
Außenanlagen – vom Gartenhaus bis zur Markise
Willkommen im Bereich Außenanlagen. Hier finden sich Anleitungen, Kaufratgeber und Tipps für alles, was "um das Haus herum" genutzt wird.
Herbst und Winter haben eigene Farben, welche die Jahreszeiten prägen und besonders schön machen.
Terrasse im Winter dekorieren – ganzjährig eine schöne Terrasse
Terrassen können im Winter ein trauriger Anblick sein. Wer im Herbst und Winter gerne auf eine schöne Terrasse blicken möchte, sorgt bereits jetzt dafür. Mit einigen Tricks wird die Terrasse zu einem bunten Lichtblick in der grauen und nass-kalten Jahreszeit.

Unterschied Carport – Garage: Ist das Carport alles in allem die bessere Garage?
Beim Bau eines Eigenheims oder bei der Renovierung eines bestehenden Hauses steht man oft vor der Entscheidung, ob man eine Garage oder ein Carport für das Auto bauen soll. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verfügbaren Platz, dem Budget, dem Klima und den persönlichen Vorlieben.
Lass uns tiefer in dieses Thema eintauchen und die Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie einige Tipps und Empfehlungen zu Carports und Garagen betrachten.
Bevor der Winter kommt, wird es Zeit, die Terrasse für die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee
Wenn die ersten weißen Schneeflocken fallen, ist es zu spät, die Terrasse winterfest zu machen. In der Regel geschieht das Ende September oder spätestens Anfang Oktober. Dazu gehören nicht nur die Einlagerung von Pflanzen und das Hereinräumen des Mobiliars, sondern auch das Reinigen der Markise und die letzte Pflege der Terrassenböden vor dem Kälteeinbruch.
Was auf keinen Fall fehlen darf, wenn die Terrasse winterfest gemacht wird, darüber klärt dieser Beitrag auf.

Beton ist für massive Fertiggaragen ein hochbelastbarer und vielseitiger Baustoff. Dies gilt gleichermaßen für seine Funktion wie auch für das Design. Ob Fahrzeuge nun gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ein Motorrad oder Gartengeräte sicher aufzubewahren sind oder zusätzlicher Stauraum benötigt wird – Fertiggaragen erfüllen viele individuelle Bedürfnisse. Worauf gilt es zu bei einer solchen Garage zu achten? Wir nennen Vorteile und Nachteile einer Fertiggarage aus Beton.
Terrassenbelag aus Stein: Materialien, Formen und Verlegungsvideos
Vor allem in den Sommermonaten verbringen wir gerne und viel Zeit Zuhause im Garten. Auf Balkon und Terrasse treffen wir uns zum BBQ, entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag, lesen ein interessantes Buch oder empfangen Freunde und Familie. Die Terrasse verdient als zusätzliches Freiluftzimmer ebenso viel Aufmerksamkeit bei der Gestaltung, wie die Zimmer im Innenbereich.
In unseren Wohnungen sind verschiedenste Einrichtungsstile und -vorlieben bekannt. Die Kombination bestimmter Farben, Formen, Möbel und Accessoires ergeben ein Gesamtbild, das unseren Ideen vom Wohnen entspricht. Auf der Terrasse oder auf dem Balkon ist das nicht anders.
Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich bestimmte Stimmungen erzeugen und unterstreichen den Gartenstil von modern bis mediterran.
Terrassen Gestaltungsmöglichkeiten: Einrichtungs- und Gestaltungstipps für eine Wohlfühl-Terrasse
Man kann sich schon recht glücklich schätzen, wenn man über einen Garten und/oder eine Terrasse verfügt. So bietet dieser eigene Außenbereich zusätzliche Entfaltungsmöglichkeiten, einen erweiterten Wohnraum unter freiem Himmel, somit mehr Lebensqualität und sogar einen Hauch von Luxus. Wenn es sich dann noch um eine große Terrasse handelt, hat man genügend Raum zur Entfaltung für zum Beispiel Pflanzen, Möbel, Feuer- und Grill/Kochstellen und noch einiges andere mehr. Viele möchten sich ein zusätzliches oder erweitertes Wohnzimmer im Grünen und unter freiem Himmel erschaffen. Dafür gehört auf alle Fälle eine gemütliche Atmosphäre mit dazu.
Eine besonders natürliche Verbindung zwischen Haus und Garten erhält man mithilfe der Einrichtung der Gartenterrasse. Im besten Fall stimmt man die Gartenterrasse so viel wie möglich mit der natürlichen Umgebung ab. Manche bauen dafür die Terrasse sogar mitten im Garten oder unter einem hohen Baum. Damit alles optimal werden kann, ist zum einen die Einrichtung der Terrasse, aber auch besonders die Lage wichtig. Die richtige Lage sorgt dafür, dass man genau die Sonnen- und Schattenverteilung erhält, die man für sich bevorzugt. Wir erläutern, welche Terrassen Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
Renovierung oder Neubau einer Terrasse finanzieren – die Möglichkeiten
So ist die Finanzierung z. B. durch einen Bausparkredit oder einen Ratenkredit möglich | plus Aufwertungsmöglichkeiten
Vor allem beim Kauf einer älteren Immobilie gibt es häufig ein Problem. Bei Häusern, die vor 1970 gebaut wurden, befindet sich die Terrasse meist nicht direkt am Haus, sondern oft an irgendeinem Stallanbau. Somit kommt einem der Weg von der Küche bis zum Grill zuweilen vor wie ein Marathon. Bei jedem Gang werden Arme und Korb vollgepackt, um so einige Wege zu sparen. Wenn es dann frisch wird oder ein kleiner Schauer droht, ist es doppelt ärgerlich, den schönen Nachmittag nach drinnen zu verlegen. Der nachträgliche Bau einer Terrassenüberdachung oder der Austausch bzw. die Erweiterung des Terrassenbodens können deshalb den Wohnwert enorm steigern. Die Preisspanne für eine solche Maßnahme ist allerdings groß und kann daher nicht pauschalisiert werden, aber clevere Finanzierungsvarianten erweitern den Spielraum.
Das Setzen von Randsteinen ist keine große Heimwerkerkunst. Aber natürlich kann man wie bei allen Handwerker-Tätigkeiten einerseits eine Menge falsch machen und andererseits mit der Kenntnis einiger Tricks und Kniffe die Arbeit sehr erleichtern.
Länge: Verschiedene Videos von 2 bis 18 Minuten
Warum Hühner halten? Der wirtschaftliche und menschliche Nutzen eines Hühnerstalls
... und die Rolle des Hahnes
Warum sollte ich Hühner halten? Auch wenn Hühnerställe in jedem Dorf zu finden sind, muss man kein Bauer sein, um sich seinen eigenen Hühnerstall leisten zu können. Der Nutzen von einem Hühnerstall ist offenkundig: regelmäßig frische Eier und evtl. gelegentlich ein saftiger Hühnerbraten. Dabei geht ein Hühnerstall weit über eine Subsistenzwirtschaft hinaus. Wer eine Hühnerzucht betreibt, der kann mit den Hühnern und ihren Erzeugnissen handeln, sich einen Kundenkreis aufbauen und auf dem Wochenmarkt präsent sein. Er hat mit seinen Hühnern eine regelmäßige sprudelnde Einnahmequelle.
Doch es gibt noch viel mehr gute Gründe, Hühner zu halten!
Das Traumhaus steht, ist bezugsfertig, die Zimmer sind eingerichtet und der Garten bekommt sein neues Gesicht. Der erste Regen fällt, das Dach ist dicht und alles läuft scheinbar perfekt. Aber auch nur scheinbar. Denn auf dem zweiten Blick, nach dem Regenwetter stellt sich heraus, dass Regenwasser in den Keller läuft und auch in die Außenwände. Was ist beim Bau des Hauses falsch gelaufen? Warum findet das Regenwasser trotz gut bedachter Ablaufmöglichkeiten nicht den richtigen Weg?
Weiterlesen: Zuverlässiger Regenwasserablauf: Ein wichtiges Thema für jeden Immobilienbesitzer
Drehtorantrieb – was beachten? Tipps und Empfehlungen
Ein Drehtorantrieb wird zum elektrischen Öffnen von zweiflügeligen Toren eingesetzt. Meist in Verbindung mit einer komfortablen Fernbedienung. Dabei öffnet der Drehtorantrieb zum Grundstück hin und kann ein oder zwei Torflügel öffnen. Wir erläutern, auf welche Punkte man bei Auswahl und Betrieb eines Drehtorantriebes achten sollte.
Nicht nur öffentliche Gebäude und große Unternehmen setzen oftmals auf einen Flaggenmast, der unter anderem für kaum zu übersehende Werbung oder das in Szene setzen des eigenen Logos genutzt werden kann. Auch in privaten Gärten kommt ein Fahnenmast mit der gewünschten Flagge gut zur Geltung. Aber worauf kommt es beim Kauf eines Fahnenmasts an, und welche Varianten stehen zur Auswahl?
Carport oder Garage - was ist besser?
Wahrscheinlich besitzen die meisten Hausbesitzer mindestens ein Auto. In Familien kann es sogar noch zu mehr Fahrzeugen kommen. Die Frage ist nur, wo man das oder die Fahrzeuge zu Hause sicher und gut abstellen kann? Leider ist es ja zum einen doch so, dass Autos häufig aus reinem Vandalismus beschädigt werden. Dazu kommen noch die verschiedenen Wettereinflüsse. Im Winter, wenn man morgens bei Minusgraden die vereisten Schreiben umständlich und langwierig freikratzen muss oder, wenn man sich in ein Auto setzen muss, was im Sommer eine Zeit lang in der prallen Sonne gestanden hat. Ärgerlich ist es auch, wenn der Wagen nach der Autowäsche durch Pollen, Vogelkot oder andere Verschmutzungen nach ein paar Tagen schon wieder genau so schmutzig aussieht wie vorher.
Darum keine Frage: Ein Stellplatz mit Dach macht auf jeden Fall sinn. Doch was ist besser - Garage oder Carport?
Nicht nur für das Auto: Eine Garage gehört für viele Häuslebauer einfach zum Haupthaus dazu. Die Möglichkeiten der Nutzung sind bunt und vielfältig. Unsere Frage: Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Manchmal kommt man um die Einholung einer Genehmigung herum. Aber nicht immer ...

Hühnerstall bauen – Tipps & Bauanleitung
Partielle Selbstversorgung in Bio-Qualität ist ein wachsender Trend, sowohl im städtischen Schrebergarten als auch auf der ländlich-heimischen Scholle. Nebst Salat, Gurken und Kräutern aus Eigenzucht gehört dazu natürlich häufig auch das tägliche Frühstücksei. Hühnerzucht ist keine Hexerei und erfreut sich als Hobby kontinuierlicher Beliebtheit.
Damit die Hühner sich auch wohl fühlen, möglichst lange gesund bleiben und nicht vom Fuchs geholt werden, bedarf es jedoch einer geeigneten und wohl geplanten Wohnstätte. Doch keine Angst: Mit der folgenden Hühnerstall-Bauanleitung ist ein Top-Hühnerstall rasch gebaut.
Eine Terrasse ist die ideale Verbindung zwischen Haus und Garten. Mit einer Terrasse erweitert man seinen Wohnbereich ins Freie und verschafft sich ein schönes Plätzchen zum Grillen oder zum gemütlichen Beisammensein mit der Familie. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Holzterrassen. Sie versprühen einen rustikalen Charme und sind zudem auch relativ einfach selbst zu bauen. Mit den richtigen Materialien, dem geeigneten Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick, ist die eigene Holzterrasse im Handumdrehen errichtet.
Weiterlesen: Bauanleitung - So bauen Sie die perfekte Holzterrasse

Hausbau: Außenanlagen planen und gestalten
Gebäude und Gebäudekomplexe für Wohnen, Arbeiten, Freizeitvergnügen oder Bildung sind von Freiflächen umgeben. Ihre Abmessungen sind klein oder können großzügig ausfallen. Außenflächen und Gebäude bestimmen das Gesicht einer Straße. Auf den Außenanlagen liegen Treppen und Wege und sie sind Treffpunkte für Menschen, bieten Spielmöglichkeiten und dienen der Naherholung. Deshalb ist die Bepflanzung der Flächen wichtig. Sträucher und Bäume reduzieren Geräusche und sie filtern die Luft. Im Idealfall bilden Häuser und Außenflächen eine Einheit. Zur Anlage der Außenräume bildet ein Konzept die Grundlage für die praktische Ausführung.
Ideen zur Gestaltung der Außenanlagen ► Pflanzen für alle Jahreszeiten ► Wirkung von Bepflanzung ► ökologische Nischen ► Reize & Akzente ► Wegführung ► klimatische Einschränkungen
Eine Markise ist eine feine Sache: Droht die Sonnenstrahlung in Belästigung auszuarten, drückt man aufs Knöpfchen oder kurbelt ein wenig und schon ist wieder der Genuss des Gartens möglich. Kein umständliches und schwerfälliges Hantieren mit einem Sonnenschirm, der dann doch nicht alles abdeckt. Aber die Markise braucht auch Pflege, spätestens nach einigen Jahren wird eine Reinigung fällig. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehen solltest und was du gegen problematische Verschmutzungen unternehmen kannst.
Weiterlesen: Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
Um dieses Vordach erneuern zu können, müssen die PVC-Lichtplatten ausgetauscht werden.
Wenn die Sonne bis nach 22 Uhr noch über dem Horizont schwebt, ist es kein Kunststück, bis tief in die Nacht im Garten beisammen zu sitzen. Doch wenn die Tage wieder kürzer werden, sich die Kälte mit frösteligen Winden unter die Jacken schleicht, muss eine gemütliche Wärmequelle her. Erste Wahl für Gartenbesitzer sind hierfür Feuerschalen und Feuerkörbe. Wir nennen Vor- und Nachteile der beiden Feuerstätten und geben Tipps für eine gute Verbrennung. Oder möchten Sie nach jedem Feuerzauber einen Brandfleck auf dem Rasen haben?
Weiterlesen: Feuerschale oder Feuerkorb - was soll ich kaufen?
Wer im Garten Flagge zeigen möchte, sollte dies auf gutem Fundament tun. Damit nicht der erste Herbstwind den Mast gen Boden drückt. Das folgende Video zeigt in rasenschonender Manier die stabile Einbetonierung eines Flaggenmastes.
Länge: 9 Minuten

Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten
Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.
Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten ► Tipps
Sektionaltore (auch als Decken-Sektionaltore bezeichnet) sind eine gute Alternative zu Schwingtoren, Flügeltoren und Rolltoren. Ein Torblatt eines Sektionaltores besteht aus sogenannten Sektionen (rechteckigen Einzelelementen), die miteinander mit Scharnieren verbunden sind. Das Sektionaltor fährt mithilfe einer Torsion- oder Zugfeder senkrecht nach oben zur Garagendecke, was diese Torart besonders platzsparend macht. Diese wärmedämmenden Tore bieten täglich Komfort und viele Vorteile an.
Für viele Eigenheimbesitzer gehört sie zur Grundausstattung dazu: die Garage. Doch nicht jeder kann sie einfach bauen. Denn um eine Garage errichten zu können, müssen verschiedene Vorschriften eingehalten werden. Auch auf dem eigenen Grundstück.
Weiterlesen: Garagenbau am Eigenheim: Voraussetzungen und Ideen
Deutschland ist ein Land mit relativ hohen Niederschlagsmengen. Also warum sollte man in eine Regenwassernutzungsanlage investieren, wenn es doch genug Wasser gibt?
Das Problem ist, dass Trinkwasser hauptsächlich aus Quell- und Grundwasser gewonnen wird. Die Grundwasservorkommen werden jedoch vor allem in Ballungsgebieten zunehmend knapper, da dort der Wasserverbrauch höher ist als durch den versickernden Niederschlag hinzugewonnen wird.
Das liegt vor allem an der starken Versiegelung in den Städten, wodurch der Niederschlag oberflächlich abgeleitet wird und nicht mehr in das Grundwasser eindringen kann. Dieser niedrige Grundwasserspiegel in Städten hat nun auch Folgen für das Umland, wo verstärkt Trinkwasser für die Städte gewonnen wird, und somit auch dort ein Absinken des Grundwasserspiegels zu beobachten ist. Andererseits steigen die Verschmutzungen durch Landwirtschaft und Industrie, wodurch eine aufwendige Reinigung mit modernster Technik nötig wird, um eine gleichbleibende Qualität des Trinkwassers zu sichern.
Hier die wesentlichen gesetzlichen Vorschriften für Regenwassernutzungsanlagen.
Eine einheitliche Förderung der Regenwassernutzung auf Bundesebene gibt es leider noch nicht. Es gibt aber einige Länder, die zum Teil erhebliche Zuschüsse gewähren, wie z.B. Bremen, die ein Drittel der förderfähigen Kosten übernehmen (max.2000)
In Bayern, Hessen und Saarland wird auf kommunaler Ebene sehr unterschiedlich gefördert.
Bevor sie sich eine Anlage zulegen, sollten sie sich bei ihrer kommunalen Verwaltung oder dem zuständigen Wasserwerk erkundigen, ob und in welcher Höhe gefördert wird.
Bei der Beurteilung der Qualität des Regenwassers ist die Beschaffenheit der Regenauffangflächen von entscheidender Bedeutung.
Als erstes sollte bedacht werden, dass nur geeignete Dachflächen an das System angeschlossen werden. Andere versiegelte Flächen wie gepflasterte Hofflächen, Terassen oder Zu-und Auffahrten sind aufgrund der erhöhten Verschmutzung ungeeignet.
Der Regenwassertank ist das Kernstück jeder Regennutzungsanlage. Das Regenwasser, das auf die angeschlossenen Dachflächen trifft, wird über einen Filter im Speicher gesammelt und gelagert.
Durch eine beruhigte Zuführung des Regenwassers können sich Schmutzstoffe, die vorher nicht gefiltert werden konnten am Boden des Speichers absetzen (Sedimentation), was zu einer Qualitätsverbesserung des Wassers führt.
Um, z. B. bei starken Regenfällen, ein Überlaufen des Regentanks zu verhindern, muss der Tank mit einem Überlauf ausgestattet sein, der zum Kanal führt oder besser noch zu einem Versickerungssystem. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Überlauf gegen Rückstau, Kanalgase und Tiere gesichert ist.
Die Regenwasserpumpe ist das Kernstück einer Regenwasseranlage, da es das Wasser aus dem Tank zu den verschiedenen Verbrauchern transportiert.
Bevor wir auf die verschiedenen Arten von Pumpen eingehen, möchten wir ihnen aufzeigen, welche grundlegenden Anforderungen an Regenwasserpumpen zu stellen sind:
- Die Pumpe sollte hochwertig verarbeitet sein und aus hochwertigen Materialien bestehen, damit eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.
- Die Pumpe sollte ein ruhiges Laufverhalten aufweisen.
- Korrosionsbeständigkeit muß gewährleistet sein
- Der Stromverbrauch sollte so gering wie möglich sein, d.h. die Pumpengröße sollte auf die Größe der Anlage ausgerichtet sein.
- Die verwendeten Materialen der Pumpe müssen sich neutral gegenüber dem Wasser verhalten.
Für ein reibungsloses und bedienerfreundliches Handling einer Regennutzungsanlage ist eine durchdachte Anlagesteuerung unentbehrlich.
Die Steuerung sorgt dafür, dass der Druck in der Leitung konstant bleibt und die Anlage in Zeiten ausbleibender Niederschläge bedarfsgerecht mit Trinkwasser nachgespeist wird. Weiterhin sollte sie die Pumpe vor Trockenlauf schützen.
Wenn ein Verbraucher geöffnet wird, z.B. Toilettenspülung, sinkt der Druck in der Leitung, wodurch umgehend die Pumpe anspringt und so lange läuft, bis der Druck den ursprünglichen Wert erreicht hat.
Eine Anlagensteuerung sollte also folgende Eigenschaften aufweisen:
Die Kombination aus Regennutzungsanlage und nachgeschalteter Versickerung bietet aus ökologischer und Ökonomischer Sicht eine Menge Vorteile.
- Die Grundwasservorkommen werden geschont durch Nutzung des Regenwassers.
- Überschüssiges Regenwasser wird durch die Regennutzungsanlage gereinigt und über den Überlauf in die Versickerungsanlage geleitet. Von dort wird das Wasser dem Grundwasser wieder zugeführt.
- Durch die Versickerungsanlage koppelt sich der Verbraucher vom Kanalnetz ab, wodurch kein Rückstau aus dem Kanal mehr zu befürchten ist. Dadurch können Baukosten eingespart werden.
- Eine Kombination aus Regennutzungsanlage und nachgeschalteter Versickerung stellt einen Beitrag zum Hochwasserschutz dar, da in Zeiten langanhaltender Niederschläge das Wasser im Tank und in der Versickerung zurückgehalten wird.
- Durch die Abkopplung der Anlage von der Kanalisation wird der bestehende Kanal entlastet. Das führt nicht nur zu einer Verringerung der Kosten für die Sanierung bzw. Vergrößerung von Kanälen und Rückhaltebecken, sondern entlastet auch die Kläranlagen.
Die Reinigung des Regenwassers erfolgt neben der Sedimentation im Tank (2.Reinigungsstufe) und dem regelmäßigen Überlaufen des Oberflächenwassers (3.Reinigungsstufe) durch Filterung des Dachablaufwassers (1.Reinigungsstufe).
Folgende Anforderungen muss die Filterung des Regenwassers erfüllen:
- grobere und kleinere Feststoffe (z.B. Laub, Nadeln) müssen zuverlässig entfernt werden
- bei der Filterung sollten Wasserverluste minimiert werden.
- geringe Wartungsintervalle.
- Filter müssen gut zugänglich und leicht zu säubern sein.
- Filter müssen aus korrosionsfesten Material bestehen.
- Filter sollte sich selbst reinigen, damit es zu keiner Verkeimung des Schmutzes im Filter kommen kann.
- die Gebäudeentwässerung nach DIN 1986 muss sichergestellt sein, auch wenn die Filter sich zusetzen
Betrieb und Wartung von Regenwasser-Nutzungsanlagen gemäß der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V.
Durch qualifizierte und regelmäßige Kontrolle und Wartung wird die Sicherheit und der dauerhafte Betrieb einer Regenwasser-Nutzungsanlage gewährleistet.
Folgende Komponenten einer Regenwasser-Nutzungsanlage unterliegen Kontrolle und Wartung:
1 mal jährlich:
Auf dieser Seite wird der Einbau einer Regenwassernutzungsanlage ausschließlich für die Gartenbewässerung am Beispiel des Technikpakets " Garten-Tauch" der Firma Graf dargestellt.
Einbauanleitung zur Regenwassernutzung im Haus - Wir danken der Firma GRAF für das zur Verfügung gestellte Material
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten. Besonders bei Begehung der Behälter ist eine 2. Person zur Absicherung erforderlich.

Outdoor-Pools in Deutschland: Mehr als nur ein Sommervergnügen
Outdoor-Pools sind in vielen deutschen Gärten ein Highlight und bieten an warmen Tagen eine willkommene Erfrischung. Doch wie oft kann man solch einen Pool in Deutschland tatsächlich nutzen? Und wie lässt sich die Nutzungsdauer verlängern?

Stahlwandpools und Styroporpools im Vergleich
Wer wünscht sich nicht eine schöne Wohlfühloase im eigenen Garten? Man muss nicht weit fahren, keine Taschen packen, die geschleppt werden müssen, keine überfüllten Bäder, sondern einfach nur die Terassentür öffnen – und nach Herzenslust genießen.
Doch welche Beckenart und vor allem Bauart ist für mich die richtige? Wir vergleichen in diesem Artikel Stahlwandpools und Styroporpools miteinander, gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein und erläutern, wie beim Aufbau vorzugehen ist.

Sandfilteranlage – was ist bei Kauf und Anschluss zu beachten?
Wer einen Pool besitzt, muss diesen regelmäßig reinigen. Wir zeigen, wann eine Sandfilteranlage sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gibt.

Poolsauger - was beachten?
Ein Pool im eigenen Garten bietet viel Spaß und Abkühlung. Ohne die notwendige Pflege ist das Vergnügen nur von kurzer Dauer. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist daher unerlässlich. Als wichtiges Hilfsmittel kommen bei der Reinigung fast immer Poolsauger zum Einsatz. Doch wie funktioniert ein Poolsauger konkret, was gilt es beim Kauf zu beachten und wie lässt sich das ideale Modell finden?
Themen: Wie funktioniert ein Poolsauger? ► Wie groß sollte der Poolsauger sein? ► Was sollte noch beim Kauf beachtet werden? ► Akku-Poolsauger als Alternative? ► Poolsauger anschließen ► Wie oft sollte man den Pool saugen? ► Was ist besser: Poolsauger oder Poolroboter? ► Wo gibt es Poolsauger?

Pool-Wärmepumpe – worauf achten?
Die Poolsaison in unseren Breitengraden ist in der Regel trotz des Klimawandels immer noch sehr kurz. Im Normalfall ist es in etwa von Juni bis August möglich, in einem unbeheizten Pool zu baden, ohne sich dabei Frostbeulen zu holen. Viele Pool-Besitzer versuchen deshalb auf unterschiedlichen Wegen, die Saison zumindest auf einen Zeitraum von Mai bis September auszudehnen. Eine Möglichkeit dazu bietet unter anderem eine Pool-Wärmepumpe.
► Was ist eine Pool-Wärmepumpe? ► Ein/Aus-Wärmepumpen versus Inverter ► Die Berechnung der richtigen Größe ► Beispielrechnung Stromverbrauch ► Wo soll die Pool-Wärmepumpe aufgestellt werden? ► Alternativen zur Pool-Wärmepumpe

Pool kaufen - was braucht man? Von Reinigung bis Kindersicherheit
Was gibt es Schöneres als einen Pool im eigenen Garten? In den heißen Sommermonaten bietet der Pool ausreichend Abkühlung und wird oftmals zum Mittelpunkt aufregender Feste und Partys. Für das ungetrübte Badevergnügen gilt es allerdings ein paar wichtige Faktoren beim Kauf zu beachten. Die Auswahl an unterschiedlichen Pools und passendem Zubehör am Markt ist riesengroß. Da ist es nicht einfach, die Übersicht zu behalten.
Der folgende Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pools. ► Arten von Pools ► Zubehör für Pflege und Reinigung ► Pool kindersicher machen ► Die Poolsaison mit dem richtigen Zubehör verlängern

Warum Poolsalz: Was man zur Pooldesinfektion mit Salz wissen muss
Um den Pool sauber zu halten, bietet sich Poolsalz als schonende Alternative zur direkten Verwendung von Chlor an. Poolsalz soll nicht nur nasenverträglicher als reines Chlor sein, es gilt auch als sanfter zu Haut, Haaren und Gesicht. Und auch in puncto Pflegeleichtigkeit des Schwimmbeckens hat Poolsalz einige Vorteile. Kein Wunder also, dass Salzwasserpools seit einigen Jahren im Trend liegen.
Was muss man wissen, bevor man Salz statt Chlor im Pool verwenden kann? ► Warum verwendet man Poolsalz? ► Wie verwendet man Poolsalz? ► Wie viel Poolsalz ist angemessen? ► Wann muss man Poolsalz nachfüllen? ► Was kostet Poolsalz? ► Wo kann ich es kaufen? Antworten hier.

Pool kaufen – was muss ich dabei alles beachten?
Der Gedanke an einen schönen Tag im Freibad entpuppt sich in der Realität oft anders: Nur ein minimales Plätzchen für das eigene Handtuch, lautes Geschrei, kein angenehmer Schatten und das Wasser im Schwimmbecken erinnert in seinem Geruch an eine Mischung aus Schweiß und Sonnencreme.
Viel angenehmer ist da natürlich ein kleiner Pool im eigenen, heimischen Garten, der das Erlebnis des kühlen Nasses jeden Tag komfortabel möglich macht. Dabei fallen auch die lästige Suche nach einem Parkplatz, Stau und die Anfahrt weg.
Viele gute Argumente also, die dafür verantwortlich sind, dass sich immer mehr Gartenbesitzer dazu entscheiden, ihr Grundstück mit einem Pool auszustatten. Schließlich kann so auch gleich der Grill am Nachmittag angeworfen oder eben das Eis aus dem Kühlschrank geholt werden – alles in völliger Ruhe und Entspannung. Der Pool im eigenen Garten wird so schnell zu dem absoluten Lieblingsplatz für Familie und Freunde.
Unabhängig davon, ob es eine Poolwanne oder ein vollständiges Poolset aus Holz sein soll, um zukünftig an heißen Sommertagen für die nötige Abkühlung zu sorgen – es braucht im Grunde nur ein klein wenig handwerkliches Geschick, um das Projekt eigener Pool schon bald in die Realität umzusetzen.
Doch was muss bei dem Kauf des eigenen Pools eigentlich beachtet werden und worauf kommt es an? Der folgende Artikel liefert die Antworten.

Mobile und fest verbaute Pools im Vergleich
Durchaus hat ein Badevergnügen im eigenen Garten seinen besonderen Reiz. Anstatt den langen Weg zu einem öffentlichen Gewässer oder einem Schwimmbad aufzunehmen, kann das kühle Nass direkt vor der Haustür genossen werden. Neben fest verbauten Pools sind auch mobile Lösungen verfügbar, die eigene Vorteile innehalten und in die Gartenlandschaft integriert werden können. Wir vergleichen beide Lösungen.

GfK-Pool: Einbau & Planung
Ein großer Garten ist eine schöne Einladung für einen Pool. An warmen Sommertagen gibt es kaum etwas Besseres. Wer sich günstig einen Pool kaufen möchte, für den ist ein GfK Pool meistens die einfachste Lösung. GfK steht für „glasfaserverstärkter Kunststoff“. Der Fertigpool kann in der gewünschten Form erworben werden und besteht aus einem praktischen Pool Bausatz. Verschiedene Extras, wie eine Treppe oder Stehstufen, sind bereits am Produkt vorhanden und werden mitgeliefert. Die glatte Oberfläche nimmt nicht viel Schmutz auf und lässt sich gut reinigen. Dennoch steckt einiges an Vorarbeit dahinter.
Wir erläutern, welche Punkte bei der Planung berücksichtigt werden sollten und wie der Einbau sinnvollerweise abläuft.

Poolüberdachung warum? Vorteile und beachtenswertes
Das eigene Haus ist für viele Menschen ein Traum, der sich aufgrund der aktuellen Zinslage und den günstigen Krediten immer öfter erfüllt. Doch was kommt nach dem Haus? Die Perfektionierung des Hauses.
Der eigene Pool ist dafür ein ideales Gartenprojekt, von dem die ganze Familie profitiert. Wir erläutern, warum die Poolüberdachung das ganze Projekt sinnvoll abrundet und was man alles bei Auswahl und Pflege einer Poolüberdachtung beachten muss.
Wenn der Frühling vor der Tür steht und die ersten Sonnenstrahlen sich ankündigen, steht die Zeit bevor, in welcher das private Schwimmbecken auf die neue Saison vorbereitet werden muss. Im Laufe des Winters haben sich Schmutz, Laub und weitere Verunreinigungen angesammelt, welche nun unbedingt entfernt werden müssen, bevor das Schwimmbecken wieder seinen Betrieb aufnimmt.
Die folgenden Schritte helfen allen Schwimmbeckenbesitzern an jede Kleinigkeit zu denken, um einen beherzten Sprung ins kühle Nass tätigen zu können.
Weiterlesen: Schwimmbecken Reinigung nach dem Winter – Tipps und Hilfe
Insbesondere nach dem Winter führt kein Weg daran vorbei: Der Pool im Garten bedarf einer gründlichen Reinigung, bevor das kühle Nass im Sommer wieder so richtig genossen werden kann. Wer kann sich schon beim Bad vergnügen, wenn Bedenken bezüglich der Hygiene bestehen?
Mit unserer Anleitung in 4 Schritten steht dem Badespaß nichts mehr im Wege.
Weiterlesen: Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte