Saubere Sache: Geschirrspüler Reparatur Tipps für die häufigsten Fehler
Es geschieht meistens abends oder am Wochenende: die Geschirrspülmaschine streikt, macht Geräusche oder überflutet sogar die Küche. Zu warten, bis der Techniker kommt, ist machbar, leider jedoch oft mit tagelanger Wartezeit verbunden. Wenn die Spülmaschine nicht funktioniert, ist das immer ein Ärgernis – aber wann braucht es wirklich einen Fachmann, und was kannst du selbst machen? Der folgende Text gibt dir einen Überblick über die häufigsten Schäden an Geschirrspülern – und wie du sie eigenständig reparieren kannst.

Video: So funktioniert ein Geschirrspüler
Länge: 10 Minuten
1. Katastrophe: Überflutung
Der schlimmste Fall gleich zu Beginn: Die Küche steht unter Wasser, weil die Spülmaschine nicht abgepumpt hat. Oder das Wasser läuft pausenlos weiter. Sollte letzteres der Fall sein:
Bitte sofort die Wasser- und Stromzufuhr unterbrechen!
Bevor es daran geht, die Küche zu wischen, den Geschirrspüler öffnen und von der Stromzufuhr trennen. Gerade bei älteren Geräten kann es durch das Wasser zu Stromschlägen oder Kurzschlüssen kommen. Siehe auch:
Wasserschaden – was tun? Sofortmaßnahmen, Versicherung ...
Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!
Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.
Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen.
Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.
2. Verstopfung in der Pumpe / Wasseransammlung
Meistens steht im Boden der Maschine Wasser. Um das zu entfernen, eignet sich am besten ein Schwamm und ein Eimer. Das Sieb der Geschirrspülmaschine kann einfach entfernt werden. Manchmal hat sich nur ein größerer Speiserest, ein kleiner Espresso-Löffel oder ein winziges Kinderspielzeug dort unten verfangen. Ist der Störenfried entfernt, funktioniert alles wieder – allerdings kann man die Situation nutzen, um das Sieb und die dazugehörigen Befestigungsteile einmal gründlich zu reinigen.
Manchmal hat sich mit der Zeit Wasser in der Bodenwanne gesammelt, ein Schwimmer löst aus und blockiert den Spülvorgang. Bei Siemens-Maschinen taucht dann der Fehlercode "E15" in Erscheinung. Dann gehe folgendermaßen vor:
- Stromzufuhr trennen.
- Geschirrspüler ausbauen um an die Bodenwanne heranzukommen.
- Bodenwanne ausleeren (z. B. durch Kippen oder mittels eines Schwamms).
- Fertig.
Das folgende Video zeigt den Vorgang im Detail:
Video: So leerst du die Bodenwanne
Länge: 15 Minuten
Achtung: Wenn sich der Fehler zeitnah wiederholt, musst du klären, wie das Wasser in die Bodenwanne kommt.
3. Verstopfung in der Zuleitung / Aquastop
Wenn die Geschirrspülmaschine nicht starten möchte, eventuell einen Fehlercode oder das Symbol eines Wasserhahns zeigt, dann mangelt es ihr meist am Wasser. Irgendetwas stimmt nicht mit der Wasserzufuhr. Prüfe als Erstes die Zuleitung auf Knicke oder Verstopfung. Wenn sich nichts Offenkundiges findet, dann zeigt dieses Video die nächsten Schritte:
3.1. Video: Probleme beim Wasserzulauf am Geschirrspüler selber reparieren
Länge: 26 Minuten
Es ist theoretisch aber auch möglich, aus Versehen den Aqua-Stopp deaktiviert zu haben. Prüfe das, bevor du die Maschine erneut einschaltest, sofern du keine Verstopfung in Zu- oder Ablauf finden konntest.
Der Fachmann muss ran
Wenn der Aqua-Stopp defekt ist, solltest du einen Techniker z. B. als Berliner bei diesem Reparatur-Service anrufen. Bei neueren Geräten kann das ein Garantiefall sein.
4. Leichte Leckage
Die Geschirrspülmaschine läuft eigentlich ganz normal, aber es tritt immer ein wenig Wasser aus? Versuche, den Ort der Leckage zu identifizieren.
- Ist eine undichte Stelle in der Spülmaschinentür der Grund, kannst du bei einigen Geräten einen Extra-Dichtungsring legen.
- Wenn das Wasser hinter der Spülmaschine austritt, sind meistens leckende Anschlüsse das Problem. Mit ein paar Schlauchklemmen, neuen Dichtungen oder Dichtungsband kannst du die Schäden meistens beheben. Wenn du das nötige Werkzeug hast, kannst du auch einen Schlauch selbst auswechseln – bedenke aber, dass Versicherungen im Schadensfall oft nicht zahlen, wenn größere Reparaturen nicht fachgerecht ausgeführt werden.
Video: So baust du den Geschirrspüler aus
Länge: 3 Minuten
5. Kein Wasser: auf dem Trockenen
Das Gegenteil der Überflutung: die Geschirrspülmaschine beginnt ihr Programm, zieht aber kein Wasser. Hier gibt es zwei häufige Ursachen, eine technische und eine mechanische.
- Wenn die Spülmaschine geschlossen wird, verbinden sich die Wasserschläuche über Steckverschlüsse. Sind diese Steckverschlüsse verstopft, funktioniert die Verknüpfung nicht und das Wasser kann nicht zulaufen. Es ist aber auch möglich, gerade bei der oberen Schublade der Spülmaschine, dass die Aufhängung nicht korrekt ist, die Schublade also minimal schief hängt und sich nicht mit dem Zulauf verbinden kann. Verbogene Elemente oder defekte Rädchen kannst du oft selbst ersetzen.
- Die technische Steuerung des Wasserzulaufs kann durch einen Systemfehler nicht einsetzen. Es genügt oft, die Maschine einmal auszuschalten und ein anderes Programm zu wählen.
6. Der Spültrieb streikt wegen Elektrikproblem
Der Geschirrspüler verweigert den Dienst. Die Lämpchen leuchten, aber kein Summen verheißt sauberes Geschirr, das Programm startet einfach nicht. Ein- und wieder Ausschalten hat auch nichts gebracht? Dann nimm die Maschine vom Strom – wenn es eine separate Sicherung für die Spülmaschine gibt, schalte auch diese aus. Warte mindestens 24 Stunden, bis du sie wieder einschaltest. In dieser Zeit setzt sich der Speicher der meisten Spülmaschinen zurück.
7. Sauberkeit? Fehlanzeige!
- Wenn der Geschirrspüler zwar spült, aber nicht reinigt, kann es natürlich sein, dass einfach das Spültab vergessen wurde, Klarspüler fehlt oder Salz nachgefüllt werden muss. Moderne Maschinen zeigen jedoch meistens an, wenn dies der Fall ist.
- Ein schlechtes Spülergebnis kann mit einer insgesamt schmutzigen Spülmaschine zu tun haben – dann empfiehlt sich der Einsatz eines Spülmaschinen-Reinigers.
- Anders sieht es aus, wenn die Wasserdüsen der Spülpropeller verstopft sind. Die Ablagerungen bzw. Fremdkörper sind teilweise sogar sichtbar, z. B. wenn ein Weintrauben-Stengel sich in die Maschine verirrt hat. Am einfachsten ist es, eine Verstopfung direkt herauszuholen. Ansonsten kannst du mit kleinen Bürsten – zum Beispiel Zahnzwischenraum-Bürstchen – die Düsen ausputzen. Wenn eine Spritze im Haushalt vorhanden ist, kann man aufgelöste Acetylsalicylsäure-Tabletten direkt in die Düsen spritzen, etwas einwirken lassen und dann mit einem Maschinenreiniger OHNE GESCHIRR das längste und heißeste Programm laufen lassen.
8. Ruckeln und/oder Gluckern
Die Spülmaschine läuft, macht aber zunehmend seltsame Geräusche? Gluckern deutet auf Defekte beim Wassersystem hin, ein Ruckeln oder Klappern auf kaputtes Interieur der Maschine. Ziehe einmal die untere Schublade ganz heraus, häufig sind die Rädchen abgenutzt oder die Achsen gebrochen. Viele Hersteller bieten Ersatzteile an, die leicht selbst zu befestigen sind. Bei älteren Modellen ist es auch möglich, die Verbindungsstutzen zum Wasserzulauf selbst zu wechseln.
Sofern die Maschine nicht fest eingebaut ist, kann die Abdeckung oben entfernt oder die Maschine aus der Küchenzeile entfernt werden. Auf der Oberseite verlaufen Leitungen, deren Befestigung im Alter porös werden kann – Gaffa-Tape ist da eine gute Hilfe zur Überbrückung. Eine Dauerlösung können geklebte Verbindungen aber nicht sein!
9. Stromschläge
Viele Geschirrspüler verfügen über eine Anzeige, die auf den Füllstand des Spülmaschinensalzfachs hinweist. Ältere Modelle haben das oft noch nicht, und man geht selbst ab und an mit der Hand in das Salzfach und prüft. Kommt es dabei zu einem elektrischen Schlag, sollte sofort ein Techniker gerufen und die Maschine nicht mehr angestellt werden. Die Ursachen für diesen Defekt sind verschieden, aber häufig wird das Problem von einem defekten Aqua-Stopp-System begleitet, und da wäre dann eine Überflutung inklusive Spannungsgefahr möglich.
10. Hier muss der Fachmann ran
- Anschlussdefekte durch den Bruch von Bauteilen des Geschirrspülers sind oft Garantiefälle, ebenso wie Tücken der Technik, die sich nicht durch ein Zurücksetzen des Speichers beheben lassen.
- Aber auch, wenn keine Garantie in Sicht ist: Reparaturen, die über das einfache Technikverständnis hinausgehen, sollten immer vom geprüften Techniker durchgeführt werden.
- Sollte die Geschirrspülmaschine verbrannt riechen – nach geschmortem Gummi zum Beispiel – ist es ratsam, die Maschine sofort auszuschalten und ggf. die Sicherung auszustecken.
Bis der Techniker da ist, muss also per Hand gespült werden – das kann aber mit guter Musik oder einem Hörbuch auch mal ganz entspannend sein :-)
11. Weiterlesen
Waschmaschine / Kühlschrank / Geschirrspülmaschine defekt - reparieren oder neu kaufen?
Wie wertvoll manch elektrischer Haushaltshelfer für den reibungslosen Ablauf unseres Alltags ist, merken wir, wenn dieses Gerät seinen Dienst verweigert. Ein tropfende Kühlschrank, eine nicht mehr anspringende Waschmaschine oder eine laut rumpelnde Geschirrspülmaschine haben schon so manchen den Tag verdorben. Ist der Schaden nicht mit wenigen Handgriffen zu beheben und die Garantiezeit abgelaufen, stellt sich wie bei aller Technik im Haus die Frage: Soll ich das jetzt noch reparieren lassen oder kaufe ich lieber neu? Wir listen Anhaltspunkte, die eine Entscheidung erleichtern.
Warum eine Hausratversicherung?
Warum eine Hausratversicherung? Was deckt eine Hausratversicherung alles ab?
In der Regel ersetzt eine Hausratversicherung alle Schäden im Haus bzw. in der Wohnung, die beispielsweise durch Hagel und Sturm, Leitungswasser, Raub, Vandalismus, Einbruchdiebstahl, Implosion, Explosion, Blitzschlag oder Brand verursacht worden sind. Es kann zusätzlich eine Glasversicherung dabei sein, die vor Glasschäden an Fenstern oder Mobiliar schützt. Ebenso kann auch eine Mitversicherung für den Fall von Fahrraddiebstahl oder Überspannungsschäden sinnvoll sein. Und auch der Einschluss von elementaren Gefahren wie etwa Schneedruck, Erdrutsch oder Überschwemmung kann sich lohnen.
Wir erläutern, welche Gegenstände innerhalb (und außerhalb) einer Immobilie auf jeden Fall in der Hausratversicherung versichert sein sollten.