13 wichtige Punkte bei der Küchenplanung | Tipps
Bei Planung und Kauf einer neuen Küche ergeben sich viele Fragen. Oftmals sind an die neue Küche nicht unerhebliche Ausgaben geknüpft, natürlich wünschen wir uns gerade deshalb, dass es bei Planung und Kauf kein böses Erwachen gibt.
In der folgenden Liste haben wir die wichtigsten Punkte rund um das Thema Küchenplanung zusammengestellt.

1. Bedürfnisse
Im ersten Schritt geht es darum, die Bedürfnisse der Personen herauszufinden, die später am meisten in der Küche arbeiten oder sich dort aufhalten werden.
- Welches Budget steht zur Verfügung?
- Ist die Küche eine vorübergehende oder langfristige Lösung?
- Welche Ausstattung (vor allem Elektrogeräte wie Geschirrspüler & Co.) sind nötig?
- Gibt es Kinder im Haushalt?
- Handelt es sich um eine Küche mit Sitzecke?
- Soll die Küche offen zum Wohnraum gestaltet sein?
- Wie hoch ist mein Bedarf an Stauraum?
2. Das Aufmaß
Hier geht es um äußerste Genauigkeit, damit die neue Küche sich perfekt in den Raum integriert. Auf der sicheren Seite ist, wer sich Unterstützung vom Profi holt. Meist gibt es dessen Kosten zurück, wenn man dort die Küche kauft.
Wie viel Platz steht für die Küchenschränke zur Verfügung? Vermessen wird der Raum, vorhandene Fenster- und Türelemente oder Heizungen und Wandvorsprünge. Ein weiterer Aspekt, der für die Hilfe eines Fachmanns spricht: Jemand der den ganzen Tag nichts anderes tut, hat eventuell kreative Ideenansätze und praktikable Lösungsvorschläge für Ihren neuen Küchentraum, auf die Sie selbst gar nicht gekommen wären.
3. Die Form der Küche
Küchen gibt es in vielen verschiedenen Formen. Ganz nach Grundriss der Räumlichkeiten und den persönlichen Bedürfnissen bieten Hersteller Küchen in L-, U- und G-Form an. Für kleine Räume in Form von einfachen Küchenzeilen, für größere Räume wahlweise als zweizeilige Küche. Siehe z. B.:
Beitrag: Tipps für die Küche in L-Form
Die Einrichtung einer Küche über Eck nutzt den vorhandenen Raum optimal aus. Die Nutzung einer Kücheninsel drängt sich geradezu auf, da bei dieser Raumaufteilung alle Geräte und Küchenwerkzeuge auf kurzen Wegen erreichbar sind. Wir geben Tipps für die Einrichtung einer Küche in L-Form.

4. Arbeitshöhe
Die passende Arbeitshöhe richtet sich natürlich nach dem Chef de Cuisine, also nach der Person, die sich am häufigsten in der Küche aufhält und dort tätig ist. Eine rückenfreundliche Arbeitshöhe liegt bei 10 bis 15 Zentimetern unterhalb des Ellenbogens und ist ganz entscheidend für die Ergonomie einer Küche.
Das Kochfeld liegt manchmal etwas tiefer, die Spüle gerne etwas höher. Wer hier besonders flexibel sein möchte, der wählt eine höhenverstellbare Kochinsel, die verschiedene Hersteller im gehobenen Sortiment anbieten.
Beitrag zur Kücheninsel
Die Kücheninsel - Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum
Kücheninseln sind in. In vielen Neubauten wird der Zusatzarbeitsplatz in der Küche fest eingeplant. Dies geschieht aus gutem Grund. Eine Kücheninsel lädt zum gemeinsamen Kochen mit der ganzen Familie oder Freunden ein, bietet durch die freie Zugänglichkeit eine kreisförmige Arbeitsfläche für kooperatives Schneiden und Brutzeln. Wir geben Inspirationen für die Auswahl der persönlichen Kücheninsel, listen Hinweise auf, worauf Sie bei Eigenbau oder Kauf achten sollen und haben eine Selbstbauanleitung für Sie ausgesucht.
5. Arbeitsfläche
Ausreichend Arbeitsfläche ist in jeder Küche extrem wichtig. Die Möglichkeiten stehen zwar in Relation zur Größe einer Küche, dennoch lassen sich bestimmte Arbeitsflächen, unabhängig von Form und Größe der Küche, definieren. Zu diesen Flächen zählen der Hauptarbeitsplatz zwischen Kochstelle und Spüle und ein Bereich zum Abstellen der Einkäufe neben dem Kühlschrank.
Wichtig auch: Sorge für genügend Licht. Schnippeln und Kochen geht leichter von der Hand, wenn die Arbeitsfläche ordentlich ausgeleuchtet ist. Beleuchtung ist unter Schränken und direkt von oben möglich. Heutzutage gibt es sogar ausgeleuchtete Schubladen – das ist aber meist nicht notwendig und auch nur etwas, was im Laufe der Zeit kaputt geht.
6. Anordnung der Küchenzonen
Hier sind vor allem zwei Faktoren maßgebend: Allem voran die räumlichen Gegebenheiten, aber auch die Frage danach, ob der zukünftige Küchenchef Links- oder Rechtshänder ist. Ein Rechtshänder arbeitet nämlich von rechts nach links, ein Linkshänder lieber von links nach rechts.
7. Stromanschlüsse
Steckdosen kann es in einer Küche kaum genug geben. Bei einer Mindestmenge von 10 bis 15 Stromquellen lassen sich in den meisten Haushalten sämtliche Küchengeräte unterbringen. Inzwischen gibt es viele Lösungen, die sich gut verstecken lassen oder besonders designschön sind.
8. Materialien
Noch immer verbreitet und nach wie vor beliebt ist der Werkstoff Holz. Die Vielzahl an Holzarten mit und ohne farbige Lackierung machen die Auswahl groß. En vogue sind aktuell kältere und modernere Werkstoffe wie zum Beispiel Edelstahl, Glas oder Acryl. In sehr experimentierfreudigen Haushalten finden sich auch Fronten in Beton- oder Rostoptik. Ganz wichtig - die Arbeitsplatte:
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
8.1. Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
9. Müllsysteme
In moderne Küchen gehören ebenso moderne Müllsysteme. Mehrere Eimer mit automatischer Öffnung ermöglichen eine saubere Mülltrennung und die unkomplizierte Entsorgung, wenn Hände mal voll oder schmutzig sind.
Leicht zugänglich und nahe der Arbeitsfläche angebracht, sind Mülleimer mit komfortabler push-to-open Funktion schnell mit dem Knie und einem kleinen Schubser zu öffnen.
10. Geräte
Standardmäßig gehören Backofen, Herd, Spülmaschine und Kühlschrank in jede Küche. Je nach Budget stehen Kühlschränke mit Tiefkühl-Option, Backöfen mit Dampfgar- und Selbstreinigungsfunktion sowie verschiedenste Möglichkeiten bei der Auswahl einer bestimmten Technik für das Kochfeld zur Verfügung. Funktionsumfang, Lautstärke oder Energieeffizienz sind unabhängig vom gewählten System zu berücksichtigen. Hier empfiehlt es sich einmal mehr über die persönlichen Bedürfnisse nachzudenken und eine Liste zu erstellen.
Unsere Checkliste für den Küchenkauf und die Küchenplanung mit den wichtigsten Punkten kannst du hier als PDF kostenlos downloaden:
11. Tipps für den Bodenbelag in der Küche
Bodenbelag Küche: Was beachten?
Der richtige Bodenbelag für die Küche. Was muss man beachten?
Bei Bodenbelägen geht es um viel mehr als um Ästhetik. Die Wahl des Fußbodenbelags sollte auch durch Gebrauch entschieden werden. Obwohl die Entscheidung letztlich bei Ihnen liegt, lässt sich nicht leugnen, dass bestimmte Bodenbeläge für bestimmte Räume besser geeignet sind. Hier vergleichen wir zwei Bodenbeläge: Parkett- und Vinylböden, und geben Ihnen unsere Tipps zur Wahl des richtigen Bodenbelags für die Küche.
12. Tipps für die offene Küche
Warum offene Küche – 8 gute Gründe sprechen dafür
Viele Menschen träumen davon, an nur einem Ort Kochen und Wohnen miteinander zu verbinden. Diesem Konzept wird eine Wohnküche in höchstem Maße gerecht. Der Ort des Kochens wird durch eine offene Gestaltung des Raums vielfältig für Familie und Freunde nutzbar.
Es gibt viele gute Gründe, die für eine offene Küche sprechen. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.
13. Tipps zum Küchenkauf
Küche kaufen – Tipps und Tricks
13.1. Küche kaufen – 7 Tipps und Tricks, die wirklich sparen helfen
Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll.
Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.
14. Videotipps Küchenplanung
Viele weitere Tipps finden sich in den folgenden Videos:
14.1. Tipps für Ausmaß und Planung
14.2. Bauherrenhilfe
14.3. ARD-Beitrag
14.4. Bauen&Wohnen
14.5. Ebay-Tipps
14.6. Roller-Ideen
14.7. IKEA-Tipps
14.8. Sallys Küche
15. Leserumfrage
Welche Art der Küche bevorzugst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. | 110 Stimmen |
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. | 88 Stimmen |
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. | 84 Stimmen |
16. Siehe auch
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum
Kostenloses E-Book "Kindergerechte Küche" – die Küche sicher für das Kind gestalten
Der Ratgeber in E-Book-Form umfasst unter anderem Themen wie:
- pädagogische Tipps zum Kochen mit Kindern,
- spielerisches Lernen in der Küche,
- nachhaltiges Denkenund bewusster Umgang mit Lebensmitteln,
- Sensibilisierung für Gefahrenherde.
Das E-Book steht unter https://www.xxxlutz.de/c/kindergerechte-kueche-e-book zum gratis Download bereit.
16.1. Einbauküche – diese bewährten Empfehlungen sollten Sie beim Küchenkauf beachten (mit vielen Tipps)
Der Kauf einer Einbauküche will gut geplant sein, es gibt einiges zu beachten. Insbesondere dann, wenn die Küche häufig genutzt wird und das Zentrum der häuslichen Aktivitäten ausmacht. Von der richtigen Höhe der Arbeitsfläche bis zur Auswahl des passenden Herdes: Unser Artikel reiht Tipp an Tipp und zeigt auf, was Sie beim Kauf und der Planung einer Einbauküche beachten müssen.
Außerdem: Unsere Küchenkauf-Checkliste als kostenloser Download.