Solar Carport: Vorteile, Nachteile & Erfahrungen

Mittlerweile besitzen immer mehr Leute Solarzellen auf dem Hausdach. Eine sehr positive Entwicklung auch im Hinblick auf den Klimawandel. Doch nur relativ wenige kommen auf die Idee, auch das Carport mit Photovoltaikzellen auszustatten. Dabei stellt das Solarcarport eine sinnvolle Möglichkeit dar, das Dach des Carports effektiv zu nutzen.

Was sind eigentlich die Vorteile und die Nachteile von Solarcarports und ► mit welchen Kosten kann man dabei rechnen? ► weitere wichtige Punkte ► wann es sich lohnt

Solar Carport
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Warum ein Solar Carport?

Einerseits verbindet man mit einem Solar Carport die Komponenten Solaranlage und Garage miteinander. Der Carport bietet deinem Auto, deinem Motorrad oder deinem Fahrrad ein schützendes Dach vor Witterungsbedingungen. Das Dach lässt sich dann ohne größere Umstände als Installationsfläche für eine Photovoltaikanlage nutzen

Viele Hausbesitzer haben das Problem, dass das Hausdach des Gebäudes im Schatten steht oder schlichtweg zu wenig Fläche für die Installation einer Solaranlage hergibt. Ab und an gibt es auch den Fall, dass das Haus zu den Nachbarhäusern optisch passen muss oder sogar unter Denkmalsschutz steht. In diesen Fällen ist eine Solaranlage auf dem Hausdach nicht erlaubt. Auf dem Carport ist es hingegen in fast jedem Fall erlaubt und schnell und einfach realisierbar.

Punkt 2

2. Vorteile von Solar Carports

Wie bereits erwähnt, haben Carports den Vorteil, dass diese in den meisten Bundesländern mit weniger Auflagen versehen sind. Im Gegensatz zu Garagen beispielsweise. Carports sind vor allem einfach aufzubauen und können mit verschiedenen Solarelementen auf und nachgerüstet werden.

Weiterhin kann man ein Solar Carport nutzen, um Strom zu sparen. Die Strompreise werden immer teurer. In den letzten Jahren ist der Strompreis um ca. 6 % pro Jahr gestiegen. Sobald die Elektrofahrzeuge immer mehr an Beliebtheit gewinnen, wird sich dieser Trend noch weiter fortsetzen. Mit dem eigen erzeugten Strom kann beispielsweise der Haushaltsbedarf gedeckt werden. Spülmaschine, Kühlschrank etc. Und wenn der Strom überschüssig sein sollte, kann man diesen in das Stromnetz einspeisen. Oder du nutzt den Strom und lädst gleichzeitig dein Elektroauto damit.

Solarcarports und Elektroautos bieten die perfekte Kombination. Der Umweltvorteil eines Elektroautos wird erst richtig sichtbar, wenn der Strom auch aus regenerativen Energiequellen kommt. Dies lässt sich mit dem Solarcarport leicht verwirklichen.  

Zudem spart man sich als Elektroautobesitzer viel Zeit. Du kannst das Auto einfach über Nacht aufladen lassen und musst nicht extra eine Solartankstelle aufsuchen, um dort noch weitere Zeit zu warten, bis der Tank sich füllt. Zudem gibt es in Gebieten außerhalb von Großstädten nur wenige Orte, an denen du das Auto aufladen könntest.

Beachte jedoch, dass du eine Sonderform eines Photovoltaik-Systems benötigst, um das Elektroauto aufzuladen. Diese Form kommt meist mit einem Anschlussstecker für Fahrzeuge daher.

Als Material für die Stelzen des Carports wird oft Holz oder Stahl verwendet. Im Vergleich zu einer Garage herrscht beim Carport somit eine bessere Luftzirkulation. Die Feuchtigkeit kann dadurch schneller abtrocken und das Risiko, dass sich möglicherweise Rost bildet, ist geringer.

Weiterhin schont man mit einem Solar Carport die Umwelt. Der Schutz der Umwelt sollte für jeden mittlerweile eine wichtige Angelegenheit geworden sein. Die Erzeugung von sauberer Energie ist ein erster Schritt und als Einzelperson kann man mit der Anschaffung eines Solar Carports bereits einen Teil zum Umweltschutz leisten.

Punkt 3

3. Nachteile von Solar Carports

Auch Solar Carports sind nicht frei von Nachteilen. Gegenüber Garagen gibt es auch einige Nachteile, die Besitzer von Carports hinnehmen müssen. Zum einen ist ein Carport nicht zu 100 % witterungsgeschützt und auch anfälliger für Marderschäden oder Vandalismus, da man das Solar Carport nicht abschließen kann.

Auch gibt es weniger Lagerungsmöglichkeiten als bei einer Garage. Weiterhin muss sich meistens eine Baugenehmigung besorgt werden. In den meisten Bundesländern reicht zwar das vereinfachte Genehmigungsverfahren, in dem nur eine Bauanzeige und ein Lageplan erforderlich werden, dennoch muss der Gang zum Bauamt gemacht werden.

 Punkt 4

4. Worauf muss man beim Kauf achten?

Bevor man sich für den Kauf eines Carports mit Photovoltaik entscheidet, muss man einige wichtige Dinge beachten und im Hinterkopf behalten.

  • Die Fläche deines Daches sollte so ausgerichtet sein, dass tagsüber genügend Sonnenstrahlen draufkommen. Sind Bäume oder ähnliches in der Nähe, die Schatten auf das Dach werfen? Dies kann den Ertrag der Energie stark mindern.
  • Ist das Dach des Carports auch groß genug, um genügend Energie für den Verbrauch zu sammeln? Gleichzeitig muss man darauf achten, dass die Fläche nicht zu groß wird, denn sonst kann es sein, dass die Zellen im Sommer zu stark überhitzen.
  • Es gibt viele verschiedene Materialien, die du nutzen kannst. Das Gestell unter dem Solardach kann aus Stahl, Massivholz, Aluminium oder Kunststoff bestehen. Die Preise für die verschiedenen Materialien können stark voneinander abweichen. Die Wahl ist von deinem Budget und deinen individuellen Anforderungen abhängig.

Praktischerweise gibt es heute genug Komplettsysteme auf dem Markt, mit denen man ein Carport individuell konfigurieren und zusammen mit der passenden Solaranlage liefern lassen kann. Dennoch kann natürlich auch ein Solardach über ein bestehendes Dach montiert werden, falls das Dach nicht für den Aufbau von Solarmodulen geeignet ist.

Bedauerlicherweise ist das Nachrüsten von Photovoltaikmodulen jedoch nicht immer möglich. Holz-Konstruktionen eignen sich in den meisten Fällen nicht dafür. Metall-Konstruktionen eignen sich schon eher. Sinnvoller ist es oft, das alte Carport abzureißen und durch ein neues zu ersetzen, welches bereits eine integrierte Solaranlage besitzt.

Problem Kondenswasser

Egal ob Carport, Garage oder Terrasse: Sobald die Temperaturen in der Nacht unter den Gefrierpunkt fallen und es am Tage wieder taut, tropft es von den Wellplatten (oder Trapezblechen, Stegplatten, Lichtplatten ...) herunter.

Das liegt daran, dass die Luftfeuchte an der Unterseite der Platten absetzt und dort gefriert. Wird es wieder wärmer, taut das Kondenswasser und tropft den Boden darunter voll. Sehr ärgerlich, vor allem dann, wenn man darunter etwas abgestellt hat.

Wir haben vier Möglichkeiten gefunden, die das Problem reduzieren oder ganz beseitigen:

Dachneigung erhöhen
Den Dachwinkel vergrößern, nicht unter fünf Grad fallen lassen. Je steiler das Dach, umso eher läuft das Kondenswasser in Richtung Traufe ab, ohne auf den Boden zu tropfen.

Antikondesvlies
Ein sogenanntes Antikondensvlies auf die Unterseite der Platten kleben (zwischen den Sparren, wenn es nachträglich erfolgt). Ein gut bewertetes Produkt ist:

Antikondensbeschichtung
Eine Antidondensbeschichtung auf die Unterseite der Platten auftragen. Gut bewertet ist:

Isolieren
Eine Isolierung (z. B. Styropor unter die Platte, dann OSB-Platte) unter die Blech/Platten anbringen.

Kannst du eine Möglichkeit ergänzen, das Herabtropfen von Kondenswasser zu vermeiden?

Kannst du eine Möglichkeit ergänzen, das Herabtropfen von Kondenswasser zu vermeiden?

Vielen Dank für jeden Tipp!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 5

5. Wann lohnt sich ein Solar Carport?

Ein Solarcarport lohnt sich vor allem für diejenigen, die mit hohen Sonnerträgen rechnen können.

Zum einen sollte das Carportdach dafür nach Süden, Südosten oder Südwesten ausgerichtet sein, denn dort bekommt das Dach mehr Sonne ab als im Norden.

Das gleiche gilt auch für den Standort deines Hauses. Im Norden Deutschlands scheint seltener die Sonne als im Süden Deutschlands.

Natürlich muss sich das Carport auch wirtschaftlich lohnen. Die Kosten für ein Carport mit Photovoltaikanlage sind von einigen Faktoren abhängig. Das Material, die Größe und die Verarbeitung sind die größten Faktoren bei der Preisgestaltung. Wenn du bereits ein Carport hast, ist der Montageaufwand von Solarzellen um einiges geringer als bei einem Hausdach beispielsweise. Die Kosten für Solarmodule liegen je nach Größe bei rund 2.000 €.

Ein Carport an sich kostet je nach Größe und Material rund 10.000 €. Insgesamt lohnt es sich mehrere Angebote einzufordern und Preise, sowie Optik und Sonnenertrag zu vergleichen. Die Preise schwanken schnell mal zwischen 10.000 € und 30.000 €.

Nutze gerne unsere Rechner für nähere Kalkulationen:

Photovoltaik-Rendite-Rechner
Photovoltaik-Rechner

Dieser Rechner beantwortet dir 4 Fragen:

  1. Wie rentiert sich meine Solaranlage bei Eigenverbrauch, bei Volleinspeisung, mit/ohne Speicher?
  2. Sollte ich einen Teil des von mir produzierten Stromes selbst verbrauchen oder eher alles einspeisen?
  3. Wenn ich einen Teil selbst verbrauche: Lohnt sich ein Stromspeicher?
  4. Wenn sich ein Stromspeicher lohnt: was darf er kosten?
Grundangaben
Dein Stromverbrauch pro Jahr* kWh
Jährliche Stromproduktion deiner Photovoltaik-Anlage* kWh
Anteil eigenproduzierter Strom an meinem Stromverbrauch ...
... ohne Speicher
Diesen Prozentsatz meines Stromverbrauches kann ich durch meine PV-Anlage abdecken. Diese Werte sind von deiner individuellen Situation abhängig: hast du ein E-Auto? Verbrauchst du viel Strom am Abend? Wenn kein Speicher und keine Wärmepumpe angeschlossen ist, werden im Durchschnitt um die 30 % des Eigenverbrauchs durch Photovoltaik gedeckt. Ein Speicher kann diesen Wert auf 50 bis 80 % (und darüber hinaus) steigern. Diese Werte erfährst du von deinem Elektriker bzw. Installateur deiner Solaranlage, du kannst die Prozentsätze auch einfach selber schätzen.
%
... mit Speicher %
Aktuelle Vergütung
Vergütung bei teilweise Selbstverbrauch*
Trage hier aktuelle Vergütungen ein, wenn die Vorgaben in deiner Situation abweichen.
Cent
Vergütung bei Volleinspeisung* Cent
Zum Stromspeicher
Lebensdauer Stromspeicher*
Hinweis: Auch wenn du gar keinen Speicher planst, kannst du die Vorgabewerte so belassen.
Wie lange (Lebensdauer vermutlich 10 bis 15 Jahre, eventuell einige Jahre länger) wirst du den Stromspeicher nutzen können?
Jahre
Eigenverbrauch des Stromspeichers*
Einen kleinen Teil des eingespeisten Stromes verbraucht der Speicher selbst (Betriebskosten, Verlust ...). Realistische Schätzungen dürften zwischen 5 und 20 % des gespeicherten Stromes liegen.
%
Stromkosten Netzanbieter
Strompreis*
Dein Strompreis pro kWh, den du an deinen Stromversorger zahlst.
Cent
 
* = notwendig zur Berechnung
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?

Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?

Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Photovoltaik-Prognose-Rechner für meinen Standort

Photovoltaik-Prognose-Rechner für meinen Standort

Mit dem folgenden Prognoserechner können Sie eine individuelle Dachanalyse vom Fachmann errechnen lassen. Dann wissen Sie, wie viel Energie vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang auf Ihrem Dach steckt. Der Rechner analysiert, wie viele Solarmodule Sie benötigen und wie groß Ihre Dachfläche ist. Die genaue Nutzung für Ihre individuelle PV-Anlage wird so berechnet.

6. Leserumfragen zum Solarcarport / Erfahrungen

Besitzt du ein Solar Carport?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Solar Carport?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 1

7. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8. Weiterlesen

8.1. Zum Thema Carport

haus garage 7 564

Nicht nur für das Auto: Eine Garage gehört für viele Häuslebauer einfach zum Haupthaus dazu. Die Möglichkeiten der Nutzung sind bunt und vielfältig. Unsere Frage: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Manchmal kommt man um die Einholung einer Genehmigung herum. Aber nicht immer ...

Hier weiterlesen

Was machen, um Marder aus Carport fernzuhalten?

lukass fragt:

Ich habe immer Probleme mit Mardern bei meinem Auto und würde gerne mal wissen, was ihr genau macht, wenn ihr Probleme mit diesen Tierchen habt? Könnt ihr mir irgendwelche Tipps und Tricks empfehlen?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Was ist EPDM-Dachfolie? ► Eigenschaften ► Verlegeanleitung ► Benötigtes Werkzeug & Material

Flache Dächer oder Dächer mit leichter Neigung benötigen eine wetter- und witterungsbeständige Abdichtung. Zum Abdichten von Häusern mit Flachdächern, Garagen, Carports, Lagerhallen und Anbauten haben sich Folien wie die hier erläuterten EPDM-Dachfolien (bzw. EPDM-Dichtungsbahn) bewährt. Diese Folien haben viele nützliche Eigenschaften und lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick auch ohne größere Vorkenntnisse einfach verarbeiten. EPDM-Dachfolie und das dazu benötigte Zubehör sind im Handel und im Internet erhältlich.

Hier weiterlesen

8.2. Zum Thema Solar

Photovoltaik und Steuern

Ein- und Zweifamilienhäuser

  • Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 30 Kilowatt Anlagenleistung steuerfrei.

Mehrfamilienhäuser sowie gemischt genutzte Immobilien

  • Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 15 Kilowatt Anlagenleistung pro Wohn-/Gewerbeeinheit steuerfrei.

Dies gilt jeweils unabhängig davon, wie der Strom genutzt wird. 

Umsatzsteuer

  • Ist die Anlage auf oder in der Nähe eines Wohnhauses installiert, muss seit 2023 auf Lieferung und Installation der Photovoltaikanlage und zugehörigen Speichern keine Umsatzsteuer mehr gezahlt werden.

Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?

Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.

Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.

Hier weiterlesen

Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage  / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?

Solarmodule sind aus vielen nachhaltigen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie werden immer günstiger und effizienter. Sie können auch als Energiequelle für abgelegene Gebiete verwendet werden. Sonnenkollektoren sind eine beliebte Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen. Die Art der Halterung, die Sie wählen, kann sich jedoch auf die Effizienz Ihres Solarmoduls auswirken. Solarmontagesysteme sind eine notwendige Komponente für Solarmodule. Sie bieten den Solarmodulen einen stabilen, sicheren und witterungsbeständigen Halt.

Das Montagesystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht der Paneele trägt und eine feste Position bietet, um sicherzustellen, dass die Paneele im richtigen Winkel geneigt sind. Diese Halterungen können verwendet werden, um Paneele auf Dächern oder anderen Strukturen wie Masten, Wänden oder Dächern zu montieren. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Da das Solardach im Allgemeinen immer mehr Zustimmung erhält, gilt es die Notwendigkeit von Montagesystemen genauer zu betrachten: Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?  ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung

Hier weiterlesen

Solardusche im GartenSo funktioniert eine Solardusche – Wasserspaß für den Garten

Solarduschen sind ideal, wenn Sie den Sommer größtenteils in Ihrem Garten verbringen und gelegentlich eine Abkühlung genießen möchten. Anstatt witterungsabhängig zu sein und bei kühlen Temperaturen mit einer kalten Dusche Vorlieb zu nehmen, wärmen Sie das Wasser energiesparend und ohne den Einsatz elektrischer Energie auf.

Solarduschen sind modern und energieeffizient: Also genau das Richtige für Ihren Wasserspaß im Garten. Wir zeigen, die eine Solardusche funktioniert und was es zu beachten gilt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.