Diese Mülltonnen sind Pflicht für das Eigenheim & Vermieter
Mülltonnen – sie stehen in jeder Ecke, vor jedem Haus, und doch sind sie der stille Held oder auch das notwendige Übel unseres Alltags. Kaum jemand denkt gern über sie nach, geschweige denn redet darüber. Aber genau hier liegt das Problem: Die Verpflichtung zur Mülltrennung und -entsorgung hat nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine bürokratische Seite, die so manchem Mieter und Vermieter die Nerven raubt. Darum wollen wir hier grundlegend über die Pflicht zur Mülltonne aufklären.
Diese Mülltonnen sind verpflichtend für Eigenheimbesitzer und Vermieter ► zur Auswahl der passenden Tonnengröße ► Was gehört wo hinein? ► Wo am besten aufstellen? ► spannende Lehrvideos
Kurz zusammengefasst
- Mülltrennungspflicht
Mieter und Vermieter sind gesetzlich verpflichtet, die Mülltrennung zu ermöglichen. Dies umfasst mindestens eine Restmülltonne und eine Biotonne. Der Vermieter muss sicherstellen, dass genügend Kapazität vorhanden ist, um den Abfall zu entsorgen. - Pflicht für Restmülltonne:
Jede Wohnanlage, ob Mehrfamilienhaus oder Eigenheim, muss eine Restmülltonne haben. Diese ist für alle unvermeidbaren, nicht recyclebaren Abfälle vorgesehen und gesetzlich vorgeschrieben. - Gelber Sack/Tonne für Verpackungen:
Der Gelbe Sack oder die Gelbe Tonne dient der Entsorgung von Verpackungsmaterialien, um diese zu recyceln und Rohstoffe zu schonen. Dies trägt aktiv zum Umweltschutz bei, indem weniger Schadstoffe freigesetzt werden und wertvolle Ressourcen gespart werden. - Mülltonnenstandort:
Mülltonnen müssen auf dem eigenen Grundstück aufbewahrt werden und dürfen nicht auf öffentlichen Flächen abgestellt werden, da dies den Straßenverkehr behindern könnte. Bei schlechter Zugänglichkeit kann die Tonne jedoch vor der Abholung an einem geeigneten Ort abgestellt werden. - Mülltrennung im Mietvertrag:
Die Mülltrennung sollte in der Hausordnung und im Mietvertrag geregelt sein. Die ordnungsgemäße Entsorgung und regelmäßige Pflege der Tonnen (z.B. durch einen Hausmeisterservice) können in die Nebenkosten einbezogen werden. Falsche Mülltrennung kann zu Bußgeldern führen
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1. Die richtige Mülltonnengröße für deinen Haushalt
Beim Thema Müllentsorgung fängt alles mit der Frage an: Wie viel Müll produzierst du eigentlich? Die Menge an Abfall spielt eine entscheidende Rolle, wenn du die passende Größe der Mülltonnen für deinen Haushalt wählst. Hierbei richtet sich die Wahl oft nach der Anzahl der Personen, die bei dir zu Hause leben. Wenn bei dir mehr Leute wohnen, fällt in der Regel auch mehr Müll an.
Ein weiterer Punkt, der nicht zu vergessen ist, ist der Abholrhythmus der Tonnen. Je nachdem, wie oft die Müllabfuhr in deiner Region unterwegs ist, kann das zum Beispiel alle zwei Wochen oder nur einmal im Monat sein.
Denke daran: Müllvermeidung ist immer die beste Lösung! Doch Achtung: Je kleiner die Tonne, desto öfter muss sie geleert werden – vor allem, wenn du mit mehreren Leuten zusammenwohnst. Du solltest also schon vorher überlegen, wie viel Müll bei dir anfällt, um nicht später auf größere Tonnen umsteigen zu müssen.
2. Welche Mülltonnen brauchst du wirklich?
Das Thema Mülltrennung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gesetzlich geregelt. Ob du Mieter oder Eigentümer bist – in Deutschland bist du zur Mülltrennung verpflichtet.
Generell ist man zur Trennung von
- Bioabfällen,
- Papier-,
- Metall-,
- Kunststoff- und
- Glasabfällen
verpflichtet.
Als Vermieter musst du deinen Mietern die passenden Behälter bereitstellen. Besitzt du ein Eigenheim, bist du natürlich selbst für die Anschaffung der Mülltonnen verantwortlich.
Für jeden Haushalt gibt es bestimmte Pflichttonnen, und zwar für den Restmüll und in vielen Regionen auch für den Bioabfall. Eine Ausnahme bei der Biotonne gibt es nur, wenn du z.B. eine eigene Kompostieranlage hast. Immer mehr Städte und Gemeinden setzen zusätzlich auf die Gelbe Tonne, die nach und nach die Gelben Säcke ersetzen soll. Neben Bio- und Restmüll bist du außerdem dazu verpflichtet, Papier-, Glas-, Metall- und Kunststoffabfälle getrennt zu sammeln.
3. Was kommt in welche Tonne?
3.1. Die Restmülltonne
Die Restmülltonne ist für alles da, was nicht in eine der anderen Kategorien passt. Dazu gehören Dinge wie verschmutztes Papier (z.B. Pizzakartons), Staubsaugerbeutel, Stifte, kaputtes Geschirr, Hygieneartikel und Windeln.
3.2. Die Biotonne
In die Biotonne gehört alles, was organisch ist, also vor allem Küchenabfälle wie Reste von Obst und Gemüse. Auch Fleischreste, Käse- und Wurstabschnitte, Papiertaschentücher, Kaffeefilter und Teebeutel (solange sie keine Metallklammern enthalten) kannst du hier entsorgen. Im Herbst kannst du außerdem Laub, Unkraut und kleine Äste ohne Probleme in die Biotonne werfen.
Mit der richtigen Mülltrennung tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern sorgst auch dafür, dass deine Mülltonnen immer perfekt auf deinen Bedarf abgestimmt sind.
3.3. Gelber Sack
Beitrag: Das gehört alles in den Gelben Sack
Was gehört in den Gelben Sack?
Gelber-Sack-Inhalt: dieser Abfall darf hinein
Jeder kennt ihn, doch was darf eigentlich alles in den Gelben Sack? Diese Frage stellt sich oft im Alltag, wenn Verpackungen verschiedenster Materialien in der Küche landen. Ob Plastik, Aluminium oder Verbundstoffe – die richtige Entsorgung ist wichtig, um die Umwelt zu schonen. Doch aufgepasst, denn nicht alles gehört in den Gelben Sack, und es gibt viele Fallstricke bei der Mülltrennung. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Fakten und erhältst praktische Tipps, um Fehler zu vermeiden und das Recycling zu unterstützen.
Was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?
3.4. Blaue Tonne
Dient heutzutage vornehmlich für Altpapier, regionale Unterschiede sind möglich.
3.5. Container vor Ort
Metall, Papier und Glas kann häufig zu Containern gebracht werden, die meist nicht weit entfernt in jedem Stadtteil öffentlich zugänglich sind. Wenn die nächste Abgabestelle doch weiter weg ist oder häufig überfüllt, kann eine eigene Papiertonne sinnvoll sein.
3.6. Recyclinghof, Sperrmüll & Co.
Andere im Haushalt anfallende Abfälle können meist beim örtlichen Recyclinghof abgegeben. Elektrische Kleingeräte wie z.B. Rasierer, Toaster, Bildschirme und anderer Elektroschrott dürfen nicht in den Restmüll gegeben werden. Für größere elektrische Geräte und Sperrmüll wird in der Regel ein Abholservice nach vorheriger Anmeldung oder nach festen Terminen angeboten.
Beitrag: Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Mit 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
4. Wo die vielen Tonnen unterbringen?
Entsprechend der Größe und Anzahl der Tonnen sollte natürlich ein sinnvoller Ort im oder am Haus vorgesehen werden, wo die Mülltonnen gut erreichbar stehen können. Eventuell bietet sich der Keller an oder eine Ecke in der Garage oder im Vorgarten.
Wichtig ist, dass sie von dort leicht zur Straße geschoben werden können, wenn es um die Leerung der Mülltonnen geht. Wenn die Restmülltonne sehr voll ist, kann der Weg bis zur Straße plötzlich sehr lang erscheinen. Auch das Überwinden von Treppen sollte berücksichtigt werden.
Außerdem möchte man im Alltag auch nicht durch Geruch oder Ungeziefer gestört werden was bedeutet, dass auch Lüften wichtig ist, wenn die Mülltonnen beispielsweise im Keller stehen.
Siehe dazu:
Beitrag: Mülltonnenverkleidung selber bauen
Mülltonnenverkleidung selber bauen
Mülltonnenverkleidung selber bauen – auch als echten Blickfang
Gerade bei einem schönen Haus oder einem schönen Garten, möchte man, dass der Außenbereich schön aussieht und alles stimmig ist. Die meisten Menschen besitzen jedoch keinen extra Keller oder versteckten Außenbereich für die Mülltonnen. Da man auf diese aber nicht verzichten kann, benötigt man eine Variante, damit sie optisch auch etwas hermachen. Wir zeigen Beispiele, wie Sie die Mülltonnenverkleidung auf verschiedene Arten selber bauen können.
5. Fragen (von Leser:innnen) zur Mülltonnen-Pflicht
- Papiertonne unerwünscht - was kann ich tun?
Die Frage: Wir stellen eine Restmülltonne, Biomülltonne und Verpackungsmüll zur rechten Zeit an die Straße. Biomüll entsorgen wir auch außerdem ausgiebig auf Unserem Komposthaufen. Jeder andere Müll bringen wir zum Recycling! Jetzt steht plötzlich eine Papiertonne bei uns vor der Haustür, die absolut nicht angebracht ist! Was können wir machen?
Antwort buh:
1. Überprüfe die Herkunft der Tonne:
Finde heraus, woher die zusätzliche Papiertonne stammt. Vielleicht gab es eine Verwechslung seitens der Müllabfuhr oder sie wurde versehentlich geliefert.
2. Kontaktiere deinen örtlichen Abfallentsorgungsdienst:
Informiere umgehend den Abfallentsorgungsdienst darüber, dass du eine unerwünschte Papiertonne erhalten hast. Nenne deine Adresse und erkläre, dass du bereits genug Mülltonnen hast.
3. Kläre die Situation mit dem Abfallentsorgungsdienst:
Sprich mit dem Abfallentsorgungsdienst über die Situation. Frage nach dem Grund für die Lieferung der zusätzlichen Tonne und bitte um eine Lösung.
4. Beantrage die Entfernung der Tonne:
Wenn die Papiertonne irrtümlich geliefert wurde, beantrage ihre Entfernung. Dokumentiere diesen Schritt schriftlich oder telefonisch, um einen Nachweis zu haben. - Wo müssen Mülltonnen stehen, die von privaten Grundstückseigentümern (Eigenheim) genutzt werden? Auf dem Grundstück oder darf öffentlicher Raum, z. B. eine Parklücke, genutzt werden?
Antwort bauen-und-heimwerken.de:
Es ist verboten, Gegenstände auf Straßen zu bringen oder dort liegenzulassen, wenn dadurch der Verkehr gefährdet oder erschwert werden kann (§ 32 StVO). Somit darf eine Straße nicht für das Abstellen einer Mülltonne genutzt werden, auch nicht für die Abholung. Sonstiger öffentlicher Raum darf nur in Abstimmung mit der Kommune/Verwaltung für das dauerhafte Abstellen einer Mülltonne genutzt werden. Wenn aber das eigene Grundstück für die Müllabfuhr (zeitweise) schlecht erreichbar ist, darf die Tonne kurz vor der Abholung bei der nächstmöglichen Anfahrtstelle postiert werden (ohne den Straßenverkehr zu behindern). - Muss jeder Haushalt eine Restmülltonne haben?
Antwort bauen-und-heimwerken.de:
In Deutschland und Österreich: ja. Überall, wo Menschen wohnen, muss eine Restmülltonne abgenommen und aufgestellt werden. Wie viel Volumen diese haben muss, richtet sich nach der Anzahl der Personen, deren Abfall in der Tonne Platz finden muss. - Überfüllte Restmülltonne – darf man einfachen Plastiksack daneben stellen?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: In aller Regel ist dies nicht erlaubt. Stattdessen kann man bei der Gemeinde, dem Bezirksamt oder dem Versorgungsunternehmen entsprechende Müllsäcke dazukaufen und diese dann neben die reguläre Tonne stellen. Diese werden dann auch mitgenommen.
Tipp: Ist die Restmülltonne regelmäßig überfüllt, sollte man den Vermieter darüber informieren. Ignoriert dieser das über längere Zeit und trotz Fristsetzung, könnte sogar eine Mietminderung angemessen sein. Allerdings muss man auch bedenken, dass mehr/größere Müllbehälter die Entsorgungskosten und damit die Miet-Nebenkosten erhöhen dürften. Allerdings sollten das keine größeren Summen sein. - Bekommt man die Mülltonnen kostenlos?
... oder muss man diese bezahlen?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: In der Regel ist die Erstbestellung von Mülltonnen kostenlos oder auf wenige Euro beschränkt. Wenn man Zusatzwünsche hat oder mehrfach im Jahr Mülltonenn bestellt, fallen öfters Kosten an. - Muss der Eigentümer Mülltonne auf der Straße setzen?
Anders gefragt: Wer muss die Mülltonnen rausstellen: Mieter oder Vermieter?
Antwort buh: Es kommt auf den Mietvertrag bzw. die darin enthaltene Hausordnung an. Und ob es Gemeinschaftstonnen sind.
Wenn es sich um Gemeinschaftstonnen handelt und du im Mietvertrag/der zugehörigen Hausordnung nicht verpflichtet wirst, die Tonnen rauszustellen, bist du auch rechtlich nicht verpflichtet, die Tonnen rauszustellen. Dann ist es Sache des Eigentümers des Mietobjektes. Aber die Kosten durch Beauftragung einer dritten Person zum Rausstellen der Tonnen sind umlagefähige Nebenkosten. Alle Angaben ohne Gewähr :-)
Hinweis: Die Mülltonnen sollten natürlich immer so aufgestellt werden, dass sie niemanden behindern und dass sie möglichst nicht von Kindern oder Tieren erreicht werden können. - Kein Platz für Mülltonnen – was tun?
Muss die Stadt ein Stellplatz für Mülltonnen bereitstellen, wenn das eigene Grundstück kein Platz bietet?
Antwort: Laut unserer Recherche ja. Das ergibt sich aus dem Abfallwirtschaftsgesetz: "14 (1) Die Gemeinden haben die Aufgabe, die Abfallentsorgung im Gebiet der Gemeinde sicherzustellen." Dazu gehört auch die Bereitstellung eines Platzes für Mülltonnen, wenn das auf dem eigenen Grundstück nicht möglich ist. Wie die Gemeinde das regelt und welche Kosten dafür anfallen, sind von Ort zu Ort unterschiedlich. - Keine Biomülltonne vorhanden - was tun?
Frage: Vermieter stellt keine Biotonne zur Verfügung. Wo kann ich das anzeigen?
Antwort: Biotonnen sind nicht in allen Landkreisen Pflicht. Bitte bei der Kommune erkunden, wie Biomüll entsorgt werden muss.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Wie viel Platz für Mülltonnen muss der Bauträger gesetzlich einplanen für ein 6-Familienhaus?
Mit insgesamt ca. 750 qm Wohnfläche.
Antwort: Dazu konnten wir keine Antwort finden. Weiß jemand anderes eine Antwort?
Antwort 2
Mein Nachbar in 38527 (GRAVENHORST) hat ein Haus vor ca.3 Jahre gekauft. In diesem Haus wohnt auch jemand.
Es ist aber in diesem Haus keine einzige Tonne bzw auch keine Restmülltonne vorhanden. Wie geht das? Aber Gelbe Säcke stellt er (da sie kostenlos sind) an die Straße) und dieses bestimmt auch schon über 3 Jahre. Nun möchte ich natürlich auch meine Tonne abmelden. Warum darf er das und warum ich nicht ? Würde mich über eine Antwort freuen. Antwort bauen-und-heimwerken.de: Vielleicht ist dort niemand im Haus gemeldet?
6. Spannende Videos zu Müll und Mülltonne
Kurzvideo: Was gehört in welche Tonne?
Länge: 1 Minute
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Regionale und landesspezifische Unterschiede bei Mülltonnen
Länge: 7 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Was geschieht mit dem Müll nach der Abholung?
Länge: 9 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
7. Weiterlesen
- Wie Grünschnitt entsorgen? 6 Möglichkeiten stehen zur Wahl
- Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Sperrmüll – was wird alles abgeholt?
- Gelber Sack Inhalt: dieser Müll darf hinein
- Keller aufräumen & entrümpeln – Tipps von Profis
- Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"
Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"
Weitere Top-Themen:
- Messie Wohnung entrümpeln – Tipps, wenn es ganz schlimm ist
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Hausbau Müll entsorgen: Tipps zur Vermeidung, günstige Entsorger nutzen
Wer schon einmal das Abenteuer des Hausbaus erlebt hat, weiß: Da türmt sich nicht nur Vorfreude auf, sondern auch ein Haufen Müll. Aber keine Sorge, mit ein paar cleveren Tricks kann man diesen Berg drastisch reduzieren und gleichzeitig noch Geld sparen. Vom Recycling bis hin zu smarten Entsorgungsstrategien – hier gibt’s Tipps und Tricks, die dir helfen, dein Bauprojekt umweltfreundlich und kosteneffizient zu gestalten.
Alles rund um die Müllentsorgung beim Hausbau ► Müllvermeidung ► günstig entsorgen ► örtliche Entsorger nutzen.
Müllentsorgungspflicht Mieter Vermieter
Müllentsorgung Mieter & Vermieter: Rechte, Pflichten & häufige Fehler
Die Müllentsorgung – ein Thema, das oft unterschätzt wird, bis der Alltag plötzlich ins Stocken gerät. Ob überquellende Mülltonnen, Missverständnisse über die richtige Mülltrennung oder Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern: Die Frage, wer für was verantwortlich ist, birgt Konfliktpotenzial. Dabei sind die Regeln eigentlich klar, doch in der Praxis wird es oft kompliziert. Während Mieter in der Pflicht stehen, ihren Müll ordnungsgemäß zu trennen, obliegt es Vermietern, die notwendigen Rahmenbedingungen bereitzustellen. Klingt einfach, oder? Doch wie so oft, steckt der Teufel im Detail – und genau dort lauern die Schwierigkeiten. Nicht selten führt eine unklare Hausordnung oder das Fehlen von Biotonnen zu hitzigen Auseinandersetzungen. Am Ende ist es nicht nur eine Frage des Rechts, sondern auch des guten Willens, eine Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten gut leben können.
Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.
Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.