Heimwerken ist doch nur etwas für Männer, stimmt’s? Eine solche Aussage zu pauschalisieren, kann einem heute recht schnell Ärger einhandeln, denn selbstverständlich ist es nicht so, dass man behaupten kann, dass Frauen mit dem Thema Handwerken nichts am Hut haben.

Viele Menschen haben dennoch auch heute noch das Bild im Kopf, dass der Mann eben für die schweren Arbeiten wie das Anbringen von Regalen oder das Verlegen von Laminat zuständig ist und die Frauen dafür lieber Bilder aufhängen, Stühle kaufen und schön um einen Tisch drapieren oder Gardinen aussuchen. Man muss keine Feministin sein, um mit diesem Bild nicht einverstanden zu sein, denn Ausnahmen bestätigen schließlich die Regel und wenn diese Vorstellung so in den Köpfen der Menschen bestehen bleibt, dann ist es kein Wunder, wenn sich diesbezüglich in der Gesellschaft nichts ändert.
In der Tat ist es so, dass man in Baumärkten hauptsächlich motivierten Männern begegnet. Frauen sind selten auf eigene Faust unterwegs, wenn, dann sieht man sie ein Stück hinter ihren Männern mit einem vollbepackten Einkaufswagen und einem genervten Blick auf die Uhr herschlurfen. Wird den Frauen einfach nicht mehr zugetraut, so dass sich zum Thema Heimwerken die Männer alle Aufgaben unter den Nagel reißen müssen? Diese Zeiten sollten langsam wirklich endgültig vorbei sein.
In vielen Baumärkten werden aus dem Grund inzwischen so genannte Heimwerkerkurse für Frauen angeboten. Damit wollen die Baumärkte sich natürlich hauptsächlich eine neue Zielgruppe erschließen, doch die Kurse werden im allgemeinen dankbar angenommen, da es hier doch ein wenig neutraler zugeht, als wenn man sich Zuhause vom eigenen Mann die Funktionen eines Akkuschraubers erklären lassen muss.
Zwar werden auch bei diesen Veranstaltungen ordentlich die Klischees bedient, so wird meist Sekt ausgeschenkt und das Ganze mit Titeln wie „Women’s Night“ beworben, doch immerhin kann man etwas lernen und damit vielen anderen Frauen, die noch nie einen Hammer in der Hand hatten, ein ganzes Stück voraus sein. Zu den angebotenen Kursen gehört Nachhilfe im Fliesenlegen, im Beseitigen von Sanitärproblemen und der Bereich Trockenbau. Viele Baumärkte bieten eine ganze Reihe an Kursen an, so dass man sich alle paar Wochen immer wieder einmal nach Ladenschluss im Geschäft trifft, um sich das Heimwerken beibringen zu lassen.
Die Angebote sind meist gut ausgebucht, woran man erkennen kann, dass Frauen eben doch mehr können wollen, als nur die Einrichtung der neuen Wohnung zu übernehmen. Viele können sich natürlich trotzdem für die weiblicheren Aufgaben begeistern und werden euphorisch, wenn sie ein tolles Möbelstück sehen, doch das Wichtige ist schließlich, dass sie beim nächsten Umbau oder bei Problemen in der Wohnung selbst Hand anlegen können und dafür weder einen Mann noch einen Handwerker brauchen.
Wenn man den Statistiken glaubt, dann leben heute in den deutschen Großstädten mehr Singlefrauen denn je, und wenn sich diese nicht mehr zu helfen wissen, wenn im Haushalt Handwerkliches erledigt werden muss, dann muss meist ein Experte ans Werk und das geht natürlich ins Geld. Da ist man schon wesentlich besser bedient, wenn man beim nächsten Mal, wenn der Abfluss verstopft ist, ganz professionell selber die Rohre auseinanderschrauben kann.
Video Inspirationen zu einem Frauen-Heimwerkerkurs
Einen ersten Eindruck von einem solchen Kurs bietet das folgende Video.
Länge: 7 Minuten
Im Zusammenhang interessant
Handwerkliches Geschick – was ist das eigentlich? Lässt es sich lernen?
In der Tat gibt es Menschen, für die ist es eine unlösbare Aufgabe, einen Nagel in die Wand zu schlagen, ohne diese zu beschädigen, den Nagel zu verbiegen oder sich selbst dabei zu verletzen. Andere Hobby-Handwerker nehmen eine ausgediente Europalette und zaubern aus dem Holz einen Tisch, Stuhl oder ein Schränkchen von solcher Qualität und Schönheit, dass jedes Möbelhaus das Schmuckstück zum Verkauf anbieten würde. Ein klarer Fall von handwerklichem Geschick am oberen Ende der Skala.
Handwerkliches Geschick zeigt sich vor allem an der Herangehensweise und lässt sich durchaus trainieren und verbessern. Wir geben Tipps und Empfehlungen.
- Türen öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten
- Unsere Heimwerker Sprüche ... und Zitate
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt sein
- Handwerkliches Geschick – kann ich das lernen?
- Heimwerker-Witze – Humor bei der Arbeit
- Betrug am Bau – was tun?
Mehr aus der "Bunten Heimwerkerwelt"
- Kaminofen Checkliste – Ofen kaufen, worauf achten?
- Größte Werkzeugmaschinen – die Top 3
- Kuriositäten beim Whirlpool
- Bürocontainer gebraucht kaufen
- Eigener Minibagger – wie teuer ist das?
- Heimwerkerkurse für Frauen – der neue Trend
- Handwerker-Notdienst – 4 Punkte sind wichtig