kueche 3 spalte hell gg 564

Einbauküche – diese bewährten Empfehlungen sollten Sie beim Kauf beachten (mit vielen Tipps)

Der Kauf einer Einbauküche will gut geplant sein, es gibt einiges zu beachten. Insbesondere dann, wenn die Küche häufig genutzt wird und das Zentrum der häuslichen Aktivitäten ausmacht. Von der richtigen Höhe der Arbeitsfläche bis zur Auswahl des passenden Herdes: Unser Artikel reiht Tipp an Tipp und zeigt auf, was Sie beim Kauf einer Einbauküche beachten müssen.

1

Budget abstecken

Gleich am Anfang sollten Sie festlegen, was Sie für Ihre Traum-Einbauküche ausgeben können und möchten. Sie sollten wissen, dass Qualität ihren Preis hat und eine gute Einbauküche nicht für 1.000 Euro zu haben ist. Allerdings muss nicht jeder eine 20.000 Euro-Küche haben, um dauerhaft rundum zufrieden zu sein.

  • Tipp 1: Wenn Sie Ihr Budget festgelegt haben, gehen Sie zu mehreren Küchenplanern und fragen Sie, was Sie für dieses Geld an Küche bekommen. Das ist eine sehr zeitsparende Vorgehensweise. Die Angebote lassen sich zudem gut vergleichen.
  • Tipp 2: Viele Küchenhersteller fahren ein "Billigprogramm", das geheimerweise in der Qualität gar nicht hinter der von Küchen aus dem regulären Programm zurücksteht.

Nach oben hin wird der Preis Ihrer Einbauküche von Ihrem finanziellen Limit begrenzt. Doch sollten Sie dieses voll ausnutzen? Braucht der Herd wirklich eine Pyrolyse? Muss die Arbeitsfläche aus Naturstein sein?

Küche = Lebensmittelpunkt?

Wägen Sie ab:

  • Je häufiger Sie kochen,
  • je größer Ihr Haushalt ist und
  • je häufiger sich bei Ihnen zuhause alles in der Küche abspielt,

desto stärker sollten Sie Ihr finanzielles Limit ausreizen.

1

kueche hell weit weiss i 564

Vom Trend der Offenheit

Wer sich bei der Planung der Einbauküche so gar nicht sicher ist, welches Küchenkonzept er wählen soll, kann sich von aktuellen Angeboten (siehe auch unsere Videos unten) und vom Trend leiten lassen. Schon seit längerer Zeit sind offene Wohnküchen schwer angesagt. Ein weiter Wohn- und Essbereich, der mit der Küche verschmilzt. Ideal, um gemeinsam zu kochen, zu plaudern und nach dem Essen direkt ein Gesellschaftspielchen zu machen. Nachteilig dann, wenn oftmals mit Fleisch gekocht wird und der intensive Bratenduft ungehindert durch den ganzen Wohnraum zieht.

Ebenfalls zur Zeit beliebt: Kochinseln mit integrierter Esstheke für ein schnelles Frühstück oder Abendbrot auf schmalen Barhockern.

1

kueche skizze planung ee 564

Gut messen und planen

Bei der Küchenplanung ist jeder Zentimeter entscheidend. Messen Sie also zunächst einmal den zur Verfügung stehenden Raum exakt auf.

  • Tipp: Machen Sie von diesem genauen Grundriss gleich mehrere Kopien, Sie werden diese in den Geschäften benötigen.

Mit dieser Grundrissskizze geht es an die Detailplanung – entweder mit einem Küchenplaner (aus einer Planung entsteht kein Kaufzwang!), mit dem Berater in einem (Online-)Möbelhaus mit derartigen Einbauküchen oder mittels eines Online-Küchenplaners.

Ohne eine gute Beratung, gerne von mehreren Seiten, werden Sie kaum die optimale Küche finden.

Nicht nur der Grundriss, auch Architektur des Raumes, Fensterflächen, Bodenbelag und Wandgestaltung spielen bei der Küchengestaltung eine Rolle. Wo gibt es Schrägen oder Ausbuchtungen, welche Gas-, Elektro-, oder Wasseranschlüsse, Steckdosen oder Elektrokästen müssen bei der Planung berücksichtigt werden?

Expertenmessung

Wenn in der Küche Schrägen und/oder Verwinkelungen vorhanden sind, in welche die Einbauküche eingepasst werden muss, sollten sie das Ausmessen den Küchenprofis überlassen. Dann können Sie sicher sein, dass am Ende alles passt.

Internet-Küchenplaner

Nutzen Sie gerne einen oder mehrere 3-D-Küchenplaner aus dem Internet. Diese sind mittlerweile ausgereift, unterstützen sogar dabei, eigene Denkfehler bei der Küchenplanung zu erkennen. Bei Google finden Sie eine große Auswahl dieser Onlinetools.

1

Videos mit vielen Tipps, was es bei einer Einbauküche zu beachten gibt

Wer die Zeit erübrigen kann, findet in den folgen Beiträgen zahlreiche Empfehlungen von Küchenprofis:

{tab Tipps für Ausmaß und Planung}

{tab Bauherrenhilfe}

{tab ARD}

{tab Bauen&Wohnen}

{tab Ebay-Tipps}


{tab Roller-Ideen}

{tab IKEA-Tipps}

{tab Sallys Küche}

1

Moderne Finessen

Der Fortschritt hat die heutigen Küchen mit hilfreichen Detailverbesserungen gesegnet, die Sie kennen sollten:

  • Weich schließende Schublanden, die von selbst zugleiten.
  • Drehrondelle für Eckschränke, welche endlich den ansonsten toten Platz in den Ecken sinnvoll nutzen lassen.
  • Backöfen getrennt vom Herd, idealerweise in Sichthöhe.
  • Auszüge in Schränken und Schubladen, die es ermöglichen, den vorhandenen Platz deutlich effizienter auszunutzen.
  • Höhergelegte Geschirrspüler.

1

arbeitsflaeche granit edel t 564Granit wirkt edel

Die Materialien der Schränke und Ablagen

Ein Küchenschrank setzt sich aus Seitenwänden, Ober- und Unterseite, Fronttür und Innenausstattung zusammen. Meist ist die Fronttür aus einem edleren Material als die restlichen Wände.

Bei Arbeitsplatten und Spülen gibt es stets mehrere Materialien zur Auswahl. Lassen Sie sich deren jeweilige Vor- und Nachteile erläutern und spüren Sie vor Ort Optik und Haptik der Werkstoffe.

1

Die Schränke

Apotheker brauchen viel kleinzelligen Stauraum, der dennoch übersichtlich ist. Zudem müssen sie ihre Schränke oftmals ausziehen – jahrelang tagein tagaus. Beides ist auch in einer Küche gefragt und so haben die sogenannten Apothekerschränke mit ihren praktischen Auszügen in moderne Kochstuben Einzug gehalten.

Tipp: Wenn die Schränke bis zur Decke reichen, verhindert dies ein Einfetten und Verstauben über dem Schrank. In die Fächer ganz oben kommen Sachen hinein, die man nur einmal im Jahr in der Küche braucht, zum Beispiel die Aussteckformen für die Weihnachtsplätzchen.

1

spuele flaechig versenkt t 564Flächenbündig eingebaute Spüle

Die Spüle / Geschirrspüler

  • Je größer das Becken, umso problemloser lassen sich auch große Töpfe und Bleche abwaschen.
  • Wenn vom Platz her möglich wählen viele heute eine Spüle mit einem zweiten, kleineren Becken.
  • Luxus pur: Ein flächenbündiger Einbau der Spüle in die Arbeitsplatte erleichtert das Reinemachen und verhindert unschöne Dreckränder um die Spüle.
  • Hilfreich: Die Spüle sollte problemlos nutzbar sein, wenn der Geschirrspüler beladen wird und dennoch direkt daneben sein. Das meiste Geschirr muss vor dem Verfrachten in den Geschirrspüler kurz abgespült werden. Es ist unbequem, sich dabei über die Geschirrspülerklappe beugen zu müssen, wie es bei Eckspülen der Fall sein kann.
  • Es ist eine Freude, wenn der Geschirrspüler etwas erhöht eingebaut ist. Vor allem, wenn man Probleme mit der Wirbelsäule hat. Allerdings wird dies manchmal im Gesamtkonzept der Küche nicht möglich sein. Denn allzuweit von den Geschirrschränken sollte die Spülmaschine auch nicht stehen.
  • Ein Müllauszug unter der Spüle verschont vor dem hässlichen Herumstehen von Mülleimern.

1

Die Arbeitsfläche

Ganz wichtig: Die Höhe der Arbeitsfläche sollte auf die hauptsächlich in der Küche tätige Person abgestimmt sein. Wenn zwei sich die Arbeit teilen und in der Größe stark voneinander abweichen, sollte eine Stufenvariante der Arbeitsflächen erwogen werden: einen hohen und einen niedrigen Arbeitsbereich.

Heute werden auch von kleineren Menschen höhere Arbeitsflächen bevorzugt: Man steht gern aufrecht beim Zubereiten.

Zur Grobabschätzung: Als angenehme Arbeitshöhe für die Arbeitsfläche gilt angelegter Ellenbogen minus 15 cm.

Laut Experten liegt die ideale Arbeitshöhe bei "Körpergröße in cm durch 1,8 teilen" (Faustformel). Das Kochen darf gerne etwas niedriger stattfinden (minus 15 cm), das Spülen dafür lieber ein wenig höher (plus 15 cm).

1

herd gas kessel 3er 564

Der Herd

Nur sehr kleine Küchen kommen mit zwei Kochfeldern aus, in der Regel hat der Herd in der Einbauküche deren vier. Doch wie sollen diese aufgeheizt werden? In den Energiekosten liegt Induktion vor Gas, der Elektroherd bildet das Kostenschlusslicht. Allerdings kostet der Induktionsherd in der Anschaffung mehr und Sie brauchen geeignete Töpfe. Für Gas zu beachten: Es ist nett, damit zu kochen, aber ist ein Anschluss an das Hausnetz möglich?

Wie für die Spüle gilt: Ein flächenbündig eingebautes Kochfeld lässt sich bestens sauber halten.

10

Die Abzugshaube

Aufgemerkt! Die Edelstahl-Dunstabzugshaube mag toll aussehen, kommt aber mit gehörigem Putzaufwand daher. Sehr hilfreich hingegen: eine hohe Abzugsleistung. Damit das morgendliche Zubereiten der Eierkuchen nicht noch von den Gästen am Abend bemerkt wird.

10

Der Backofen

In modernen Küchen hat der hochgelegte, vom Herd separierte Backofen Einzug gehalten. Manche kehren mittlerweile wieder zum tief gelegenen Backofen zurück und lassen stattdessen den Geschirrspüler erhöht einbauen. Dafür hat der Backofen dann herausziehbare Backblechaufnahmen. Dies bewährt sich zum Beispiel beim Herausnehmen heißer Bräter.

Immer sinnvoll: Eine Schublade für Backbleche unter dem Backofen.

10

Der Kühlschrank

Ein großer Kühlschrank bedeutet täglich Freude beim problemlosen Befüllen und dem Suchen eines ganz speziellen Joghurts, der da doch eigentlich irgendwo noch versteckt sein müsste ...

Eine Null-Grad-Zonenschublade sorgt für langanhaltende Gemüsefrische.

10

Bewährte Faustregeln für die Einbauküche

  • Der Kühlschrank kann nie groß genug sein. Im Zweifel eine Nummer größer wählen.
  • Ebenfalls kann man nie genug Stauraum in der Küche haben.
  • Last not least: Wir haben noch nie eine Stimme vernommen, die sich über zu viele Steckdosen in der Küche beschwert hat. Gegenteilige Verlautbarung hingegen zuhauf.
  • Zwischen einer Arbeitsfläche und der gegenüberliegenden Wand, einem Tisch, Schrank oder Ähnliches sollten mindestens 1,2 Meter Abstand bleiben. Nur so lässt sich vernünftig an der Arbeitsfläche arbeiten.
  • Zwischen Unterschrank/Arbeitsfläche und Hochschrank ist ein Mindestabstand von 50 Zentimetern zu empfehlen, um die Arbeitsfläche vernünftig nutzen zu können (Geräte abstellen etc.).
  • Mindestabstand Elektro-Herd zu Dunstabzugshaube: 65 Zentimeter. Ein Gasherd braucht mindestens 75 Zentimeter.
  • Kleine Menschen lassen sich gerne das Kochfeld etwas absenken, damit sie gut in die Töpfe gucken können.
  • Die Arbeitsfläche (bzw. die ganze Küche) kann gar nicht gut genug ausgeleuchtet sein.
  • Innerhalb des "magischen Dreiecks" in der Küche – Vorbereiten, Kochen, Spülen – sollten die Wege kurz sein.

10

Tipps zum Beratungstermin beim Küchenverkäufer

Wir raten dazu, mehrere Küchenplaner aufzusuchen. Lassen Sie sich nie zu einem Kauf drängen, weil angeblich nur heute diese Küche 50 Prozent billiger sein kann. Für die meisten Verkäufer gilt:

Ein Kunde, der den Laden ohne Küchenkauf verlässt, ist ein verlorener Kunde.

Schön wäre es, wenn sie einen Berater finden, bei dem Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Folgende Fragen sollten Sie neben der Küchenplanung immer klären:

  • Wie ist der exakte zeitliche Rahmen für die Küchenmontage nach dem Kauf? Bedenken Sie dabei: Es kommt nicht selten zu Verzögerungen bei den genannten Terminen.
  • Wer übernimmt Demontage und Entsorgung der alten Küche?
  • Wer macht die Fliesenarbeiten?
  • Wer übernimmt den Wasser- und Elektroanschluss?

10

Ein bewährter Spartipp

Fragen Sie bei Ihrem Küchenstudio nach, ob diese Ihre Wunschküche (nach Ihren Maßen) für eine gewisse Zeit (halbes Jahr bis ein Jahr) als Ausstellungsküche aufbauen und nutzen möchte. Im Anschluss erhalten Sie diese fast neue Küche dann mit einem saftigem Ausstellungsrabatt. Das Küchenhaus bekommt so seine Ausstellungsküchen finanziert. Eine durchaus übliche Praxis und eine klassische Win-Win-Situation. 

Welche Art der Küche bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. 95 Stimmen
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. 77 Stimmen
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. 76 Stimmen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.