Geschirrspüler anschließen – was beachten? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Geschirrspülmaschine selber anschließen und was Sie dabei beachten müssen
Spülmaschinen zählen wohl zu den praktischsten und hilfreichsten Gerätschaften in einem Haushalt. Doch bevor Ihr Geschirr auf diese Weise gereinigt werden kann, muss die Geschirrspülmaschine erst einmal eingebaut bzw. angeschlossen werden.
Wie genau das funktioniert und worauf Sie auf jeden Fall achten müssen, wird Ihnen im folgenden Ratgeber Schritt für Schritt erklärt. ► notwendige Hilfsmittel ► Standort ► Schritt-für-Schritt ► Video ► Anschlüsse

1. Spülmaschinen selber anschließen
Wer erst einmal eine Geschirrspülmaschine im Haushalt hatte, möchte in der Regel nicht mehr darauf verzichten. Unabhängig ob Sie sich ein Neugerät angeschafft haben oder durch einen Umzug ihre Spülmaschine neu anschließen müssen, die Vorgehensweise ist stets dieselbe. Es bedarf auch keinen Handwerker für das Anschließen, denn mit nur wenigen Handgriffen und einigen Hilfsmitteln können Sie Ihre Spülmaschine spielend leicht selber zum Laufen bringen.
Jedoch müssen Sie schon einige wichtige Punkte beachten und Vorbereitungen treffen. Gerade bei hochwertigem Geschirr ist es umso wichtiger, dass man sich auch an jeden Schritt hält, da ansonsten schnell ein teurer Schaden entstehen kann.
Ihr Geschirr kann nur dann rückstandslos sauber werden, wenn Sie sich an jeden Schritt gehalten haben.
2. Was Sie zum Anschließen Ihrer Spülmaschine benötigen
Um einen Geschirrspüler selber anzuschließen, bedarf es nur weniger Hilfsmittel wie:
- eine Rohrzange
- ein Auffangbehältnis für eventuell auslaufendes Wasser (Schüssel, Eimer)
- einen Aufnehmer, Wischmopp, Lappen oder Handtuch
3. 1. Schritt - der Standort
Damit die Spülmaschine ihre Aufgabe wie beispielsweise edles Besteck von Broste Copenhagen rückstandslos zu säubern, benötigt sie selbstverständlich einen festen Wasser- und Stromanschluss. In der Regel richtet sich also der Standort eines Geschirrspülers nach den vorhandenen Wandanschlüssen.
4. 2. Schritt - Transportsicherungen entfernen
Viele Maschinen werden mit einer Transportsicherung ausgeliefert. Diese müssen vor dem Einbau entfernt werden. Hinweise dazu finden sich in der Bedienungsanleitung.
Beitrag: Wasserschaden – was tun?
Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!
Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.
Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen.
Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.
Vorab: Zudrehen des Hauptwasseranschlusses
Bevor Sie anfangen, mit den Schläuchen und Zugangsleitungen zu hantieren, müssen Sie unbedingt erst den Hauptwasseranschluss zudrehen. In Einfamilienhäusern befindet sich dieser oftmals im Keller und im Falle einer Mietwohnung auch im Badezimmer. Das Zudrehen vom Hauptwasseranschluss ist mit der wichtigste Schritt, denn ansonsten kann es zu einem großen Wasserschaden kommen.
5. 3. Schritt - Anschluss der Wasserzuleitung
Geschirrspüler haben sowohl einen Wasserabflussschlauch als auch einen Wasserzuleitungsschlauch.
Mit einem Blick unter Ihren Spültisch sollten Sie ein Ventil finden, in welchem sich in der Regel speziell für Spülmaschinen eine freie Anschlussmöglichkeit befindet. Andernfalls muss ein Austausch gegen ein Doppelventil stattfinden, um so einen weiteren Anschluss zu schaffen. Bei diesem Schritt kommen Rohrzange und Auffangbehältnis zum Einsatz. Platzieren Sie das Behältnis direkt unter den Abfluss, damit etwaig austretendes Wasser aufgefangen werden kann. Mittels der Rohrzange öffnen Sie dann das freie Ventil und können dann den von dem Geschirrspüler ausgehenden Wasserzuleitungsschlauch daran anschließen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Verschluss zu fest wie nur möglich zuschrauben.
6. 4. Schritt - Anschluss vom Abwasserschlauch
Wie es der Name schon vermuten lässt, handelt es sich in diesem Schritt um das Ableiten des dreckigen Spülwassers, welches durch die Säuberung von Ihrem Geschirr entsteht. In Schritt drei wurde die Zuleitung oder auch Zufuhr für frisches Leitungswasser gelegt und in diesem Schritt erfolgt der Anschluss vom Gegenstück, die Ableitung von Schmutzwasser. In vielen Fällen ist beim Kauf der Spülmaschine der entsprechende Abwasserschlauch beiliegend. In den anderen Fällen muss der Abwasserschlauch separat gekauft werden.
Geschirrspüler verfügen an der Rückseite eigens über einen konischen Stutzen. Der Abwasserschlauch wird an dem dafür vorgesehenen Anschluss am Spülbeckenabfluss angeschlossen. Sichern Sie den Schlauch auf dem Stutzen mit einer Schlauchklemme.
7. 5. Schritt - der Stromanschluss
Was den eigentlichen Anschluss Ihres Geschirrspülers betrifft, ist dieser Schritt der letzte Schritt. Um erfolgreich Geschirr waschen zu können, benötigt das Gerät neben Wasser selbstverständlich auch Strom. Verbinden Sie das Gerät also mit dem Strom, indem Sie den Stecker der Spülmaschine in eine Steckdose stecken.
8. 6. Schritt Maschine reinschieben und ausrichten
Nun könnt ihr die Maschine unter die Arbeitsplatte schieben, wenn ihr diese darunter platzieren möchtet. Wichtig: nun muss der Geschirrspüler noch mit ausgerichtet werden. Dazu finden sich Einstellschrauben unten an der Vorderseite der Maschine. Schaut in die Bedienungsanleitung, welche das bei eurer Maschine sind.
Braucht der Geschirrspüler noch eine Blende?
Wenn es sich um einen Einbau-Geschirrspüler handelt, der eine Türverblendung benötigt, sind weitere Schritte notwendig. Hierfür empfehlen wir das Video unten unter Punkt 10.
9. 7. Schritt - der Testlauf
Der Anschluss Ihrer Spülmaschine liegt hinter Ihnen und dennoch steht Ihnen noch eine letzte Aufgabe bevor, und zwar der Probelauf. Um vollkommen auf Nummer sicherzugehen, sollten Sie einen Testlauf vornehmen. Überprüfen Sie vorab noch einmal alle Anschlüsse ganz genau auf richtigen Sitz und Festigkeit. Geben Sie Wasser und Salz in die dafür vorgesehene Öffnung Ihrer Maschine.
Mit dem Aufdrehen der Hauptwasserleitung kann der Probelauf dann beginnen. Sollte es an den Ventilen zum Auslaufen von Wasser kommen, müssen Sie die Ventile unbedingt noch einmal mit der Rohrzange feste nachziehen. Sie sollten auch nach ein paar Geschirrspül-Durchläufen noch einmal prüfen, ob alle Anschlüsse wirklich dicht sind.
Übrigens müssen Sie im Rahmen des Testlaufs nicht gleich das erste dreckige Geschirr spülen lassen, denn im Falle von Nacharbeiten könnte es sein, dass Sie die komplette Spülmaschine wieder ausräumen müssen.
10. Geschirrspüler anschließen im Video
Alle oben aufgeführten Schritte plus einiger Ergänzungen (insbesondere für das Anbringen einer Verblendungstür) werden im folgenden Video anschaulich erläutert:
Länge: 17 Minuten
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Einfach Spitze!
11. Weiterlesen
Geschirrspüler Reparatur Tipps
Saubere Sache: Geschirrspüler Reparatur Tipps für die häufigsten Fehler
Es geschieht meistens abends oder am Wochenende: die Geschirrspülmaschine streikt, macht Geräusche oder überflutet sogar die Küche. Zu warten, bis der Techniker kommt, ist machbar, leider jedoch oft mit tagelanger Wartezeit verbunden. Wenn die Spülmaschine nicht funktioniert, ist das immer ein Ärgernis – aber wann braucht es wirklich einen Fachmann, und was kannst du selbst machen? Der folgende Text gibt dir einen Überblick über die häufigsten Schäden an Geschirrspülern – und wie du sie eigenständig reparieren kannst.
Waschmaschine / Kühlschrank / Geschirrspülmaschine defekt - reparieren oder neu kaufen?
Wie wertvoll manch elektrischer Haushaltshelfer für den reibungslosen Ablauf unseres Alltags ist, merken wir, wenn dieses Gerät seinen Dienst verweigert. Ein tropfende Kühlschrank, eine nicht mehr anspringende Waschmaschine oder eine laut rumpelnde Geschirrspülmaschine haben schon so manchen den Tag verdorben. Ist der Schaden nicht mit wenigen Handgriffen zu beheben und die Garantiezeit abgelaufen, stellt sich wie bei aller Technik im Haus die Frage: Soll ich das jetzt noch reparieren lassen oder kaufe ich lieber neu? Wir listen Anhaltspunkte, die eine Entscheidung erleichtern.
1. Regeneriersalz für weiches Wasser
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum