Neues Balkongeländer montieren und Materialwahl für Balkongeländer | Anleitungen

Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, seinem Balkon mit einem Geländer den letzten Schliff zu verleihen, der weiß, dass dieses Vorhaben durchaus seine Tücken haben kann. Auf den ersten Blick mag das Montieren eines Balkongeländers simpel wirken, doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Ein schlecht montiertes Geländer kann nicht nur unsicher sein, sondern auch das Gesamtbild deines Balkons ruinieren. Es gibt jedoch auch viele, die diese Aufgabe als lohnende Herausforderung betrachten. Du sparst nicht nur Geld, sondern kannst am Ende stolz auf dein Werk blicken – vorausgesetzt, du weißt, was du tust.

Doch seien wir ehrlich: Das Thema Balkongeländer ist nicht ohne Kontroversen. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, welche Materialien am besten geeignet sind, und auch die Frage, ob Heimwerker sich überhaupt an so eine heikle Aufgabe wagen sollten, steht zur Debatte. Manche Experten raten klar davon ab, während andere betonen, dass mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Werkzeug fast alles machbar ist. Am Ende liegt es an dir, ob du das Risiko eingehen möchtest, selbst Hand anzulegen – oder lieber doch einen Profi zu Rate ziehst. Doch egal, wie du dich entscheidest: Die richtige Information ist das A und O. In diesem Artikel erhältst du hilfreiche Tipps und Hinweise, die dir den Weg zum perfekt montierten Balkongeländer ebnen können. Also schnapp dir deine Werkzeuge – oder lies zumindest erst mal weiter, um zu erfahren, worauf du achten solltest!

Welche Materialien für das Balkongeländer? ►Edelstahl ► Holz ► Glas ► Kunststoff ► Video-Montage-Anleitungen ► Tipps zur sicheren Montage ►Leitereffekt vermeiden ► rechtliche Vorschriften

Fuesse auf Balkongelaender

Kurz gefasst: Die wichtigsten Tipps zum Thema “Balkongeländer montieren”

Das Montieren eines Balkongeländers kann eine lohnenswerte, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. Es ist wichtig, sorgfältig zu planen, die richtigen Materialien auszuwählen und die Bauvorschriften zu beachten. In dieser Liste findest du die 20 besten Tipps, um sicherzustellen, dass dein Projekt reibungslos verläuft und das Ergebnis stabil, sicher und ästhetisch ansprechend ist.

  1. Bauordnung und Vorschriften beachten
    Bevor du loslegst, informiere dich über die lokalen Bauvorschriften. Diese regeln oft die Mindesthöhe und die Sicherheitsanforderungen für Balkongeländer, um Unfälle zu vermeiden.
  2. Planung und Design
    Wähle das Design des Geländers sorgfältig, da es nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch zum Gesamtbild deines Hauses passen sollte. Hierbei spielt auch das Material eine große Rolle.
  3. Materialwahl
    Ob Metall, Holz oder Glas, jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Während Metall langlebig ist, benötigt es Pflege gegen Rost. Holz strahlt Wärme aus, bedarf jedoch regelmäßigem Schutzanstrich. Glas sorgt für moderne Transparenz, ist aber anfälliger für Schmutz und Brüche. Mehr dazu im nächsten Punkt.
  4. Vorhandene Strukturen prüfen
    Achte darauf, dass die Tragfähigkeit des Balkons ausreichend ist, um das Gewicht des Geländers sicher zu tragen. Das Fundament muss stabil genug sein, sonst riskierst du schwere Schäden.
  5. Werkzeugauswahl
    Achte auf das richtige Werkzeug! Für eine präzise Montage benötigst du unter anderem eine Bohrmaschine, Schraubenschlüssel und eine Wasserwaage. Minderwertige Werkzeuge führen schnell zu Fehlern.
  6. Vorarbeiten gründlich durchführen
    Mache dir die Mühe, die Befestigungspunkte für dein Geländer genau auszumessen. Fehler in diesem Schritt sind später nur schwer zu korrigieren.
  7. Korrosionsschutz beachten
    Falls du dich für Metall entscheidest, ist ein guter Korrosionsschutz entscheidend, insbesondere bei Geländern im Außenbereich. Edelstahl oder verzinkter Stahl sind ideal.
  8. Verbindungen sicher gestalten
    Die Verbindungsstellen des Geländers müssen besonders stabil sein. Achte darauf, dass die Schrauben oder Schweißnähte wetterfest und korrosionsbeständig sind.
  9. Einhaltung der Sicherheitsvorgaben
    Die Sicherheitsabstände müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen – z. B. der Abstand der Streben, damit Kinder nicht hindurchschlüpfen können.
  10. Geländermuster und Transparenz
    Überlege, ob das Geländer mehr Licht durchlassen soll. Ein offenes Design mit Drahtseilen oder Glas kann deinem Balkon eine luftige Atmosphäre verleihen.
  11. Isolationsmaßnahmen bei Metall
    Wenn du ein Metallgeländer an einem Betonbalkon montierst, sollten Isolationselemente verwendet werden, um Korrosion durch Elektrolyse zu verhindern.
  12. Ausrichtung mit einer Wasserwaage prüfen
    Um ein professionelles Ergebnis zu erzielen, solltest du bei der Montage regelmäßig mit einer Wasserwaage überprüfen, ob alles in der richtigen Ausrichtung bleibt.
  13. Witterungsbeständigkeit der Materialien
    Je nach Klima in deiner Region solltest du sicherstellen, dass die Materialien witterungsbeständig sind. Beispielsweise ist Tropenholz besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit.
  14. Einfache Wartung planen
    Ein Geländer sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch pflegeleicht sein. Überlege bei der Materialwahl, wie viel Aufwand die Reinigung und Wartung erfordert.
  15. Montageanleitung genau befolgen
    Wenn du ein Fertiggeländer kaufst, halte dich exakt an die Montageanleitung des Herstellers. Abweichungen können die Stabilität beeinträchtigen.
  16. Hochwertige Befestigungsmittel verwenden
    Verwende immer hochwertige Schrauben und Dübel. Diese tragen maßgeblich zur Sicherheit des gesamten Geländers bei und verhindern ein vorzeitiges Lösen der Verbindungen.
  17. Fachgerechte Verankerung
    Besonders bei Betonbalkonen ist eine fachgerechte Verankerung der Befestigungspunkte unerlässlich, um das Gewicht des Geländers sicher zu halten.
  18. Geländermaterial vor der Montage vorbehandeln
    Vor allem Holz sollte vor der Montage mit einem wetterfesten Schutz behandelt werden, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.
  19. Montage mit zwei Personen
    Viele Montagearbeiten am Geländer sind einfacher und sicherer, wenn du dir eine zweite Person zur Hilfe holst, die Teile hält oder unterstützt.
  20. Test auf Stabilität durchführen
    Nach der Montage solltest du die Stabilität des Geländers gründlich testen. Wackelt etwas oder geben Teile nach, muss nachgebessert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Das Montieren eines Balkongeländers ist eine Aufgabe, die sowohl handwerkliches Geschick als auch genaue Planung erfordert. Mit den richtigen Materialien, einer soliden Vorbereitung und der Beachtung aller Sicherheitsvorgaben kannst du ein stabiles und optisch ansprechendes Geländer schaffen, das dir lange Freude bereitet. Achte besonders darauf, auf Sicherheitsaspekte nicht zu verzichten und setze auf hochwertige Materialien – so ersparst du dir späteren Ärger und mögliche Gefahren.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Dein Balkongeländer: So findest du das perfekte Material

Das Balkongeländer ist nicht nur ein Sicherheitsfaktor, sondern prägt auch maßgeblich die Außenwirkung deines Hauses. Deshalb ist es wichtig, das Material deines Geländers sorgfältig auszuwählen und auf die Fassade abzustimmen. In diesem Beitrag stelle ich dir verschiedene Materialien für Balkongeländer vor und gebe dir hilfreiche Tipps für deine Entscheidung.

Metallgeländer: Zeitlose Eleganz für deinen Balkon

Metallgeländer aus Edelstahl, Aluminium oder Schmiedeeisen sind äußerst beliebt und weit verbreitet. Besonders Edelstahlgeländer bestechen durch ihre zeitlose Eleganz und passen sowohl zu modernen als auch zu traditionellen Architekturstilen. Sie sind als Bausatz für die Selbstmontage erhältlich, was dir Zeit und Geld sparen kann. Edelstahl ist robust, langlebig und benötigt nur wenig Wartung. Allerdings sind Metallgeländer in der Anschaffung meist teurer als Varianten aus Holz oder Kunststoff.

  • Vorteile: Robustheit, Langlebigkeit und vielfältige Designmöglichkeiten. Sie sind meist pflegeleicht und witterungsbeständig.
  • Nachteile: Können in der Sonne heiß werden. Bei minderwertigen Materialien besteht Rostgefahr. Zudem können sie teurer in der Anschaffung sein.

Praxis-Tipp: Wenn du ein modernes Haus mit klaren Linien hast, kann ein Edelstahlgeländer das Gesamtbild perfekt abrunden. Achte jedoch darauf, dass Metallgeländer in heißen Sommern sehr warm werden können.

Holzgeländer: Natürlicher Charme für dein Zuhause

Holz strahlt eine natürliche Wärme aus und passt gut zu traditionellen wie modernen Baustilen. Es verleiht deinem Balkon einen natürlichen und gemütlichen Charakter. Ein Geländer aus Holz passt besonders gut zu Niedrigenergiehäusern mit Holzfassade oder zu klassischen Altbauten. Bedenke jedoch, dass Holz einen höheren Pflegeaufwand erfordert. Alle fünf bis zehn Jahre solltest du das Geländer abschleifen und neu streichen, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.

  • Vorteile: Ästhetisch ansprechend, vielseitig in Form und Farbe gestaltbar.
  • Nachteile: Pflegeintensiv durch regelmäßiges Streichen oder Ölen. Anfällig für Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit und Schädlingsbefall.

Praxis-Tipp: Wenn du dich für Holz entscheidest, wähle eine heimische Holzart wie Lärche oder Eiche, die von Natur aus witterungsbeständig sind.

Kunststoffgeländer: Günstig, aber mit Nachteilen

Der niedrige Preis macht Kunststoffgeländer attraktiv für viele Hausbesitzer. Sie sind langlebig und benötigen keine aufwendige Pflege. Doch hier liegt auch das Problem: Kunststoff ist oft nicht umweltfreundlich und schwer zu recyceln, was ihn mit einem nachhaltigen Lebensstil schwer vereinbar macht. Zudem setzt sich bei Witterungseinflüssen schnell eine unschöne Patina ab, sodass regelmäßige Reinigung erforderlich ist.

Praxis-Tipp: Wenn du dich für Kunststoff entscheidest, informiere dich über recycelte Materialien oder Alternativen wie WPC (Wood-Plastic-Composite), die umweltfreundlicher sind.

Glasgeländer: Modern und nahezu unsichtbar

Glasgeländer verleihen dem Balkon ein modernes und luftiges Flair und sind damit ideal passend für die moderne Architektur. Oft werden Glaspaneele aus Echtglas oder Plexiglas mit Edelstahlelementen kombiniert, was deinem Haus einen gehobenen Look verleiht. Das Besondere an Glasgeländern ist, dass sie den Raum des Balkons fließend mit der Umgebung verbinden und dabei kaum sichtbar sind. Allerdings ist die Reinigung aufwendig, da die Glasflächen regelmäßig von innen und außen mit Glasreiniger geputzt werden müssen.

  • Vorteile: Unverbaute Aussicht, lässt viel Licht durch und kann Räume optisch vergrößern.
  • Nachteile: Reinigungsintensiv, da Fingerabdrücke und Schmutz schnell sichtbar sind. Mangelnde Privatsphäre und bei schlechter Qualität besteht ein Sicherheitsrisiko durch Bruch.

Praxis-Tipp: Überlege, ob selbstreinigendes Glas oder spezielle Beschichtungen für dich infrage kommen, um den Reinigungsaufwand zu reduzieren.

Verbundwerkstoffe

  • Vorteile: Witterungsbeständig, pflegeleicht und langlebig ohne regelmäßige Behandlung.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten und manchmal begrenzte Designauswahl. Können bei starker Sonneneinstrahlung ausbleichen.

Geländer aus Verbundmaterialien kombinieren Holzfasern mit Kunststoff.

Kabelgeländer

  • Vorteile: Moderne Erscheinung, wenig Sichtbehinderung.
  • Nachteile: Sicherheitsbedenken bei Kindern (Klettermöglichkeit). Erfüllt nicht immer alle baurechtlichen Vorgaben.

Kabelgeländer nutzen horizontale oder vertikale Stahlseile für eine minimalistische Optik.

Beton- oder Steingeländer

  • Vorteile: Extrem langlebig, wartungsarm und bieten guten Sichtschutz.
  • Nachteile: Schwer und daher nicht für alle Balkone geeignet. Können eine kühle Atmosphäre erzeugen und sind oft kostspielig.

Massive Geländer aus Beton oder Naturstein bieten Stabilität und Privatsphäre.

Kunststoffgeländer

  • Vorteile: Günstig, pflegeleicht und wetterfest.
  • Nachteile: Können billig wirken, weniger stabil und Umweltbedenken aufgrund von Kunststoffverwendung.

Kunststoff oder PVC-Geländer sind eine preiswerte Alternative.

Zusammengefasst

Am Ende des Tages hängt die Wahl des Balkongeländers von persönlichen Vorlieben, dem Budget und den baulichen Gegebenheiten ab. Es ist wichtig, nicht nur auf die Optik zu achten, sondern auch auf Sicherheit und Langlebigkeit. So findest du die Lösung, die perfekt zu deinem Zuhause passt und an der du lange Freude haben wirst.

Umfrage: Welches Material ist dein Favorit?

Welches Material wählst du für dein Balkongeländer?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Komplett aus Edelstahl 12 Stimmen
Komplett aus Metall, aber kein Edelstahl 11 Stimmen
Mit Glas-Einsätzen 6 Stimmen
Balkongeländer aus Kunststoff 6 Stimmen
Mit Holz-Einsätzen 5 Stimmen
Kabelgeländer 2 Stimmen
Anderes Material 1 Stimme
Geländer aus Verbundwerkstoffen 0 Stimmen
Beton- oder Steingeländer 0 Stimmen

Montage deines Balkongeländers: Darauf solltest du achten

Wenn du dein Balkongeländer selbst montieren möchtest, solltest du handwerkliches Geschick mitbringen. Schließlich dient das Geländer nicht nur optischen Zwecken, sondern ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Aber worauf musst du bei der Montage besonders achten?

Statik: Sicherheit geht vor

Die Statik deines Balkongeländers ist entscheidend für die Sicherheit. Folgende Faktoren sind dabei maßgeblich:

  • Gewicht des Geländers
  • Zusätzliche Lasten durch Blumenkästen, Wind oder andere Einflüsse
  • Kräfte durch Personen, die sich anlehnen oder dagegen drücken
  • Höhe des Geländers

Nach der DIN-Norm 1055 wird auf dieser Basis die Beanspruchung des Geländers berechnet. Beim Kauf eines Bausatzes solltest du auf die Produktinformationen zur Statik und die Montageempfehlungen des Herstellers achten. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Statiker zu konsultieren.

Verankerung: So hält dein Geländer sicher

Bei Balkonen mit dünnen Betonplatten sollten die Geländerpfosten auf der Unterseite der Platten befestigt werden. Hier eignet sich die sogenannte Durchsteckmontage: Dabei steckst du den Dübel durch das Bauteil in das Bohrloch und verspreizt ihn. Achte darauf, dass bei den Randzonen nur spannungsfreie und spreizdruckfreie Edelstahldübel aus V4A eingesetzt werden. Der Dübelabstand zum Rand sollte ausreichend sein, um Spannungsrisse zu vermeiden.

Praxis-Tipp: Verwende immer hochwertige Dübel und Befestigungsmaterialien, die für die Belastung und das Material deines Balkons geeignet sind.

Baurechtliche Vorschriften: Was du wissen musst

In Deutschland sind die baurechtlichen Vorschriften für Balkongeländer Ländersache. Das bedeutet, sie sind in den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer festgelegt. Informiere dich also unbedingt über die spezifischen Regelungen an deinem Standort.

Höhe des Geländers: Sicherheit für Groß und Klein

Die meisten Landesbauordnungen schreiben eine Mindesthöhe von 110 Zentimetern ab der Bodenplatte vor. Bei Geländern, die unter der Bodenplatte verankert werden, muss diese Verankerung zur Mindesthöhe hinzugerechnet werden. In manchen Bundesländern gelten für Altbauten geringere Mindesthöhen. Wichtig ist, dass das Geländer so hoch ist, dass auch Kinder sicher auf dem Balkon spielen können.

Abstände: So vermeidest du Risiken

Die Abstände zwischen den einzelnen Pfosten oder Streben sind ebenfalls geregelt. In den meisten Bundesländern darf der Abstand maximal zwölf Zentimeter betragen. Das gilt auch für den Abstand zwischen Bodenplatte und Geländer. So wird verhindert, dass Kinder ihren Kopf hindurchstecken und sich verletzen können.

Praxis-Tipp: Einige Bundesländer schreiben sogar geringere Abstände vor. Informiere dich also genau, um auf der sicheren Seite zu sein.

Leitereffekt vermeiden: Sicherheit für Kinder

Horizontale Bauelemente am Geländer können für Kinder wie eine Leiter wirken. Die Kleinen könnten hinaufklettern und abstürzen. Viele Landesbauordnungen verbieten daher horizontale Geländerelemente, um den sogenannten Leitereffekt zu vermeiden. Diese Regelung gilt unabhängig davon, ob Kinder im Haushalt leben, da jederzeit Besucherkinder oder zukünftige Familien mit Kindern betroffen sein könnten.

Weitere Tipps für die sichere Montage

Bevor du mit der Montage beginnst, solltest du einige wichtige Punkte beachten:

  • Genehmigungspflicht prüfen: Informiere dich, ob du für dein Vorhaben eine Baugenehmigung benötigst. Wenn du das alte Geländer durch ein identisches ersetzt, ist meist keine Genehmigung nötig. Bei Änderungen kann jedoch eine statische Berechnung und eine Baubeschreibung erforderlich sein.
  • Professionelle Unterstützung: Lass die Arbeit am Ende von einem Fachmann abnehmen, um sicherzugehen, dass alles korrekt montiert ist.
  • Exaktes Ausmessen: Messen sie vor dem Projekt alles genau aus, damit du das Geländer im richtigen Maß kaufen kannst.
  • Qualitätsmaterialien verwenden: Verwende nur Dübel und Befestigungsmaterialien, die für die Belastung des Balkons geeignet sind.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Videos zur Montage verschiedener Balkongeländer

Edelstahlgeländer montieren

Video: 5,5 m Edelstahlgeländer als Bausatz für ca. 660.- €

Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Animierte Anleitung zur Monate eines einfachen Edelstahl-Geländers

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Holzgeländer montieren

Video: Geländer mit Querleisten aus Holz montieren

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fazit: Mit dem richtigen Material und Planung zum perfekten Balkongeländer

Ein Balkongeländer, das in Material und Design zur Fassade passt, kann die Optik deiner Immobilie erheblich aufwerten. Bei der Montage sollte die Sicherheit immer im Vordergrund stehen. Informiere dich über die Bauvorschriften in deinem Bundesland und plane sorgfältig. So schaffst du nicht nur einen schönen, sondern auch einen sicheren Ort zum Wohlfühlen.

Jetzt bist du bestens informiert und kannst dein Balkongeländer-Projekt in Angriff nehmen!

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Weiterlesen

Balkon nachhaltig gestalten

Der nachhaltige Balkon

Balkon nachhaltig gestalten: Umweltfreundliche Ideen für dein kleines Paradies

Ein Balkon bietet viele Möglichkeiten, einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Durch umweltfreundliche Gestaltung und Nutzung kann man nicht nur die Natur unterstützen, sondern auch einen persönlichen Rückzugsort schaffen, der sowohl entspannend als auch ökologisch wertvoll ist.

Hier weiterlesen: Balkon nachhaltig gestalten


Pflanzkübel befüllen: Anleitung

Pflanzkübel vor Haustür

Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps

Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Hier weiterlesen: Pflanzkübel befüllen: Anleitung


Blumenkübeln bepflanzen

blumenkasten blumen stein 6u 564

Blumenkübeln bepflanzen: Anleitung und Tipps

Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.

Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!

Erlaubt ist, was gefällt!

Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.

Hier weiterlesen: Blumenkübeln bepflanzen


Blumentöpfe bepflanzen

blumentopf gesicht blau nr 564

Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.

Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.

Hier weiterlesen: Blumentöpfe bepflanzen


DIY Balkonmöbel selber bauen: Ideen und Anleitung

Selbstgebaute Balkonmöbel aus Paletten

Balkonmöbel selber bauen: DIY-Ideen und Anleitung für ein individuelles Outdoor-Wohnzimmer

Ein Balkon ist viel mehr als nur ein Außenbereich – er ist eine Erweiterung des Wohnzimmers und kann mit den richtigen Möbeln zu einem gemütlichen Rückzugsort werden. Doch anstatt teure Möbel zu kaufen, kannst Du Deine Balkonmöbel ganz einfach selbst bauen. Mit ein wenig Kreativität und den passenden Materialien wird Dein Balkon zu einem echten Outdoor-Wohnzimmer.

Hier weiterlesen: DIY Balkonmöbel selber bauen: Ideen und Anleitung


beliebte bauanleitungen thema 250

Weitere beliebte Bauanleitungen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.