Küchenarbeitsplatten aus Kunststein oder Naturstein? Tipps für die Auswahl
Küchenarbeitsplatten aus Kunststein und aus Naturstein sind trotz zahlreicher anderer Materialien, die heute zur Verfügung stehen, weiterhin ganz hoch in der Gunst von Küchendesignern und Endverbrauchern. Beide Materialien haben ganz eigene Vor- und Nachteile, die dieser Ratgeber näher beleuchtet.
Kurz zusammengefasst
Eigenschaften | Naturstein | Kunststein |
---|---|---|
Ästhetik | Einzigartige, natürliche Muster und Farben | Breite Palette von Farben und Mustern, die Naturstein nachahmen |
Haltbarkeit | Sehr langlebig, kann jedoch zerkratzen oder abplatzen | Hochgradig widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken |
Pflege und Wartung | Benötigt regelmäßige Versiegelung | Benötigt keine Versiegelung, leicht zu reinigen |
Kosten | Kann teurer sein, abhängig von der Art des Steins | Kostengünstiger, Preis variiert je nach Marke und Qualität |
1. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Naturstein und Kunststein?
Der wichtigste Unterschied zwischen Naturstein und Kunststein ergibt sich bereits aus dem Namen. Naturstein ist ein Stein, der über Jahrmillionen in der Natur und ohne Beteiligung des Menschen entstanden ist. Kunststein ist ein industriell hergestelltes, synthetisches Produkt, das Menschen erschaffen haben. Hierbei ist zwischen sogenannten „Quarzkompositen“ und Feinsteinzeug zu unterscheiden.
1.1. Naturstein
Naturstein wird in Steinbrüchen gewonnen. Zum Beispiel Granit, Marmor oder Schiefer. Anschließend werden die großen, manchmal bis zu 30 Tonnen schweren Blöcke auf das gewünschte Maß gesägt. Für die Verwendung als Küchenarbeitsplatte werden die so hergestellten Platten abschließend noch mit einer zum jeweiligen Material passenden Oberflächenbearbeitung veredelt. Neben der beliebten Politur gibt es satinierte oder gebürstete Flächen. Sogar eine seidenmatte, sogenannte „Leathertouch“-Oberfläche ist realisierbar.
1.2. Kunststein
Kunststeine wie Quarzkomposit werden aus verschiedenen Materialien zusammengemischt und nach Zusatz eines Bindemittels unter hohem Druck gepresst und anschließend in großen Industrieöfen „gebacken“. Als Bindemittel werden häufig Kunstharze wie Acryl oder auch Zement verwendet. Welches Bindemittel zum Einsatz kommt, ist abhängig von der gewünschten Farbe der fertigen Platten.
Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Natur- als auch Kunststein ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile haben. Ein weiterer Unterschied, der noch nicht erwähnt wurde, ist die Umweltverträglichkeit der beiden Materialien. Naturstein ist ein nachhaltiges Material, da es direkt aus der Erde gewonnen wird und keine schädlichen Chemikalien für seine Herstellung benötigt. Kunststein hingegen wird industriell hergestellt und kann daher Chemikalien enthalten, die während des Herstellungsprozesses in die Umwelt gelangen können. Allerdings haben viele Hersteller von Kunststein in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte gemacht.
2. Optische Unterschiede zwischen Natur- und Kunststein
Küchenarbeitsplatten aus Kunststein besitzen einen gleichmäßigeren Strukturverlauf und sind gleichmäßiger gemasert als Natursteinplatten. Sie wirken daher manchmal etwas weniger natürlich als Arbeitsplatten aus echtem Stein. Zwar ist es möglich, bei der Produktion natürliche Strukturen nachzuahmen, das Ergebnis erreicht bis heute jedoch nicht das natürliche Vorbild.
Bei der Auswahl an Farben und Strukturen sind Kunststeine bei Verbrauchern beliebt, die keine natürliche Maserung wünschen, sondern Farben oder Muster bevorzugen, die es in der Natur nicht gibt. Die Materialien können in weiten Grenzen individuell gestaltet werden. Es sind zahlreiche unterschiedliche Farb- und Strukturvarianten möglich.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Wahl zwischen Natur- und Kunststein berücksichtigt werden sollte, ist die Ästhetik. Naturstein hat eine natürliche und organische Ästhetik, die viele Menschen ansprechend finden. Jeder Stein ist einzigartig, was bedeutet, dass keine zwei Naturstein-Arbeitsplatten genau gleich aussehen werden. Kunststein hingegen bietet eine größere Auswahl an Farben und Mustern, da er in einer Vielzahl von Designs hergestellt werden kann. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du eine spezifische Farbe oder ein bestimmtes Muster im Kopf hast, das du in deiner Küche umsetzen möchtest.
3. Haptische Unterschiede zwischen Natur- und Kunststein
Küchenarbeitsplatten aus Naturstein fühlen sich etwas angenehmer und weniger kalt an, als Arbeitsplatten aus Kunststein. Dies liegt unter anderem an der sehr glatten Oberfläche von Kunststein Arbeitsplatten. Diese Glätte ist für das menschliche Tastempfinden weniger angenehm, als die leicht raue, natürlich-unebene Oberfläche von Natursteinplatten.
Im Gegensatz zu Kunststein kann eine Natursteinplatte individuell bearbeitet werden. Das Spektrum reicht hierbei von poliert bis zu seidenmatt aufgeraut. Besonders diese Individualität macht Naturstein in der Küche so beliebt.
Die Haptik ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl einer Arbeitsplatte berücksichtigt werden sollte. Wie erwähnt, fühlen sich Natursteinplatten oft angenehmer und weniger kalt an als Kunststeinplatten. Dies kann besonders wichtig sein, wenn du viel Zeit in der Küche verbringst und Wert auf den Komfort legst.
4. Naturstein vs. Kunststein – Widerstandsfähigkeit im Alltag
Kunststein besitzt darum gegenüber Naturstein einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Kunststein ist in der Regel:
- unempfindlich gegen Flecken
- beständig gegen Säuren aus dem Haushalt
- stoß- und relativ kratzfest
Ein verschüttetes Glas Rotwein oder Orangensaft sind für eine Kunststein-Küchenarbeitsplatte mit intakter Oberfläche in aller Regel kein Problem. Die Flüssigkeiten dringen nicht in den Stein ein und verursachen keine Flecken. Und wenn einmal ein Wasserrest längere Zeit auf der Oberfläche unentdeckt bleibt, werden keine Flecken zurückbleiben. Grund für diese Unempfindlichkeit gegenüber Flüssigkeiten ist die geschlossen porige Oberfläche von Kunststein. In diese Oberfläche können keine Flüssigkeiten eindringen und so Flecken verursachen.
Naturstein besteht ausschließlich aus natürlichen Mineralien wie Quarz oder Feldspat. Dadurch ist jeder Naturstein unbrennbar und unempfindlich gegenüber heißen Pfannen oder Töpfen. Im Gegensatz dazu sind Küchenarbeitsplatten aus Kunststein hitzeempfindlich. Wird ein heißer Topf auf die künstliche Oberfläche gestellt, reagiert das Kunstharz-Bindemittel. Die Folge können Hitzeränder oder sogar feine Risse im Material sein. Hersteller empfehlen daher, unbedingt Topfuntersetzer zu verwenden.
Arbeitsplatten aus Keramik sind zwar grundsätzlich hitzeunempfindlicher, wegen der produktionstechnischen Materialspannungen um Herdausschnitte herum ist jedoch auch hier Vorsicht geboten.
Stöße machen Kunststeinarbeitsplatten wenig aus. Nur bei Kratzern ist die Widerstandsfähigkeit etwas eingeschränkt. Kommt es im Alltag zu Abplatzungen, lassen sich weder Keramik- noch Kunststeinplatten nachträglich dauerhaft reparieren.
4.1. UV-Beständigkeit von Naturstein und Kunststein-Arbeitsplatten
Bei aller Widerstandsfähigkeit haben Kunststein Küchenarbeitsplatten ein Manko. Sie sollten keiner starken UV-Strahlung ausgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für farbige Arbeitsplatten. Durch die UV-Strahlung kann es zu Farbveränderungen in Material kommen, die gegebenenfalls den Gesamteindruck nachhaltig stören. Naturstein hingegen ist UV-beständig, wie Naturstein-Fassaden belegen.
Dies kann besonders wichtig sein, wenn deine Küche viel natürliches Licht erhält.
4.2. Langlebigkeit
Bei der Langlebigkeit der Küchenarbeitsplatten aus Natur- und Kunststein gibt es keinen entscheidenden Unterschied. Beide Materialien ermöglichen eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Vorausgesetzt, die Platten werden materialgerecht gepflegt. Auf sehr lange Sicht gesehen dürfte eine Arbeitsplatte aus Naturstein länger halten – Stein geht nun mal nicht kaputt. Aber dann dürfte die Küche längst erneuert sein.
Ein weiterer Aspekt, den man an dieser Stelle noch ergänzen könnte, ist die zeitlose Ästhetik von Naturstein. Naturstein hat eine klassische Schönheit, die nie aus der Mode kommt, während die Designs von Kunststein möglicherweise Trends unterliegen, die kommen und gehen.
4.3. Unentschieden bei der Lebensmittelechtheit
Sowohl Küchenarbeitsplatten aus Naturstein als auch aus Kunststein sind lebensmittelecht. Das heißt, liegen Lebensmittel ungeschützt auf den Arbeitsplatten, gelangen keine Inhaltsstoffe der Platten in die Lebensmittel.
4.4. Pflegeaufwand und Reinigungsfreundlichkeit
Beim Pflegeaufwand unterscheiden sich Küchenarbeitsplatten aus Naturstein und Kunststein zum Teil erheblich. Da Natursteinplatten porös sind, müssen sie regelmäßig imprägniert werden, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen in die Plattenoberfläche eindringen.
Küchenarbeitsplatten aus Kunststein sind wesentlich pflegeleichter.
In den meisten Fällen reicht das Abwischen der Oberflächen mit einem feuchten, weichen Tuch, um Verschmutzungen und eingetrocknete Ränder von Gläsern etc. zu entfernen.
4.5. Hygiene – Vorteile für Küchenarbeitsplatten aus Kunststein
Kunststein Küchenarbeitsplatten gelten wegen der geschlossenen Oberflächen als hygienischer als Natursteinplatten. Natursteinplatten haben eine poröse Oberfläche, in die Flüssigkeiten eindringen können und nur schwer wieder zu entfernen sind. Organische Materialien wie Getränke oder Soßen, die in die Plattenoberfläche eindringen, können Verfärbungen hervorrufen. Die meisten Arten von Flecken verblassen und verschwinden jedoch unter natürlichem Licht im Laufe der Zeit wieder von alleine.
Bei Kunststeinplatten, deren Oberfläche keine Poren aufweist, ist diese Gefahr nicht gegeben. Sobald die Kunstharze altern, ändert sich diese Eigenschaft und ein Bakterienbefall in Fugen oder wenig gepflegten Ecken ist nicht mehr auszuschließen.
4.6. Reparaturfähigkeit
Ein weiterer Aspekt, der bisher nicht erwähnt wurde, ist die Reparaturfähigkeit der beiden Materialien. Wenn Naturstein beschädigt wird, kann er oft von einem Fachmann repariert werden, während Kunststein in der Regel ausgetauscht werden muss, wenn er beschädigt wird.
5. Einbau und Zurechtschneiden von Küchenarbeitsplatten
Wegen der unterschiedlichen Entstehungsprozesse unterscheiden sich Naturstein und Kunststein erheblich in der Verarbeitung. Als über Jahrmillionen gereiftes Naturmaterial zeichnet sich Naturstein durch sein spannungsfreies Gefüge aus. Beim Sägen der Rohplatten und der Weiterverarbeitung mit Herd- und Waschbeckenausschnitten ist das Material als gutmütig zu bezeichnen. Der Zuschnitt mit Diamantwerkzeugen ist problemlos und erlaubt beinahe jede Plattengeometrie und Kantenform.
Kunststeine besitzen durch die Produktion unter großer Hitze starke interne Materialspannungen. Bei der Bearbeitung müssen spezielle Werkzeuge verwendet werden. Besonders die Ecken um Ausschnitte herum sind besonders gefährdet für Haarrisse. Steinmetze müssen bei der Bearbeitung von Kunststein achtsam vorgehen, damit das Material im eingebauten Zustand nicht plötzlich Risse bekommt.
Bei fachgerechter Verarbeitung erlauben Kunststeine dünnere Materialstärken. Als großformatige Kücheninseln punkten diese Steine durch das geringere Gewicht bei Transport und Montage. Dennoch ist unbedingt auf einen absolut planen Aufbau der tragenden Korpusse zu achten. Das Durchhängen oder Hohlstellen unterhalb der Platten sind unbedingt zu vermeiden.
Beim Transport und dem Montieren erfordern sowohl Kunststein als auch Natursteinplatten Sorgfalt, erfahrenes Personal und einen ebenen, tragfähigen Unterbau. Besonders die Stege vor dem Herdausschnitt oder beim Waschbecken sind Stellen, die achtsam behandelt werden müssen.
6. Was kosten Küchenarbeitsplatten aus Naturstein und Kunststein?
Bei den Preisen gibt es zwischen den verschiedenen Materialien abhängig von der Struktur und von der Farbe zum Teil große Unterschiede. So betragen die Preise für Küchenarbeitsplatten aus:
- Granit ca. 130 - 2.000 Euro /m²
- Marmor ca. 120 - 2.000 Euro /m²
- Schiefer ca. 170 - 2.500 Euro / m²
Die Preise für Küchenarbeitsplatten aus Kunststein beginnen auf einem etwas höheren Niveau. Kunststein Küchenarbeitsplatten kosten je nach Hersteller und Kollektion ab etwa 300 Euro pro Quadratmeter aufwärts. Je nachdem müssen aber auch 1.000 Euro / qm und mehr für eine Küchenarbeitsplatte aus Kunststein bezahlt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis sowohl für Natur- als auch für Kunststein stark variieren kann, abhängig von Faktoren wie der Qualität des Steins, der Komplexität der Installation und der Marke oder dem Hersteller. Ein weiterer Faktor, den man hier erwähnen könnte, ist die langfristige Wertsteigerung. Naturstein kann den Wert deines Hauses steigern, was besonders wichtig sein kann, wenn du planst, dein Haus in der Zukunft zu verkaufen. Kunststein hingegen bietet möglicherweise nicht die gleiche Wertsteigerung, obwohl er immer noch eine attraktive und langlebige Option ist.
7. Fazit: Naturstein vs. Kunststein – welcher Stein ist der Beste für Küchenarbeitsplatten?
Wer eine pflegeleichte, langlebige und hygienische Küchenarbeitsplatte sucht, für den ist eine Platte aus Kunststein die bessere Wahl. Kunststein-Arbeitsplatten sind im Schnitt etwas günstiger und vor allem anfangs unempfindlich.
Auf sehr lange Sicht muss eine Kunststeinplatte häufiger erneuert werden als eine Natursteinplatte, aber das dürfte in der Praxis keine Rolle spielen. Während eine Natursteinplatte als Naturbaustoff unbedenklich zu entsorgen ist, stellt eine alte Kunststeinplatte aus Sicht der Entsorgungsbetriebe und Deponien Sondermüll dar.
Naturstein-Küchenarbeitsplatten zeichnen sich durch eine sehr schöne Haptik und natürliche Strukturen aus. Empfehlenswert sind Naturstein-Küchenarbeitsplatten für alle, die ein umweltfreundliches, nachhaltiges Produkt wünschen und einen natürlichen Look auch in der Küche zu schätzen wissen (und sich diesen leisten können). Am Ende der Nutzung lässt sich eine Naturstein-Küchenplatte sogar aufarbeiten und als Bistrotisch oder Ähnliches weiterverwenden.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Natur- und Kunststein von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Ein weiterer Aspekt, der hier nicht erwähnt wurde, ist der Stil deiner Küche. Naturstein kann gut zu einer traditionellen oder rustikalen Küche passen, während Kunststein gut zu einem modernen oder zeitgenössischen Design passt. Es ist auch wichtig, die Wartungsanforderungen zu berücksichtigen. Wie bereits erwähnt, erfordert Naturstein mehr Wartung als Kunststein, was ein wichtiger Faktor sein kann, wenn du eine pflegeleichte Option bevorzugst.
8. Worauf wird es am Ende bei dir hinauslaufen?
Was ist dein Material-Favorit bei der Arbeitsplatte?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Keramik (Fliesen-Material) | 180 Stimmen |
Kunststoff (Schichtstoff, Laminat, HPL, MDF ...) | 152 Stimmen |
Naturstein | 140 Stimmen |
Vollholz | 105 Stimmen |
Kunststein (z. B. Corian) | 82 Stimmen |
Mineralwerkstoff | 31 Stimmen |
Edelstahl | 19 Stimmen |
Beton | 16 Stimmen |
Glas | 15 Stimmen |
9. Ergänzungen und Fragen von Leserseite
9.1. Marmor-Arbeitsplatten
Anonym fragt: Was ist bei Marmor-Arbeitsplatten zu beachten?
Antwort bauen-und-heimwerken.de:
Wenn du Marmor-Arbeitsplatten auswählst und pflegst, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest:
- Sei dir bewusst, dass Marmor empfindlich gegenüber Säuren ist. Vermeide den Kontakt mit Säften, Essig und bestimmten Reinigungsmitteln, da sie Flecken oder Ätzungen verursachen können. Wische solche Substanzen sofort von der Oberfläche, um Schäden zu verhindern.
- Denke daran, dass Marmor porös ist und Flecken aufnehmen kann. Es ist ratsam, die Oberfläche zu versiegeln, um das Eindringen von Flecken zu reduzieren. Wähle eine geeignete Versiegelung für Marmor und erneuere sie regelmäßig, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
- Sei vorsichtig mit Hitze. Marmor ist zwar hitzebeständig, aber es ist dennoch ratsam, heiße Töpfe oder Pfannen nicht direkt auf der Oberfläche abzustellen. Benutze immer Untersetzer oder Topflappen, um Hitzeschäden zu vermeiden.
- Verwende beim Schneiden von Lebensmitteln immer Schneidebretter. Marmor ist weicher als andere Arbeitsplattenmaterialien und kann leicht Kratzer oder Schnitte bekommen.
- Reinige die Marmor-Arbeitsplatte regelmäßig. Verwende milde, pH-neutrale Reinigungsmittel und ein weiches Tuch oder einen Schwamm. Meide abrasive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da sie die Oberfläche zerkratzen können.
- Falls Flecken auftreten, handle schnell. Verwende ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser, um den Fleck vorsichtig zu entfernen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, da sie die Oberfläche beschädigen können. Bei hartnäckigen Flecken hole dir professionelle Hilfe.
Denke daran, dass Marmor ein natürlicher Stein ist und im Laufe der Zeit eine gewisse Patina entwickeln kann. Viele Menschen finden das charmant, aber wenn du eine makellose Oberfläche bevorzugst, solltest du vielleicht eine andere Arbeitsplattenoption in Betracht ziehen.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
10. Weiterlesen
Es gibt viele weitere Aspekte, die bei der Auswahl einer Arbeitsplatte berücksichtigt werden sollten, die in diesem Artikel nicht erwähnt wurden. Dazu gehören die Dicke der Arbeitsplatte, die Art der Kantenbearbeitung, die Möglichkeit der Integration von Spülen oder Kochfeldern und die Verfügbarkeit von passenden Rückwänden oder Fensterbänken. Es ist auch wichtig, die Garantie oder Gewährleistung zu berücksichtigen, die vom Hersteller oder Installateur angeboten wird. Nähere Erläuterungen zu diesen Punkten in folgenden Artikeln:
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum