Frühling – was machen? Garten, Terrasse, Blumen, Rasen ...
Der Sommer steht vor der Tür und der Garten will fit für den Frühling gemacht werden. Neben obligatorischen Gärtnerarbeiten, die den Rasen, die Pflanzen, Sträucher und Bäume umfassen, gibt es auch für den geneigten Handwerker vieles zu tun, damit die Gartensaison starten kann.
1. Terrasse im Frühling
Es bietet sich an, den Frühjahrsputz im Garten mit der Terrasse zu beginnen. Wie viel Aufwand hierfür notwendig ist, hängt von der Größe und dem Material der Terrasse ab. Am wenigsten aufwendig ist die Pflege von WPC-Terrassendielen. Diese aus einem Holz-Kunststoffverbund hergestellten Dielen müssen nur von Laub, Schmutz und Stockflecken befreit und gründlich gereinigt werden, um in neuem Glanz zu erstrahlen. Etwas aufwendiger wird es bei Holzdielen oder einer gepflasterten Terrasse.
- Holzdielen
Damit das Holz möglichst lange gut erhalten bleibt, ist eine regelmäßige Pflege unabdingbar. Nachdem die Terrasse vom gröbsten Schmutz befreit wurde, können entsprechende Reinigungsmittel verwendet werden, um das Holz aufzuhellen. Einen Hochdruckreiniger sollte man nicht verwenden, um das Holz nicht zu beschädigen. Nach der gründlichen Reinigung und Trockenphase können die Dielen eingeölt werden. - Gepflasterter Außenbereich
Bei einer gepflasterten Terrasse wird in einem ersten Schritt ebenfalls der größte Schmutz entfernt. Im Anschluss können die Fugen von Moos und Unkraut befreit werden. Beim Verwenden eines Hochdruckreinigers gilt es darauf zu achten, nicht die Fugen herauszuspritzen. Unter Umständen ist der jeweilige Stein auch nicht für den Einsatz eines Hochdruckreinigers gedacht. Hier sollten die Herstellerangaben beachtet werden und im Zweifel zu einem Schrubber zu greifen.
2. Gartenzaun
Vor allem Holzzäune müssen in den kalten und nassen Wintermonaten vielen Wettereinflüssen standhalten und benötigen Pflege. Die unterschiedlichen Witterungsbedingungen hinterlassen ihre Spuren am Holz und bieten Insekten, Pilzen und Moosen darüber hinaus einen idealen Nährboden. Mit der richtigen Pflege verhindert man, dass das Holz morsch und faul wird.
Zunächst einmal sollte der Zaun gründlich gereinigt werden. Dies kann mit einer Drahtbürste getan werden, schneller geht es mit einem Hochdruckreiniger, der vor allem Moosablagerungen effektiv entfernt. Anschließend kann der Zaun auf Beschädigungen geprüft und gegebenenfalls ausgebessert werden. Nachdem dem Zaun dann Zeit zum Trocknen gegeben wurde, gilt es ihn mit einer Lasur oder einer Lackierung zu schützen und so in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
3. Gartenstühle und Co.
Ohne Gartenmöbel lässt es sich nicht so gemütlich im Garten verweilen wie ohne. Dabei gibt es Gartentische, Sonnenschirme, Bänke und Gartenstühle in den unterschiedlichsten Materialien und Ausführungen.
- Gartenmöbel aus Kunststoff haben meist einen geringen Pflegebedarf, mehr zu schaffen macht ihnen die UV-Strahlung. Im Laufe der Zeit kann das Material porös werden und brechen. Für die Pflege der Gartenmöbel aus Kunststoff brauchen Sie nur flussichseife und eine weiche Burste oder Tuch.
- Gartenmöbel aus Holz hingegen benötigen mehr Pflege. Insbesondere hochwertiges Holz wird meist nicht lackiert, sondern müssen regelmäßig eingeölt werden. Spezielles Möbelöl sollte also großflächig aufgetragen und gründlich einziehen gelassen werden. Bei lackierten Gartenmöbeln hingegen sollte der Lack inspiziert und auf poröse Stellen hin überprüfet werden. Wenn sich eine neue Lackierung anbietet, sollte der alte Lack vorher restlos mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine entfernt werden, bevor der neue Lack aufgetragen wird.
- Gartenmöbel aus Metall müssen wiederum anders frühlingsfit gemacht werden. Hier bietet sich zunächst eine gründliche Reinigung mit Seifenlauge an. Um Kratzer auf den Oberflächen zu vermeiden, sollte hierfür ein weiches Tuch verwendet werden. Kleinere Roststellen können anschließend abgeschliffen und neu lackiert werden. Für die besondere Pflege empfiehlt sich Autowachs.
4. Gartenteich im Frühling
Ab Mitte Mai steigen die Wassertemperaturen deutlich an und bis spätestens dann sollte auch der Gartenteich frühlingsfit sein. Zunächst einmal gilt es das Laubschutznetz zu entfernen und dennoch ins Wasser gelangte Blätter mit einem Kescher aus dem Wasser zu holen. Prinzipiell können alle Teichbewohner während der Pflege im Teich verbleiben, wer überlegt Teile des Teiches umzugestalten sollte sie für diese Zeit besser umquartieren. Hierfür eignen sich große Wasserbehältnisse, die mit dem Teichwasser befüllt werden.
- Nun kann das Wasser gegebenenfalls von Algen befreit werden. Hierfür gibt es spezielle Algenvernichtungsmittel. Um Algen dauerhaft zu vermeiden, bietet es sich an, einige Teichschnecken ganzjährig in den Teich zu setzen.
- In einem weiteren Schritt werden dann alle vorhandenen Wasserpflanzen zurückgeschnitten und geteilt. Anschließend lassen sich bei Bedarf weitere neue Pflanzen einsetzen.
- Nachdem alle Pflanzen gut versorgt sind, können vorhandene Springbrunnen, Teichnebler, Wasserbeleuchtung und Co. in Betrieb genommen werden.
Wenn alle Gärtner- und Handwerkeraufgaben durchgeführt sind, steht einer sonnigen Gartensaison nichts mehr im Wege. Regelmäßige Pflege und Instandsetzung von Terrasse, Gartenzaun, Möbeln und Co. sorgen für eine lange Nutzungsdauer und machen einen frühzeitigen Neukauf überflüssig.
5. Blumen im Frühling
Länge: 2 Minuten
6. Rasenpflege zu Saisonbeginn
7. Rückschnitt im Frühjahr
Auch der Rückschnitt kann nun erfolgen:
Wann ist der richtige Zeitpunkt im Frühjahr, um den Garten startklar für die Saison zu machen? Diese Frage stellen sich Hobbygärtner Jahr für Jahr.
Die Antwort kommt aus der Natur. Denn nicht jedes Frühjahr zeigt sich kalendarisch von seiner verlässlichsten Seite und nicht jeder Sommer ist tatsächlich von sommerlichen Temperaturen geprägt. Auch beim Zeitpunkt für den Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen sind sich Profi- und Hobbygärtner nicht immer einig.
Bei einem ist man sich einig: Wartet man zu lange mit dem Rückschnitt oder schneidet man zu wenig, hängen unter Umständen im Sommer nur noch halb so viele Äpfel am sonst so üppig bestückten Baum. Schneidet man zu früh, kann das missliche Konsequenzen für die Baumsubstanz haben.
Noch etwas ist klar klar: Wer schöne und gesunde Bäume und Sträucher im Garten haben möchte, kommt um einen Rückschnitt nicht herum. Wir fassen die Tipps der Experten zusammen:
8. Bücher zum Garten-Frühling
🛒 "Garten Frühling" auf Amazon anschauen ❯