zu beauftragen.
4.1. Video 1: Haustür einbauen
Länge: 6 Minuten
Dasselbe gilt auch für das Einstellen der Tür. Wer lieber selbst Hand anlegen will, sollte sich am besten auf YouTube umschauen. Dort finden sich zahlreiche Tutorials, in denen der Einbau und die Einstellung Schritt für Schritt erklärt werden.
4.2. Video 2: Haustür austauschen und einstellen
Länge: 17 Minuten
5. Weiterlesen
Schön und sicher - dank einbruchsicheren Haustüren sicher und ruhig schlafen
Haustüren sind ein High-Tech Produkt, dem man dies auf den ersten Blick in den meisten Fällen niemals ansehen würde. Doch führt man sich eimmal vor Augen, welche Anforderungen eine vermeintlich “einfache” Haustüre heutzutage erfüllen muss, dann wird einem relativ schnell deutlich, wie viel hinter einer solchen Türe tatsächlich steckt. Käufer erwarten von einer Haustüre nämlich nicht mehr nur, dass diese schön aussieht und sich ihr Griff gut anfühlt. Auch muss sie gut isolieren, um die Bewohner eines Hauses beim Sparen von Energie zu unterstützen. Denn bekanntlich geht über Fenster und Türen die meiste Energie überhaupt verloren. Aber das ist noch nicht alles - denn es gibt kaum jemanden, der nicht Wert darauf legt, dass eine Türe auch einbruchsicher ist. Im Gegenteil: Je einbruchsicherer, desto besser.
5.1. Was muss ich beim Türschloss beachten? Mit 3 Tipps zur richtigen Entscheidung
Es ist ein kleiner, aber aus diesem Grund nicht weniger wichtiger Teil des Innenausbaus. Der Kauf von Türschlössern wird von vielen Bauherren vernachlässigt, dabei hat er auf Ästhetik und Sicherheit des Hauses und Eingangsbereichs einen großen Einfluss. Doch worauf ist zu achten, um auf diesem Gebiet eine durchdachte Entscheidung zu treffen, bei der es möglich ist, lange zufrieden zu sein?
5.2. Haustür – was ist wichtig? 4 elementare Eigenschaften sollte man beachten
Die Haustür ist sozusagen die Visitenkarte eines Hauses. Im Idealfall zeigt sie Gästen an, dass sie an diesem Ort willkommen sind und Einbrechern, dass sie ihr Glück besser woanders versuchen sollten. Worauf man beim Kauf und beim Einbau einer neuen Eingangstür achten sollte, sehen wir uns hier ein wenig genauer an.