Poolüberdachung warum? Vorteile, Marktüberblick und DIY-Lösungen
Das eigene Haus ist für viele Menschen ein Traum, der sich aufgrund der aktuellen Zinslage und den günstigen Krediten immer öfter erfüllt. Doch was kommt nach dem Haus? Die Perfektionierung des Hauses. Der eigene Pool ist dafür ein ideales Gartenprojekt, von dem die ganze Familie profitiert. Wir erläutern, warum die Poolüberdachung das ganze Projekt sinnvoll abrundet.

1. Warum überhaupt einen eigenen Pool?
Ein Pool ist nicht nur bei den Kindern und Teenies der Familie beliebt, wie man leicht bemerken kann, wenn man im Urlaub unbegrenzten und bequemen Zugang dazu hat. Meistens steht im eigenen Garten ja ein kleines, faltbares Modell, das selten mehr als zwei Sommer übersteht. Zudem ist die Schwimmsaison in manchen Jahren recht kurz, was sich jedoch durch eine Poolüberdachung leicht ändern lässt.
Ein eigener Pool sorgt für Freizeitspaß im eigenen Garten. Baut man ein "richtiges" Schwimmbecken, das in den Boden eingelassen wird und einige Meter Länge hat, dann kann man sogar seinen Sport darin machen. Schwimmen ist nämlich für alle Menschen sehr gesund, trainiert den ganzen Körper und schont dabei die Gelenke.
Werden Sie Ihren Pool überdachen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, ich werde die Poolüberdachung selber bauen | 29 Stimmen |
Ja, ich werde eine fertige Lösung kaufen | 8 Stimmen |
Ich bin unschlüssig | 4 Stimmen |
Nein, unser Pool bleibt offen | 1 Stimme |
2. Die Pflege eines Pools kann aufwendig sein
Was bringt eine Poolüberdachung noch? Ein Pool macht viel Arbeit, wie man schnell bemerken wird, wenn man möglich mit dem Kescher an ihm entlang gehen muss. Leider ist daheim niemand anderes dafür zuständig, das Wasser zu reinigen, so wie es im Urlaub der Fall war. Das bedeutet, man muss sich nicht nur um die perfekte Aufbereitung des Wassers und die optimale Zusammensetzung der Chemie kümmern, sondern auch Kleinteile, Zweige und Blätter aus dem Wasser fischen. Das Problem: Sehr kleine Partikel wie Blütenstaub bekommt man nur schwer oder gar nicht aus dem Wasser, sie verschmutzen es aber dennoch und werden so für die Wasserqualität zu einem Problem. Eine Überdachung schafft Abhilfe.
3. Mit einem Dach ganz einfach den Pool sauber halten
Manchmal ist die Lösung so einfach: Eine Überdachung hält das Wasser sauber und Schmutz und Partikel jeder Größe fern. Ein solches Dach gibt es ganz verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel zum Schieben. Es kann ganz flach sein, sodass es auf dem Grundstück kaum ins Auge fällt (was manchem Nachbarn vielleicht auch lieber ist), und wird einfach aufgeschoben, wenn man den Pool benutzen will. Das ist die einfachste und günstigste Lösung, den Pool zu überdachen und sorgt dafür, dass man ihn seltener reinigen muss und mit der Chemie sparsam sein kann.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Dach, das so hoch ist, dass man ganz bequem darunter schwimmen kann. Es muss nicht ganz aufgeschoben werden, wenn man den Pool benutzen will, sodass man auch an etwas kühleren oder vielleicht sogar verregneten Tagen im Garten schwimmen kann. Eine Tür kann man entweder an einer der Seiten oder an einer der Stirnseiten angebracht werden. So eröffnet man sich im Garten einen zusätzlichen Raum, der für die Entspannung und Gesundheit genutzt werden kann.
Tipp: Es ist auch möglich, eine Poolüberdachung gebraucht zu kaufen. Erste Anlaufstelle hierfür ist eBay Kleinanzeigen.
Und es gibt noch eine weitere Möglichkeit, wie man eine Überdachung im Garten für das eigenen Wohlbefinden nutzen kann. Wer im Urlaub schon in einem prickelnden Whirlpool entspannt hat, der weiß genau, was wir meinen. Mit einer Überdachung in Form einer Kuppel kann man einen Whirlpool überdachen, sodass sich im Garten ein Spabereich kreieren lässt. Hier im beheizten Pool kann man quasi bei jedem Wetter das Prickeln und das angenehme Gefühl des Wassers genießen.
Keine Sorge wegen der neugierigen Nachbarn: Eine solche Kuppel bzw. Überdachung muss nicht durchsichtig sein. Sie kann auch so gestaltet werden, dass man nur ein wenig oder gar nicht durchsehen kann.
Welche Poolüberdachung ist Ihr Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Rechteckig & hoch | 38 Stimmen |
Rechteckig & flach | 20 Stimmen |
Rund & hoch | 5 Stimmen |
Rund & niedrig | 5 Stimmen |
4. Weitere Vorteile einer Poolüberdachung
- Mit einer Poolüberdachung verlängert man die Badesaison deutlich. Schon im Frühling kann mit dem Anbaden gestartet werden und erst im Spätherbst nähert sich die Poolsaison dem Ende.
- Eine Poolüberdachung im Verbund mit günstiger Sonneneinstrahlung kann das Wasser eines Pooles um 6° bis 8° C erwärmen und spart damit viel Heizenergie ein.
5. Video: Beispiele unterschiedlicher Poolabdeckungen / aktuelle Trends
Wie funktioniert eine Poolüberdachung? Welche Schienensystem gibt es? Welche Dachformen (rund, eckig, hoch, flach ...)? Das folgende 7-minütige Pooldach-Video erläutert die grundlegenden Funktionsweisen verschiedener Systeme, nennt spezifische Vorteile und liefert im zweiten Teil einen guten Marktüberblick.
Länge: 7 Minuten
Videos: Beispiele für "Poolüberdachung selber bauen"
5.1. Poolüberdachung selber bauen
Man kann sich eine Poolüberdachung auch selber bauen. Die folgenden Videos geben hierfür Beispiele:
6. Mehr zum Pool auf bauen-und-heimwerken.de
- Schwimmbecken Reinigung nach dem Winter – Tipps und Hilfe
- GfK-Pool: Einbau
- Garten-Pool: Ratgeber Planung und Bau
- Pool kaufen – was beachten?
- GFK laminieren: Anleitung zum Pool selber bauen
Weitere beliebte Beiträge zum Gartenpool
Weitere Top-Themen:
- Wie den Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Poolüberdachung warum?
Schwimmbecken Reinigung nach dem Winter – Tipps und Hilfe
Wenn der Frühling vor der Tür steht und die ersten Sonnenstrahlen sich ankündigen, steht die Zeit bevor, in welcher das private Schwimmbecken auf die neue Saison vorbereitet werden muss. Im Laufe des Winters haben sich Schmutz, Laub und weitere Verunreinigungen angesammelt, welche nun unbedingt entfernt werden müssen, bevor das Schwimmbecken wieder seinen Betrieb aufnimmt.
Die folgenden Schritte helfen allen Schwimmbeckenbesitzern an jede Kleinigkeit zu denken, um einen beherzten Sprung ins kühle Nass tätigen zu können.
Warum Poolsalz: Was man zur Pooldesinfektion mit Salz wissen muss
Um den Pool sauber zu halten, bietet sich Poolsalz als schonende Alternative zur direkten Verwendung von Chlor an. Poolsalz soll nicht nur nasenverträglicher als reines Chlor sein, es gilt auch als sanfter zu Haut, Haaren und Gesicht. Und auch in puncto Pflegeleichtigkeit des Schwimmbeckens hat Poolsalz einige Vorteile. Kein Wunder also, dass Salzwasserpools seit einigen Jahren im Trend liegen.
Was muss man wissen, bevor man Salz statt Chlor im Pool verwenden kann? ► Warum verwendet man Poolsalz? ► Wie verwendet man Poolsalz? ► Wie viel Poolsalz ist angemessen? ► Wann muss man Poolsalz nachfüllen? ► Was kostet Poolsalz? ► Wo kann ich es kaufen? Antworten hier.
GfK-Pool: Einbau & Planung
Ein großer Garten ist eine schöne Einladung für einen Pool. An warmen Sommertagen gibt es kaum etwas Besseres. Wer sich günstig einen Pool kaufen möchte, für den ist ein GfK Pool meistens die einfachste Lösung. GfK steht für „glasfaserverstärkter Kunststoff“. Der Fertigpool kann in der gewünschten Form erworben werden und besteht aus einem praktischen Pool Bausatz. Verschiedene Extras, wie eine Treppe oder Stehstufen, sind bereits am Produkt vorhanden und werden mitgeliefert. Die glatte Oberfläche nimmt nicht viel Schmutz auf und lässt sich gut reinigen. Dennoch steckt einiges an Vorarbeit dahinter.
Wir erläutern, welche Punkte bei der Planung berücksichtigt werden sollten und wie der Einbau sinnvollerweise abläuft.
Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
Insbesondere nach dem Winter führt kein Weg daran vorbei: Der Pool im Garten bedarf einer gründlichen Reinigung, bevor das kühle Nass im Sommer wieder so richtig genossen werden kann. Wer kann sich schon beim Bad vergnügen, wenn Bedenken bezüglich der Hygiene bestehen?
Mit unserer Anleitung in 4 Schritten steht dem Badespaß nichts mehr im Wege.
Pool kaufen – was muss ich dabei alles beachten?
Der Gedanke an einen schönen Tag im Freibad entpuppt sich in der Realität oft anders: Nur ein minimales Plätzchen für das eigene Handtuch, lautes Geschrei, kein angenehmer Schatten und das Wasser im Schwimmbecken erinnert in seinem Geruch an eine Mischung aus Schweiß und Sonnencreme.
Viel angenehmer ist da natürlich ein kleiner Pool im eigenen, heimischen Garten, der das Erlebnis des kühlen Nasses jeden Tag komfortabel möglich macht. Dabei fallen auch die lästige Suche nach einem Parkplatz, Stau und die Anfahrt weg.
Viele gute Argumente also, die dafür verantwortlich sind, dass sich immer mehr Gartenbesitzer dazu entscheiden, ihr Grundstück mit einem Pool auszustatten. Schließlich kann so auch gleich der Grill am Nachmittag angeworfen oder eben das Eis aus dem Kühlschrank geholt werden – alles in völliger Ruhe und Entspannung. Der Pool im eigenen Garten wird so schnell zu dem absoluten Lieblingsplatz für Familie und Freunde.
Unabhängig davon, ob es eine Poolwanne oder ein vollständiges Poolset aus Holz sein soll, um zukünftig an heißen Sommertagen für die nötige Abkühlung zu sorgen – es braucht im Grunde nur ein klein wenig handwerkliches Geschick, um das Projekt eigener Pool schon bald in die Realität umzusetzen.
Doch was muss bei dem Kauf des eigenen Pools eigentlich beachtet werden und worauf kommt es an? Der folgende Artikel liefert die Antworten.