Kücheninseln sind in. In vielen Neubauten wird der Zusatzarbeitsplatz in der Küche fest eingeplant. Dies geschieht aus gutem Grund. Eine Kücheninsel lädt zum gemeinsamen Kochen mit der ganzen Familie oder Freunden ein, bietet durch die freie Zugänglichkeit eine kreisförmige Arbeitsfläche für kooperatives Schneiden und Brutzeln. Wir geben Inspirationen für die Auswahl der persönlichen Kücheninsel, listen Hinweise auf, worauf Sie bei Eigenbau oder Kauf achten sollen und haben eine Selbstbauanleitung für Sie ausgesucht.
Ort der Möglichkeiten
Eine Kücheninsel ist nicht nur zusätzlicher Arbeitsplatz, an ihr kann man auch sitzen, essen oder einfach im Kreis erzählen. Die Kücheninsel entstammt der Arbeitsumgebung in einer Großküche. Durch ihre zentrale Position sind die Inseln ein optisches Zentrum im wichtigsten Raum des Hauses. Sie freuen sich später, die Auswahl der Kücheninsel sorgfältig vorbereitet zu haben.
Im folgenden Video finden sich erste Anregungen zu Kücheninseln
Darauf sollten Sie achten
Die Kücheninsel braucht einen großen Raum, um ihre Vorteile optimal ausspielen zu können. Sie belohnt diese Großzügigkeit mit üppigem Platz für die täglichen Küchenarbeiten und viel Bewegungsfreiheit. Vonseiten der Materialien für die Arbeitsplatte kann man aus einer Vielzahl von Werkstoffen wählen: Holz, Stein, Marmor, Granit und vieles mehr.
Einige Kücheninseln stehen auf Rollen und lassen sich bei Bedarf in eine Ecke schieben. Das funktioniert natürlich nicht, wenn eine elektrische Kochplatte integriert wurde. Ein Herd mit Gas aus einer separaten Gasflasche wäre hingegen möglich.
An manchen Kücheninseln hängt seitlich ein einklappbarer Tritt, der es den kleineren Personen im Haushalt ermöglicht, an die Leckereinen in den oberen Wandschränken zu gelangen.
Weitere Fragen zur Kücheninsel:
- Brauchen Sie eine oder mehrere Steckdosen auf/an der Kücheninsel?
- Ist ein Dunstabzugshaubeneinbau über dem für die Kücheninsel vorgesehenen Platz möglich?
Die Maße der Kücheninsel
Wenn Sie kein Modell vor Ort in einem Möbelgeschäft oder Küchenstudio in Augenschein nehmen können, sollten Sie sich die Wunschmaße Ihrer Kücheninsel auf dem Boden aufzeichnen. Hierdurch bekommen Sie ein Gefühl für Ausmaß und Proportionen der Insel in Ihrer Küche.
Der Abstand zwischen Küchenzeile und übrigen Arbeitsflächen sollte 1,2 Meter nicht unterschreiten, 1,5 Meter Raum dazwischen werden als angenehm luftig empfunden.
Die optimale Arbeitshöhe einer Kücheninsel sollte sich an der Größe der Person orientieren, die hauptsächlich in der Küche tätig ist. Eine Faustformel für die ergonomisch günstige Arbeitshöhe lautet:
Ellenbogenhöhe - 15 cm
Die folgende Tabelle liefert Empfehlungen für die unterschiedlichen Körpermaße:
Körpergröße | Höhe der Arbeitsfläche |
160 cm | 85 cm |
165 cm | 90 cm |
170 cm | 95 cm |
175 cm | 97 cm |
180 cm | 100 cm |
185 cm | 103 cm |
190 cm | 106 cm |
195 cm | 108 cm |
200 cm | 110 cm |
Kücheninsel für Sparfüchse: 2 Küchenschränke plus Arbeitsplatte
Sie müssen eine Kücheninsel nicht immer neu und fertig zusammengestellt kaufen. Besonders günstig wird Ihr Kocheiland, wenn Sie zwei Küchenunterschränke aneinanderstellen und eine Arbeitsplatte darüber schrauben. Hier findet sich eine Anleitung, die zeigt, wie aus zwei Bücherregalen eine Kücheninsel in Heimwerkerarbeit entsteht. Tipp: Eine solche Kücheninsel ergänzt sich wunderbar mit einem kleinen Tisch plus Bank, formschön in Nussbaum hier bei hcmoebel.de gesehen.
Welche Art der Küche bevorzugst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. | 95 Stimmen |
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. | 76 Stimmen |
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. | 73 Stimmen |
Kücheninsel selber bauen
Oben haben wir die Anleitung zum Bau einer Kücheninsel aus zwei Bücherregalen verlinkt. Zum Abschluss eine Videoanleitung zum Eigenbau einer Kücheninsel für 350.- Euro:
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum