Diese Mülltonnen sind Pflicht für das Eigenheim & Vermieter
Wer ein Eigenheim kauft oder umbaut, kommt nicht darum herum, sich um die zukünftige Abfallentsorgung Gedanken zu machen. Es werden unterschiedliche Mülltonnen für die verschiedenen Arten von Abfall benötigt.
Diese Mülltonnen sind verpflichtend für Eigenheimbesitzer und Vermieter ► zur Auswahl der passenden Tonnengröße ► Was gehört wo hinein? ► Wo am besten aufstellen? ► spannende Lehrvideos

1. Die Auswahl der passenden Mülltonne
Vornehmlich die Menge an Müll, die im Haushalt produziert wird, muss bedacht werden, um die richtige Größe der Mülltonnen zu wählen. Diese richtet sich unter anderem nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen.
Auch der Turnus der Abholung der jeweiligen Mülltonne ist natürlich wichtig, das kann z. B. regelmäßig alle zwei oder vier Wochen (bzw. einmal im Monat) sein.
Zu bedenken ist: Abfallvermeidung ist immer die beste Variante der Müllentsorgung. Aber: Je kleiner die Tonne ist, desto häufiger muss sie natürlich (vor allem bei einer größeren Familie) abgeholt werden. Um nicht schon bald doch eine größere Tonne kaufen zu müssen, sollte die zu erwartende Müllmenge berücksichtigt werden.
2. Welche Mülltonnen sind Pflicht und welche sind freiwillig anzuschaffen?
Nicht nur die Umwelt ist dankbar, generell sind Mieter zur Mülltrennung verpflichtet, d. h. aber auch, der Vermieter muss die Möglichkeiten dazu schaffen. Wer ein Eigenheim besitzt, ist ebenfalls für die eigene Mülltrennung und Beschaffung der entsprechenden Mülltonnen verantwortlich.
Generell ist man zur Trennung von
- Bioabfällen,
- Papier-,
- Metall-,
- Kunststoff- und
- Glasabfällen
verpflichtet.
Gesetzlich vorgeschrieben sind eine eigene Restmüll- und Biotonne (hier ist eine Ausnahme möglich, wenn eine Kompostieranlage vorhanden ist). In vielen Städten und Gemeinden kommen zunehmend auch Gelbe Tonnen hinzu. Diese sollen nach und nach die Gelben Säcke ablösen.
3. Was gehört in welche Tonne?
3.1. Restmülltonne
In die Restmülltonne kommen sämtliche haushaltsüblichen Abfälle, die sich nicht in die anderen Kategorien sortieren lassen. Dazu gehören verschmutzte Papiere (z.B. auch Pizzakartons), Staubsaugerbeutel, Stifte, kaputtes Geschirr, Hygieneartikel und Windeln. Für die Bioabfälle sind sämtliche Küchenabfälle wie Reste von Obst und Gemüse vorgesehen. Auch Fleisch, Käse- und Wurstreste kommen in die Biotonne, ebenso wie Papiertaschentücher, Kaffeefilter (inklusive Kaffeesatz) und Teebeutel, sofern hier keine Metallklammern verarbeitet wurden. Gartenabfälle wie Unkraut, kleine Äste und alte Wurzeln oder das Laub im Herbst können auch ohne Probleme in die Bioabfalltonne gegeben werden.
3.2. Gelber Sack
Beitrag: Das gehört alles in den Gelben Sack
Gelber Sack Inhalt: dieser Abfall darf hinein
Allein Verbraucher in Deutschland verkonsumieren jährlich über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall (2017). Rechnerisch sind das 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Einwohner. Durch die Entsorgung über gelbe Säcke kann ein Anteil der Werkstoffe wiederverwertet werden. So sparen wir Rohstoffe und Energie. Wir erhalten Ökosysteme und setzen weniger Schadstoffe frei. Die Mülltrennung fördert also den Umweltschutz und zudem sparen Sie Platz in Ihrem Restmüllbehälter.
Doch was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?
3.3. Blaue Tonne
Dient heutzutage vornehmlich für Altpapier, regionale Unterschiede sind möglich.
3.4. Container vor Ort
Metall, Papier und Glas kann häufig zu Containern gebracht werden, die meist nicht weit entfernt in jedem Stadtteil öffentlich zugänglich sind. Wenn die nächste Abgabestelle doch weiter weg ist oder häufig überfüllt, kann eine eigene Papiertonne sinnvoll sein.
3.5. Recyclinghof, Sperrmüll & Co.
Andere im Haushalt anfallende Abfälle können meist beim örtlichen Recyclinghof abgegeben. Elektrische Kleingeräte wie z.B. Rasierer, Toaster, Bildschirme und anderer Elektroschrott dürfen nicht in den Restmüll gegeben werden. Für größere elektrische Geräte und Sperrmüll wird in der Regel ein Abholservice nach vorheriger Anmeldung oder nach festen Terminen angeboten.
Beitrag: Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Plus 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
4. Wo die vielen Tonnen unterbringen?
Entsprechend der Größe und Anzahl der Tonnen sollte natürlich ein sinnvoller Ort im oder am Haus vorgesehen werden, wo die Mülltonnen gut erreichbar stehen können. Eventuell bietet sich der Keller an oder eine Ecke in der Garage oder im Vorgarten.
Wichtig ist, dass sie von dort leicht zur Straße geschoben werden können, wenn es um die Leerung der Mülltonnen geht. Wenn die Restmülltonne sehr voll ist, kann der Weg bis zur Straße plötzlich sehr lang erscheinen. Auch das Überwinden von Treppen sollte berücksichtigt werden.
Außerdem möchte man im Alltag auch nicht durch Geruch oder Ungeziefer gestört werden was bedeutet, dass auch Lüften wichtig ist, wenn die Mülltonnen beispielsweise im Keller stehen.
Siehe dazu:
Beitrag: Mülltonnenverkleidung selber bauen
Mülltonnenverkleidung selber bauen
Mülltonnenverkleidung selber bauen – auch als echten Blickfang
Gerade bei einem schönen Haus oder einem schönen Garten, möchte man, dass der Außenbereich schön aussieht und alles stimmig ist. Die meisten Menschen besitzen jedoch keinen extra Keller oder versteckten Außenbereich für die Mülltonnen. Da man auf diese aber nicht verzichten kann, benötigt man eine Variante, damit sie optisch auch etwas hermachen. Wir zeigen Beispiele, wie Sie die Mülltonnenverkleidung auf verschiedene Arten selber bauen können.
5. Fragen (von Leser:innnen) zur Mülltonnen-Pflicht
- Wo müssen Mülltonnen stehen, die von privaten Grundstückseigentümern (Eigenheim) genutzt werden? Auf dem Grundstück oder darf öffentlicher Raum, z. B. eine Parklücke, genutzt werden?
Antwort bauen-und-heimwerken.de:
Es ist verboten, Gegenstände auf Straßen zu bringen oder dort liegenzulassen, wenn dadurch der Verkehr gefährdet oder erschwert werden kann (§ 32 StVO). Somit darf eine Straße nicht für das Abstellen einer Mülltonne genutzt werden, auch nicht für die Abholung. Sonstiger öffentlicher Raum darf nur in Abstimmung mit der Kommune/Verwaltung für das dauerhafte Abstellen einer Mülltonne genutzt werden. Wenn aber das eigene Grundstück für die Müllabfuhr (zeitweise) schlecht erreichbar ist, darf die Tonne kurz vor der Abholung bei der nächstmöglichen Anfahrtstelle postiert werden (ohne den Straßenverkehr zu behindern). - Muss jeder Haushalt eine Restmülltonne haben?
Antwort bauen-und-heimwerken.de:
In Deutschland und Österreich: ja. Überall, wo Menschen wohnen, muss eine Restmülltonne abgenommen und aufgestellt werden. Wie viel Volumen diese haben muss, richtet sich nach der Anzahl der Personen, deren Abfall in der Tonne Platz finden muss. - Überfüllte Restmülltonne – darf man einfachen Plastiksack daneben stellen?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: In aller Regel ist dies nicht erlaubt. Stattdessen kann man bei der Gemeinde, dem Bezirksamt oder dem Versorgungsunternehmen entsprechende Müllsäcke dazukaufen und diese dann neben die reguläre Tonne stellen. Diese werden dann auch mitgenommen.
Tipp: Ist die Restmülltonne regelmäßig überfüllt, sollte man den Vermieter darüber informieren. Ignoriert dieser das über längere Zeit und trotz Fristsetzung, könnte sogar eine Mietminderung angemessen sein. Allerdings muss man auch bedenken, dass mehr/größere Müllbehälter die Entsorgungskosten und damit die Miet-Nebenkosten erhöhen dürften. Allerdings sollten das keine größeren Summen sein.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Spannende Videos zu Müll und Mülltonne
Kurzvideo: Was gehört in welche Tonne?
Länge: 1 Minute
Video: Regionale und landesspezifische Unterschiede bei Mülltonnen
Länge: 7 Minuten
Video: Was geschieht mit dem Müll nach der Abholung?
Länge: 9 Minuten
7. Weiterlesen
- Wie Grünschnitt entsorgen? 6 Möglichkeiten stehen zur Wahl
- Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Sperrmüll – was wird alles abgeholt?
- Gelber Sack Inhalt: dieser Müll darf hinein
- Keller aufräumen & entrümpeln – Tipps von Profis
- Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"
Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"
Weitere Top-Themen:
- Messie Wohnung entrümpeln – Tipps, wenn es ganz schlimm ist
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Hausbau Müll entsorgen: Tipps zur Vermeidung, günstig Entsorger nutzen
Wer schon einmal ein Haus gebaut oder renoviert hat, der weiß, dass dabei auch jede Menge Müll anfällt. Der Gedanke an die fachgerechte und zugleich kostengünstige und schnelle Entsorgung treibt dabei so manchen Bauherren die Sorgenfalten auf die Stirn. Doch grundsätzlich handelt es sich dabei um keine Raketenwissenschaft, wenn dabei ein paar grundsätzliche Aspekte beachtet werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich immer, sich bei den örtlichen Spezialisten nach den unterschiedlichen Möglichkeiten zu erkundigen.
Alles rund um die Müllentsorgung beim Hausbau ► Müllvermeidung ► günstig entsorgen ► örtliche Entsorger nutzen.
Müllentsorgung Mieter und Vermieter – die jeweiligen Rechte und Pflichten
Mieter und Vermieter haben unterschiedliche Rechte und Pflichten in Bezug auf die Müllentsorgung. Diese Differenz führt oft zu Konflikten, welche allerdings einfach ausgeräumt werden können. Durch die richtige Regelung in der Hausordnung, welche immer zwingend ein Bestandteil des Mietvertrages ist, ist die Müllentsorgung ordnungsgemäß geregelt.
Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.
Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.