Neues Balkongeländer montieren – das ist zu beachten | Anleitungen
Sie möchten Ihren Balkon renovieren? Dann steht als Erstes die Entscheidung an, welche Art von Geländer Sie verwenden möchten. Metall, Holz, Kunststoff oder Glas: optisch macht es einen großen Unterschied, aus welchem Material das Balkongeländer besteht. Denn Balkongeländer sind ein wichtiger Baustein in der Architektur und können – richtig eingesetzt - die Immobilie aufwerten.
Aber nicht nur die Optik ist wichtig – bei einem Balkongeländer steht auch die Sicherheit im Fokus. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Materialien für Balkongeländer vor, geben Tipps zur Montage und klären baurechtliche Vorschriften.
Welche Materialien für das Balkongeländer? ►Edelstahl ► Holz ► Glas ► Kunststoff ► Video-Montage-Anleitungen ► Tipps zur sicheren Montage ►Leitereffekt vermeiden ► rechtliche Vorschriften

1. Welche Materialien für das Balkongeländer?
Die Außenwirkung eines Gebäudes wird wesentlich von einem Balkongeländer beeinflusst. Stimmen Sie das Material des Geländers deshalb immer mit dem Material Ihrer Fassade ab. Im Folgenden stellen wir verschiedenen Materialien für Balkongeländer vor.
1.1. Balkongeländer aus Metall / Edelstahl
Balkongeländer aus Metall erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Dabei überzeugen vor allem Geländer aus Edelstahl mit ihrer zeitlosen Eleganz, die sich in moderne und traditionelle Architekturstile einfügt. Edelstahlgeländer sind als Bausatz für die Selbstmontage erhältlich. Sie sind robust, langlebig und ihre Wartung recht anspruchslos. Im Vergleich zu Holz und Kunststoff sind Metallgeländer teurer.
1.2. Balkongeländer aus Holz
Holz besitzt einen natürlichen Charme. Ein Geländer aus dem natürlichen Baustoff Holz eignet sich besonders gut für die Balkongestaltung von Niedrigenergiehäusern mit Holzfassade, aber auch für klassische Altbauten. Allerdings sollte man beachten, dass der Pflegeaufwand und die Wartung recht hoch sind. Alle fünf bis zehn Jahre muss das Geländer abgeschliffen und neu gestrichen werden.
1.3. Balkongeländer aus Kunststoff
Vor allem der niedrige Preis lässt so manchen Hausbesitzer über ein Geländer aus Kunststoff nachdenken. Kunststoff ist außerdem langlebig. Doch darin liegt auch genau sein Problem: Der Stoff ist in den meisten Fällen eine Umweltsünde und nicht mit einem nachhaltigen Lebensstil zu vereinbaren. Dazu kommt, dass Kunststoff regelmäßig gereinigt werden muss, da sich sonst eine unschöne Patina auf dem Geländer absetzt, wenn es der Witterung ausgesetzt ist.
1.4. Balkongeländer aus Glas
Glasgeländer sind sehr gut für den Einsatz in der modernen Architektur geeignet. Oft werden die Paneele aus Echtglas oder Plexiglas mit Edelstahlelementen kombiniert – das Gebäude erhält so einen gehobenen Look. Das Besondere an Balkongeländer aus Glas ist, dass sie kaum sichtbar sind und den Raum des Balkons fließend mit seiner Umgebung verbinden. Doch einen Haken gibt´s: Die Reinigung ist aufwendig. Die Glaspaneele müssen regelmäßig innen und außen mit einem Glasreiniger geputzt werden.
Welches Material wählst du für dein Balkongeländer?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mit Glas-Einsätzen | 4 Stimmen |
Komplett aus Edelstahl | 3 Stimmen |
Komplett aus Metall, aber kein Edelstahl | 3 Stimmen |
Mit Holz-Einsätzen | 2 Stimmen |
Balkongeländer aus Kunststoff | 2 Stimmen |
Anderes Material | 0 Stimmen |
2. Das Balkongeländer montieren
Wenn Sie das Balkongeländer selbst montieren möchten, sollten Sie ein wenig handwerkliche Erfahrung und Geschick mitbringen. Denn ein Geländer dient nicht nur optischen Zwecken, sondern wird vor allem aus Gründen der Sicherheit montiert. Worauf müssen Sie also bei der Montage achten?
2.1. Statik
Bei der Berechnung der Statik sind folgende Faktoren maßgeblich:
- Gewicht des Geländers
- Lasten, die durch Blumenkästen, Wind oder Sonstigem entstehen
- Kraft, die durch Gewicht und Anlehnen von Personen am Geländer entsteht
- Höhe des Geländers
Nach der DIN-Norm 1055 errechnet sich auf dieser Basis die Beanspruchung des Geländers. Beim Kauf eines Bausatzes sollten Sie auf die entsprechenden Produktinformationen zur Statik und die Montage-Empfehlungen der Hersteller achten. Bei Unsicherheiten ist es sinnvoll, einen Statiker zurate zu ziehen.
2.2. Balkongeländer verankern
Wenn der Balkon mit dünnen Betonplatten ausgestattet ist, sollten die Geländerpfosten auf der Unterseite der Platten befestigt werden. Dafür eignet sich eine sogenannte Durchsteckmontage: hierbei steckt man den Dübel durch das Bauteil in das Bohrloch und verspreizt diesen. Das Dübelloch wird in einem Arbeitsgang durch die Löcher des Anschluss-Bauteils gebohrt. Damit haben beide Löcher den gleichen Durchmesser.
Bei den Randzonen ist zu beachten, dass nur spannungsfreie und spreizdruckfreie Edelstahldübel aus V4 eingesetzt werden. Achten Sie auf genügend Dübelabstand zum Rand.
3. Baurechtliche Vorschriften und Sicherheit des Balkongeländers
Die baurechtlichen Vorschriften für Balkongeländer sind in Deutschland Ländersache. Das bedeutet, dass sie in den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer vorliegen. Informieren Sie sich also explizit über die Regelungen am Standort der Immobilie. Grundsätzliche Vorschriften stellen wir im Folgenden vor.
3.1. Höhe des Geländers
Die meisten Landesbauordnungen schreiben bei Balkongeländern eine Mindesthöhe von 110 Zentimetern – gemessen ab Bodenplatte – vor. Beachten Sie, dass Geländer aus Glas oder Metall meist unter der Bodenplatte verankert werden. Deshalb müssen die Verankerungen zu der Mindesthöhe für das Geländer hinzugerechnet werden. Die Regelungen unterscheiden sich mitunter bei Neubauten und Altbauten. Für Altbauten gelten manchmal geringere Mindesthöhen. In jedem Fall ist es wichtig, dass das Geländer so hoch ist, dass Kinder auch unbeaufsichtigt auf dem Balkon spielen können.
3.2. Verordnung zu den Abständen
Auch bei den Abständen der Pfosten eines Geländers steht die Sicherheit der Kinder im Fokus. Dementsprechend gibt es dafür baurechtliche Vorschriften. In den meisten Bundesländern darf zwischen den einzelnen Streben lediglich ein Abstand von maximal zwölf Zentimetern liegen. Dies gilt auch für den Abstand zwischen Bodenplatte und Geländer.
Mit der Vorgabe soll verhindert werden, dass ein Kind seinen Kopf zwischen die Streben oder unter das Geländer steckt und sich verletzt. Die meisten Hersteller bieten Geländer an, die diesen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Allerdings schreiben manche Bundesländer noch geringere Abstände vor. Besser also, man informiert sich vor dem Kauf über die gesetzlichen Regelungen am Standort der Immobilie.
3.3. Vermeidung des Leitereffekts
Horizontale Bauelemente auf dem Balkon: für Kinderaugen könnte das eine Leiter sein. Die Kleinen könnten über das Geländer klettern und abstürzen. Der sogenannte Leitereffekt stellt also ein ernst zu nehmendes Risiko dar.
Viele Landesbauverordnungen erteilen deshalb ein Verbot für horizontale Geländerelemente. Diese Regelung gilt übrigens auch, wenn keine Kinder im Haus leben. Denn es besteht jederzeit die Möglichkeit, dass Kinder zu Besuch kommen oder im Laufe der Jahre Familien mit Kindern in die Wohnung ziehen.
3.4. Weitere Sicherheitstipps
Vor der Montage eines Balkongeländers sollten Sie immer einen Blick in die Bauvorschriften Ihres Bundeslandes werfen. Darin erfahren Sie auch, ob Sie eine Baugenehmigung für Ihr Projekt brauchen. Meist ist eine Genehmigung nicht nötig, wenn das alte Geländer durch ein identisches ersetzt wird. Entscheiden Sie sich für eine neue Variante, ist unter Umständen eine Genehmigung notwendig. Dafür muss dem Amt eine statische Berechnung und eine Baubeschreibung vorgelegt werden. Dies übernimmt ein Architekt oder Bauingenieur. Bei einem Geländer aus Holz darf auch ein Zimmermannsmeister die Berechnung und Beschreibung vornehmen.
Wenn Sie das Balkongeländer selbst montieren, achten Sie zur Sicherheit außerdem auf Folgendes:
- Messen sie vor dem Projekt alles genau aus, damit Sie das Geländer im richtigen Maß kaufen können
- Verwenden Sie nur Dübel, die für die Belastung des Balkons geeignet sind
- Lassen Sie die Arbeit am Ende von einem Fachmann abnehmen
4. Videos zur Montage verschiedener Balkongeländer
4.1. Edelstahlgeländer montieren
Video: 5,5 m Edelstahlgeländer als Bausatz für ca. 660.- €
Länge: 8 Minuten
Video: Animierte Anleitung zur Monate eines einfachen Edelstahl-Geländers
Länge: 4 Minuten
4.2. Holzgeländer montieren
Video: Geländer mit Querleisten aus Holz montieren
Länge: 5 Minuten
5. Fazit
Wählt man für ein Balkongeländer ein Material und Design aus, das zur Fassade passt, kann das Geländer zur Aufwertung der Immobilie beitragen. Bei der Montage muss vor allem die Sicherheit im Fokus stehen. In den einzelnen Bundesländern gibt es unterschiedliche Bauvorschriften für Balkongeländer, die man vor dem Projekt in Betracht ziehen muss.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Weiterlesen
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
Wie bepflanze ich Blumenkübel richtig?
Gartengestaltung mit Blumenkübeln — Tipps und richtig bepflanzen
Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.
Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!
Erlaubt ist, was gefällt!
Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.
Den Balkon zur kleinen Garten-Oase machen: So funktioniert’s
Der Frühling steht quasi vor der Tür. Doch nicht jeder kann sich an einem großen eigenen Garten erfreuen. Viele müssen sich mit einem kleinen Balkon zufriedengeben. Trotzdem kann man mit ein wenig handwerklichem Geschick und ein paar guten Ideen eine grüne Oase auf dem Balkon zaubern. Wir geben Tipps, wie sie sich selbst ein gemütliches kleines Gartenparadies schaffen können.
Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
Fast alle Materialien werden im Laufe der Zeit durch Schmutz, Witterung oder Ablagerungen angegriffen und verunreinigt. Im Außenbereich wie auf der Terrasse oder auf dem Balkon sind Böden schnell mit Moos befallen, verstaubt oder verdreckt. Um lange Zeit Freude an dem Material zu haben, gilt es den Boden regelmäßig und mit entsprechenden Mitteln zu reinigen.
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Bett selber bauen – Anleitung & Tipps
- Fliegengitterür ohne Bohren befestigen
- Ratgeber Gartenofen | Bauanleitung
- Regal bauen – Grundüberlegungen, Anleitung, Video
- Gartenhaus aus Holz selber machen
Weitere beliebte Bauanleitungen
- Gartendusche bauen
- Holzterrasse bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Treppen selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
- Fasssauna selber bauen
- Fahrradständer selber bauen – Ideen und Anleitungen