Silikon verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps & Tricks

Wer Fugen hat, braucht Silikon. Immer, wenn etwas nicht dicht ist, sollte man möglichst rasch handeln. Feuchtigkeit und Schmutz setzen sich in offene Fugen wie Bakterien in eine Wunde, und das sollte so gut als möglich vermieden werden!

Tipps und Tricks zum Silikon verarbeiten ► Unterschiede Acryl - Silikon ► Merkmale der Silikon-Arten ► Schritt-für-Schritt der Verarbeitung ► kleine Tipps und Tricks sowie Vorsichtsmaßnahmen ► Lagerung von Silikon

Silikon verarbeiten

 

1. Silikon und Acryl

Es gibt verschiedene Dichtmassen im Handel: verschiedene Silikone sowie Fugenmassen auf Acrylbasis. Zwar scheinen beide Massen im gehärteten Zustand fast gleich zu sein, es gibt aber doch wesentliche Unterschiede:

  • Im Gegensatz zu Silikon wird Acryl brüchig.
  • Beim Entfernen einer alten Acrylfugenmasse muss man diese Stück für Stück lösen.
  • Die Silikonverfugung bleibt elastisch und reißfest.
  • Man kann sie einfach abziehen.
  • Acryl ist überstreichbar, aber nicht flüssigkeitsdicht.

Deshalb ist Acryl für viele Einsatzbereiche nicht geeignet und wir konzentrieren uns auf die verschiedenen Silikondichtungen.

Punkt 2

2. Silikondichtungen und -dichtmassen gibt es in verschiedenen Ausführungen

2.1. Silikon-Profildichtungen

Fertige Silikondichtungen gibt es mit über hundert unterschiedlichen Profilen. Sie bestehen aus fest- homogenem Silikonkautschuk und sind elastisch, aber nicht mehr bleibend verformbar. Die langen dünnen Streifen sind meistens selbstklebend und als Meterware erhältlich. Mit dem jeweiligen abzudichtenden Gegenstand werden sie einfach verklebt. Der Klebeuntergrund muss natürlich trocken, staub- und fettfrei sein.

Silikon- Profildichtungen eignen sich besonders gut zum Abdichten von Fenstern und Türen.

2.2. Im Heimwerkerbereich beliebt sind die Silikonkartuschen

Frisch aus der Dose ist Silikon (relativ, mit etwas Übung) leicht auftragbar und formbar. Wenn es aushärtet, bleibt es reißfest und elastisch. Es behält seine Form ohne brüchig oder undicht zu werden. Silikon ist UV- beständig und lichtecht, farbiges Silikon behält seine Farbe auch bei starker Sonnenbestrahlung. Durch seine wasserabweisende Eigenschaft eignet es sich gut zum Abdichten in verschiedenen Feuchträumen oder im Außenbereich.

Ein zusätzliches Plus ist die Tatsache, dass Silikon ein schlechter elektrischer Leiter ist, was die Einsatzgebiete noch erweitert.

In Silikonkartuschen gibt es verschiedene Arten von Silikon, die eine fast identische Verpackung haben, aber im Spezialfall mehr oder weniger für den Einsatz geeignet sind:

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 Punkt 3

3. Silikon verarbeiten Schritt-für-Schritt

3.1. 1. Ein bisschen Mathematik

Um das Ausmessen der Fläche und die Abschätzung der benötigten Silikonmenge wird auch der Heimwerker nicht umhinkommen.

Das Geheimnis der perfekten Fuge liegt in der zügigen Verarbeitung.

Ein späteres Anstückeln an bereits ausgehärtetes Silikon ist nicht ratsam, weil es kein dichtes und optisch zufriedenstellendes Ergebnis bringt.

Faustformel

Der Silikonbedarf errechnet sich aus:

Breite x der Tiefe der Fuge in Millimeter

Das ergibt die Menge des erforderlichen Silikons in ml pro Meter.

3.2. 2. Das benötigte Werkzeug

Die berechnete Menge an Silikon und eine Kartuschenspritze oder Silikonpresse wird bereitgelegt, weiters ein Glättmittel (das kann Seifenwasser sein), eventuell in einer Sprühflasche. Ein Abklebeband tut gute Dienste. Der Fugenkratzer hilft beim Reinigen der Fugen von altem Silikon. Silikonspachtel, Fugenspachtel bzw. ein Abziehkeil, Schwamm und Pinsel helfen beim Glätten des Silikons in der Fuge.

3.3. 3. Entfernen von altem Silikon und Reinigen der Fläche

Nun muss zuerst geputzt werden. Alte Silikonreste kann man manchmal einfach abziehen. Mit Spülmittel oder Silikonentferner entfernt man dann die übrigen Reste. Vorsicht vor spitzem oder scharfem Werkzeug, denn es könnte den Untergrund zerkratzen. Vorsicht auch mit Nagellackentferner - beim Kontakt mit Aceton können giftige Gase entstehen!

Bei einem Neubau erspart man sich diese Arbeit und kann gleich mit dem künstlerischen Teil des Verfugens beginnen.

3.4. 4. Kartuschenspitze zuschneiden und Kartusche in die Spritze einspannen

Die Kartuschenspitze wird am besten mit einem scharfen Messer oder einem Cuttermesser im 45-Grad-Winkel abgeschnitten. So kann man die Fugen gut mit schräg gehaltener Kartusche ziehen. Die Öffnung sollte so breit wie die Fuge sein. Ist sie schmaler, wird die Fugenmasse nicht gleichmäßig. Ist sie zu breit, steht das Silikon zu stark über.

3.5. 5. Nun wird der Bereich neben der Fuge abgeklebt und es beginnt das Auftragen des Silikons.

Je nach Untergrund wird ein sogenannter Primer verwendet. Diese Grundierung sorgt für eine bessere Haftung, besonders auf porösen, saugenden Untergründen. Glatte Flächen können, müssen aber nicht, mit Primer behandelt werden. Die Haftung des Silikons kann aber dadurch verbessert werden. Auf glasierten Oberflächen und auf Glas darf Primer nicht angewendet werden! Er würde verschmieren und ist nur sehr schlecht wieder vom Glas zu entfernen.

Das Fugensilikon sollte möglichst gleichmäßig und lieber etwas mehr als zu dünn aufgetragen werden.

Mit einem Abziehkeil wird das Silikon gleichzeitig tiefer in die Fugen hineingedrückt und geglättet. Damit das Silikon nicht am Spachtel haftet, verwendet man ein Trennmittel, wie beispielsweise Silikonglätter oder Spülmittel (mit Wasser gemischt) zum Saubermachen des Abziehkeils. Wird die Fuge mit dem Abziehkeil nicht glatt genug, kann man mit Pinsel oder Finger nachhelfen. Überstehendes Silikon wird entfernt.

Du musst bei dieser Arbeits nichts überstürzen, da das meiste Silikon abhängig von der Temperatur frühestens erst nach fünf Minuten eine Haut bildet.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

4. Tipps aus der Praxis

Kannst du einen kurzen Tipp zum Umgang mit Silikon ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4.1. Umgang mit speziellen Bedingungen

Die Kunst des Silikonierens erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein gutes Verständnis für die Umgebungsbedingungen, unter denen man arbeitet. Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wesentliche Rolle bei der Aushärtungszeit von Silikon. Nicht selten begegnet man der Herausforderung, dass Silikon nicht wie erwartet aushärtet, und oft liegt es an diesen beiden Schlawinern.

4.2. Häufige Fehlerquellen

Beim Silikonieren ist es wie beim Backen: Man hält sich ans Rezept, und trotzdem geht manchmal etwas schief. Einige der häufigsten Fehler passieren oft aus Ungeduld oder Unwissenheit, und genau hier kann ein bisschen Insiderwissen nicht schaden.

In Summe, das Silikonieren kann eine befriedigende Aufgabe sein, die sowohl deine Wohnung verschönert als auch schützt. Mit den richtigen Techniken und ein wenig Geduld kannst du professionelle Ergebnisse erzielen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch lang halten. Tauche ein in die Welt der Heimwerker, wo jede Fuge zählt und jedes Silikon seine Bühne hat!

 Punkt 5

5. Verarbeitungstemperatur und Trocknungszeit

Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen +5 und+30 Grad Celsius. Unter 5 Grad sollte auch der Untergrund nicht haben, weil sich sonst eine dünne Eisschicht bilden kann. Das Silikon würde dann nicht haften. Ist die Außentemperatur zu heiß, härtet das Silikon zu schnell aus bzw. trocknet die Oberfläche im Vergleich zum Inneren der Fuge zu schnell und die Dichtung wird inhomogen.

Bei einer normalen Fugendicke, durchschnittlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, braucht Silikon ungefähr eine Woche, bis es ausgehärtet ist. Sind poröse Untergründe etwas feucht, beschleunigt das die Aushärtung.

Während des Aushärtens gut lüften, denn die meisten Silikonarten dampfen noch etwas aus!

Noch Silikon übrig?

Nun ist die letzte Kartusche gerade noch begonnen worden, aber die Fuge ist schon bald zu Ende. Man kann natürlich jetzt durch das Haus laufen und dort und da etwas zu kleben suchen - aber das Ergebnis ist dann meist nicht so berauschend ;-). Eine begonnene Kartusche kann aber gut aufgehoben und später wieder weiterverwendet werden. Gelagert wird Silikon am besten bei +10 - +20 Grad Celsius. Aber auch höhere Temperaturen sind kein riesiges Problem. Allerdings kann es sein, dass die Spitze verklebt. Dann gilt: Einfach abschneiden oder eine neue Spitze verwenden, und das Silikon ist wieder einsatzbereit und härtet auch nach längerer Lagerung immer noch gut aus.

Punkt 6

6. Ergänzungen und Fragen

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 7

7. Videos: Silikon-Tipps vom Profi

Die folgenden Videos zeigen anschaulich, wie man geschickterweise beim Verfugen vorgeht und welche Tricks es gibt. Wir haben im Redaktionsteam die Anweisungen aus unterschiedlichen Videos ausprobiert, die Vorgehensweisen in den folgenden Videos funktionierten bei uns am besten. Die beiden Videos ergänzen sich gut.

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Eventuell noch dieses Video als Ergänzung, obwohl es voller Werbesprache ist. Diese sollte einfach überhört werden. Das Video zeigt viele gute Tipps, wie der Fugen-Spachtel unter verschiedenen Randbedingungen gehalten und bedient werden sollte, damit die Fuge "gut" aussieht.

 Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

8. Weiterlesen

heimwerker grundwissen 250

➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker

Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen

Dusche abdichten mit Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe

Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.

Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt. 

Hier weiterlesen

Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz 

Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte.  Doch die Balance zwischen frischer Luft und Energieeffizienz zu finden, kann knifflig sein. Hier sind die besten Tipps, um dein Badezimmer atmungsaktiv, frisch und schimmelfrei zu halten.

Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter

Hier weiterlesen

Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

kasello fragt:

Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen

Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie du problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen kannst.

Hier weiterlesen

bad badezimmer thema 250

Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"

Weitere beliebte Artikel rund um das Bad

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.