Welcher Bodenbelag für die Küche? Dein Ratgeber für Vinyl, Fliesen und mehr

Der perfekte Küchenboden – ein Thema, das viele von uns unterschätzen. Die Küche ist das Herz des Hauses, und gerade hier, wo täglich Hektik, Hitze und Feuchtigkeit herrschen, sollte der Bodenbelag nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional sein. Doch welcher Boden hält den Belastungen wirklich stand? Ist es Vinyl mit seiner Pflegeleichtigkeit, oder doch eher das klassische Parkett? Oder sind Fliesen die einzig wahre Lösung? Die Auswahl ist riesig, aber auch voller Tücken.

In diesem Artikel beleuchten wir nicht nur die Vorteile, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die Schwächen der verschiedenen Bodenbeläge. Lass dich inspirieren – aber lies genau, denn nicht jeder Trend hält, was er verspricht!

Bodenbelag Küche

1. Vorab: Tabelle mit den gängigen Böden für die Küche

BodenbelagMaterialPreis pro m² (in €)WasserbeständigkeitWärmeisolierungPflegeaufwandVor- und Nachteile
Vinyl PVC 15 - 40 Sehr gut Fußwarm Niedrig Vorteile: Wasserabweisend, stoßfest, günstig, pflegeleicht
Nachteile: Kann sich bei Sonnenlicht verfärben, Dellen durch schwere Möbel
Fliesen Keramik, Porzellan, Naturstein 20 - 100+ Sehr gut Kalt ohne Fußbodenheizung Niedrig Vorteile: Sehr langlebig, hitzebeständig, hygienisch
Nachteile: Kalt, Fugen können sich verfärben, härter für die Füße
Laminat Pressholzplatte mit Dekorschicht 10 - 30 Mäßig Relativ warm Mittel Vorteile: Günstig, einfache Installation, viele Designs
Nachteile: Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern
Naturstein Marmor, Granit, Schiefer 50 - 200 Gut Kalt Niedrig Vorteile: Luxuriös, sehr langlebig, hitzebeständig
Nachteile: Teuer, fleckenempfindlich (besonders Marmor), kalt
Kork Naturkork 30 - 70 Mäßig (bei Versiegelung) Fußwarm Mittel Vorteile: Umweltfreundlich, weich und fußwarm, trittschalldämmend
Nachteile: Muss gut versiegelt werden, empfindlich gegenüber Kratzern und Stößen
Parkett Echtholz 40 - 100 Mäßig Relativ warm Hoch Vorteile: Natürliche Optik, langlebig bei guter Pflege
Nachteile: Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern, pflegeintensiv
Linoleum Leinöl, Kork, Jute 20 - 50 Gut Fußwarm Niedrig Vorteile: Umweltfreundlich, antibakteriell, langlebig
Nachteile: Anfällig für Kratzer, nicht völlig wasserfest
Beton Gegossener Beton 70 - 150 Sehr gut Kalt Niedrig Vorteile: Sehr robust, modern, pflegeleicht
Nachteile: Kalt, teuer, hart unter den Füßen
Epoxidharz Kunststoffharz 70 - 150 Sehr gut Kalt Niedrig Vorteile: Nahtlos, extrem robust, pflegeleicht
Nachteile: Teuer, aufwendige Verlegung, fühlt sich kalt an
 
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Fliesen: Der Klassiker für Küchen

Fliesen gehören zu den Küchenklassikern und das nicht ohne Grund. Sie bestehen meist aus Keramik, Porzellan oder Naturstein und sind fast unverwüstlich. Besonders wenn du eine Fußbodenheizung hast, sind sie ideal, da sie die Wärme gut speichern. In Sachen Pflege sind Fliesen ebenfalls unschlagbar – selbst hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mühelos entfernen.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Je nach Material ab 20 € für einfache Keramikfliesen, bis zu 100 € oder mehr für hochwertige Natursteinfliesen wie Marmor.

Beitrag: Fliesen kaufen – worauf achten?

fliesen kueche hell uj 564

Fliesen kaufen – auf diese 11 Punkte sollte man achten

Fliesen sind einer der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Häusern. Vor allem durch die moderne Designvielfalt und in Kombination mit einer Fußbodenheizung bieten sie höchsten Wohnkomfort. Darüber hinaus sind Fliesen pflegeleicht und äußert langlebig.

Wenn einmal die Fliesen im Haus verlegt sind, wird dieser Bodenbelag höchst wahrscheinlich nie wieder ausgetauscht. Grund genug, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Mit diesem Ratgeber erläutern wir, worauf beim Kauf von Fliesen zu achten ist.

Hier weiterlesen

Beitrag: Bodenfliesen verlegen für Anfänger

Bodenfliesen verlegen für Anfänger - Anleitung mit wichtigen Tipps für Heimwerker

Zwischen Wand- und Bodenfliesen gibt es teilweise markante Unterschiede beim Verlegen, denn Bodenfliesen sind deutlich härter und müssen höheren Strapazen standhalten. Das Verlegen erfordert deshalb besonders sorgfältiges Vorgehen und eine präzise Einhaltung der Arbeitsschritte, um langlebige Ergebnisse sicherzustellen. Um Kosten zu sparen, verlegen viele Heimwerker ihren Fußboden in Eigenregie, unterschätzen dabei jedoch die Herausforderung.

Dieser Ratgeber soll helfen, die Schwierigkeiten beim Bodenfliesen verlegen für Anfänger zu meistern, denn auch als Laie kannst du Fliesen verlegen. Hier findest du zahlreiche Videos, Bilder und unserer Anleitung zum kostenlosen Download.

Hier weiterlesen

3. Vinylboden: Robust, vielseitig und günstig

Vinyl ist der Allrounder unter den Küchenböden und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Belag besteht aus Polyvinylchlorid (PVC) und ist in verschiedenen Optiken erhältlich – von Holz- bis Steinimitaten ist alles dabei. Der größte Vorteil von Vinyl: Es ist wasserabweisend, was in einer Küche oft Gold wert ist. Spritzwasser oder umgekippte Töpfe machen ihm also nichts aus. Zudem ist Vinyl stoßfest, sodass herunterfallende Gegenstände selten Spuren hinterlassen.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Ab etwa 15 bis 40 € pro Quadratmeter.

4. Laminat: Eine erschwingliche Holzoptik

Laminat ist eine günstige Alternative zu echtem Holz und wird gern in Küchen verwendet, da es sich optisch gut integrieren lässt. Es besteht aus einer Pressholzplatte, die mit einer Dekorschicht überzogen ist, auf der eine Versiegelung liegt. Allerdings ist Laminat nicht die beste Wahl für Küchen, da es anfällig gegenüber Feuchtigkeit ist. Auch wenn es inzwischen spezielle wasserfeste Varianten gibt, ist die Vorsicht hier die Mutter der Porzellankiste.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Ab etwa 10 bis 30 € pro Quadratmeter.

Beitrag: Laminatboden: Vorteile, Nachteile

Laminatboden: Vorteile, Nachteile, Aufbau und Tipps zur Auswahl

Der Laminatboden zählt nur im weiteren Sinne zu den Holzfußböden, da nur die Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff wie MDF oder HDF besteht. Unter den zahlreichen Fußboden-Optionen sticht Laminatboden durch seine Kombination aus Ästhetik, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit heraus. Dieser vielseitige Bodenbelag hat sich dank seiner bemerkenswerten Eigenschaften, die von einfacher Pflege bis hin zu einer breiten Palette an Designoptionen reichen, zu einer beliebten Wahl für Haushalte und Gewerberäume weltweit entwickelt. Tauchen wir ein in die Welt des Laminatbodens, um seine Vorteile, Umweltaspekte, technologische Innovationen und zukünftige Trends zu erkunden, die ihn zu einer attraktiven Lösung für moderne und nachhaltige Innenräume machen.

Lies hier, was du bei der Auswahl von Laminat beachten solltest und wo dessen Vor- und Nachteile liegen. Weiterhin werden wir Umweltaspekte, technologische Innovationen und zukünftige Trends erkunden.

Hier weiterlesen

Beitrag: Laminatpflege Anleitung

Anleitung zur Laminatpflege: Tipps für Glanz & Langlebigkeit

Laminatböden bieten dir Robustheit, ein ansprechendes Aussehen und leichte Pflege. Um aber sicherzugehen, dass dein Laminat über Jahre hinweg wie neu glänzt, ist die richtige Pflege und Aufmerksamkeit entscheidend. In dieser Anleitung zur Laminatpflege tauchst du tief in die Welt der effektiven Reinigungs- und Pflegetechniken ein, die speziell darauf ausgerichtet sind, deinen Laminatboden zu schützen, zu bewahren und ihm einen dauerhaften Glanz zu verleihen. Von der Auswahl der passenden Reinigungsmittel bis hin zu bewährten Hausmitteln und Präventionstipps gegen Kratzer und Abnutzung – hier erfährst du alles, was du brauchst, um deinen Laminatboden in Top-Zustand zu halten. Mach dich bereit, dein Zuhause zum Strahlen zu bringen und die Lebensdauer deines Laminats zu maximieren.

Hier weiterlesen

Beitrag: Laminat verlegen Checkliste

Bitte vorab lesen

Laminat verlegen: Checkliste und Vorbereitungen

Bevor Sie mit der Verlegung Ihres Laminatbodens (-> zur eigentlichen Laminat Verlegeanleitung) beginnen, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und sich über grundlegende Punkte einige Gedanken machen. Wir haben hierfür eine Checkliste erstellt.

Hier weiterlesen

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5. Naturstein: Edles Material für den gehobenen Anspruch

Ein Natursteinboden in der Küche ist etwas ganz Besonderes. Marmor, Granit oder Schiefer verleihen dem Raum ein luxuriöses Ambiente. Naturstein ist extrem widerstandsfähig und langlebig. Die Porosität des Materials macht es jedoch anfällig für Flecken – besonders bei säurehaltigen Lebensmitteln wie Zitronensaft oder Tomaten solltest du vorsichtig sein.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Granit und Schiefer starten bei etwa 50 € pro Quadratmeter, Marmor kann bis zu 200 € kosten.

6. Korkboden: Natürlich und angenehm

Kork? In der Küche? Ja, das geht! Kork ist ein Naturmaterial, das immer mehr in Küchen Einzug hält. Es ist weich und elastisch, was ihn angenehm für längeres Stehen macht, und dazu noch sehr umweltfreundlich. Kork ist zudem fußwarm und hat eine hervorragende Trittschalldämmung. Allerdings sollte man ihn gut versiegeln, damit Feuchtigkeit keine Chance hat.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Etwa 30 bis 70 € pro Quadratmeter.

7. Parkett: Edle Holzoptik, aber empfindlich

Für alle, die Holz lieben, gibt es auch die Möglichkeit, Parkett in der Küche zu verlegen. Parkett besteht aus echtem Holz und ist deshalb naturgemäß empfindlicher als andere Bodenbeläge. Besonders vor Feuchtigkeit musst du dich in Acht nehmen, da Holz aufquellen kann. Mit der richtigen Versiegelung ist Parkett jedoch auch in der Küche einsetzbar, aber eher etwas für Menschen, die bereit sind, etwas mehr Pflege zu investieren.

Vorteile:

Nachteile:

Aus diesem Grund ist eine gute Versiegelung unverzichtbar.

Die richtige Versiegelung dient dem Schutz der Oberfläche vor Feuchtigkeit und Wasser über Jahre hinweg:

Preis: Etwa 40 bis 100 € pro Quadratmeter.

Beitrag: Parkettversiegelung

Parkettversiegelung Ratgeber: Schütze und erhalte deinen Boden

Parkettböden stehen für Eleganz, Wärme und Langlebigkeit. Doch um ihre Pracht über Jahre hinweg zu bewahren, bedarf es mehr als nur gelegentlicher Pflege – sie benötigen eine schützende Versiegelung. In diesem umfassenden Artikel tauchen wir in die Welt der Parkettversiegelung ein, erkunden verschiedene Versiegelungsarten, stellen diese mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor und geben dir wertvolle Tipps zur Vorbereitung, Anwendung und Pflege. Von der Auswahl umweltfreundlicher Optionen bis hin zu Kostenschätzungen – wir decken alle Aspekte ab, die du kennen solltest, um deinen Parkettboden optimal zu schützen und zu erhalten.

Hier weiterlesen

Beitrag: Parkettarten Übersicht

Parkettarten Übersicht: Der Parkettboden in seinen unterschiedlichen Formen

In der Welt der Bodenbeläge ist Parkett nicht nur ein Zeichen von Eleganz und Wärme, sondern auch eine Entscheidung, die Nachhaltigkeit, Stil und Langlebigkeit vereint. Mit einer Vielzahl von Optionen, von Massivparkett bis hin zu innovativen Materialien wie Bambus oder Kork, bietet Parkett unendliche Möglichkeiten, deinem Zuhause Charakter und Komfort zu verleihen. Dieser Artikel führt dich durch die verschiedenen Parkettarten, ihre einzigartigen Vorteile und gibt dir wertvolle Tipps zur Auswahl des perfekten Parkettbodens für jeden Raum.

Hier findest du die unterschiedlichen Arten von Parkettböden erläutert. So kennst du die Kriterien, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest.

Hier weiterlesen

Beitrag: Parkett verlegen: kleben, schrauben oder schwimmend?

Parkett verlegen: kleben, schrauben oder schwimmend?

Bevor man mit der Verlegung Ihres Parkettbodens (zur Parkett-Verlegeanleitung) beginnt, sollte man sich ein wenig Zeit nehmen und sich über grundlegende Punkte einige Gedanken machen. Wir erkunden in diesem Artikel die verschiedenen Techniken – vom Verkleben über das Nageln bis hin zur schwimmenden Verlegung. Lass uns herauszufinden, welche Methode am besten zu deinem Zuhause passt und wie du deinen Boden am besten verlegst.

Hier weiterlesen

Beitrag: Parkett – was beachten?

Parkett – was beachten? Antworten zu Härte, Holzart, Versiegelung und Co.

Ein schicker Parkettboden zählt immer noch zu den besonders beliebten und hochwertigen Bodenbelägen, der in Häusern verlegt wird. Modernes Parkett ist vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Fragen oder Dinge im Vorfeld zu beachten, damit das Parkett am Ende auch allen Erwartungen entspricht und möglichst lange hält. Der nachfolgende Text will hier Aufklärung bieten.

Hier weiterlesen

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8. Und dann wären da noch ... nicht ganz so gängige Böden in der Küche

Ja, es gibt noch einige weitere Bodenbeläge, die ebenfalls für die Küche in Frage kommen, auch wenn sie seltener verwendet werden. Hier sind einige zusätzliche Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

8.1. Linoleum: Der umweltfreundliche Klassiker

Linoleum wird oft mit Vinyl verwechselt, ist aber ein völlig anderes Material. Es wird aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Holzmehl, Kork und Jute hergestellt und ist daher deutlich umweltfreundlicher als viele synthetische Bodenbeläge. Linoleum hat eine weiche und elastische Oberfläche, die den Füßen und Gelenken zugutekommt. Außerdem ist es von Natur aus antibakteriell und antistatisch, was es zu einer hygienischen Wahl für Küchen macht.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Zwischen 20 und 50 € pro Quadratmeter.

8.2. Betonboden: Der moderne, industrielle Look

Betonboden in der Küche? Warum nicht! In modernen Küchen mit Industriecharme ist Beton ein beliebter Bodenbelag. Betonböden sind extrem robust und können sowohl gegossen als auch als Betonplatten verlegt werden. Zudem ist ein Betonboden sehr pflegeleicht und lässt sich einfach reinigen. Er ist wasserfest und nahezu unverwüstlich. Allerdings fühlt sich Beton sehr kalt an, weshalb oft eine Fußbodenheizung empfohlen wird.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Ab etwa 70 bis 150 € pro Quadratmeter, je nach Ausführung und Verarbeitung.

8.3. Gummi: Elastisch und sicher

Ein Gummiboden wird oft in gewerblichen Küchen verwendet, da er extrem rutschfest und elastisch ist. Er besteht aus synthetischem oder natürlichem Kautschuk und ist daher besonders für stark beanspruchte Küchen geeignet. Gummiböden sind sehr pflegeleicht und angenehm unter den Füßen, zudem bieten sie eine gute Trittschalldämmung. Sie sind in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich, was sie zu einer interessanten Wahl für moderne Küchen macht.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Ab etwa 40 bis 100 € pro Quadratmeter.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8.4. Epoxidharz: Extrem strapazierfähig und nahtlos

Epoxidharzböden werden zunehmend auch im privaten Bereich verwendet, da sie extrem widerstandsfähig und nahtlos verlegt werden können. Diese Böden bestehen aus einem Kunststoffharz, der auf den Boden gegossen wird und nach dem Aushärten eine sehr strapazierfähige Oberfläche bildet. Sie sind wasserfest, pflegeleicht und lassen sich in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen gestalten.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Zwischen 70 und 150 € pro Quadratmeter.

8.5. Kautschukboden: Der nachhaltige Alleskönner

Kautschukboden ist noch ein eher untypischer Belag für Küchen, aber zunehmend beliebt. Er wird aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk hergestellt und zeichnet sich durch seine elastische und fußwarme Oberfläche aus. Kautschuk ist wasser- und schmutzabweisend und bietet eine sehr gute Rutschfestigkeit. Besonders in Haushalten mit Kindern oder älteren Menschen kann das ein entscheidender Vorteil sein.

Vorteile:

Nachteile:

Preis: Zwischen 50 und 100 € pro Quadratmeter.

9. Umfrage: Was ist dein Traumboden?

Was wäre dein Traumboden für die Küche?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Parkett/Holzboden 7 Stimmen
Vinyl/Designboden 4 Stimmen
Fliesen 3 Stimmen
Anderer Bodenbelag 2 Stimmen
Kork 0 Stimmen
PVC 0 Stimmen
Laminat 0 Stimmen
Naturstein 0 Stimmen
Beton 0 Stimmen
Linoleum 0 Stimmen
Epoxidharz-Boden 0 Stimmen
Teppich 0 Stimmen

10. Fazit: Welcher Bodenbelag passt zu dir?

Die Entscheidung für den richtigen Küchenboden hängt stark davon ab, wie du deine Küche nutzt und welches Ambiente du schaffen möchtest. Fliesen sind der pflegeleichte Klassiker, während Vinyl der moderne Alleskönner ist. Wenn du es edel und zeitlos magst, könnte Naturstein die richtige Wahl für dich sein – allerdings musst du hier etwas tiefer in die Tasche greifen. Auch Kork ist als umweltfreundliche Alternative nicht zu verachten. Parkett und Laminat verleihen der Küche Wärme, sind aber empfindlicher und bedürfen mehr Pflege.

Egal, für welchen Boden du dich entscheidest, der wichtigste Faktor ist, dass er deinen Ansprüchen und dem Charakter deiner Küche gerecht wird.

Trenner blanko

11. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

12. Video: Vor- und Nachteile einzelner Bodenbeläge für die Küche

Länge: 3 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

13. Beliebte Beiträge zur Küche

Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen

Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.

Hier weiterlesen

Wie Abfluss reinigen? Ganz einfach mit diesen 6 bewährten Methoden

Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.

Hier weiterlesen

Küche kaufen – Tipps und Tricks, die Fehler vermeiden und sparen helfen

Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll. 

Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.

Hier weiterlesen

Waschbecken verstopft – was tun? Bewährte Empfehlungen, auch zum Vorbeugen

Manchmal läuft es einfach nicht rund – und das ist besonders nervig, wenn es das Wasser im Waschbecken betrifft. Ein verstopftes Abflussrohr kann einem den Tag so richtig vermiesen. Es riecht unangenehm, das Wasser steht still, und plötzlich wird einem klar: Das Problem ist nicht von selbst verschwunden.

Doch bevor man gleich den teuren Klempner ruft oder zum chemischen Rohrreiniger greift, der zwar schnell hilft, aber oft mehr Schaden anrichtet, als er löst, gibt es einige Tipps und Tricks, die du selbst ausprobieren kannst. 

Der folgende Artikel erläutert mehrere bewährte Vorgehensweisen gegen ein verstopftes Waschbecken, damit das Wasser zeitnah wieder störungsfrei abfließen kann.

Hier weiterlesen

Tipps und Anleitungen zum Austausch von Arbeitsplatten und Küchenfronten – So gelingt es dir!

Die Küche ist das Herzstück eines jeden Zuhauses – hier wird gekocht, gelacht und gelebt. Doch mit der Zeit verliert auch die schickste Küche an Glanz. Kratzer in der Arbeitsplatte, abgenutzte Fronten – irgendwann ist der Moment gekommen, an dem du über eine Renovierung nachdenkst. Und genau da beginnt die Herausforderung: Die richtigen Entscheidungen zu treffen, ohne dabei unnötig viel Zeit, Geld oder Nerven zu verlieren.

Die Auswahl ist riesig und verlockend – von edlem Marmor bis hin zu nachhaltigem Bambus, von hochglänzenden Fronten bis zu minimalistischen Designs. Doch Vorsicht! Nicht alles, was auf den ersten Blick gut aussieht, ist auch praktisch. Was bringt dir die schickste Arbeitsplatte, wenn du jeden Tag Flecken wegpolieren musst oder empfindliche Materialien ständig pflegen musst? Wer kennt es nicht: In der Euphorie wird oft etwas gekauft, das am Ende nicht den Alltagstest besteht.

Bevor du also in den Renovierungsrausch verfällst, atme kurz durch! Lass uns gemeinsam die wichtigsten Tipps durchgehen, um Fehlkäufe und Frust zu vermeiden. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt – und welche Stolpersteine du besser umgehen solltest. Ob du nun selbst Hand anlegst oder dir Hilfe holst, mit den richtigen Kniffen und Tricks wird deine Küchenrenovierung zum vollen Erfolg.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.