Balkonverkleidung mit Kunststoffplatten und Co. selbst anbringen: Anleitung und Tipps

Den eigenen Balkon zu verkleiden – das klingt erst einmal nach einer einfachen Lösung, um optische Mängel zu kaschieren oder für mehr Privatsphäre zu sorgen. Doch halt! Bevor man sich Hals über Kopf in dieses DIY-Abenteuer stürzt, sollte man genauer hinschauen. Ist eine Kunststoff-Verkleidung wirklich immer die beste Lösung? Wo lauern vielleicht versteckte Kosten oder unerwartete Schwierigkeiten?

Bei der Auswahl der Materialien scheiden sich die Geister: Vom klassischen Holz bis hin zu modernem Kunststoff – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Wer auf Nachhaltigkeit Wert legt, wird schnell feststellen, dass nicht jede Option umweltfreundlich ist. Auch beim Design geht es um mehr als nur Geschmack, denn manchmal passen gewünschte Verkleidungen schlicht nicht zum Baustil.

Doch das Beste am Balkon-Verkleiden? Es bietet Heimwerkern die perfekte Möglichkeit, ihre kreative Ader auszuleben – solange man dabei nicht aus den Augen verliert, dass es auch praktische Aspekte wie Haltbarkeit und Wetterfestigkeit zu beachten gibt. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Tipps und Tricks – und ja, wir schauen auch kritisch auf die Stolpersteine, die du bei diesem Projekt lieber vermeiden solltest.

Balkon mit Verkleidung

1. Balkon verkleiden mit Kunststoffplatten: die wichtigsten Empfehlungen

Du möchtest deinen Balkon mit Kunststoffplatten verkleiden? Das ist eine tolle Möglichkeit, ihn nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch funktional zu verbessern. Kunststoffplatten sind leicht, langlebig und in vielen Designs erhältlich. Doch bevor du zur Tat schreitest, gibt es einige Dinge zu beachten. Hier findest du die 20 wichtigsten Empfehlungen, die dir dabei helfen, deinen Balkon perfekt mit Kunststoffplatten zu verkleiden – übersichtlich und nach Relevanz sortiert.

  • Wähle UV-beständige Kunststoffplatten
    Kunststoff kann mit der Zeit durch Sonneneinstrahlung ausbleichen oder spröde werden. Achte darauf, dass die Platten UV-beständig sind, damit sie länger ihre Optik und Stabilität behalten.
  • Berücksichtige Witterungsbeständigkeit
    Dein Balkon ist Wind und Wetter ausgesetzt. Die Kunststoffplatten sollten deshalb witterungsbeständig sein, um extremen Temperaturen, Regen und Schnee standzuhalten, ohne sich zu verformen.
  • Leichte Reinigung
    Ein großer Vorteil von Kunststoff ist die einfache Pflege. Achte darauf, dass die Oberfläche der Platten schmutzabweisend ist und leicht zu reinigen – das spart dir viel Zeit und Mühe im Alltag.
  • Wähle die richtige Dicke der Platten
    Je nachdem, ob du den Balkon lediglich optisch aufwerten oder ihn zusätzlich als Wind- und Sichtschutz nutzen willst, sollte die Dicke der Platten variieren. Für Schutzfunktionen sind dickere Platten empfehlenswert.
  • Sichere Befestigung
    Die Kunststoffplatten müssen gut und sicher am Balkon befestigt werden, um bei Wind keine Probleme zu machen. Hochwertige Befestigungsmaterialien und fachgerechte Montage sind unerlässlich.
  • Achte auf das Gewicht der Platten
    Kunststoffplatten sind in der Regel leicht, dennoch solltest du das Gesamtgewicht nicht unterschätzen, besonders bei größeren Flächen. Informiere dich über die Tragfähigkeit deiner Balkonstruktur.
  • Recycelbarkeit beachten
    Da Kunststoff ein Umweltproblem darstellen kann, empfiehlt es sich, auf recycelbare Materialien zu setzen. Das schont die Umwelt und trägt zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei.
  • Verschiedene Designs und Farben
    Die Auswahl an Farben und Mustern ist groß. Entscheide dich für ein Design, das nicht nur zu deinem Stil, sondern auch zu den baulichen Gegebenheiten deines Hauses passt.
  • Achte auf Lärmschutz
    Einige Kunststoffplatten bieten auch lärmdämmende Eigenschaften – ideal, wenn du in einer lauten Umgebung wohnst und den Balkon als ruhige Oase nutzen möchtest.
  • Sicherheit geht vor: Brandschutz
    Nicht alle Kunststoffe sind feuerfest. Achte darauf, dass die von dir gewählten Platten schwer entflammbar sind, insbesondere wenn du einen Grill auf dem Balkon nutzen möchtest.
  • Kondenswasser vermeiden
    Bei unzureichender Belüftung kann sich unter den Platten Kondenswasser bilden. Plane deshalb eine gute Belüftung ein, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick behalten
    Günstig heißt nicht immer gut. Achte auf ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, bei dem Qualität und Langlebigkeit stimmen. So vermeidest du böse Überraschungen nach ein paar Jahren.
  • Umgang mit Kratzern
    Kunststoff kann anfällig für Kratzer sein. Entscheide dich für eine Oberfläche, die kratzfest ist, oder sei dir bewusst, dass du eventuell öfter nacharbeiten musst.
  • Reflektierende Eigenschaften bedenken
    Glänzende Kunststoffplatten können das Sonnenlicht stark reflektieren und so blenden. Achte auf mattierte oder nicht reflektierende Varianten, um das zu vermeiden.
  • Nachhaltigkeit hinterfragen
    Neben der Recycelbarkeit solltest du auch auf die Herkunft des Materials achten. Einige Kunststoffe werden aus umweltfreundlicheren Quellen hergestellt oder bestehen aus Recyclingmaterial.
  • Langlebigkeit sicherstellen
    Kunststoff ist zwar robust, aber nicht unzerstörbar. Achte darauf, dass die Platten stoß- und schlagfest sind, besonders wenn sie an stark beanspruchten Stellen verbaut werden.
  • Einfache Montage bevorzugen
    Wenn du die Platten selbst anbringen möchtest, achte darauf, dass sie leicht zu montieren sind. Steck- oder Klicksysteme sind hier besonders hilfreich und sparen Zeit.
  • Transparenz oder Sichtschutz?
    Überlege dir, wie viel Sichtschutz du wünschst. Es gibt transparente, halbtransparente und komplett blickdichte Kunststoffplatten – wähle je nach deinen Bedürfnissen.
  • Wartungskosten berücksichtigen
    Auch wenn Kunststoffplatten pflegeleicht sind, können mit der Zeit Wartungsarbeiten anfallen, z. B. durch Verfärbungen oder kleine Reparaturen. Behalte diese Kosten im Hinterkopf.

Fazit: Das Verkleiden eines Balkons mit Kunststoffplatten bietet zahlreiche Vorteile, wie etwa Langlebigkeit, leichte Pflege und Schutz vor Wind und Wetter. Allerdings gibt es auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Brandschutz, die du unbedingt im Blick behalten solltest. Mit der richtigen Auswahl kannst du deinen Balkon funktional und optisch aufwerten – und das dauerhaft.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Vorteile einer Balkonverkleidung mit Kunststoffpaneelen

Wenn du deinen Balkon aufpeppen möchtest, sind Kunststoffpaneele eine hervorragende Wahl. Sie bieten eine ganze Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Materialien und lassen sich zudem leicht anbringen.

Langlebig, pflegeleicht und witterungsbeständig

Kunststoffpaneele sind besonders pflegeleicht und wetterbeständig. Egal, ob es regnet, stürmt oder die Sonne auf deinen Balkon knallt – diese Platten halten den Elementen stand. Ein großer Vorteil ist, dass du dir über Jahre hinweg keine Sorgen um die Verkleidung machen musst. Einmal angebracht, bleibt dein Balkon lange schön und erfordert kaum Wartung. Einfach abwischen, wenn’s mal nötig ist, und fertig.

Einfache Montage und große Designvielfalt

Ein weiterer Pluspunkt: Kunststoffpaneele sind sehr leicht und lassen sich daher ohne großen Aufwand selbst montieren. Auch wenn du kein Profi-Handwerker bist, kannst du diese Arbeit in Eigenregie meistern. Die Paneele sind in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich, sodass du deinem Balkon einen ganz individuellen Look verpassen kannst. Ob schlicht und modern oder bunt und kreativ – die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Mit wenig Aufwand verwandelst du so deinen Balkon in einen stilvollen Rückzugsort.

3. Nachteile der Verkleidung eines Balkons mit Kunststoffplatten

Kunststoffplatten sind eine weit verbreitete Möglichkeit, um Balkone zu verkleiden. Mit ihrem modernen Look und einer Vielfalt an verfügbaren Farben und Formen sind sie ein attraktiver Weg, um deinem Balkon ein neues Leben einzuhauchen. Doch wie bei allen Materialien, gibt es auch bei Kunststoffplatten sowohl Vor- als auch Nachteile.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4. Die Wahl der richtigen Kunststoffpaneele: Worauf solltest du achten?

Die Auswahl der passenden Kunststoffplatte ist entscheidend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es gibt eine Vielzahl von Optionen auf dem Markt, was die Wahl manchmal etwas schwierig machen kann.

Ein paar Punkte solltest du unbedingt beachten. Zum einen muss die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse gegeben sein, damit die Paneele lange halten und nicht schnell verblassen oder brüchig werden. Achte daher immer darauf, dass die Platten explizit für den Außenbereich geeignet sind. Manche Paneele sehen im Baumarkt zwar gut aus, verlieren aber schnell ihre Qualität, wenn sie den Elementen ausgesetzt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dicke der Platten. Dickere Kunststoffpaneele sind in der Regel stabiler und widerstandsfähiger gegen Schäden wie Kratzer oder Stöße. Sie bieten also langfristig mehr Sicherheit und Beständigkeit. Gleichzeitig solltest du auch das Design und die Farbe im Auge behalten – schließlich soll die Verkleidung nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sein.

Natürlich spielt auch das Budget eine Rolle. Kunststoffpaneele gibt es in verschiedenen Preisklassen, sodass für jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Mit etwas Recherche findest du sicher die passende Lösung für deinen Balkon.

5. Vorbereitung des Balkons für die Montage

Bevor du mit der Montage loslegst, ist es wichtig, die Oberfläche gründlich vorzubereiten. Nur wenn der Untergrund sauber und eben ist, haften die Paneele gut und du erzielst ein dauerhaft schönes Ergebnis.

Zuerst solltest du alle Unebenheiten, Risse oder Löcher beseitigen. Diese könnten später die Haltbarkeit der Paneele beeinträchtigen. Verwende bei Bedarf Füllmaterial, um die Oberfläche auszugleichen. Danach solltest du die Fläche gründlich mit Wasser und Seife reinigen. Eine anschließende Desinfektion mit Alkohol sorgt dafür, dass die Fläche wirklich sauber ist und nichts die Haftung der Paneele stört.

Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Bei zu hoher Feuchtigkeit kann es passieren, dass der Kleber nicht richtig hält. Deshalb solltest du sicherstellen, dass die Bedingungen für die Montage ideal sind – ein trockener, möglichst warmer Tag ist perfekt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die exakte Vermessung deines Balkons. Nur wenn die Paneele genau passen, sehen sie auch gut aus und erfüllen ihren Zweck. Messe also genau und schneide die Paneele bei Bedarf zurecht, bevor du sie montierst.

6. So bringst du Kunststoffpaneele auf deinem Balkon an

Ein Balkon kann viel mehr sein als nur ein Platz zum Frischluftschnappen – er ist die perfekte Erweiterung deines Wohnraums. Nachdem du deinen Balkon gründlich vorbereitet hast, kannst du nun die Kunststoffpaneele anbringen. Hier kommt es auf das richtige Vorgehen an, um ein sauberes und stabiles Ergebnis zu erzielen.

  1. Maß nehmen und zuschneiden
    Zunächst ist es wichtig, die genauen Maße deines Balkons zu ermitteln und die Kunststoffpaneele entsprechend zuzuschneiden. Nutze dafür ein scharfes Werkzeug und achte darauf, dass die Schnittkanten sauber und gerade sind – das sorgt später für eine perfekte Passform.
  2. Ausrichten und Befestigen
    Nachdem du die Platten zugeschnitten hast, richte sie sorgfältig an der Oberfläche deines Balkons aus. Dabei ist es entscheidend, die Paneele präzise zu positionieren, damit am Ende alles nahtlos ineinander übergeht. Verwende spezielle Schrauben und Dübel für die Befestigung – so verhinderst du, dass die Paneele verrutschen. Zusätzlich kannst du einen starken Montagekleber auftragen, um den Halt weiter zu verbessern. Achte darauf, nicht zu sparsam mit dem Klebstoff umzugehen, denn nur so bleiben die Platten fest und sicher an Ort und Stelle.
  3. Reihenfolge und Ausrichtung
    Die richtige Reihenfolge beim Anbringen der Paneele ist entscheidend, um ein sauberes und harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Fang in einer Ecke an und arbeite dich systematisch vor, um ungewollte Lücken zu vermeiden. Besonders wichtig ist auch die Verarbeitung der Fugen und Übergänge: Hier solltest du sauber arbeiten und bei Bedarf Abdichtungsmaterial verwenden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7. Tipps für eine ordnungsgemäße Entwässerung und Belüftung

Damit deine neue Balkonverkleidung langfristig hält, sind zwei Dinge unverzichtbar: Entwässerung und Belüftung. Gerade bei Balkonen kann sich bei Regen schnell Staunässe bilden, die über die Zeit die Verkleidung oder sogar die Bausubstanz beschädigen kann. Hier ein paar Tipps, wie du das vermeidest.

Sorge für gute Entwässerung

Bei der Montage der Paneele solltest du darauf achten, dass das Wasser ablaufen kann. Leicht schräg angebrachte Platten können dabei helfen, dass sich kein Wasser sammelt. Zusätzlich empfiehlt es sich, gezielt Ablauflöcher einzuplanen, damit Regenwasser gut abfließen kann. Eine solche Maßnahme schützt nicht nur die Verkleidung, sondern auch die tragenden Teile deines Balkons.

Belüftung nicht vergessen

Eine ausreichende Belüftung ist ebenfalls wichtig, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren. Achte darauf, dass hinter den Paneelen genug Luft zirkulieren kann, damit sich Feuchtigkeit nicht staut. Lüftungsschlitze oder ein Abstand zwischen den Paneelen und der Wand können hierbei helfen, eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

8. Pflegetipps für einen langlebigen Balkon

Damit du lange Freude an deinem verkleideten Balkon hast, gehört eine regelmäßige Pflege dazu. Aber keine Sorge, die Pflege von Kunststoffpaneelen ist nicht aufwendig und mit ein paar einfachen Schritten hältst du deine Verkleidung in Schuss.

9. Alternativen zur Kunststoffplatte

Es gibt viele Alternativen zur Balkonverkleidung, die sowohl praktisch als auch stilvoll sein können.

Wusstest du, dass in manchen Städten, wie zum Beispiel in Barcelona, Balkone als eine Form von öffentlichem Kunstwerk betrachtet werden und jährliche Wettbewerbe für die am schönsten dekorierten Balkone stattfinden?

10. Fazit: Dein Balkon, dein Wohlfühlort

Mit Kunststoffpaneelen kannst du deinen Balkon nicht nur optisch aufwerten, sondern auch einen robusten Schutz gegen Witterung schaffen. Wenn du die richtige Platte wählst, die Entwässerung und Belüftung berücksichtigst und die Paneele richtig pflegst, wirst du viele Jahre Freude an deinem verkleideten Balkon haben. So wird dein Balkon zu einem echten Wohlfühlort und einer wertvollen Erweiterung deines Wohnraums. Aber du weißt ja nun, dass es auch Alternativen gibt.

Trenner blanko

11. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

12. Im Zusammenhang interessant

Balkon nachhaltig gestalten: Umweltfreundliche Ideen für dein kleines Paradies

Ein Balkon bietet viele Möglichkeiten, einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Durch umweltfreundliche Gestaltung und Nutzung kann man nicht nur die Natur unterstützen, sondern auch einen persönlichen Rückzugsort schaffen, der sowohl entspannend als auch ökologisch wertvoll ist.

Hier weiterlesen

Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps

Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Hier weiterlesen

blumenkasten blumen stein 6u 564

Blumenkübeln bepflanzen: Anleitung und Tipps

Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.

Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!

Erlaubt ist, was gefällt!

Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.

Hier weiterlesen

blumentopf gesicht blau nr 564

Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.

Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.

Hier weiterlesen

Neues Balkongeländer montieren und Materialwahl für Balkongeländer | Anleitungen

Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, seinem Balkon mit einem Geländer den letzten Schliff zu verleihen, der weiß, dass dieses Vorhaben durchaus seine Tücken haben kann. Auf den ersten Blick mag das Montieren eines Balkongeländers simpel wirken, doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Ein schlecht montiertes Geländer kann nicht nur unsicher sein, sondern auch das Gesamtbild deines Balkons ruinieren. Es gibt jedoch auch viele, die diese Aufgabe als lohnende Herausforderung betrachten. Du sparst nicht nur Geld, sondern kannst am Ende stolz auf dein Werk blicken – vorausgesetzt, du weißt, was du tust.

Doch seien wir ehrlich: Das Thema Balkongeländer ist nicht ohne Kontroversen. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, welche Materialien am besten geeignet sind, und auch die Frage, ob Heimwerker sich überhaupt an so eine heikle Aufgabe wagen sollten, steht zur Debatte. Manche Experten raten klar davon ab, während andere betonen, dass mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Werkzeug fast alles machbar ist. Am Ende liegt es an dir, ob du das Risiko eingehen möchtest, selbst Hand anzulegen – oder lieber doch einen Profi zu Rate ziehst. Doch egal, wie du dich entscheidest: Die richtige Information ist das A und O. In diesem Artikel erhältst du hilfreiche Tipps und Hinweise, die dir den Weg zum perfekt montierten Balkongeländer ebnen können. Also schnapp dir deine Werkzeuge – oder lies zumindest erst mal weiter, um zu erfahren, worauf du achten solltest!

Welche Materialien für das Balkongeländer? ►Edelstahl ► Holz ► Glas ► Kunststoff ► Video-Montage-Anleitungen ► Tipps zur sicheren Montage ►Leitereffekt vermeiden ► rechtliche Vorschriften

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.