carport garage unterschied

Unterschied Carport – Garage: Ist das Carport alles in allem die bessere Garage?

Wer sein Auto liebt, der möchte es auch sicher aufgehoben wissen, wenn es abgestellt wird. Einfach nur am Straßenrand oder auf einem Stellplatz geparkt, bietet sich Dieben oder Vandalen jedoch eine gute Gelegenheit. Im besten Fall kann man das Fahrzeug auf dem eigenen Grundstück parken und zusätzlich mit einer Garage oder einem Carport schützen. Somit wird das Auto nicht nur vor Unbefugten, sondern auch vor Wettereinflüssen geschützt. Viele Autobesitzer stehen bei dieser Entscheidung vor der Frage, ob eine Garage oder ein Carport die bessere Variante ist. Pauschal lässt sich hier keine Antwort geben. In mancherlei Hinsicht gesehen ist ein Carport jedoch oft die vorteilhaftere Variante. Wo liegen hier also die Vorteile?

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Funktional und zweckmäßig

Genau wie Garagen haben Carports eine Vielzahl von Vorteilen. Doch es gibt auch spezifische Unterschiede, sowohl hinsichtlich der Flexibilität, des Stauraums als auch in Bezug auf die entstehenden Kosten. Dabei wird die Funktionalität von Carports von vielen unterschätzt:

1.1. Schutz vor Umwelt- und Wettereinflüssen

Carport und Garage schützen das untergestellte Fahrzeug zuverlässig gegen Umwelt- und Wettereinflüsse. Regen, Schnee und Hagel können dem Fahrzeug nichts anhaben, einen Hagelschaden kann man also definitiv ausschließen, wenn das Fahrzeug unter dem Carport geparkt wurde.

1.2. Schatten an heißen Tagen

Wer an heißen Sommertagen in sein Fahrzeug steigt, weiß es zu schätzen, wenn der Innenraum nicht aufgeheizt und das Lenkrad nicht glühend heiß ist.

1.3. Dem Rost das Leben schwer machen

Hier hat das Carport einen Vorteil. Durch die meist offene Konstruktion kann die Luft innerhalb des Carports gut zirkulieren. Nach einer Fahrt durch den Regen kann ein Auto wesentlich besser unter einem Carport trocknen, als es in einer nicht-klimatisierten Garage oder unter freiem Himmel der Fall ist.

Zudem können durch die offene Bauweise Abgase sofort entweichen. Auch Feinstaub kann sich nicht an den Wänden festsetzen, was bei Garagen im Laufe der Zeit passiert.

1.4. Schutz vor Dieben und Vandalismus

Dieser ist bei Garagen deutlich besser als bei einem Carport.

 

2. Welche Möglichkeiten gibt es?

Eine Garage ist vom Design her meist im Stil des Hauses gehalten, oftmals wird derselbe Klinker und Fenster ähnlicher Anmutung verwendet. So wird am ehesten ein stimmiges Gesamtbild erreicht.

Doch auch Carport ist nicht gleich Carport. Es gibt unterschiedlichste Konstruktionen, die auch individuell an die jeweiligen Bedingungen vor Ort angepasst werden können. Wer sich für einen Carport entscheidet, kann entweder auf einfache Holzkonstruktionen zurückgreifen oder aber zum Beispiel einen echten Blickfang bauen.

Weiterhin lassen sich Carports flexibel erweitern, etwa mit einem Sichtschutz, einem separaten Raum für Fahrräder oder, sofern der Platz ausreicht auch um einen weiteren Stellplatz erweitern.

Im Gegensatz zu einer Garage fallen nicht nur die Kosten wesentlich geringer aus, auch die Bauzeit eines Carports reduzieren sich deutlich. Inklusive Fundament lässt sich ein Carport in der Regel innerhalb eines Tages errichten und in Betrieb nehmen. Einfache Konstruktionen lassen sich auch von handwerklich Begabten durchaus in Eigenregie aufbauen, wie das folgende Video zeigt:

 

3. Welche Vorteile bietet ein Carport darüber hinaus?

Die Konstruktion sowie das verwendete Material können als weitere Vorteile angeführt werden. In der Regel werden Carports zum Großteil aus Holz konstruiert, was als nachwachsender Rohstoff wesentlich ökologischer ist als eine Betongarage. Aus rein optischen Gesichtspunkten wirkt ein Carport im Gegensatz zu einer Garage meist eleganter und kann besser an die Umgebung angepasst werden.

Während Garagen genehmigungspflichtig sind und das Bauamt unter Umständen eine Bebauung untersagen kann, gibt es in der Regel keine Vorbehalte gegen die Errichtung eines Carports. Siehe dazu den folgenden Artikel:

haus garage 7 564

Nicht nur für das Auto: Eine Garage gehört für viele Häuslebauer einfach zum Haupthaus dazu. Die Möglichkeiten der Nutzung sind bunt und vielfältig. Unsere Frage: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Manchmal kommt man um die Einholung einer Genehmigung herum. Aber nicht immer ...

Hier weiterlesen

 

Auch bei den Abmessungen eines Carports ist man (auch aufgrund der günstigeren Kosten) flexibler als bei der Gestaltung einer Garage. Dies kann ein wesentlicher Vorteil sein, wenn man nicht nur einen PKW, sondern ein Wohnmobil, Wohnwagen oder auch ein Boot auf einem Anhänger unter dem Carport parken möchte.

Das Dach eines Carports und einer Garage kann zudem auch für zusätzliche Zwecke genutzt werden. Denkbar ist hier etwa die Installation von Solarkollektoren auf dem Dach oder eine Begrünung der Dachfläche. Solarkollektoren bieten sich insbesondere dann an, wenn das Wohngebäude bereits mit entsprechenden Kollektoren ausgestattet ist.

 

4. Individuelle Gestaltung nach eigenen Ansprüchen

Die Entscheidung für einen Carport oder eine Garage sollte in jedem Fall gut überlegt sein. Es lohnt sich, sich einen Überblick über verschiedene am Markt erhältliche Lösungen zu verschaffen und eine Lösung zu wählen, welche am besten zu den eigenen Ansprüchen und dem eigenen Geschmack passt.

Unterm Strich ist ein Carport deutlich günstiger als eine Garage und erhält in der Regel eine positive Genehmigung, was bei Garagen nicht immer der Fall ist. Durch die offene Bauweise und die damit einhergehende gute Belüftung des Fahrzeugs bietet ein Carport zudem den besseren Schutz. In nicht-klimatisierten Garagen hingegen führt die mangelnde Belüftung nicht selten zu Korrosion und Rost, was nicht nur den Wert, sondern auch die Sicherheit des Fahrzeugs erheblich mindert.

Garagen schlagen Carports hinsichtlich des Sicherheitsaspektes. Sie können in der Regel rundherum verschlossen werden. Wer dem Sicherheitsaspekt beim Carport noch mehr einräumen möchte, kann den Carport zudem mit Türen und Toren ausstatten und es somit verschließbar machen.

5. Mehr zum Thema

zweifamilienhausEin Carport wollte ich mir schon länger zulegen, es war sozusagen ein kleiner Traum von mir. Als es dann endlich soweit war, war ich mit einer riesigen Auswahl an Möglichkeiten konfrontiert. Doch warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und ein Carport wählen, das noch mehr kann?

Hier weiterlesen

steine gartenweg uz 564Zierkies für den Wegebau

Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.