Parkettversiegelung

Für die Versiegelung von Parkett stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wir stellen diese mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Man unterscheidet folgende Versiegelungssysteme:

  • Wassersiegel

Wassersiegel ist ein auf Wasser basierendes Versiegelungsmittel und  gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es besteht aus WasserFilmbildehilfsmittel und Bindemittel und Lösungsmittel.

Wassersiegel zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  1. Lösemittel werden nur in geringem Umfang eingesetzt, sodass es fast keine Geruchsbelästigung gibt
  2. läßt sich leicht verarbeiten
  3. hat ein gutes Haftvermögen zum Holz und bildet einen zähelastischen Film, der sehr belastbar ist.
  4. sehr gute chemikalienbeständigkeit
  5. trocknet sehr schnell, ca. 1 bis 3 Stunden
  6. nicht brennbar
  7. Holz wird nur geringfügig angefeuert


Die TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe) 617 empfiehlt überall, wo es möglich ist, die wässrigen Siegel den lösemittelhaltigen Siegeln vorzuziehen.

  • Polyurethan-Siegel

Polyurethan-Siegel (PUR-Siegel/DD-Siegellacke) gibt es als ein- oder als
zweikomponentige Systeme
. Polyurethansiegel für Parkett bestehen aus Polyesterharzen, polymeren Isocyanaten und Lösungsmitteln.
Die Trocknung erfolgt zunächst pysikalisch durch Verdunsten der Lösemittel. Danach erfolgt eine chemische härtung in Form einer Polyadditionsreaktion.
Der PUR-Siegel wird immer dann eingesetzt, wenn besonders hohe Ansprüche an die Oberfläche gestellt werden.


Weitere Eigenschaften sind:

  1. besonders der einkomponentige PUR-Siegel hat einen hohen Anteil an Lösemittel
  2. sehr gutes Haftvermögen zum Holz
  3. wasserfest
  4. das Holz wird leicht bis mäßig angefeuert
  5. Versiegelungsfilm ist zähelastisch und sehr chemikalienbeständig
  6. hoher Widerstand gegen mechanische Einflüsse
  7. vergilbt kaum
  8. der Auftrag darf nur auf schubfest geklebtem Material aufgebracht werden.
  9. Trocknungszeit ca 6-10 Stunden

Achtung:
Der Härter bei zweikomponentigen Systemen reagiert mit Wasser (auch Luftfeuchtigkeit), sodass die Gebinde vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen.
Auch muß darauf geachtet werden, dass das Holz nicht zu feucht ist.

  • Öl-Kunstharzsiegel

Öl-Kunstharzsiegel bestehen aus trocknenden Ölen, aus Alkrydharzen auf der Basis natürlicher Rohstoffe, wie Leinöl, die als Bindemittel eingesetzt werden ,
und aus Lösungsmitteln. Die Trocknung erfolgt zunächst physikalisch durch Verdunsten des Lösungsmittels. Anschließend erfolgt eine chemische Trockenreaktion durch Polymerisation.
Die Rauntemperatur muss mindestens 15°C betragen und es ist für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu sorgen, ansonsten kommt es zu Trocknungsverzögerungen.

Weitere Eigenschaften sind:

  1. die Gebinde sind gebrauchsfertig und leicht zu verarbeiten
  2. besonders die natürlichen Öle dringen tief in die Oberfläche ein, wodurch dieser Siegel die Holzfarbe intensiv anfeuert.
  3. der Film ist elastisch und rutschhemmend
  4. die Poren werden stärker betont als bei anderen Versiegelungeni
  5. im Gegensatz zu anderen Versiegelungen gibt es bei Öl-Kunstharzsiegel fast keine Seitenverleimung, wodurch sich dieser Siegel besonders gut für Parkett auf Heizestrichen, Holzpflaster und Dielenfußböden eignet.
  6. Die Trockenzeit beträgt ca. 12 Stunden

 

  • Säurehärtende Siegel

Ist in der Regel ein zweikomponentiges System, wobei der Härter aus einer Säure besteht. Die Trocknung erfolgt durch Polykondensation, nachdem die Komponenten vermischt werden. Während der Verarbeitung, der Trocknung und auch über die gesamte Lebenszeit der Versiegelung wird Formaldehyd abgespalten,welche in Verdacht steht Krebs zu erzeugen. Darum werden die Systeme fast nicht mehr angeboten.

Weitere Eigenschaften:

  1. sehr kurze Trocknungsphase von 1-3 Stunden
  2. gutes Haftvermögen und harte Oberfläche
  3. geringe Anfeuerung des Holzes

 

  • Grundsiegel

Grundsiegel sind Grundierungen für das Holz und sie sind für fast alle Versiegelungssystem erhältlich.


Grundsiegel haben folgende  Eigenschaften:

  1. der Holzfarbton kann durch die Grundierung beeinflußt werden, meistens werden grundierte Flächen heller
  2. Spezialgrundierungen wirken isolierend, so können Wachs-und Ölreste alter Fußböden oder Holzinhaltsstoffe von tropischen Holzarten abgesperrt werden, damit folgende Lackschichten nicht beeinträchtigt werden.


Auf jeden Fall sollten diese Grundsiegel nur im System mit dem nachfolgenden Endsiegel oder System abgestimmt eingesetzt werden.

  • Öl-Wachs-Systeme

Öl-Wachs-Systeme werden im privaten Bereich aber auch in öffentlichen Gebäuden immer häufiger angewendet.
Während das Öl tief ins Holz eindringt und imprägnierend wirkt bleibt Wachs auf der Oberfläche und wirkt dort Wasser- und Schmutzabweisend.
Abschließend noch einige Vor-und Nachteile der Öl-Wachs-Systeme gegenüber Versiegelungen:

Vorteile

  1. der natürliche Charakter der Holzoberfläche bleibt erhalten
  2. die Holzoberfläche bleibt atmungsaktiv, was sich positiv auf das Raumklima auswirkt.
  3. angenehm und sparsam zu verarbeiten
  4. es sind keine Abrissfugen zu erwarten, da es keine Kantenverleimung gibt.
  5. der Boden kann auch partiell nachgebessert werden


Nachteile

  1. erhöhter Pflegebedarf der geölten Böden

Weiterlesen

Entrinden: 8 Techniken im Vergleich | Anleitungen & Tipps

Wer sein frisch geschlagenes Holz nicht verbrennen, sondern daraus schöne Dinge bauen möchte, sollte es nach dem Schlagen zeitnah entrinden. Auch Äste können entrindet werden.

Warum Bäume entrinden? Durch die Entrindung wird die Trocknung des Holzes gefördert. Hierdurch wird zudem Holzpilzen oder im Holz lebenden und brütenden Insekten (Borkenkäfer & Co.) der Lebensraum entzogen. Holz muss vor der Weiterverarbeitung immer entrindet werden.

Wir zeigen acht Möglichkeiten, Baumstämme oder auch Äste zu entrinden. Je nach Gegebenheiten und Ausstattung bei dir vor Ort ist die eine oder andere Weise zu bevorzugen.

Hier weiterlesen

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen

Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.

Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.

Hier weiterlesen

Wie viel Wasser halten OSB-Platten aus

Lukass fragt:

Bei unseren Freunden musste vor kurzem mal die Schornsteinverkleidung erneuert werden. Die Dachdecker hatten gerade die OSB-Platten montiert, da fing es an, in Strömen zu regnen, so dass alle vom Dach runtermussten und es erst Stunden später wieder weiterging. Die Dachdecker meinten, so etwas würde den Platten nichts ausmachen. Stimmt das? :(

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten

Im Außenbereich eines Hauses können viele Holzelemente verbaut sein. Daneben stehen Holzmöbel auf einer Terrasse und um das Gartenbeet wurde ein Jägerzaun aus Holz gezogen. Es gibt so viele Möglichkeiten rund um das Haus Holzelemente zu setzen oder zu stellen. Vielleicht wurde sogar ein Gartenhaus in eine Ecke des Gartens gesetzt, um hier gemütliche Abende zu verbringen. All diese, im eigenen Bereich, verbauten Holzarten müssen aber auch entsprechend geschützt werden.

Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du? 

Hier weiterlesen

Möbel-Pflege: Diese Hausmittel sind zu empfehlen

Hochwertige Holzmöbel werten das Interieur auf, doch die Pflege wird leider allzu oft vernachlässigt. Dabei muss es nicht immer die teure Möbelpolitur sein, es gibt zahlreiche gut geeignete Hausmittel, mit denen das wertvolle Holz gepflegt wird und die schöne Optik des Mobiliars erhalten bleibt.

Ob Kastanie, Mahagoni oder Eiche rustikal, Möbelpflege ist nicht nur eine optische Sache, sondern fördert auch die Langlebigkeit der schönsten Stücke im Haus. Tipps zur Anwendung von ► Essig & Öl ► Bienenwachs & Terpentin ► Bier ► Schwarztee ► Sonnencreme

Hier weiterlesen

Geschrieben von

CA

Christian (Tischlermeister)

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.