Fahrradständer selber bauen – was du brauchst und wie das geht
Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein – egal, ob zur Arbeit oder in der Freizeit – bringt viele Vorteile. Es ist gut für die Umwelt und noch besser für die Gesundheit. Nur ist da die Sache mit dem Platz. Vielleicht steht dir eine Garage zur Verfügung, oder Du hast einen Abstellraum, der groß genug ist um alle (Zwei-) Räder der Familie in einem Fahrradständer unterzubringen. Vielleicht wohnst Du aber auch auf 35m² in der Innenstadt und musst Deinen Drahtesel möglichst platzsparend in Deiner Wohnung unterbringen.
Wo und wie auch immer Du wohnst, auf irgendeine Art und Weise wirst Du Dein Fahrrad verstauen müssen. Fahrradhalterungen bietet der Handel zuhauf, allerdings kannst Du gutes Geld sparen, wenn Du Dir einen Fahrradständer selbst baust.
Wir stellen Dir hier Möglichkeiten vor, einen Fahrradständer selber zu bauen, und liefern einfache Anleitungen für den Bau eines Fahrradständers aus Metall oder Holz. ►Pedalparker ► Metallhalterung ► Mehrfachhalter ►Im Regal ►aus einer Palette

1. Fahrradständer & Fahrradhalterung
Bevor Du Dich ans Heimwerken machst, solltest Du Dir darüber Gedanken machen, wie Du Dein Fahhrrad möglichst platzsparend verstauen kannst. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:
- Brauchst Du einen robusten Fahrradständer für mehrere Räder?
- Willst Du eine minimalistische Wandhalterung, die Dein Fahrrad zum Einrichtungsgegenstand macht?
- Stehen die Räder im Innenraum, oder muss der Fahrradständer witterungsfest sein?
Ebenfalls solltest Du die Reifenbreite bedenken, denn zwischen einem Rennrad und einem Downhill-Bike bestehen einige Zentimeter Unterschied.
2. Fahrradhalterung aus Metall für die Wand
2.1. Pedalparker
Eine einfache und variable Möglichkeit für eine Metallhalterung an der Wand nennt sich Pedalaufhängung oder Pedalparker und besteht aus nur zwei zu montierenden Teilen. Diese zwei Teile kannst Du leicht selbst anfertigen, dafür empfehlen wir Stahl oder Aluminium.
- Vorteil der Aufhängung: die Pedale an Rädern sind für größere Belastungen konzipiert.
- Nachteil der Aufhängung: man muss das Rad anheben, um das Pedal einzuhängen.
Das erste und wichtigere Teil ist der Haken für das Pedal. Dieser besteht aus einer Rückseite, die an die Wand geschraubt wird (am besten mit zwei statt nur einer Bohrung). Ein 100° Winkel und 10 cm Tiefe lassen genug Platz für das Pedal. Die Vorderseite hat eine Einkerbung, an der das Pedal eingehängt wird.
Dazu kommt noch eine Reifenstütze. Diese hat nur eine Rückseite (eine Bohrung reicht) und eine Tragefläche für den Reifen. Ist beides fertig montiert, so hängt das Rad etwas schräg an der Wand, sodass die Lenkstange gut Platz hat.
Hier findest du entsprechende Angebote für so eine Wandhalterung:
🛒 "Fahrrad Wandhalter" auf Amazon anschauen ❯
Video: Wandhalter anbringen
Länge: 7 Minuten
2.2. Metallstäbe als Aufhängung
Eine ebenfalls platzsparende Möglichkeit ist eine Aufhängung an zwei Metallstäben. Solche bekommst Du in jedem Baumarkt als Regalträger oder Regalbodenträger. Du schraubst zwei dieser Stäbe auf gleicher Höhe und in passendem Abstand zueinander an die Wand. Mit einer Metallfeile kannst Du in die Oberseite beider Stäbe eine Kerbe feilen, sodass das Rad nicht nach vorne rutscht. Siehe:
🛒 "Regalträger Fahrrad" auf Amazon anschauen ❯
Metall, vor allem verzinktes, lässt sich natürlich auch im Außenbereich gut für Fahrradhalterungen verwenden. Ein am Boden befestigtes U-Profil aus Stahl eignet sich gut, um das Rad aufrecht stehend zu verstauen.
2.3. Wandkonstruktionen im Video
Mit Wandschoner und Lackierung; Länge: 8 Minuten;
Video: Wandhalterung für mehrere Fahrräder für unter 20 €
Länge: 6 Minuten
Video: Exklusiver Holz-Wandhalter aus einem halben Stamm
Länge: 7 Minuten
3. Fahrradständer aus Holz für den Boden
Für einen Fahrradständer aus Holz hast Du vielfältige Möglichkeiten, die sowohl preiswert als auch optisch ansprechend sind. Wir zeigen Dir, wie Du einen Fahrradständer aus einer Palette baust.
- Vorteil des Radständers: kann für mehrere Räder gebaut werden. Gut individualisierbar.
- Nachteil des Radständers: braucht etwas mehr Bearbeitung wie Metallhaken
Zuallererst zerteilst Du die Palette. Du halbierst sie aber nicht, sondern schneidest genau neben dem Mittelbrett, das die Palette stabilisiert. Nimm das schmälere der zwei Teile und stell es vertikal auf das breitere horizontal am Boden liegende Teil. Mit einem Winkel links und rechts montierst Du die eine Hälfte fest auf der anderen.
Dem vertikal stehenden Teil fehlt es noch an Stabilität, denn das Mittelbrett befindet sich ja im liegenden Teil des Fahrradständers. Mit kleinen Winkeln befestigst Du also jedes vertikale Brett am horizontalen Gegenstück darunter, sodass die Räder sicher stehen.
Sollten die Reifen Deines Drahtesels breiter sein als die Lücken zwischen den Brettern der Palette, dann lässt sie sich mit einer Stichsäge auch leicht verbreitern.
Wenn Du den Palettenständer im Außenbereich aufstellen möchtest, so solltest Du ihn witterungsfest machen. Dazu schleifst Du die Palette ab (am besten vor dem Verschrauben) und lackierst den Fahrradständer in einer Farbe Deiner Wahl. Wenn Du die originale Holzfarbe bevorzugst, so reicht eine Holzlasur als Schutzschicht. Vergiss aber nicht, diese nach einigen Jahren zu erneuern.
Die folgenden 2 Videoanleitungen kannst du als Referenz nutzen:
Video: Fahrradständer aus einer Palette | edel verschönert
Länge: 12 Minuten
Video: Fahrradständer aus einer Palette | simple Version
Länge: 6 Minuten
Diese Version eines Fahrradständers aus Holz funktioniert auch mit kleineren Stämmen, erfordert aber viel Platz
4. 4. Weitere Möglichkeiten im Regal
Fahrradständer und -halterungen sind nicht die einzigen Möglichkeiten, um ein Fahrrad sicher zu verstauen. Es gibt eigens dafür konzipierte Möbel bzw. Wandregale, die stylisch und praktisch zugleich sein sollen. Einige Ideen sind auch ohne großen finanziellen Aufwand umsetzbar, wie etwa der doppelte Regalboden.
Das funktioniert wie in Punkt 2 beschrieben, nur hängst Du Dein Rad wirklich an einem Regalboden auf, nicht nur an den zwei metallischen Regalträgern. Montiere darüber noch einmal das gleiche oder optisch dazu passende Regalbrett und schon fügt sich Dein Rad in die Büchersammlung ein.
Voraussetzung dafür ist ein absolut stabil verschraubtes Regal, das nicht zu wackeln anfängt, sobald das Gewicht eines Fahrrads dranhängt. Allerdings sollte das kein Problem darstellen, denn die Bücher, die mit auf dem Regal stehen, sind in Summe auch keine Fliegengewichte.
5. Weitere beliebte Bauanleitungen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Bett selber bauen – Anleitung & Tipps
- Fliegengitterür ohne Bohren befestigen
- Ratgeber Gartenofen | Bauanleitung
- Regal bauen – Grundüberlegungen, Anleitung, Video
- Gartenhaus aus Holz selber machen
Weitere beliebte Bauanleitungen
- Gartendusche bauen
- Holzterrasse bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Treppen selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
- Fasssauna selber bauen
- Fahrradständer selber bauen – Ideen und Anleitungen